![]() |
TFT-Monitor - Kontrastverhältnis
Hallo zusammen,
Da mein 19 Zoll CRT nicht mehr so richtig will, muß ich mir wohl demnächst einen neuen Moni zulegen. Eigentlich bin ich ja ein absoluter CRT-Verfechter, zu schlecht ist beim TFT das Bild im Flusi bei Nachtflügen. Nun habe ich mal einen 19 Zoll Samtron-TFT (Kontrastverhältnis 600:1) testen können, und ich fühle mich nun wieder bestätigt mit meiner Vorliebe zu CRT's. Wenn ich eine Nachtsituation im FS2004 starte, ist das Bild unmöglich. Stelle ich den TFT im Desktopbereich so ein, daß alles paßt (Gamma, Helligkeit, Kontrast etc.), ist im FS2004 bei Nacht überhaupt kein Kontrast vorhanden. Ich sehe ja nicht mal Sterne am Himmel (klarer Himmel ist eingestellt!;) ). Gut, nun gibt es ja bei den TFT's diese Funktionen, wo man per Knopfdruck diverse Einstellungen für Text, Spiele, etc. ändern kann, aber dann passiert folgendes: Man bekommt es hin, daß man nun Sterne am Himmel erkennen kann, das wird aber offensichtlich nur erreicht, weil die Helligkeit, der Kontrast und der Gamma-Wert auf Maximum geschaltet werden, dafür sieht dann das Panel total überbelichtet aus. Deshalb hierzu meine eigentliche Frage: Könnte es sein, daß bei einem TFT mit großem Kontrastverhältnis die Nachtdarstellung im Flusi besser funktioniert? Von LG gibt es ja TFT's mit Verhältnissen von 1600:1 bis 2000:1. |
Sterne sind da !!!!!
also ich benutze einen BENQ - TFT und habe schnell mal den FS9 aufgerufen,
so wie der Monitor gerade eingestellt ist: Die Sterne sind da !!! Demnach gibt es eben Qualitätsunterschiede bei diesen Geräten. :D Ned |
Ich habe auch keine Probleme mit der Nachtdarstellung im Flusi, obwohl mein TFT schon ein paar Tage alt ist und noch nichtmal ein richtiges Markengerät ist (AOC). Kontratsverhältnis ist, glaube ich, 400:1, Helligkeit ist auf 70 Prozent runtergeregelt.
|
Ich nehme mir heute mal aus unserer Firma zwei TFT's mit, sind auch keine Bringer (Belinea und Lenovo, beide mit Kontrastverhältnis ca. 500:1), mal sehen, ob es da schon einen Unterschied gibt.
|
TFT's sind nicht mehr prinzipiell schlechter als CRT's.
TFT ist allerdings nicht gleicht TFT es gibt diverse unterschiedliche Technologien (TN,IPS,VA usw. Panels) und den passenden aus dem unuebersichtlichen Angebot zu finden mag vielleicht das groessere Problem sein. Das Kontrastverhaltniss ist auch nicht so entscheidend, da hat jeder Hersteller eh seine eigenen Messmethoden was eine Vergleichbarkeit verhindert. Es ist in deinem Fall vermutlich eher eine Einstellungsfrage und wenn der Monitor selber zu wenig Einstellmoeglichkeiten bietet dann gibt es evtl. noch die Moeglichkeit dies im Treiber der Grafikkarte einzustellen. Bei vielen kann man dort eigene Kennlinien konfigurieren. |
So, habe jetzt mal die zwei oben erwähnten TFT's getestet. Zuerst einmal ist der Belinea, man soll es kaum glauben, meiner Meinung nach besser als der Samtron. Z.B. stellt dieser Monitor schon ein besseres Schwarz dar. Der Lenovo liegt irgendwo dazwischen.
Aber im Flusi haben mich auch diese Monitore nicht richtig überzeugt. Gut, Sterne waren im FS2004 sichtbar, aber nur ganz wenige. Irgendwie ist es eigenartig, als wenn der Flsui seine eigene Darstellung hat. Ich benutze wegen meines Hobbys einige Astronomie-Programme, wo ja auch Sterne auf schwarzenm Grund dargestellt werden. Das Bild mit dem Belinea und dem Lenovo war hier gar nicht so übel. Aber sobald ich im Flusi nachts unterwegs bin, wo ja eigentlich auch der Himmel ziemlich schwarz sein sollte, kommt einfach nicht der entsprechende Kontrast zustande, so daß hier z.B. die Sterne deutlich erkennbar wären. Alles wirkt hier, übertrieben gesagt, etwas milchig. Der Belinea hat im FS2004 schon relativ gut den Nachthimmel dargestellt, ganz so wie bei CRT's wird es eh nie laufen, da die Technik der TFT's hier schon Grenzen setzt. |
Patric,
hast Du die Möglichkeit, auch einen SyncMaster von Samsung auszuprobieren? Ich habe solch ein Exemplar und hier keinerlei Probleme mit Nacht (also mit Sternen:-) ) Grüsse Michi |
Hallo Michi,
könntest Du mir mal bitte mitteilen, welches Modell Du besitzt? Ich hatte ja auch schon den Syncmaster 970P im Auge (6ms), laut Testberichte soll er aber trotz dieser Reaktionszeit Schlieren ziehen. |
Ich habe den 960BF, er schliert nicht. Das ist nur bei den älteren Geräten der Fall. Meines wurde anstandslos ausgetauscht.
Es wird auch das Modell 940 sehr empfohlen. Grüsse Michi:cool: |
Ich besitze den Benq FP91G X und sehe auch die Sterne.
MFG Michael |
Hallo nochmal,
ich habe jetzt mal versucht, das ganze als Foto festzuhalten, wie es bei mir in etwa bisher auf dem CRT aussieht. Die Aufnahme erfolgte im dunklen Raum ohne Blitzlicht. Was sagt Ihr dazu im Vergleich zu Euren TFT's? http://img470.imageshack.us/img470/4...chteddf1sy.jpg |
Okay, ich seh jetzt deinen CRT-Screenshot an meinem TFT, aber ich muß sagen: bei mir siehts am TFT genauso aus, eher noch einen Tick schärfer.
Was die Schwärze angeht: Selten ist ja draußen irgendwas wirklich ganz schwarz, wenn man nicht gerade in den tiefsten Wald hineingeht. |
Zitat:
|
Hallo,
ihr verbluefft mich wirklich. Und das kommt nicht oft vor. Wie koennt ihr denn das CRT-Bild mit dem vergleichen, was ihr auf eurem TFT seht ? Der Vergleich kann doch nur funktionieren, wenn man das Bild gleichzeitig auf einem CRT-Monitor und einem daneben plazierten TFT-Monitor ansieht. In dem Moment, wo das ehemalige CRT-Bild auf einem TFT-Monitor erscheint, ist es doch wohl kein CRT-Bild mehr ;) Vielleicht kann mich da mal jemand schlau machen ! Happy landings Arry P.S.: Packt mal vier TFT nebeneinander fuer die Paneldarstelllung und schaut euch dann die Darstellung - von der Seite her - an. Die ist auf jeden Fall indiskutabel, verschwommen usw. Das ist bei CRT-Monitoren viel (!) besser. Deshalb bleibe ich bei meinen 11 CRT-Monitoren. |
Hallo zusammen,
also man muß hier ganz klar differenzieren (wie schon erwähnt). Es gibt TFT Panels mit unterschiedlichen Technologien: TN Panel SIPS Panel MVA Panel PVA Panel Das TN Panel ist eines der schnellsten, allerdings ist der Blickwinkel nicht gut (i.d.R. 140°/130°). Bei einer abweichenden Betrachtung außerhalb 140° verändern sich die Farben/Kontrast. Das SIPS Panel bietet einen stabilen Blickwinkel (160/160) und ist auch recht schnell bei der Darstellung. MVA und PVA Panel sind relativ langsam, dafür können die Farben Naturgetreu dargestellt werden (Blickwinkel 170/170). Diese Panels eignen sich sehr gut für Bildbearbeitung. Damit nicht genug kommt es auch sehr auf den Hersteller und die verbaute Elektronik an. Ich besitze einen BenQ FP91V+ (TN Panel) mit Glossy Panel (glänzende Oberfläche) und einen Iiyama ProLite E485 mit IPS Panel. Der BenQ schlägt trotz schlechterer Technik (TN) den Iiyama um Längen. Das liegt aber an der sehr natürlichen Darstellung der Farben (durch die Glossy Oberfläche wird die Farbtreue verstärkt, so mein Eindruck). Beide Monitore zeigen bei 50fps keine Schlieren. Jetzt kommt das was Du meinst: Bei sehr viele TN Panels saufen die Farben bei dunklen Verhältnissen ab. Das liegt aber nicht am Kontrastverhätlniss. Und das ist auch das, was Du bemängelst. Auch hier kann der FP91V+ uneingeschränkt punkten. Im übrigen sehe ich Nachts auch die Sterne. ;) Tip: Schau dir mal bei einem Händler unterschiedliche Panels mit unterschiedlichen Technologien an, gerade auch die mit Glossy Oberfläche. Du wirst erstaunt sein was es da trotz gleicher Technik für Unterschiede von Hersteller zu Hersteller gibt. |
So, lasse mir jetzt mal den Syncmaster 960BF sowie den Benq FP91V+ kommen. Beide Geräte haben im PRAD.DE-Forum sehr gute Kritiken bekommen. Der Samsung hatte wohl am Anfang Schlierenprobleme, welche nach einem Firmware-Update behoben wurden.
Dann besten Dank erstmal für Eure Beiträge. Ich werde meine Entscheidung dann hier mal nach dem Test der beiden Geräte reinsetzen. |
Hallo nochmal,
habe jetzt beide Monitore testen können und mich für den Benq FP91V+ entschieden. Der Samsung Syncmaster 960BF hat meiner Meinung nach allerdings ein besseres Bild im Desktopbereich, was Farb- und Helligkeitsverteilung angeht, dafür sieht die Nachtrdarstellung im FS2004 mit dem Benq schon wirklich nicht übel aus. Ja, irgendwo muß man mal wohl immer einen Kompromiß eingehen. Die Schärfe im FS2004 mit den neuen TFT's ist natürlich die Sahne. Das Bild bei Dämmerung ist einfach gigantisch. |
hallo,
der beste momentan am Markt ist der BENQ FP93G X kann man überall nachlesen ;) Auf der eigenen Seite, At oder De ist er auch gut beschrieben. Der FP91 V+ hat nur 6 ms zugriff, und ist glänzend, da stört ja am Abend die ganze Zimmer Beleuchtung :-) nein...also ich wollte unbedingt einen Matten. Also bei mir ist schwarz eben schwarz und bei einem Nachtflug, zeigt er die Sterne besser als bei der Röhre. Aufpassen muß man nur beim kaufen, ich Blödmann habe 370€ bezahlt :( aber den gibt es schon um 330. bin sehr zufrieden MfG |
Hallo !
Da muß man differenzieren Hupfi. Die Angaben der Reaktionszeit beziehen sich mittlerweile immer auf den Graustufenwechsel. Ich glaube nicht das hier einer in Schwarzweiss fliegt. :p Nimmt man jetzt noch Real die Farben dazu, dann hat man bei den Geräten eine Reaktionszeit von 15-20ms ! Du hast mit dem Glossypanel nicht unrecht, ich hatte damals auch bedenken, das mich das stören würde. Aber ich persönlich sehe nichts spiegeln. Das kommt aber natürlich auch darauf an, wie der TFT aufgestellt ist. Der BenQ FP91V+ hat bedingt durch das Glossypanel eine sehr kräftige und natürliche Farbdarstellung. Die BenQ TFT´s sind aber auf alle Fälle sehr gut. :bier: Viel Spaß mit deinem neuen und ersten TFT Maverik. :engel: |
Also, ich habe auch keine Probleme mit Spielgelungen, bzw. es würde mich auch nicht stören.:-)
|
hallo,
hast natürlich vollkommen recht. Die Glossy sind Brillianter ;) wobei ich keine eingebauten Lautsprecher brauchte. Ich war Überzeugter "Röhren-Seher" :-) super Qualität, braucht man nicht darüber sprechen. Aber nach Drei Jahren einen "Samsung-Syncmaster 957p" zu verlieren, (KAPUTT:( ) hat mich schon geärgert. Soo....ich hoffe wenigstens 10000Std zu schaffen:rolleyes: Wobei ich Tagsüber mit 50% Helligkeit und Kontrast auskomme, und am Abend auf 20% runtergehe, ist sonst zu hell. Interresanterweise regelt das auch die Wärmeausstrahlung. Und den hohen Anschaffungs-Preis, denke ich, bekommt man mit Max.40W verbrauch wieder rein. Nocheinmal, ich bin 100% zufrieden MfG |
hallo, nocheinmal :-)
"Reaktionszeit, bezieht sich auf Graustufenwechsel" na sicher, daß hat doch mit FS nichts zu tun :confused: glaube nicht daß hier einer in schwarz Weiß fliegt :confused: Daß ist doch eine Technische Angabe und hat mit FS überhaupt nichts zu tun. Siehe WKP LCD, TFT, und Plasma. Du schreibst selber das "PN" Panel ist eines der schnellsten. Ich habe mir daß in Half-Live-Two angeschaut, und ist erste Sahne !!! Also,....Technisches Fachwissen, oder nur Erfahrung, hast Du aber nicht,.........:-) MfG |
Hupfi Du hast meinen Beitrag falsch verstanden. Was ich geschrieben habe, hat mit dem Flugsimulator überhaupt nichts zu tun !
Wenn wir von Panel reden, dann meine ich das TFT Panel, nicht das Cockpitpanel. ;) "Da muß man differenzieren Hupfi. Die Angaben der Reaktionszeit beziehen sich mittlerweile immer auf den Graustufenwechsel. Ich glaube nicht das hier einer in Schwarzweiss fliegt. Nimmt man jetzt noch Real die Farben dazu, dann hat man bei den Geräten eine Reaktionszeit von 15-20ms !" Hupfi verstehst Du nicht was ich damit sagen wollte ? Du hast gesagt: Der BenQ FP93 ist der schnellste, weil der FP91V+ nur 6ms hat. Ich habe gesagt das diese Angabe nicht relevant ist und habe Schwarzweiss ins Spiel gebracht. Ich wollte damit sagen, das die Angaben der Reaktionszeiten von TFT´s der Hersteller für den Hintern sind, denn man suggeriert dem Kunden, daß das Panel wahnsinnig schnell ist. Jeder Kunde spielt aber in Farbe und dann sind die Angaben der Reaktionszeit Grau/Grau hinfällig. Da benötigen die Panels dann REAL 15-20ms ! "TN" Panels sind ja auch nach wie vor die schnellsten ! Also Erfahrungen habe ich selber schon zu Genüge. Wenn Du es aber nicht als Fachwissen empfindest, wenn man weiß welche Panelarten es gibt und was der Unterschied ist und warum die Angaben der Herstellern für die Reaktionszeit nicht den reellen Bedingungen entsprechen, dann gebe ich Dir recht. Ich habe kein Fachwissen. :D *lach* Ist nicht böse gemeint ! |
hallo,
meinte ich auch nicht böse :-) aber, da sieht man, wie man an einem Thema vorbei- reden kann :D MfG |
Stimmt. :bier:
|
Hier mal ein Testbild fuer die Graustufenaufloesung. Auf einem guten Monitor sollte ein absolut streifenfreier Verlauf und Differenzierung bis an die linke dunkle Kante herranreichen.
Ich hab hier einen schon einige Jahre Jahre alten Monitor, der Blickwinkelabheangigkeit der Farben nach duerfte es ein TN Panel sein. Bei ihm sieht der Graustufenverlauf nicht ganz so perfekt aus, es gibt leichte Streifen und in den ersten 4cm ist keine Zeichnung drin. Direkt daneben habe ich einen mit aktuellem MVA Panel mit Overdrive Beschleunigung, er zeigt das Bild absolut perfekt, keinerlei Streifen und Zeichnung bis an den Rand. Es hat sich in den letzen Jahren einiges getan und die Roehre sollte wirklich endlich ins Museum ;) http://img181.imageshack.us/img181/1198/greybigrm0.png |
@Green360: Nicht alle Hersteller geben Grau-zu-Grau-Wechselzeiten an, es gibt auch noch Hersteller, die nach den ursprünglichen Normen gehen (die Farben "schwarz" und "weiß" habe ich hier absichtlich nicht genannt, weil diese auch nach den bisherigen Normen nicht genutzt werden konnten. Was ist schon schwarz?)
|
Ja Steffen ich weiß.
Die meisten werben halt mit niedrigen Reaktionszeiten. Im übrigen ist es bei mir genau so. BenQ leichte Abstufungen, ziehe ich das Bild auf meinen Iiyama mit S-IPS Panel ist der Graustufenverlauf perfekt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:14 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag