![]() |
Netgear Router?
Hallo, ich habe einen DG834G von Netgear, und verwende Dyndns,
kann man irgendwie das aktualisierungsintervall einstellen, denn es passiert ziemlich oft, dass die IP nicht übernommen, wird, wenn sie sich ändert! Und wenn ich dies z. B. auf 5 Min einstellen könnte wäre das super. |
Das dacht ich mir, dass hierfür keiner eine Antwort hat.
|
Naja das sagt ja wohl alles oder? ;)
Kauf die einen gscheiten Router von Linksys und das Problem ist damit erledigt. |
Netgear=Netzwerkkomponenten für Unerfahrene. :D
Im Homeuser Bereich ist Netgear auch die meistverkaufte Marke :p Weils außerdem beim blödiamarkt, Saturn u.a. nur Netgear, dlink verkauft wird. Mach mal ein firmware update. |
Also ich hatte mal einen Linksys, das war der größte Müll;
Also bitte mal um intellegente Antworten. Firmeware werd ich mal upgraden, wird aber nichts bringen, ich dachte vielleicht, dass ich mich irgendwie mit Hyperterminal verbinden kann und dann das so umstellen? Kennt da jemand einen CommanD? |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also ich hätte nie im Leben ein Linksys gegen eine Netgurke eingetauscht .:lol:
|
ich kann mich nicht wirklich des eindrucks erwehren, das man ein schreiberling hier keine probleme mit netgear, sondern mit elektrischen geräten an sich hat... ;)
in der praxis sieht es nämlich so aus, das sich die hardwares sämtlicher hersteller mit schöner regelmässigkeit ausspinnen - und das völlig unabhängig vom preissegment. ich denke da alleine in der arbeit an ciscos, fireboxen, den grossen netgear switches, surecom, dlink, smc, ...hat alles seine fürs und widers. klar ist der cisco zum fünffachen preis besser als der netgear; wenn dann beim css allerdings das netzteil nach 3 monaten eingeht (gestern passiert), dann ists unfreundlich. :aio: zur frage selbst: habe privat netgear und watchguard, wüsste aber keine möglichkeit, die aktualisierungsrate von dyndns zu verändern, sorry... |
Hier neigen einige stark dazu, Produkte schlechtzureden, mit denen sie nicht zurecht gekommen sind, wie mir scheint. ;)
Ich war auch mal so blöd und habe mir ein Produkt, das eigentlich tadellos funktioniert hat, ausreden zu lassen und gegen eines auszutauschen, das - naja, egal. Selber schuld. Seither überlese ich solche "qualifizierten" Beiträge, sonst bekomme ich Sodbrennen. :rolleyes: |
Zitat:
Hatte von paar Jahren einen Netgear der die Verbindung einfach andauernd abgedreht hat. Firmware update, Umtausch gegen dasselbe Produkt hat nix gebracht. |
Also ich habe einen Netgear und komme gant gut damit zurecht, kann alles was ich so brauche, und macht auch keine Probs, allerdings die Aktualisierungsrate hab ich noch bei keinen zum umstellen gesehen. Normalerweise sollte er sobald er sich neu verbindet, die IP erneuern, aber naja, macht er nicht immer, alle paar Tage tut er es dann mal nicht.
|
Hi
Ganz einfach! Netgear = Schrott !!!! Linksys = rult !!!! |
Zitat:
pong |
Nun, es geht hier wohl nicht um den wert oder unwert eines Gerätes/Herstellers sondern um ein Problem das schon vorhanden ist und dies ist immer noch ein Rat und Tat Forum, deshalb bin ich auch von dieser Häme nicht begeistert - bin ich auch normalerweise von harry und groovy nicht gewohnt.
Ich hab bis heute 12 Netgear und einen Linksys verbaut, ich muss sagen ‚nullo problemo’, selber hab ich zwei laufen - FR114P/Printserver und WPN824 RangeMax - und das ist auch Fakt. Allerdings geb ich zu dass ich beim ersten mal die Konfiguration verhaut hab, bis mir mike bei einem treffen erklärt hat wie einfach das geht, ich mach sie auch lieber ohne Wizard. Ich hoffe natürlich dass hier niemand einen Glaubenskrieg draus macht, denn wie gesagt geht’s hier um eine Lösung, die nicht einmal Netgear spezifisch und bezüglich Dyndns möglicherweise gar nicht lösbar ist. http://www.internic.at/bin/dyninfo Auszug aus diesem Link: Beachten Sie, daß es beim erstmaligen Start eines neuen Hosts bis zu einer Stunde dauern kann, bis die neue IP-Adresse weltweit publiziert ist...ansonsten beträgt die weltweite Updatezeit maximal 5 Minuten! |
Naja normalerweise bin ich auch nicht so, aber ich hatte nur Probleme mit meinen 2 Netgear Routern. Da riss immer wieder die WLAN Verbindung bei grösseren Transfers ab.
Zum Thema: Das Problem mit der Aktualisierungrate hatte ich bei beiden Routern, und nach einem Anruf beim Support hies es damals, es kommt ein Firmware Update raus, welches das Problem beheben soll. Naja bis jetzt kam nichts. Bleibt wohl nur abzuwarten. |
Ich verwende für mein Heimnetzwerk auf nur Teil von Linksys. Router, Hub, NAS, Printserver etc... Und bin sehr zufrieden damit. :ja:
Mit Netgear-Komponenten gab's immer Probleme!:mad: |
Um dies nochmal anzufechten; Der Netgear hat noch nie Probleme gemacht --> nicht einmal die Verbindung verloren und gar nix; und hatte auch mal einen Linksys bei einigen Kunden, und der hat die Verbindung immer verloren.
Also der einzige Grund, warum Netgear angeblich so schlecht sein sollte (was ja auch schon seit einiger Zeit nicht mehr der Fall ist). Ist doch, dass er so oft verkauft wird :hammer: |
Wow, nach einem Jahr wieder ein Eintrag!
ALso bei mir machen die Linksys Produkte keine Probleme, was ich von den Netgear (z.B. SC101) nicht behaupten kann :rolleyes: |
Zitat:
|
laider. Muss ich sagen, denn von der Idee her war/ist das SC101 nicht schlecht, aber von der Ausführung her ...:rolleyes:
|
Zitat:
Die Netgear der Prosafe Reihe (die im blauen Blechkasterl) sind tadellos und seit Jahren vielfach eingesetzt. Du hast völlig recht wenn Du die im Plastik-Gehäuse meinst - die sind tatsächlich sehr problematisch. |
Die Prosafe Reihe soll ganz gut sein, habe ich mir sagen lassen, aber eigentlich nicht für den Endanwender/Homeuser gedacht, sondern für den Officebereich. Und auch dementsprechend teuer..
|
Was aber nicht bedeuted, dass diese Modelle der Heimanwender nicht verwenden kann / darf / soll.
Wie auch immer - für den Heimanwender ist zB: der Linksys WRT54GL sicher eine sehr gute Wahl. |
Zitat:
|
Was hältst Du von einem Router in Eigenbau?
Der hier beschriebene Router ist sehr einfach in der Installation und Einrichtung und spielt letztendlich alle nur erdenklichen Stückerln. http://netzwerk.thgweb.de/2005/12/16...bau/index.html Innerhalb von 20 Minuten ist das Ganze pippifein eingerichtet und konfiguriert. Systemanforderungen: CPU 386, 32 MB RAM, 300 MB HDD und CD Lw., 2 LAN Adapter. Kosten: eigentlich Null (wenn ein älterer PC zur Verfügung steht). |
Router im Eigenbau ist nicht uninteressant. Nur habe ich im Moment einfach die Zeit nicht, dass ich mich damit näher beschäftige.
Daher bleibe ich im Moment bei den "vorgefertigten Massenprodukten" :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:09 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag