WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   ene mene miste... (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=195414)

hauptchr 17.07.2006 08:58

ene mene miste...
 
... was rappelt in der Kiste ?

http://www.handy4less.de/simu/throttle/P7120057.JPG

AlTonno 17.07.2006 12:02

Ah, Assoziations-Spiel...

hmm - Dreistellige Versandkosten? :D

hauptchr 17.07.2006 12:39

Zitat:

Original geschrieben von AlTonno
Ah, Assoziations-Spiel...

hmm - Dreistellige Versandkosten? :D

Du wirst lachen, Versandkosten wurden mir nur mit 20 Euro netto berechnet, obwohl es 250 km per Spediteur geliefert wurde.


nehmen wir doch mal den Deckel ab....

http://www.handy4less.de/simu/throttle/P7120058.JPG

nricky 17.07.2006 13:10

Hi

Mach es doch nicht so spannend. Ich glaube es müsste ein Throttle sein.

Nun pack es doch endlich aus.

Gruß Norbert

hauptchr 17.07.2006 16:08

Norbert, gut geraten.

http://www.handy4less.de/simu/throttle/P7120061.JPG

http://www.handy4less.de/simu/throttle/P7120062.JPG

http://www.handy4less.de/simu/throttle/P7120063.JPG

http://www.handy4less.de/simu/throttle/P7120064.JPG

http://www.handy4less.de/simu/throttle/P7120065.JPG

http://www.handy4less.de/simu/throttle/P7120066.JPG

http://www.handy4less.de/simu/throttle/P7120067.JPG


Leider fehlt mit aber noch der Controller, damit ich den throttle an den FS anschließen kann. Mal sehen, wann das Teil kommt, denn so ist der throttle nutzlos.


Dann mal so zu meinem ersten Eindruck..(als airline cpt natürlich extrem kritisch)..

Mathias sollte eine Flasche Sekundenkleber mitliefern. Beim herausheben aus der Kiste habe ich dummer Weise unterstützend am throttle Griff angefasst, den ich dann auch so gleich einzeln in der Hand hatte. Auch das kleine Stück Plastik unter den fuel cut off switches lag schon sofort auf dem Boden. Heißkleber scheint also nicht immer zu halten.

Dann ist die Holzkiste mit Spezialschrauben verschraubt, mein Akku Schrauber war wertlos.

Optisch ist der throttle auf jeden Fall wesentlich besser, als der Eigenbau, den ich damals mit dem Projekt mit übernommen habe. Aber vom Original 737 throttle ist dieser hier aber auch noch um einiges entfernt (siehe Bilder)

flaps : hier sollte normaler Weise eine Feder im Hebel sein, die den Hebel herunterzieht, ist aber leider nicht.

fuel switches : diese lassen sich schon herausziehen / hereindrücken (etwas schwergängig), aber auch hier sollte eine Feder drin sein, die den switch rein zieht. Sinn ist es ja, zu vermeiden, daß man beim versehentlichen drankommen die engine abstellen kann. Die Fuel Switches haben sogar schon ein Loch drin, daß man noch einen Stift einkleben kann, der dann über die Schiene an der Seite gleitet. So könnte man dann die switches nur noch bewegen, wenn diese rausgezogen sind. Aber warum ist dieser Stift nicht seitens des Herstellers eingebaut ?

spoiler : "arm" müsste sowas wie neu spürbare Raste sein, soweit ich mich erinnern kann......
Der Lever geht mir auch viel zu leicht - er fällt ja von selbst schon in die ein oder andere Richtung.

thrust lever : die lever reiben aneinander wegen der Schrauben. Die lever gehen sehr sehr leicht (etwas zu leicht, meiner Meinung nach). Man sollte die innere Platte durch eine Metallplatte ersetzen. Zum einen bricht dann nicht mehr der Griff ab und zum anderen kann man Gewinde reinmachen und die Schrauben von aussen reindrehen. Zwischen den levern gäbe es dann einen glatten Abschluß mit etwas mehr Platz zwischen den Levern.


Ich warte nun mal auf den Controller. Mal sehen, wie sich der throttle im Fluge dann verhält.

WolframB 17.07.2006 17:00

Mein lieber Kokoschinsky!:D

Da ist wohl das Urlaubsgeld bei draufgegangen?

Sehr nobles Teil.

Da kann ich nur froh sein, dass der Cockpit Virus (noch?)nicht von mir Besitz ergriffen hat.

Gruß,
Wolfram

AlTonno 17.07.2006 17:39

Woa, ja das schaut massiv gut aus, das Ding... gratuliere :D

und aus dem styropor könnte sich der dutch gleich seine neue shell basteln http://www.haus-air.at/smileys/roll.gif


nay, schickes teil, viel spaß damit ^^
lg ;)

nricky 17.07.2006 18:18

Hi

Hatte ich es mir doch gedacht. Sieht doch super aus.

Gruß Norbert

Captain-Nico 17.07.2006 18:41

:eek: :eek:

schenkst du es mir:bier:

AeroB737Sim 17.07.2006 21:46

Das Teil schaut echt gut aus,
diese Empfindungen, die man beim echten hat, kann man mit dem Plaste natürlich nicht nachahmen, sieh es mal eher so:
Man versucht einen Schubhebel so real wie möglich darzustellen, denke mal an den Schubhebel eines Joysticks und dann sei froh, dass du dieses scharfe Teil hast! :)

Zitat:

Dann ist die Holzkiste mit Spezialschrauben verschraubt, mein Akku Schrauber war wertlos.
Was denn für Spezialschrauben? Mal die Bit-Sammlung erhöhen, dann taugt der Schrauber auch wieder was :)

Grüße
Robert

MarcusMenzel 17.07.2006 22:05

Sowas für so wenig Geld ist schon was gutes. Irgendwie glaube ich manchmal, dass Gaik Jakub für umsonst arbeitet. Beim ersten Bild dachte ich, das ist ein echter. Da muss man schon mehrmals hinsehen. Tip Top!

Christian, das komme ich mir mal live anschauen!

Marcus

hauptchr 17.07.2006 22:46

Ich sage ja nicht, daß das Teil schlecht ist. Natürlich sind aber 1650 Euronen auch nicht gerade so wenig. Und für die Federn im flap-lever und den fuel-cut-off switches hätte ich dann auch gerne 30 Euro mehr bezahlt. Kommt dann auch nicht mehr darauf an, ist aber direkt wieder ein Stück Realismus mehr. Wenn man die Hebel schon so hübsch graviert, warum nicht dann den parking-brake lever gleich mit ? Auch da hätte ich sicher gerne auch wieder ein paar Euronen mehr bezahlt.

Die fehlende Kurbel im Trimmrad und daß das Trimrad nicht für die Trimmung zu nutzen ist, ist für mich persönlich jetzt nicht so ein großes Problem, da ich immer mit der elektrischen Trimmung am yoke fliege und sich das Trimmrad dann auch fein mit dreht.

Ach ja, reverse läßt sich übrigens in allen Lebenslagen ziehen :( .

Uncool natürlich auch, wenn die speed brake von selbst wieder reingeht, weil der lever zu leicht geht.

Natürlich geht nichts über ein original throttle. Aber der ist mindestens 3 mal so teuer mit diesen Funktionen. Deswegen war dieser 1650 Euro throttle für mich die beste Wahl. Ich muss dann halt sehen, wie ich da am besten die Federn noch nachrüsten kann. Ich hätte mich halt gefreut, wenn man diese Kleinigkeiten schon mit drin gehabt hätte. Mal sehen, wie ich da noch eine Hintergrundbeleuchtung in den throttle bekomme.

Ich warte nun auf den Controller und dann werde ich mal schreiben, wie man mit dem Teil so fliegen kann.

@Marcus
am besten mal kommen, wenn die Elektronic da ist und läuft.


Hier mal ein paar Original 737-NG throttle Bilder zum Vergleich :


http://www.handy4less.de/simu/throttle/1.jpg

http://www.handy4less.de/simu/throttle/2.jpg

http://www.handy4less.de/simu/throttle/3.jpg

http://www.handy4less.de/simu/throttle/4.jpg

http://www.handy4less.de/simu/throttle/5.jpg

http://www.handy4less.de/simu/throttle/6.jpg

Captain-Nico 17.07.2006 23:05

ich habe schon immer davon geträumt in einem fertigen simulator zu fliegen :-)
dieses, alle knöpfe sind da! man muss sich umdrehen man hat was in der hand! bei der pmdg ist es ja nur


grade sitzen, maus bewegen overhead panel öffnen und schalter drücken:rolleyes:

ist halt nicht so toll wie ein fertiger Simulator:heul:



ach, ich freu mich jetzt schon zu Robert zu kommen :bier:



gruß ich träum mal weiter:heul: :lol::D :-)

AeroB737Sim 18.07.2006 10:05

@ Nico: Dann müssen wir mal wieder einen Termin machen, kannst mir gleich mal mit dem aAwstesten von PM helfen....

Mir ist noch folgendes eingefallen, vielleicht sind alle Schalter etwas lose, damit die Elektronik alles bewegen kann. So ein Servo ist ja nicht grade ein Dieselmotor... Und Hydraulik einzubauen ist zu teuer.
Darum wird bestimmt alles etwas lose sein, damit der Servo alles bewegen kann....
Wenn nicht: hast du schon mal dran gedacht das Teil zu öffnen und selbest alles etwas nachzujustieren...?

Grüße
Robert

hauptchr 18.07.2006 10:26

Zitat:

Original geschrieben von AeroB737Sim
vielleicht sind alle Schalter etwas lose, damit die Elektronik alles bewegen kann.
Das meinte Mathias auch, aber dann nimmt man halt stärkere Servos. Man will oder kann ja auch nicht immer nur mit A/T fliegen. Dann muss ein halbwegs normaler Betrieb auch möglich sein.

Ich werde es mal austesten und berichten, wenn ich den Controller bekommen habe.

AeroB737Sim 18.07.2006 12:02

Jo,
nochmal u den stärkeren Servos, das sagt sich so leicht.
Erstmal welche finden, das sind schließlich nur so ne kleinen Elektromotoren.
Es würde sicherlich mit einem komplizierteren System besser gehen, z.B. Hydraulik, jedoch steigt dann der Preis um gute 1000€ an...

Grüße
Robert

jwausc 18.07.2006 12:40

Servos
 
Hallo,

es gibt Servos die das locker halten und auch Kraft haben. Ich fliege in meinem Großheli Spannweite 2,5m digitale Servos mit Haltekraft 6kg und Stellkraft bis 15 Kg und das sollte nach meinen Tests mit dem Throttle genügen.

http://www.scalerchelis.com/albums/j...0011.sized.jpg

Grüße Jörg

jwausc 18.07.2006 15:26

Nochmal zur Ergänzung

Der hat 19 KG Halte und 24 KG Stellkraft !!!


servos

AeroB737Sim 18.07.2006 15:39

Warscheinlich wird dann die ganze Konstruktion nicht mehr so genau laufen.
Es wird ja für dich sicher kein Problem sein die Servos auszutauschen und das TQ etwas straffer zu justieren.
Musst mal schaun, wünsch dir jedenfalls viel Spaß damit.
Berichte dann mal, wenn du das Interface hast...

Grüße
Robert

hauptchr 22.07.2006 11:50

Hallo,

der Controller ist da, aber dummer Weise hat Mathias vergessen, den Stecker für die Stromversorgung beizulegen :( . Kann also bisher nur ohne Autothrottle, autospoiler(speedbrake) und el trimwheel fliegen.


http://www.handy4less.de/simu/throttle/7.jpg

http://www.handy4less.de/simu/throttle/8.jpg

http://www.handy4less.de/simu/throttle/9.jpg

http://www.handy4less.de/simu/throttle/10.jpg


Der Anschluß ist einfach. Kabel in den Controller, USB Kabel in den Rechner, fertig.

Der throttle wird in der cockpitsonic.exe (heißt nun seit dem letzten update b737.exe) sofort erkannt.

Man wählt dort den throttle an und geht auf "calibrate".

Lower limits:

Alle Axen auf die niedrigsten Werte...speed brake auf Null, flaps auf Null, reverser auf null, throttle auf null – dann “get values”

Upper limits – alles auf des Gegenstück und “Get values”...das war die throttle kalibrierung

Später kann man nich die servos "auf knopfdruck" justieren.


Wenn ich use PM offsets anklicke, dann ist "Ende", sprich throttle, reverse und speed brake werden nicht "erkannt", es bewegt sich im FS nichts.
Also habe ich Use PM offset nicht mehr ausgewählt.

Es geht nun fast alles, reverser 1 wird im "calibrate" erkannt, hat aber im FS keine Funktion :( (ist aber sicher nur eine Treiber-Sache, die Mathias korrigieren kann)



So viel nun zum Controller, mal sehen, wann ich den Stecker für die Stromversorgung bekomme. Dann gibts ein weiteres feedback.


viele Grüße

Christian

Thomas321 22.07.2006 15:16

Hallo Christian,

braucht es da wirklich einen separaten Stecker für die Stromversorgung? Ich sehe da am Controller 2 Klemmen-sind nicht diese da für die Stromzufuhr zuständig ? also + xx V und MINUS ?

Denn dann müsstest du eigentlich nur in Erfahrung bringen wieviel Volt und wieviel Ampere dieser Controller "frisst" und dann einfach ein Steckernetzteil anschliessen

gruss,
Thomas

hauptchr 22.07.2006 15:36

Hallo,

die weiße Buchse braucht noch einen Stecker mit 1x 5V und 1x 12V. Ich könnte auch direkt an die Platine die Kabel anlöten, weiß aber immer noch nicht, an welche Pinne 12V und an welche 5V kommen. Ich kann es zwar "zusammenreimen" will aber lieber auf Nummer sicher gehen.


An die Schraubklemmen wird das parkingbrake light angeschlossen.


Christian

hauptchr 28.07.2006 13:43

Hallo,

am Mittwoch kam nun der Stecker.

Belegung :

Mitte = Masse
Nase = + 5V
Nicht Nase = + 12V

Auszung aus dem shop :

"fertig montiert und fuktionsfähig"

"Alles ist fertig verkabelt und per USB ansteckbar."


Hier sollte Mathias die Beschreibung im Shop ändern, denn "plug and play" ist der throttle nicht.

Nachdem man den Controller eingebaut hat (2 Steckverbindungen und 1 Schraubverbindung), kann man das USB Kabel einstecken. Wenn der Kunde nur diese Arbeit noch selbst ausführen muss , liesse ich "fertig montiert und fuktionsfähig" ja noch irgendwie durchgehen. Der throttle läuft dann aber immer noch ohne Motoren.

Für die Stromversorgung des Motors muss man den Stecker verkabeln (Lötkolben erforderlicht) und anschließen (Grundkenntnisse Elektrotechnik erforderlich, da man auch noch selber eine Spannungsversorgung besorgen, bauen oder auseinandernehmen und anpassen muss. Dazu ist dann auch ein Messgerät erforderlich).

Für mich (gelernter Elektriker) war es persönlich natürlich kein Problem, den Stecker an ein sowieso schon vorhandenes PC Netzeil anzuschließen, aber vielleicht kauft ein Kunde aber eben wegen dem "fertig montiert und fuktionsfähig", weil er selbst nicht "elektrisch" basteln kann oder will.

Wie gesagt, hier sollte Mathias seine Beschreibung im Shop ändern oder ein fertiges Spannungsversorgungskabel mit Netzteil mitliefern.



Zum Test :

Bisher läuft nur die Trimmung, und die auch falsch herum. Zudem dreht sich das Trimmrad pausenlos, selbst im level flight mit konstanter speed. Hier will Mathias aber die Empfindlichkeit noch anpassen.

Thrustlever und speed brake, da liessen sich die Motorn nicht kalibrieren. Mathias vermutet ein defektes Bauteil auf der Platine. Dieses IC ist gesteckt und Mathias wollte mir Mittwoch ein neues schicken. Bis heute kam es aber noch nicht an. In sofern fällt der Testbericht üner throttle und speed-brake noch aus.

A/T disconnect und TO/GA switches sind nicht nicht aktiv - "fertig montiert und fuktionsfähig" stimmt für den Teil des throttles also auch noch nicht. Die exakten Funtionen des TO/GA buttons habe ich Mathias am Mittwoch zugeschickt, er will es in den kommenden Wochen dann umsetzen.


soviel für heute, ich melde mich dann mit einem weiteren bericht, wenn die restlichen Motoren laufen.

Christian

AeroB737Sim 29.07.2006 14:08

Jaja,

das ist so wenn ma als einer der ersten Leute die Sachen kauft, da ist man immer noch halber Beta-Tester....

Lieber etwas abwarten, das gilt für fast alles, Hardware, Software...


Grüße
Robert

AlTonno 04.08.2006 08:44

Zitat:

Original geschrieben von AeroB737Sim
Jaja,

das ist so wenn ma als einer der ersten Leute die Sachen kauft, da ist man immer noch halber Beta-Tester....

Hm, aber wenn man bedenkt wie viele Leute überhaupt solche Sachen kaufen...da ist doch dieses nette, kollegiale herumbasteln in aller freundschaft viel lustiger als ein fertiges Teil hinstellen und anstecken :D
*duckundweg*

Und...
Zitat:

"fertig montiert und fuktionsfähig"
"Alles ist fertig verkabelt und per USB ansteckbar."
"...inklusive Servomotoren an den Hebel- und Trimmaxen"
vielleicht sollte die Produktbeschreibung sowieso mal überarbeitet werden ;)

ich bin gespannt, wie die Erfahrungsberichte mit dem 100% fertigen Throttle aussehn!

lg,
Chris Hauser ;)

AeroB737Sim 04.08.2006 11:30

Ich bin sowieso ein Freund davon, wenn als erstes mal ein Beta-Tester sich die ganze Sache anschaut und bei seinem SIM reinstellt.
Das läuft ja auch bei vielen Produkten so ab...

Grüße
Robert

AlTonno 04.08.2006 12:23

Stimmt eh, aber so wie das ganze da wirkt, scheint die entwicklung von dem throttle eh eher "work in progress" zu sein...


ändert aber alles nichts daran, dass wir wohl alle gern so ein Ding daheim hätten ;)

AeroB737Sim 04.08.2006 14:00

Das Stimmt, wer solch ein Projekt plant sollte sowieso im Stande sein die kleinen Fehler auszugleichen.
Denn handwerkliches Geschick ist in diesem Falle unabdingbar. Außer man hat einen so fetten Geldbäutel, dass man noch Handwerker etc. bezahlen kann, die das für einen machen...

Wie so ne Art Scheich, der kauft sich für 50 Mio $ so ne fertige Boeing 737NG, lässt sie in die Wüste bringen, dort wird sie dann zum SIM umgebaut.
Und immer wenn der werte Herr fliegen will, muss das ganze Personal ab in die Kabine (soll ja realistisch sein) :bier:

Naja, davon sind wir alle doch noch etwas entfernt, drum sollten wir über solche Marktentwicklung froh sein und hoffen, dass es so weiter geht und die Preise purzeln...

Grüße
Robert

MarcusMenzel 04.08.2006 19:24

Die Preise purzeln... Da schlägts einem glatt die Lächelfalten aus dem Gesicht.

Dafür das der Throttle so billig ist, müssen Leute in Polen für einen unangemessenen Lohn schuften. Auch mit CNC Fräse ist es nicht möglich, so ein Produkt für dieses Geld in Deutschland zu fertigen.

Nur mal ein Beispiel:

Beim Hersteller Symulatroy kostet der TQ 1270 Euro allerdings nicht funktionstüchtig.

Bei Cockpitsonic wird der TQ für 1650 Euro verkauft. Allerdings als voll funktionstüchtig. Das Rundum-Sorglos-Paket also. Das sind mehrkosten von 380 Euro für die Funktionalität. Das ist ok.

Für 380 Euro kann man aber keinen TQ funktionstüchtig machen. Da stecken mindestens 6 Stunden Arbeit + Material drin. Da ist der Gewinn vielleicht bei 100 Euro unversteuert wenn man einen angelernten, ausreichend intelligenten und motivierten Mitarbeiter bezahlen muss. Das Rechtfertigt den Aufwand nicht. Deshalb behaubte ich mal, dass Jakub Gaik Rabatt für die Abnahme von vielleicht 3 TQs gibt. Das ist alles tip top.

Jetzt kommt der Knaller: Cockpitsonic arbeitet mit VFR-Cockpit zusammen und VFR-Cockpit verkauft den TQ für 2208 Euro. Ich frag mich, ob man den TQ dann noch in veredelter Form rektal eingeschoben bekommt. Da hat Didier eine Mage von 558 Euro für das vermitteln eines Throttles an einen unwissenden Kunden. Die armen Franzosen. Am Ende können die den Throttle, weil sie Franzosen sind nur bei Didier kaufen.

Insgesamt hat der Throttle dann 1700 km zurückgelgt und ist durch modifikation bei CPS welche 380 Euro kostet und Versand nach Frankreich 938 Euro teurer geworden.

Wenn es sowas in Modellbauläden in Frankreich gäbe, kann man nochmal 20% draufschlagen.

Diese Traurige Praktik von Vertragsknebel scheint kein Einzelfall. Das selbe macht FDS auch mit seinen Partnern. Deshalb verkaufe ich direkt und jeder bekommt das Produkt für das selbe Geld + Versand in das jeweilige Land.


Um die Kurve nochmal zu Robert zu bekommen: Ich hoffe, ich habe dir gezeigt, wie die Preise sich entwickeln.


Es gibt zwei Wege:

Die Preise purzeln (noch mehr): Da wird die Qualität einiger Dinge noch mistiger als sie eh schon ist und das Niveau bleibt immer auf Bastelebene.

(Für Bastelebene sind die Preise immer noch zu hoch, da gebe ich Robert recht.)

Die Preise finden weltweit für alle Länder ein ein vernünftiges Maß:

Der Kunde bekommt für sein Geld etwas, was mindestens Semiprofessionell ist, hat das Recht sich zu beklagen, falls das Produkt scheiße ist und hat annehmbare Lieferzeiten. Ebenso soll ein französischer Kunde nicht mehr bezahlen, als ein Deutscher Kunde. Kann mir niemand einreden, dass ein Throttle nach Frankreich senden 400 Euro kostet. Das lohnt es sich mit dem Auto zu fahren und den abzuholen.

Ich habe schon einige Dinge namhafter Hersteller gesehen und gekauft und ich will keine Detailfotos präsentieren. Das Einzige, wofür ich das Geld an diese Hersteller bezahlt habe ist, dass die mir als Bastler das Basteln abgenommen haben. Toll. Dafür das man Monate wartet, hätte man auch selbst irgendwas in selber Qualität pfuschen können.

Ich persönlich bin nicht der Meinung, als Betatester den vollen Preis für etwas zahlen zu müssen, was dann nicht dem entspricht, was versprochen wurde. Wenn etwas nicht 100%ig ist, dann kann es einfach nicht als 100%ig auf dem Markt platziert werden.

Ich weiß, ich bin jetzt wieder der Miesepeter, aber die freie Meinungsäußerung ist wichtig, bevor man sich hier jetzt noch mehr Honig um die Mäuler schmiert!

Ich freue mich, dass Matthias dahinter ist und die Sache behebt. Ich würde aber erst bezahlen, wenn ich bekommen habe, was ich bestellt worden ist oder der Artikel wird vorher eindeutig als das deklariert was er ist.

Gruß

Marcus

AlTonno 04.08.2006 19:39

Zitat:

Original geschrieben von MarcusMenzel
Ich freue mich, dass Matthias dahinter ist und die Sache behebt. Ich würde aber erst bezahlen, wenn ich bekommen habe, was ich bestellt worden ist oder der Artikel wird vorher eindeutig als das deklariert was er ist.
Also, wenn man in der Cockpitbau-Branche aktiv ist, weiß man doch, woran man ist, oder?

Die aller-einzigste Möglichkeit, ein perfekt funktionierendes, fix-und-fertiges System zu erhalten ist ein ~15mio dollar full-flight-sim, und selbst da muss man noch basteln ;)


Was schätzt du viel viele von den TQs insgesamt pro jahr verkauft werden? 5? 10? maximal...

Unser Hobby wird immer eine solche Randerscheinung bleiben, mit allen Nebenwirkungen...

so long,
Chris Hauser

AeroB737Sim 04.08.2006 20:12

Und ich finde das eigentlich ganz gut, wir sind so ne Pioniere.
Wir basteln an dem Haufen schon seit mehreren Jahren.
Und ist es nicht viel schöner, was zum Laufen zu bringen, was man selbst geschaffen hat?

MarcusMenzel 04.08.2006 20:28

Wir warten noch mal 5 Jahre. Dann werden wir das Thema Randerscheinung nochmal diskutieren. Ich beobachte die Szene seit 2000. Es hat sich unheimlich viel getan und es wird sich noch mehr tun. Es wird sich ähnlich wie das Hobby Flugmodellbau entwickeln.

AlTonno 04.08.2006 22:05

Zitat:

Original geschrieben von MarcusMenzel
Es wird sich ähnlich wie das Hobby Flugmodellbau entwickeln.
Yeah dann gibts in ein paar Jahren um 250 Euro komplette B737-Kits beim Conrad in der eigens eingerichteten Cockpitbauabteilung... und den eigenen Cockpitbauspezialkatalog.. *träum* http://www.haus-air.at/smileys/ugly.gif


:D ;)

Ach aber irgendwie macht das unglaublich viel Spaß, (noch) ein so alternatives Hobby zu haben... das hat irgendwie was ;)

Entreri 05.08.2006 08:03

Ist ja mal heftig .. :eek: .. was kostet sowas denn wenn ich mal fragen darf.

hauptchr 05.08.2006 08:48

Zitat:

Original geschrieben von Entreri
Ist ja mal heftig .. :eek: .. was kostet sowas denn wenn ich mal fragen darf.
Du meinst, den throttle so alleine ? 1650 Euro.

Ein "vollständiges" Cockpit mit Shell, Monitoren, PCs, Beamer, Sitzen, overhead, Steuersäulen, Pedalen, mainpanel, pedestral, FMS, Software (WIN XP, FS2004, ProjectMagenta einige payware sceneries) usw ?

Da kommt es darauf an, wie viel man selbst macht, wie umfangreich man baut usw. Mein Simu dürfte sich derzeit bei etwa 15000 Euro herum bewegen. Aber im Laufe der nächsten Jahre kommt sicherlich noch was dazu. Toll wäre z.B. ein Doppelsteuer mit "realistischem" force feedback :-) . Kostet aber sicherlich ein paar tausend Euronen :( und gibt es auch noch nicht. Motionsysteme (dazu fehlt mir die Raumhöhe) liegen zwischen 15.000 USD bis ca 60.000 USD.

Beachten muss man noch, daß ein homecockpit nicht in der Hausratversicherung mit drin ist. Das muss man extra mit aufnehmen lassen (und zahlt extra Aufschlag dafür). Im September habe ich 3 Wochen Urlaub, da kommt der Versicherungsmann vorbei, macht Fotos, sichtet Einkaufsrechnungen usw. und kümmert sich dann um die Aufnahme des SIM in die Versicherung.


viele Grüße

Christian

MarcusMenzel 05.08.2006 11:15

Zitat:

Yeah dann gibts in ein paar Jahren um 250 Euro komplette B737-Kits beim Conrad in der eigens eingerichteten Cockpitbauabteilung... und den eigenen Cockpitbauspezialkatalog.. *träum*
Dann gibt es aber keine europäischen Hersteller mehr. Die Preise liegen sowieso schon am untersten Level. Viel verdient der Hersteller da nicht dran.

Chris, das wirst du noch erleben sobald du für sim-moduels ein Gewerbe anmelden musst. Klar ist es einfach zu sagen: Die Platine kostet mich in der Herstellung mit Material 9 Euro. Ich verkauf sie mal für 20. Dann wirst du ganz schnell feststellen, dass von diesen 11 Euro nicht viel übrig bleibt. Wenn man wirklich was verdienen will, dann muss die Platine 50 Euro kosten.

Denk mal an die Zeit, die du für die Entwicklung, die Internetseite, das Marketing, die vielen Emails mit blöden Fragen investiert hast. Dazu kommt Strom, dazu kommen fehlentwicklungen, die Telefon und Internetkosten.

Wenn man davon leben will, muss man mindestens 1200 Euro daran verdienen. Dann ist es sinnvoll, 50% des Gewinnes im Unternehmen zu lassen, um neue Geräte, einen Computer, die Rechnungen bezahlen zu können.

Da kannst du dir mal ausrechnen, wieviele Platinen du verkaufen musst, damit alles unter einen Hut kommt. Ich weiß nicht, ob es schaffbar ist, sich persönlich mit der Herstellung dieser großen Anzahl zu beschäftigen. Denn zusätzlich zu der Zeit für die Herstellung müssen administrative Aufgaben erledigt werden.

Dann kommt noch dazu, dass man auch so viele Kunden hat, die die Platine kaufen wollen. Die wird man niemals finden, deswegen brauch man noch andere Produkte, die auch entwickelt und gebaut werden müssen.

Da bleibt erfahrungsgemäß keine Zeit um mit der Freundin zu kuscheln. Da wird bis 21 Uhr gearbeitet und dann macht man sich ein kühles Bier auf, womit der Abend beendet ist. Leider sieht das keiner.

AlTonno 05.08.2006 13:51

Ach Müll, jetzt hatte ich nen richtig langen Post, und grad vorm Absenden hats unten die Sicherung zupft ^^ *grmbl*
Also nochmal: *gg+


Du hast schon recht mit dem Ganzen - aber ich plane ja nicht, mir mit den Sim-Modules mein leben zu finanzieren ;)

Wobei, nur mal als Gedankenspiel:
Wenn das System irgendwann mal den Status erreicht, um wirklich veröffentlicht werden zu können (gratis oder nicht), müsste ich mich so oder so an einen bestehenden Vertrieb o.ä. dranhängen - als Schüler/Student fehlt mir einfach sowohl Zeit als auch Erfahrung, von Grund auf eine eigene Herstellungs-/Vertriebs-/Supportkette aufzubauen.

Weiteres Gedankenspiel: mir fehlt die Möglichkeit, z.B. wirklich hochwertige Panels oder Gehäuse herzustellen - ich könnte natürlich mal hergehen und die Elektronik (bestückte/unbestückte Platinen/Bausätze uä) alleine verhökern... ABER, mal angenommen, ich könnte mit einer Firma kooperieren, die diese Dinge macht - fix und fertige Module (Gehäuse UND Elektronik) kann man doch gleich mal für einen viel höheren Preis anbieten, auf eine größere Zielgruppe (also auch Leute dies nicht so mit basteln haben); im Endeffekt hat man nur den relativ geringen Mehraufwand, zwei fertige Teile zusammenzustecken.


Also, ich meld mich irgendwann mal bei dir und frag mal ganz höflich :D;)


so long!
http://www.haus-air.at/smileys/corn.gif

HermannHummer 10.08.2006 13:01

Hallo, liebe Kollegen

@ Marcus
kannst Du bitte den Link von Symulatroy nochmals senden, ich finde auch über Google nichts.

Übrigens: unsere Motorisierte Throttle ist in 3 Wochen lieferbar (wir haben eine Kleinserie von 20 Stk. aufgelegt), hier ist die Elektronik eingebaut, die Stromversorgung für die Motoren über Klinkenstecker ansteckbar und natürlich im Lieferumfang enthalten und unsere Mechanik ist auch 'absturzsicher', da sie aus Stahlblech, Messing, Aluteilen und Kunststoff nach höchstem Maschinenbau-Qualitäts-Standard gefertig ist. Sie ist beinahe unzerstörbar, allerdings ist der Preis auch eine Kleinigkeit höher. Und Made in Austria. Und einen Test in FXP Nr. 4 (noch ohne Motorsteuerung) hat es auch bereits gegeben.

Hier der Link: http://www.simhard.eu.tt

LG

Hermann

hauptchr 27.08.2006 17:17

Hallo,

am Donnerstag um 1255 klingelte der Paketbote. Blöd nur, daß ich um 13 Uhr weg musste und erst heute wieder nach Hause gekommen bin.

Mathias hat einen neuen Controller geschickt.

Es soll auch einen neuen Treiber geben, den ich aber noch nicht erhalten habe. Laut mathias ist dieser bereits fertig. So habe ich nun noch mit dem alten V0.96 Treiber getestet.

Die Trimmung läuft immer noch falsch herum, aber mit dem neuen Treiber wird man das softwaremäßig anpassen können. Die Trimaction ist noch viel zu unruhig.

Die Calibrierung der throttles ist nicht so einfach. Man braucht zwar nur auf "calibrate" zu klicken und dann fahren die Motoren ein wenig hin und her, ich habe aber 5 Versuche gebraucht, bis später die throttles ohne großen "split" liefen. Nach dem calibrate am besten mal A/T armen, die throttles sollten dann ein klein wenig nach vorne gehen und möglichst parallel stehen. Dann wäre es perfekt. Wie gesagt, ein paar mal calibtate und getestet, und es funzte.


Mathias bat mich nochmal, darauf hinzuweisen, daß der Treiber quasi noch Beta ist und noch weiter verbessert wird, denn nach wie vor geht der autospoiler noch nicht, ebenso die A/T disconnect und TOGA buttons. Laut Mathias wird das in der nächsten Zeit aber eingebaut, das steht oben auf seiner Liste.

Hier mal ein kleines Video gemacht (Start/Landung), sorry daß es so dunkel geworden ist.

http://www.youtube.com/watch?v=m4eKfegPJlI


viele Grüße

Christian

AeroB737Sim 27.08.2006 18:45

Naja,

schaut noch etwas gequält aus! Aber das wird schon noch!
Schütte mal ein bissle Kaffe rüber, vielleicht wacht das Ding ja dann mal auf
:bier:

Ich gehe in 2 Wochen mal zu nem Kumpel, der sich das Teil auch bestellt hat und schaue mir alles mal genau an...

Grüße
Robert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:02 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag