![]() |
Elektronik für den Sim - da kommt was neues!
Tag zusammen,
ich wollte hier mal eine erste Ankündigung für ein eben gestartetes Projekt los werden... Und zwar entwickeln wir (zu zweit) im Rahmen einer Diplomarbeit an der HTL BULME in Graz ein Elektronik-System für Flugsimulatoren... konkret wird's ein mikrocontroller-gesteuertes, modular aufgebautes System werden, um verschiedenste Avionik-Teile zu simulieren. Das Projekt läuft nun mal bis zur Präsentation im Frühjahr/Anfang Sommer 2007 - ob und in welchem Umfang wir das System danach veröffentlichen, wissen wir noch nicht genau (kommt natürlich drauf an, ob auch alles so funktioniert, wies soll ;)) - jedenfalls planen wir schon, das ganze irgendwann mal der Öffentlichkeit zum Nachbasteln zur Verfügung zu stellen (aber wie gesagt, versprochen wird nix :D ) Eine Homepage ist (natürlich) auch schon im werden: www.sim-modules.at Ein paaaaar kleinigkeiten sind noch zu machen, aber die Seite wird in den nächsten paar Tagen online gehn - dann gibts auch genauere Informationen zum Projekt! Schönen Tag noch ;) beste grüße, Christopher Hauser |
Hi, Christopher!
Da bin ich ja mal gespannt - ich freu' mich, dass es vielleicht wieder was Neues in diesem Bereich gibt! Eventuell könnt' ich ja mal bei euch vorbeischauen..? ;) lg michi |
immer noch
:eek: immer noch steht da
COMING SOON ! wann ist SOON ? :confused: Ned |
Servus Michi!
Klar, wir könnten uns auf jeden fall mal treffen (auch wenns bei uns wohl so bald nichts weltbewegendes zu bestaunen geben wird außer nem Haufen Elektronik ;)) Und wenns schon (zumindest) zwei Leute im großraum Graz gibt, die als Hobby "Cockpitbau" nennen :D Dein Sim interessiert mich übrigends ohnehin länger schon, ich erinnere mich noch an die Berichte in der Kleinen - Gratuliere, sag ich da nur ;) und @ned: Nur geduld, spätestens morgen gehts los - versprochen :D allerbeste grüße, Chris Hauser ;) |
Hi Christopher,
wenn ich eure Publikationen zum Nachbau so motivierend finden werde wie eure LPT-Switch-Geschichte, dann werde auch ich im Cockpitbau eine Klasse aufsteigen :-) Ich drück euch die Daumen für euer Projekt! Gruß in den Süden Dieter, ein dankbarer LPT-Switch-Benutzer |
Hallo Dieter!
Danke erst mal, wir werden uns natürlich alle Mühe geben ;) Nachdem der Ansturm jetzt so (fast unterwartet =)) hoch war, war die Nacht kurz - aber die Seite ist da ;) Es sind jetzt alle Infos zum Projekt online - viel spaß beim lesen! :-);) www.sim-modules.at beste grüße, schönes Wochenende! Chris Hauser |
Hi, Chris!
Zitat:
Momentan gibt's auch bei mir ned sehr viel zu sehen. Ein Teil vom Pit ist abgebaut, weil das Glareshield einer der nächsten Punkte ist, die geplant sind. Die Panels schau'n dafür schon sehr ordentlich aus, da fehlen mir jetzt nur noch 2 beim Redesign. Sobald ich die Controller wieder angeschlossen hab', kommst mal vorbei auf einen Test, ok? ;-) Ich hab' mal ein Auge auf die sim-modules.at geworfen - schaut sehr gut aus! Und natürlich kommen schon die ersten Vorschläge *g*... na, im Ernst, mir sind ein paar Gedanken durch den Kopf geschossen, die will ich jetzt loswerden ;-): *) ist der MC über RS232 so viel einfacher anzusprechen als über USB? Ich denk' mir, es könnte leicht sein, dass bis zum Release die COM-Schnittstelle immer rarer wird... *) Ihr habt geschrieben, ihr wollt euch zu Beginn auf den MSFS konzentrieren. Wäre es eine Option, in der Kommunikation MSFS-Chip einen Zwischenlayer einzubauen, mit offenem Protokoll? So wäre die Hardware offen für alle anderen Sims und könnte grösseren Absatz finden. Ich habe z.B. für die IOCards von Opencockpits FAST (FAlconSiocTransfer) geschrieben, mit dem ich auch aus Falcon4 Daten rausschicken kann, und somit z.B. LEDs, 7-Segs, Motoren, etc. ansteuern kann... Wenn eure Schnittstelle Chip-Sim noch nicht fertig ist, wäre es vielleicht eine Überlegung wert... lg michi |
RS232
Also, es ging mir ähnlich wie MiHi4.
Als ich RS232 las, war mein Interesse schlagartig erloschen. Warum nicht USB? RS232 - Ports haben wir schon vor 8 Jahren mit sebstprogrammierten Abfragen genutzt. :confused: .... :heul: .... :zzz: .... :hammer: Ned |
Hi Christopher
Finde toll was du vor hast in Rahmen deiner Diplomarbeit. Aber warum das Rad immer und wieder neu zu erfinden. Viel Glück bei deiner Diplomarbeit. Gruß Norbert |
Hallo zusammen!
war eben ein paar tage weg (URLAUB!! :D) - aber danke für das interesse und die vielen Rückmeldungen ;) zum thema USB/seriell: Klar haben wir uns überlegt, USB-fähige Mikrokontroller zu verwenden - wir haben dann aber relativ schnell bemerkt, dass erstens: die teile ein eck teurer sind, und zweitens... der Programmieraufwand für ein eigenes USB-Interface übersteigt bei weitem das, was man zu zweit in weniger als einem Jahr als Diplomarbeit machen kann... Außerdem ist uns das flashen (programmieren) der µcs zur zeit nur über ISP und die com-schnittstelle möglich... (Bzw, MÖGLICH ist vieles... ich sags mal so, es ist wesentlich EINFACHER... d.h. wir können uns auf die wirklich wesentlichen Dinge bei der Entwicklung konzentrieren ;)) Wir werden uns aber selbstverständlich an die gängigen Normen und Richtlinien halten - dann sollte das ganze system am ende mit handelsüblichen USB-to-RS232-Adaptern funktionieren. Diese Teile "simulieren" dann quasi einen RS232 port, eine Technologie die (nicht ohne grund!) heutzutage bei sehr, sehr vielen Geräten angewandt wird (sollte ein Ned, der ja schon so lange "selbstprogrammierte Abfragen über RS232 nutzt" auch wissen :D ;)) Jedenfalls sollte es am Ende unerheblich sein, an welcher schnittstelle das system betrieben wird - im Entwicklingsstadium ist es aber wesentlich leichter, mit dem (keinesfalls veralteten) rs232-protokoll zu arbeiten ;) Ach ja, was die kompatibilität zu anderen sims angeht: sehr gute Idee, nur leider hab ich selber nur mit dem MSFS Erfahrung... allerdings ist das ganze doch nur eine Software-Frage, soll heißen - wenn die Hardware mal funktioniert, kann man ein PC-Programm leicht für diesen oder jenen sim schreiben... unser offizielles Diplomarbeits-Ziel ist aber mal (fürs erste) das ganze mit einem eigenen Software-Interface (VC-Bedienoberfläche oder ähnliches) und in weiter Folge mit dem MSFS zum Laufen zu bringen ;) und @michi: falls du wirklich einen Testpiloten für deine Anlage brauchst... *sabber* :D beste grüße! ;) |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
IOCards verwendet z.B. mit SIOC einen ganz einfachen TCP-Server, mit deppensicherem Protokoll (kennt nur 3 oder 4 Befehle). Dem kann man komplett simpel sagen: "variableFüllen: $VAR=$VALUE" und er setzt seine interne Variable VAR auf den Wert VALUE. Genauso einfach läufts beim Auslesen. Was Ähnliches wäre bei euch vielleicht auch möglich - und euer Sourcecode bleibt unangetastet... Zitat:
lg michi |
Wir werden uns an die Struktur "Simulator --[Schnittstelle]--> Eigene Software --[RS232]--> Hauptmodul --[Eigenes Datenprotokoll]--> Avionik-Module" halten.
Die "Eigene Software" entscheidet also mit Hilfe des Hauptmodules, welche Module angeschlossen sind, welche Werte wo hingehören und verteilt die Werte dann dementsprechend. Woher die Software diese Werte nimmt (also über welche Schnittstelle aus welchem Simulator - beispiel FSUIPC und der MSFS) ist beliebig - das kommt dann ganz am Ende, wenn der Rest halbwegs funktioniert ;) Momentan beschäftige ich mich intensiv mit der AVR-Techologie und dem STK500 (und den 350 Seiten Datenblatt für den mega ;))... Falls sich irgendwas großartig interessantes tun sollte in der Entwicklung, werd ich das hier reinposten, ansonsten sin ab sofort regelmäßig news auf der Seite zu finden ;) beste grüße, man liest sich ^^ Chris :D |
Zitat:
lg michi |
Hallo,
möchte Euch mal etwas heraufordern!!! Zunächst aber mal wünsche ich Euch ein gutes Gelingen Eurer Diplomarbeit. Genießt die Freiheit, ein letztes mal ein Thema relativ frei von äußeren Zwängen zu definieren und zu bearbeiten. Nun die Herausforderung: Wenn ich das richtig interpretiere, dann ist das Konzept schon mehrfach umgesetzt und von der Funktionalität nichts Neues (oder habe ich da was übersehen?) Zeigt uns Cockpitbastlern doch mal in 4-5 Bulletpoints auf, was für neue Features, oder überlegene Funktionen wir von Eurer Arbeit zu erwarten haben. Ich glaube, das dieser Aspekt nicht nur uns Cockpitbauer sehr interessiert. Ich könnte mir vorstellen, dass Ihr genau diese Frage auch spätestens am Schluss beantworten können müßt. Seht das bitte als Ansporn und nicht als Kritik. Auf geht´s Viele Grüße Ralf |
Zitat:
danke erst mal für die netten worte ;) Zur "Herausforderung": Eine Diplomarbeit muss ja nicht unbedingt bedeuten, etwas komplett neues zu erfinden - klar gibts schon einige vergleichbare Systeme, die teilsweise auch von professionellen Firmen entwickelt und vertrieben werden. Mit Gerätschaften dieser Art wollen wir unsere Arbeit natürlich nicht vergleichen, wir sind schließlich nur zu zweit und die gesamte Entwicklungsarbeit läuft mehr oder weniger parallel zum "normalen" Schulbetrieb (plus Maturavorbereitung usw.) Dies ist einer der Gründe, warum ich persönlich unser System nicht gerne mit ähnlichen, bereits verfügbaren Systemen vergleiche. Ein anderer ist dann - wir wissen ja noch nicht mal, ob das Ganze am Ende überhaupt veröffentlicht wird. Die Möglichkeiten, die wir haben wenn das Projekt mal halbwegs fertig ist, sind ja sehr vielseitig - man könnte open-source mäßig die Community basteln/weiterentwickeln lassen, das ganze frei als fertige Einheiten zum Nachbauen veröffentlichen oder sogar "kommerziell" als Bausätze/fertig zusammengbaute Teile verkaufen. Eine schöne Bandbreite also, was die Nutzung "danach" angeht - über die wir uns allerdings (noch) nicht wirklich Gedanken machen (erst muss mal was gehn hier ;)) Und, was für Features das ganze dann genau haben wird - nachdem wir noch ziemlich am Anfang der Entwicklung stehen, was das ausloten der Möglichkeiten angeht - da möchte ich noch nicht zu viel versprechen ;) Die offizielle Anmeldung und das Genehmigungsverfahren findet im Herbst statt - erst danach kann man dann versprechungen machen, die wir dann auch halten müssen :D Im Moment sind also alle Dinge, die auf der Homepage und sonst irgendwo zu dem Thema zu finden sind, bloße Gedanken, was "möglich" ist und was wir "gerne hätten". Ich schätze, in manchen Punkten bin ich wohl noch eben so gespannt wie manch andere :D beste grüße aus dem heißen Süden ^^ lg, Chris Hauser :-) |
Es tut sich was...
auch wenn man nicht viel sieht, weitergangen is auf jeden Fall was in den letzten paar wochen - der code für die Rotary-Decodierung ist fertig, und im Moment sind wir gerade am Platine-Routen für den ersten Prototyp, wird fürs erste mal ein COM/NAV-Modul werden... Das bedeutet 20 LED-Displays (4 mal 5 Stellen), insgesamt 8 ICs für die DMUX-Ansteuerung, 2 Rotarys, 2 Taster und natürlich der µC mit allem was da dazugehört... (fürs erste) Jetzt hab ich das Zeug da vor mir und frag mich wieder mal, wie DAS alles auf EINE platine soll http://www.haus-air.at/smileys/ugly.gif Aber es wird... lg ;) Chris Hauser |
News:
So, das platinen-layout für den ersten COM/NAV-Prototypen ist komplett fertig, jetzt warte ich nur mehr hart auf das Ende der Ferien (weil dann kann ich die Platinen ätzen - sonst hab ich nichts gegen ferien, soll nicht so ausschaun ;)) Wir haben uns jetzt übrigens entschieden, aus Zeit-, Kosten-, Aufwands- und Platzgründen auf konzentrische Rotary-Encoder fürs erste zu verzichten... Stattdessen werden einfache Rotarys mit integriertem Taster zum Einsatz kommen - hält man diesen nun während des drehens gedrückt, werden die Vor-, ansonsten die Nachkommastellen verstellt (als Beispiel)... Ich weiß nicht, wie sich diese Lösung in der Praxis bewährt, aber fürs erste werden wirs mal so versuchen ;) So long, lg Chris |
*threadpush*
So, nachdem die letzten paar Wochen voll mit allem, was man sich zum Thema "Projektmanagement" denken kann waren... (ich kann so Dinge wie "Projektstrukturplan", "Projektzeiteinteilungsgropblan", "Zeitablaufsbalkendiagrammwasweißichdings" bald nicht mehr hören... aber sowas gehört wohl dazu zu so einer Diplomarbeit ;) ) ... ENDLICH wieder Zeit für richtig tolle, praktische Arbeiten und für ein kurzes update hier: Inzwischen hat sich viel geändert - so ist zum Beispiel der Prototyp des COMNAV-Modules in Version 2 fast fertig, hier werden die 7-Segment-Displays nicht mehr vom Microcontroller selber gemultiplexed, sondern können "bequem" über SPI und AS1106-Treiber ICs angesteuert werden... Die Hauptplatine vom COMNAV-Modul wird nun doppelseitig geätzt (anders war es einfach nicht möglich); die beiden Frontplatinen (mit den Displays, Drehschaltern und Tastern) werden mit gewinkelten Stifleisten (90°) einfach auf die Hauptplatine aufgesteckt... dadurch hat das ganze von vorne ein schönes, handliches Format (20 x 5 cm) und die Elektronik hat trotzdem ausreichend Platz... So, nun noch ein paar Bilder (falls das wen interessiert) --> anklicken für groß Die COMNAV-Hauptplatine (nun doppelseitig): http://haus-air.at/sim-modules/news/...mnav_v2_sm.jpg Eine COMNAV-Frontplatine - zwei von denen werden nebeneinander plaziert, ergibt 20 mal 5 Zentimeter: http://haus-air.at/sim-modules/news/...ront_v2_sm.jpg So, dass nur mal so nebenbei, damit auch alle wissen, dass wir noch fleißig am Arbeiten sind ;) Diese Woche werde ich mir mal einen Haufen Bauteile besorgen, und vielleicht kann ich gegen Ende der Woche schon "ECHTE" Fotos präsentieren... bis dahin, beste grüße, ;) der HausAir |
*fünffachpost*
So, nun mal wieder wirklich relevante Neuigkeiten... das erste COM/NAV-Modul ist fertig! http://haus-air.at/sim-modules/modul.../proto1_sm.jpg Mehr Infos: http://www.haus-air.at/sim-modules/en/modules/comnav/ Danke für die Aufmerksamkeit ;) bis dahin lg der Christopher ^^ |
Jah, ein Sechs-Fach-Post ;)
aber anlässlich zweier kleiner, sich überschneidender Jubiläen möchte ich mich mal wieder melden hier... http://www.haus-air.at/smileys/party.gif Per heute haben über 4000 Leute unsere Sim-Modules-Homepage fast 17000 mal angeklickt, ein wirklich schönes Geburtstagsgeschenk :D Auch wenn leider in letzer Zeit nicht alles so hingehaut hat, wie ich das gerne gehabt hätte... einige kleine, persönliche Dinge haben die Entwicklung leider beträchtlich verzögert, aber nichts desto trotz gibts auch gute Nachrichten: das XPNDR-Transponder-Modul ist fertig entwickelt, ein DME-Gerät fast fertig, und beide werde ich in nähester Zukunft offiziell vorstellen! :-) (also sobald die Bauteile da sind ;)) Vielleicht ein paar Vorab-Details zum XPNDR: - Squawk-Code-Eingabe via 8 Taster - 9-stelliges LED-Display für Squawk-Code und Flightlevel - Transponder-Mode via Drehgeber und LED-Feedback einstellbar - und noch ein paar Dinge mehr... :-) Details folgen! Bis dahin, vielen, vielen Dank für das anhaltende Interesse! ;) freundlichste Grüße Christopher Hauser |
Und wieder ein Meilenstein in der Entwicklung unserer Sim-Modules -
Das erste Transponder-Modul ist fertig! http://haus-air.at/sim-modules/modul...xpndr_2_sm.jpg Alle Details und weitere Infos wie immer auf www.sim-modules.at ... Übrigens findet dieses Wochenende, am 26. und 27. Jänner 2007 die erste öffentliche Präsentation unserer Diplomarbeit statt - Anlass ist der "Tag der offenen Tür" an der HTBLuVA BULME in Graz. Infos: http://www.bulme.at/ Wer also im Süden Österreichs wohnt und zufällig in der Nähe ist... :D ;) schönes Wochenende, Chris ;) |
Es ist [fast] vollbracht!
Sooo.... nachdem hier länger nichts zu lesen war, wieder mal was neues... ;)
Ich habs nun geschafft, endlich die Seite wieder mal upzudaten - kurz und bündig, der Abgabetermin der Diploarbeit rückt näher, und das System ist quasi fertig! Neu ist ein voll plug-and-play fähiges Hauptmodul, das nicht nur den Anschluss von beliebig vielen weiteren Sim-Modules erlaubt, sondern auch den einfachen Anschluss von bis zu 64 Schaltern/Tastern oder LEDs, 8 Drehimpulsgebern und 8 Analogachsen. Dazu gibts eine brandneue Control Panel-Software, die eine sehr einfache, intuitive Konfiguration des ganzen Systems ermöglicht - ein digitaler Eingang kann so z.B. mit drei Handgriffen entweder mit einem FSUIPC-Kommando, einer simulierten Tastatureingabe oder einem Mausklick mit beliebiger Maustaste verlinkt werden! (Jeder Eingang hat übrigens zwei unabhängige Funktionen, damit z.B. beim Ein- und beim Ausschalten eines Kippschalters unterschiedliche Aktionen ausgelöst werden) Ein ziemlich vollständiges Funkstack steht da schon voll funktionsfähig vor mir, und was mich persönlich ganz besonders freut: das erste 'richtige', große Sim-Projekt verwendet schon SIM-MODULES-Technologie! Details dazu auf der Homepage... :-) Also, unbedingt reinschaun ;) www.sim-modules.at Bis dahin, beste Grüße Christopher Hauser |
Hallo Christopher!
Sehr interessante Entwicklung? Gruss Peter |
Zitat:
;) |
Sorry meinte natürlich ! und nicht ?
Schönen Sonntag noch! Gruss Peter |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag