![]() |
Ich brauche nen neuen Computer. Welche Mainboard (für AMD 1200C) soll ich mir dazu zulegen. Macht es einen Unterschied, ob ich mir ein billiges NONAME-Board wie z.b. das
- "Soltek k7V" (mit Via 133A Chip)oder ein Markenboard wie das - "ASUS A7V133" oder das - "MSI K7T - TURBO" zulege? Was sagt ihr zu diesen 3 Mainboards? Danke |
1. Ich würd mir ein Markenmainbord auf jeden Fall kaufen, da hier der Support wesentlich besser ist.
2. Kann dir nicht genau sagen welches du jetzt nehmen sollst(hab ja nur Intel Rechner :D) aber es werden sicher gleich ein paar sagen Epox EP-8KTA3(+) ein Spitzenboard sein soll. Und das Asus soll auch nicht schlecht sein...(Grüße an LOM und LF die sich sicher auch wieder in diesem Thread "bekriegen" werden.... Asus vs. Epox... ;) :)) Aber auf jeden Fall ein Markenboard, da die paar hunderter die man mehr investiert sicher gut angelegt sind. |
Soltek K7V???
das gibts nicht. meinst du das SL-75KAV? das is besonders gut zum overclocken geeignet weil es mit einem eigenen Overclocking-Bios ausgestattet ist, das automatisch die höchstmöglichen Settings sucht. beim board ist auch viel software von norton dabei. auch sonst soll es recht stabil sein. ich selbst hab das Lucky-Star K7VAT+, auch billig, hat nur 1800 gekostet. ist sehr stabil und ist auch gut ausgestattet. leider kann ich die vcore nicht einstellen :( über die andren beiden boards wirst mit der suchen-funktion auch noch einiges finden ;) |
Ich würd das ASUS A7V133 oder das Epox 8KTA3(+) oder das ABIT KT7A(Raid) nehmen.
Hab selber das Abit KT7A und bin recht zufrieden damit. |
empfehlenswert bei guten nerven asus k7v133;)sorry LOM, bei mittelguten nerven Epox kta 3+ :D sorry LF und abit Kt7a alle sind 266er boards mit raidcontroller( die jeweiligen versionen ohne raidcontroller sind nur rund 2oo,-- billiger ). prinzipiell würde ich aber jetzt kein neues board kaufen wenn es nicht umbedingt nötig ist, in ein paar wochen gibt es schon die neuen DDR-Boards mit via-chip und da sind die obrigen 3 sicher wieder vorne mit dabei.
wenn du darauf nicht warten willst und auch keinerlei modifikationen ;) vornehmen willst - also kein übertakten dann kauf dir das billigste board das du bekommst, keiner kann sich heute leisten wirklich schlecht zu sein und mit einführung der ddr-boards werden die karten sowieso wieder völlig neu gemischt. mfg. LF |
nur sind die ddr-ram noch zu teuer im verhältnis was sie bringen. daher würde ich nicht warten.
gruss, snowman |
interresant an diesen boards ist das ich meine aktuellen sdrams weiterverwenden kann, und die leistung trotzdem um rd. 1o-15% höher ist ergo warum nicht ??
@LLR wir sind freunde, so meine ich zumindestens und sind halt in dem punkt seit dem erscheinen des k7m unterschiedlicher meinung. ich bestreite ja nicht das asus boards baut die gut sind nur eben nicht mehr sooooo gut wie sie früher mal waren. greetings LF |
...
also ich hab ein Asus A7V133!
das rennt super stabil, mein TB1333 rennt auf 1600MHz stabil und die performance des boards ist auch super! ich hatte vorher ein Msi, aber das ist nicht mein geschmack ;-) Asus ruleZ! das Epox wird in etwas so sein wie das asus, das ist glaub ich eher geschmacksache! aber ich kenn asus schon sehr lange, war bei meinen intel systemen immer zufrieden und jetzt beim TB ist das board auch OK! BIOS updates bekommst du am längsten bei asus, denn die machen auch für "ältere" boards noch updates! mfg maXTC |
EPOX EP 8KTA3+ !!!
|
@LF ich weiß das ihr 2 Freunde seit, und darum steht ja bekriegen auch unter Anführungszeichen, und außerdem hab ich ja noch Smilies eingefügt....;)
I was es das des nie erst ist, wenns die hitzigen Diskussion Asus vs Epox zwischen euch beiden gibt. Und da is es immer lustig zuzuschauen und mitzudiskutieren....:) Ich glaub wir haben uns eh schon mal drüber unterhalten was ich vom K7M halte und gehalten habe. Der größte schas der mir je untergekommen ist (Das "Dadü-Dada Board" oder wie du es damals genannte hast....:ms::D) Und darum hab ich ja jetzt auch wieder an Intel(eh viel besser als AMD;;) bitte keinen neuen Glaubenskrieg!:D) und kan AMD. Das war damals zu abschreckend....;) |
AOpen RULEZZZZZZZ !! :D
beste bord wos gibt... :D |
naja, das asus ruled halte ich mittlerweile für ein gerücht. klar, die performance stimmt, die boards kann man auch gut übertaCkten (nur für freeze ;-) ), jedoch hat das asus nur 1 jahr herstellergarantie, das msi z.b. 3 jahre, und selbst das aopen, welches ich eigentlich für ziemlichen trümmer halte, hat 2 jahre.
nebenher ist die performance des k7t-turbo nur marginal niedriger als beim a7v-133. mfg, randalica |
Zitat:
was willst in einem jahr mit dem Asus Board machen? im museum brauchts keine garantie! meine Grafikkarte hat glaub ich 6 jahre garantie *lol* wenn das board von anfang an funkt, wirds auch höchstwahrscheinlich nicht kaputt! ich habe fast immer asus boards gehabt, und es gab nie was zu bemängeln! MSI hatte ich nur einmal eines, das war das letzte ;-) mfg maXTC |
Ich hab bei meinen Asus-Boards noch nie eine Herstellergarantie benötigt, weil mir auch noch kein einziges eingangen ist. Und auch noch nicht die gesetzliche Gewährleistung, aber die ist ja bei allen Herstellern gleich, deswegen nicht interessant. Soll aber nicht heissen, das mich eine längere Garantie stören würde. Aber ich bleib bei meinen A7V133. Kriegst du überall, die Ausstattung ist Spitze, Bios-Unterstützung erstklassig (auch noch nach vielen Jahren), nicht zu überbietende DEUTSCHE Support-Seiten unter http://www.asuscom.de/de/support/techmain/technical.htm
|
Welches Board?
Wenn es stabil, einfach zu konfigurieren und preiswert sein soll, nehme man das MSI K7T Turbo.
Wenn es schnell sein soll, ein bißchen mehr kosten darf und man sich sehr gut beim Konfigurieren auskennt, dann nehme man das Asus A7V133. Aber ansonsten bin ich zur Überzeugung gelangt, daß der KT133- bzw. KT133A-Chipsatz nicht so ausgereift sind, wie ich am Anfang dachte. Dabei denke ich nicht nur an die Probleme mit der Southbridge sondern auch an solche mit manchen USB-Devices. |
@lom,
sicher, die asus-teile sind zeitweise so ziemlich das beste, was man für den preis kriegen kann (immernochmeinp2b/sliebheb:-) ), aber ich arbeite beruflich mit beiden firmen relativ eng zusammen, und bin vom service bei msi halt mehr überzeugt. die unterstützung von älteren mainboards funkt aber auch bei msi, die arbeiten nicht nur für aktuelle boards. die deutsche helpdesk von asus sucht allerdings wirklich ihresgleichen. so eine gute site ist noch keiner firma ausser asus gelungen, wiwohl ich behaupten möchte, das wir alle zumindest soviel wnglisch können, um bei problemen auch die englischsprachigen sites durchzuforsten. mir geht es halt einfach darum zu "wissen" das mein board auch nach 2,5 jahren noch repariert oder ausgetauscht wird. bei asus halt nur 12 monate. und bei stabilität unterhalte ich mich nur mit leuten, die nicht overclocken. wenn ich overclocken will weil die prozessorleistung nicht reicht, kauf ich mir ein neuen prozi :-) mfg, randalica |
Ich tu ja nicht overclocken oder wen meinst du jetzt ? Denn da kannst Garantie und Gewährleistung sowieso vergessen. Und das find ich auch richtig so, denn warum sollen die anderen Kunden für die zerstörten Prozessoren mit höheren Preisen bezahlen ?
|
Ich meine das einzig wahre sind Asusboards!!!!!!!
Das kann niemand vom Tisch wischen auch wenns manche Epox Leute nicht warhaben wollen. Auch dei Verkaufszahlen Sprechen für sich...... |
zeig mir die verkaufszahlen von asus :D
|
NISTEN vote:
Ich meine das einzig wahre sind Asusboards!!!!!!! Das kann niemand vom Tisch wischen auch wenns manche Epox Leute nicht warhaben wollen. Auch dei Verkaufszahlen Sprechen für sich...... meinst du die verkaufszahlen vom 2ooo jahr, wo asus um ca. 6% weniger boards verkauft hat und epox z.b. um 45 % mehr ? :D und das ganze bei einem wachstum im motherboardbereich von rd. 2o %. das ist alles natürlich alles relativ. fakt ist asus verkauft immer noch in absoluten zahlen die meisten boards, aber die anderen sind wie füchse auf der hasenjagd hinterher und irgendwann wird das ausruhen auf den alten lorbeeren sich rächen. Als defacto marktführer ist man halt dazu verdammt was neues inovatives aus dem hut zu zaubern um den status der no 1 zu waren oder auszubauen, und genau das vermisse ich momentan bei asus stillstand ist in dieser branche rückschritt. asche über mein haupt lieber LOM;) beipflichten müß ich dir Nisten und natürlich auch LOM trotzdem asus ist a) spitze-ich meine ja nur das andere und da zb.epox auch gute boards bauen können- und b) wenn ich mir vielleicht mal einen intelprozzi kaufen sollte ist mit 99% sicherheit asus mein boardlieferant. Obwohl es wahrscheintlicher ist vom blitz getroffen zu werden als das ich mir noch mal ein intelprodukt kaufe.(bei jetztigen stand der entwicklung und der preise ) ich hasse monopolisten !!!!! |
> meinst du die verkaufszahlen vom 2ooo jahr, wo asus um ca. 6% weniger boards verkauft hat und epox z.b. um 45 % mehr ?
Ist sicher eine interessante Information. Aber wie schauen die absoluten Zahlen aus ? Und sind das die Zahlen für den weltweiten Markt oder den östereichischen Markt ? Wer hat diese Statistik bereitgestellt ? Sind das die Stückzahlen oder die Umsatzzahlen ? Als Beispiel: Epox 1999: 3 Boards Epox 2000: 5 Boards Asus 1999: 100 Boards Asus 2000: 94 Boards Wenn man sehr niedrige Verkaufszahlen hat, kann man natürlich astronomische Wachstumszahlen haben, die viel besser ausschauen, als sie in Wirklichkeit sind. Das heißt nichts anderes, als das man bisher auf dem Markt praktisch nicht existent war. Auf der anderen Seite kann man als Marktführer unmöglich so hohe Steigerungsraten erreichen, denn dann würde man ja über 100% der verkauften Boards kommen ! Das sind jetzt alles nur fiktive Zahlenspiele. Sie sollen aber aus dem Zusammenhang gerissene Zahlen relativieren. Traue nie einer Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast ! War nicht ungefähr zu dieser Zeit gerade dieses grottenschlechte Epox-Board ? Also das erste verfügbare Athlon-Board ? Klarerweise haben die einige davon verkauft. Kunststück, wenns nichts anderes gibt und man einen Power-Rechner zum niedrigen Preis sucht. Asus hat sich Zeit gelassen, um die Produkte etwas länger reifen zu lassen, wie sonst auch. Klar kann man dann in einem halben Jahr nicht mehr auf 100% der Verkaufszahlen kommen. Wäre eine möglich Erklärung, meinst nicht auch ? Außerdem waren die Preisunterschiede vom A7V zu den anderen Boards auch nicht zu verachten. (Also zumindest wenn man sparen will, wo man nur kann). Die Ausstattung des A7V war aber allen Konkurrenten weit überlegen ! Alleine der Onboard-Promise-Controller hat damals schon Performance geboten, die man heute noch nicht mal von anderen Herstellern bekommt. Und dann das Problem mit der Southbridge. Hast du mit einem Asus-Board schon von Haus aus nicht. Denn mit 8 Ide-Kanälen wirst ja nicht wirklich den letzten Kanal für die Disken verwenden ? Klar, wenn Epox einen Bios-Patch rausbringt, heissts die waren die ersten. Das man den bei Asus von Haus aus nie braucht, darauf wird vergessen. Und wie schauts mittlerweile mit den Preisen aus ? Epox war immer günstiger. Sobald man aber ein Board hat, das ausstattungsmäßig als einziges an das A7V133 herankommt, kosts auch nicht mehr weniger. A so a Zufall. Das mit dem Stillstand bei Asus: Ich verstehe nicht, was du damit meinst. Ist das A7V133 kein Fortschritt im Vergleich zum A7V ? Asus hat doch schon seit langem die Boards mit den meisten Features, das ist bis heute so. Das soll alles jetzt nicht heißen, das Epox nicht erfolgreich sein kann. Ich kann aber aus diesen Zahlen nicht eindeutig ablesen, das Asus schlechter oder Epox besser als früher wäre. Zuerst einmal müsste Epox es schaffen, das sie in den Geschäften auch erhältlich sind. Das wär eine Frage, deren Antwort mich sehr interessieren würde. Kriegt man die Epox nur so selten, weil man an einem Asus Board mehr verdient ? Oder sind der größte Teil der Händler einfach faul und bemühen sich nicht um neue und bessere (?) Produkte ? Oder macht es Epox den Händlern irgendwie schwerer ? Oder ist Epox noch nicht erfahren genug ? Können sich die Händler noch mit Grauen an die ersten Epox-Boards erinnern und wollen sich so eine Rufschädigung nicht mehr antun ? So auf die Art, du kommst mir bei der Tür nicht mehr rein. (So verhalten sich auch die meisten Kunden, meine ich). Das sind jetzt alles nur Fragen, um die möglichen Ursachen des Problems darzustellen, das Epox hat. Und solange das nicht gelöst ist, werden sie nicht die großen Verkaufszahlen erreichen, um wirklich Marktführer zu werden. Für dieses Ziel müssten Epox-Boards aber eindeutig besser oder billiger oder besser eindeutig beides sein... |
@lom: das a7v hat noch keine udma 100 sb. (86b) somit kannst auch keine probs damit haben. einen zusätzlichen onboardcontroller hat abit schon vor asus mit dem ka7 100 verbaut (war noch in slot a zeiten) ausstattung ist beim asus ist nicht mehr die wie früher im vergleich zu anderen. aber das haben wir eh schon zig mal durchgekaut ;)
was mir am epox gefällt ist, die onboard post card, 4 speicher bänke, 6x pci,... ob asus wirklcih der größte hersteller ist? ich glaub in den ganzen klumpaq und dell rechner(dem neuen weltmarktführer) sind wohl kaum lauter asus boards drin. |
habe ich leider nicht selbst frisiert;) kann so schlecht lügen. irgendwie reden/schreiben wir aneinander vorbei, ich pflichte dir ja bei das asus die no 1 ist, und spitzenmäßige boards baut. epox ist a, zu jung, b, zu klein und c, zu unbekannt um auch nur im entferntesten mit asus mithalten zu können - dein beispiel mit den zahlen ist ziemlich nahe drann ( in der relation ). nur so hat amd auch mal angefangen - mit schlechteren clonen und über den geringeren preis - und jetzt sind die dinger auch fast in der selben preis/leistungs klasse.
und hast du dir vielleicht auch mal überlegt das nur aufgrund deines wirklich hervorragenden wissens und deiner mittlerweile jahrzehntelangen erfahrung die asusbrettl ( und ich schreibe jetzt nur von via/amd chip) bei dir ohne probleme laufen, andere mitglieder und in anderen foren wird darauf teilweise geschimpft das sich die url biegt. daran hat asus natürlich keine schuld, das ist eine frage des chipsatzes, aber das schräge licht fällt halt auch auf asus zurück den soweit denken die käufer halt nicht. nun zur statistik die ist von -keine ahnung- hab ich vor ca. 3 monaten auf einer ami-url gelesen, aber da gibts ja wie du bemerkt hast sicherlich zig anderslautende. es ging dabei um die stückzahlen, un um den weltweiten markt, in dem asus irgendwelche 38,9 % (@spunz o ja zb. in den ganzen spitzencomputern :D von hofer sind ja auch lauter asusbrettl drinnen)hält und zb. epox gerade mal 2,8%. und hilfe wie war das, asus hat als schnellschuss das k7m rausgebracht, ich habe eines im zweitrechener ich weiß wovon ich schreibe und diese war ungefähr so reif wie ein zwei tage alter emmentaler;) die wollten da auch nur schnell am kuchen mitnaschen, was ihnen ja auch gelungen ist.( dadüdada die asus feuerwehr ist da ) ich habe heute noch den systemlautsprecher abgehängt weil die jungs nicht in der lage sind das dadüdada bei bestimmten-schnelleren einstellungen im bios, bzw. bei nicht von motherboard erkannten Lüfter/Kühler einstellungen zu unterbinden. und ich meine jetzt im normalbetrieb nicht im overclockten. nur einfach die optimal settings ein bischen opimieren - so wie zb. im vor?letzten wcm gestanden ist. sowas ist natürlich nur eine kleinigkeit, aber eine die man sich halt merkt und dementsprechend vorsichtig ist. epox zb. ist auch nicht in der lage den acpimodus mit wake on sleep fehlerfrei hinzubekommen, das funktioniert bei bestimmten bioseinstellungen auch nicht wirklich, d.h. das ding bleibt einfach schlafend, - so wie ich halt wenn ich nicht aufstehen will :D - aber das ist genauso lästig. jeder hat halt so seine macken es gibt halt leider nicht das ultimative superstabil übertakterfreundlich superlauf motherboard von niemanden sonst hätten wir ja alle das gleiche. epx board sind schwerer erhältlich weil viele händler natülich bewährte produkte wie asus auf jeden fall mal im programm haben und mehr als noch 2,3 firmen dazu einfach von der attministration her nicht machbar ist da man dann noch einen zweiten oder dritten distributor dazunehmen müsste und somit der verwaltungsaufwand ins grenzenlose steigen würde. hat mir zumindestens der chef von actron so erklärt. schau dich doch mal um die allermeisten händler führen nur rd. 3 motherboardmarken, natürlich gibts auf bestellung jedes lieferbare board bei fast allen händlern aber am lager gibts eben nur die 3. und da immer asus und noch ein sogenanntes gutes wie abit oder ähnliches und ein billigsdorfer bzw. standardboard wie zb. msi(grusel) und da bibts halt keinen platz für boards wie iwill, epox, siemens oder andere. weil ins 1a segment passens (noch) nicht und fürs standard sinds zu teuer. so ist halt die marktwirtschaft. übigens werde ich jetzt bis zu dem zeitpunkt wo ich mir ein asus k7v 133 gekauft habe kein wörtchen mehr über diese problematik verlieren. also wer verkauft mir ein gebrauchtes k7v 133;) wetten keiner also ists ja doch ein superboard mit minimalistischen macken;) aber jetzt wieder ernsthaft, da ich mir in nächster zeit sowieso ein 3des sys zulege ich werde es mit einem asusboard austatten. hoffe gedient zu haben LF ;D Ps und jetzt lach mal und laß es gut sein du hast ja ---auch-- recht.:cool: |
herst LF da tun einem ja die Augen weh wenn bei der kleinen Schrift nicht mal Absätze drinnen sind. :( ;)
Also da hat Asus eindeutig gewonnen, denn der LOM hat das viel schöner strukturiert, und den hat man besser lesen können. :D |
Asus oder Asus?
Asus hat entweder sehr gute Boards oder Mist, so will es mir scheinen.
Wenn man wie beim A7V133 nur einen "non shared" Slot hat, nützt mir die beste Ausstattung nichts. Da mußt ja fast schon in der EDV-Technik zuhause sein, um das Board optimal konfigurieren zu können. Welch ein Gegensatz dazu das CUSL2-C. Es hat einen PCI-Slot mehr, also sechs, und trotzdem sind 4 davon "non shared". Und das liegt nicht am Chipsatz, sondern am Boarddesign! Schließlich gibt es genug andere Markenboards mit KT133- und KT133A-Chipsatz, die mehr als einen "non shared" Slot haben. |
Ich selbst habe seit kurzem ein ASUS A7V133A aber noch nicht alle Karten installiert, grad vorher habe ich die SBLive eingepflanzt und die läuft unter W2k problemlos (auf Slot 3). Wenn ich den neuen Bioschip (aber auch nur mehr ein BIOS aus 1996, was neueres gibt's nimmer für meinen) für meinen betagten Adaptec 2940 aus dem Jahre 1995 bekomme dann wird's vielleicht heiß (der kommt in Slot 4 mit zusätzlichen 5 Devices, 3Hd's, 2 Scanner), hoffentlich kommt er mir dann nicht mit meinem Raid0 ins Gehege.
Wovon ich aber verwundert bin, daß fast keiner das MSI K7T Turbo erwähnt, das scheint mir auch nicht schlecht zu sein bis auf das Handbuch, da ist beim CMOS-Jumper ein schwerwiegender Fehler drinnen ... (habe vorige Woche eines ohne Raid für meinen "Schwager" verbaut) |
Hab wohl ein schlechtes Jahr erwischt ...
Auch wenns da hauptsächlich um Sockel A Boards geht, muß ich da doch etwas beitragen.
Ich hab ein Asus P3V4x (Slot 1) Board (Rest siehe Profil). Rausgekommen ist es vor etwas mehr als einem Jahr, ich habs seit 10/2000. Das Board ist wirklich sehr gut, stabil, hat 6 PCI und 4 Dimms, aber trotzdem gibt es etwas das mich stört. Im selben Monat (10/2000) erschien noch ein Beta Bios welches das enstprechende Microcode update für die neuen cC0 Stepping P3s beinhaltete. Seitdem, sprich 6 Monate, gibt es von Asus kein neues Bios mehr für dieses Board und es ist nicht so, daß nichts mehr zu verbessern wäre. 4-way interleaving kann nicht im Bios eingestellt werden und im Bios ist seit Anfang an ein Bug, daß er auch wenn man im Bios, z.B. 1,9V einstellt, beim Cold Boot mit 1,7V beginnt und erst nachher wechselt. Im Windows hat er dann die eingestellte Spannung ... Gleichzeitig hat es in der selben Zeit für die Sockelversion des Boards (CUV4x) sicher schon 6-7 neue Versionen (inkl. Beta)gegeben. Für mich sieht es so aus, daß Asus einfach den Support für diese Board eingestellt hat. Hab von Asus immer viel gehalten, bin aber doch sehr enttäuscht und werde es mir das nächste mal sicher 2 mal überlegen ob ich nochmal ein Asus nehmen werde. |
@spunz
> das a7v hat noch keine udma 100 sb. (86b) somit kannst auch keine probs damit haben. Meinst das weiß ich nicht ? Hab ich auch nie behauptet. Aber beim A7V133 war das Problem nie relevant. (zumindest nicht in der Praxis). >einen zusätzlichen onboardcontroller hat abit schon vor asus mit dem ka7 100 verbaut (war noch in slot a zeiten) Hab ja nicht behautet, daß Asus die ersten mit Onboard waren. Aber auf jeden Fall hatten sie einen Vorsprung von einem halben Jahr (denn Slot A war ja zur Zeit des A7V kein Konkurrent mehr) Und bereits damals hast du und andere gepostet, wie gut doch die anderen sind und wie schlecht doch die Boards von Asus. Der Unterschied ist, daß ich auch heute und in der nächsten Zeit auf einem A7V noch die aktuellsten und schnellsten Ide-Disken einsetzen kann. Auf dem damals gepriesenen Epox ist bei 33 Mb/Sekunde Schluß. (Via-Southdbridge.) Das ist nun mal ein WESENTLICHER Vorteil. War aus heutiger Sicht einfach zukunftssicherer. > ausstattung ist beim asus ist nicht mehr die wie früher im vergleich zu anderen. Und was ist mit dem Agp Pro Slot ? Und der Sound Onboard beim A7V133 ? Und den 7 Usb-Schnittstellen beim A7V wo damals noch alle 2 Usb hatten ? Und was ist mit dem Scsi-Controller, der nur auf Asus-Boards geht, weil die Epox das Bios-mäßig nicht packen ? Und die 8 Ide-Ports haben noch immer nur die wenigsten anderen Boards ? > aber das haben wir eh schon zig mal durchgekaut Und warum bist immer noch dieser Meinung ? > ob asus wirklcih der größte hersteller ist? Das hab ich auch nicht behauptet. Aber genau diese Frage habe ich oben gestellt. Also woher diese Zahlen sind. |
@lf
> und ich schreibe jetzt nur von via/amd chip) bei dir ohne probleme laufen, andere mitglieder und in anderen foren wird darauf teilweise geschimpft das sich die url biegt. daran hat asus natürlich keine schuld, das ist eine frage des chipsatzes, aber das schräge licht fällt halt auch auf asus zurück den soweit denken die käufer halt nicht Ja, das wird schon so sein. Da ists dann auch kein Unterschied, obs ein Asus oder Epox oder was weiß ich wird. Der Unterschied ist nur, daß man bei Asus unter http://www.asuscom.de/de/produkte/mm.../via-guide.htm nachlesen kann. Ich kenn aus meinem Beruf die ganzen Schnell-Schnell Leute, die nicht mal die Installationsdoku lesen können (wollen). Die werden immer scheitern, egal was sie machen. sskm. Ein falscher Rückschluss ist es aber, daß man nur einfach ein Intel-Board kaufen muss und damit passts. Wenn das so einfach wär, dann würd ichs auch tun. Denn da würds mir wirklich nicht mehr aufs Geld ankommen. Aber wozu: Die Amd-Boards laufen ja genauso gut, sind billiger und wesentlich leistungsfähiger. > (@spunz o ja zb. in den ganzen spitzencomputern von hofer sind ja auch lauter asusbrettl drinnen) Ja, aber diese Boards würde ich nicht mit einem A7V133 vergleichen. Auch wenn der Name Asus draufsteht, ist das schon noch was anderes. > asus hat als schnellschuss das k7m rausgebracht Weiß nicht. Hatte auch ein K7M und zumindest bei mir ist auf Anhieb alles gelaufen. Die Systeme mit dem K7M laufen genauso wie alle anderen Asus-Rechner zur vollsten Zufriedenheit der Besitzer. Da hab ich nicht einem Mucks gehört und nicht ein einziges defektes Board gehabt. Soll natürlich nicht heißen, das du oder alle anderen genauso zufrieden sein müssen. > jeder hat halt so seine macken Ja, z.B. beim Epox kannst keinen Ncr-Scsi-Controller verwenden, wie wir heute im Forum gelesen haben. Du hast wahrscheinlich das A7V133 gemeint, wie du das k7v133 geschrieben hast ? Wegen dem Lachen: Ich bin doch eh erfreut, wenn ich mit dir posten kann ;) |
@garfield36
> Schließlich gibt es genug andere Markenboards mit KT133- und KT133A-Chipsatz, die mehr als einen "non shared" Slot haben. Muß dazusagen, daß ich auf meinem A7V auch 4 verschiedene Karten drin hab und kein Problem mit dem Sharing hab. Außerdem ist das Interrupt-Sharing heutzutage sowieso Bedingung. Alle Karten, wo der Treiber kein Sharing kann, sind Schrott. Denn ohne Irq-Sharing ist Win2k nicht verwendbar !!! Mich würds aber trotzdem interessieren: Welche sind das und wieviele Slots sind da non-shared ? Was ich nicht verstehe: Selbst wenn das Board weniger Shared Slots hat. Was nützt es dir ? Denn heutzutage mit Usb usw. sind von den 16 Irqs auch nicht mehr vorhanden. Wenn die Irqs aus sind, ists sowieso vorbei. Bei aktueller Hardware gibts nur eine Lösung, wenn du wirklich auf das Sharing verzichten willst: Unbenötigte Interrupts wie für den Parallel-Port oder die zwei seriellen Schnittstellen ausschalten. Oder wenn du das brauchst, kannst ja den Usb abschalten. Oder den Onboard-Promise, wennst magst. Möglichkeiten gibts genug. Aber Geräte auch. Und die ganze Diskussion ist sowieswo nur unter Win9x/Me sinnvoll, denn wie gesagt unter Win2k ist Sharing sowieso Bedingung. |
Non shared
Habe selbst mal ein A7V gehabt, und da mal versehentlich einen SCSI-Controller in Slot 2 gesteckt.
Da ich den Promise-Controller aktiviert hatte, wollte ihn ja verwenden, trat dann das Desaster ein. Der Rechner fuhr nicht mal mehr hoch. Eine Schnapsidee den IRQ des Promise mit einem Slot zu sharen. Eine SB-Live in Slot 2 wurde bei aktiviertem Controller von Windows nicht erkannt. Das CUSL2-C ist ein Board mit i815EP-Chipsatz, und hat wie erwähnt 4 Slots die sich nicht den IRQ mit einem anderen Steckplatz teilen müssen. Und ich finde das sehr wohl nützlich! Die seriellen Schnittstellen habe ich sowieso deaktiviert, da ich sie nicht benötige. Als OS verwende ich Windows 98SE. Ich bin sehr erstaunt darüber, daß Asus zwei so grundverschiedene Boarddesigns umgesetzt hat. Und eine Frage des Chipsatzes ist dieser IRQ-Schlamassel ja schließlich nicht! |
Weiß auch nicht. Irgendeinen Grund wird das Board-Design schon gehabt haben. Kann mir nicht vorstellen, daß die das nur gemacht haben, um den "Installateur" zu ärgern. Bei mir hats zumindest bis jetzt ohne ein einziges Problem funktioniert, und ich habe bis jetzt neben der Graka auch eine Netzwerkkarte, Sb Live und eine Firewire-Karte im Gerät. (funkt sowohl auf dem A7V als auch auf dem A7V133) Den Promise hab ich bis jetzt immer aktiviert. Hab auch schon öfters ein System mit Interrupt-Sharing gehabt und das hat sich eigentlich nicht negativ bemerkbar gemacht. So gesehen hatte ich auch noch keinen Schlamassel damit.
Wie schauts eigentlich mit den anderen Kt133A Boards aus ? Sind die alle ohne Sharing ? Hattest du beim Booten die Einstellung "Plug & Play Os" auf True oder False ? Ich glaub True müsste besser sein, weil dann kann sich das Windows selbst einstellen, wie es will. |
IRQ-Sharing
Weiß nicht ob das jetzt funktioniert, wenn Du eine SB Live in Slot 2 steckst, bei aktiviertem Promise-Controller.
Bei mir wurde die Karte von Windows 98SE nicht erkannt. Da funktionierte wohl generell kein Busmaster-Device. Hatte übrigens die Bordrevision 1.01. Weiß zwar nicht mehr wieviele Slots beim Abit KT7A und beim MSI K7T Turbo "non shared" waren, aber mehr als einer waren's auf jeden Fall! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:30 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag