![]() |
SATA zu IDE?
Hi, hab ein Mainboard mit SATA Anschlüssen, will jedoch IDE LW dran hängen. Welche Möglichkeiten gibts da? Soll ich 1 IDE-Controller kaufen oder gibts Adapter?
|
Es gibt zwar Adapter von IDE auf SATA, allerdings funktionieren die in den meisten Fällen nur eingeschränkt oder garnicht. Nachdem ich das aus Erfahrung bericht, kann ich Dir nur abraten. Wenn also ein SATA-Anschluß vorhanden ist, dann sollte auch ein SATA-Gerät draufkommen.
Sayonara |
controller kaufen, kost ka geld mehr, um die 15-22 Euro....
|
Werd mir wohl angesichts der Preise eine Controllerkarte besorgen, thx Leute.
|
welches mainboard hast du denn ?
weil ich bin jetzt überrascht, daß es überhaupt mainboards ohne ide-anschlüsse gibt ? |
Hi Lord, es ist ein Asrock K8NFG - SATA2. Hab leider nicht mit gedacht und vergessen, dass meine Bekannte IDE LW hat... Tausche nur MB-Cpu-Ram-Gehäuse, alles andere soll weiter leben.
|
komisch, laut dieser seite sollte es einen ide-anschluss haben:
http://www.asrock.com/product/K8NF6G-VSTA.htm |
und am Bild ist direkt unterm CPU-Sockel der IDE-Anschluss.... ist dieser vielleicht verdeckt durch den Kühlerblock ???
|
Motherboards ohne IDE-Anschluß?? Das wäre in der Tat was Neues.
|
Ihr habt natürlich recht :lol: , daß MB hat auch IDE Anschlüsse. Hab ich irgendwie übersehen, gehöre :hammer:
Lag vielleicht an der Hitze....:D |
Zitat:
Zumindest einen IDE/PATA Anschluß haben sogar die neuesten Boards NOCH. Bei der Hitze kann man das aber leicht übersehen . . . :D |
Hab jetzt ein ganz anderes Problem! Das MB hat einen 20 Pin ATX Stecker und das Netzteil 24 Pin, schöne Sche...! Und was mach ich jetzt? Diesmal liegts nicht an meinen Augen oder an der Hitze :D
|
Ein altes AT Netzteil paßt drauf, kann ich das verwenden bei einem neuen MB???
|
Du kannst das 24 Pin Netzteil verwenden.
die zusätzlichen Pins stehen dan einfach ins leere. LG |
Der 24 Pin stecker ist zerlegbar. Die überschüssigen 4 Pin kann man vom 24 Pin Stecker abziehen.
Meinst das so opa12? @Memphis! Das dürfte dann noch so ein Mainboard aus der Übergangszeit AT-ATX sein wo man noch beide Möglichkeiten hatte. Wennst ein AT Netzteil hast kannst auch das draufgeben. Weiss aber nicht wie sich Windows dann mit dem Abschalten und konfigurieren verhält. Besser ist doch ATX. |
Wie bereits gesagt, vom Stecker die 4 'unnötigen' Pins abnehmen oder wenn der Stecker nicht zerlegen geht, einfach so draufstecken.
Hoffentlich geht es sich dann platzmäßig aus. |
Sollte der Stecker sich nicht (gewaltfrei) zerlegen lassen, dann gibt es für knapp 2 Euro einen Adapter von 24- auf 20polig.
Die umgekehrten Adapter von 20- auf 24polig gibts natürlich auch, also Augen auf beim Kabelkauf. *g* |
Das kanns ja doch ned geben, ein MB (nagelneu) mit Socket 754 für Sempron & Co mit AT Stecker??? Das mit dem Stecker funzt, thx, Pc läuft. Ob man ihn jetzt per Hand abdrehen muß kann ich nicht sagen da ich Windoof neu aufsetzen muß. Werd berichten.
|
Zitat:
Hab mir jetzt das Board angesehen. http://www.geizhals.at/a208350.html Also da gibt es sicher keinen AT Netzanschluss. |
Das ist kein AT-Stecker, sondern ein normaler herkömmlicher ATX-Stecker.
|
Kurz zur Aufklärung, ein altes AT Netzteil aus P II Zeiten paßt auf dem MB Stecker (20 Pin), weiß aber nicht ob es auch damit funktioniert. Beim neuen Gehause ist ein 24 Pin Stecker auf dem Netzteil. 4 Pins gehen jetzt ins leere sozusagen, aber es funzt.
|
AT-Netzteile sind meines Wissens aus der 386er Zeit....
wo man die zwei Schwarzen Leitungen zusammen in die mitte auf das MB steckt.... |
@Memphis!
Ich glaube du verwechselst da was. Das was du als PII 20 Pin AT Stecker bezeichnest ist ein ATX Stecker der ersten Generation. Die 24 Pin Netzteile sind die neuesten ATX Netzteile. Und wie schon DCS sagt. AT Netzteile haben ganz andere Stecker(P8 P9). http://www.elektronik-kompendium.de/...om/0601151.htm |
Ja, habt eh beide Recht wobei bei diesem ATX Stecker aus P II Zeiten mußte man den Rechner noch manuel abschalten.
Trotz der 4 drüberstehenden Pin vom neuen Netzteil schaltet sich der Rechner selbständig ab. |
Zitat:
nö, nix neues... z.b. mainboards von densitron; haben aber compactflash karten schnittstellen für den massenspeicher drauf (ist eigentlich für den betrieb mit xpe ausgelegt...); es gibt auch teilweise keine ps2 stecker mehr für keyboard & maus drauf, nur mehr usb; das nur nebenbei zur info... mfG, exacta :smoke: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag