![]() |
Quad-SLI System
Hi
Ich habe gerde eine Quad SLI System gesehen! WOW kann das auch was oder ist das nur bla bla und wir eh nie ausgenutzt? Für einen Games muss das doch vol geil sein oder THX |
Und schön teuer, jetzt im Sommer kannst Dir damit eine schöne Sauna basteln :-)
|
Das sind dann über 1000€ für die Grafikkarten oder? Laut einem Freund von mir ist das nur sinnvoll für Spieleentwickler die damit austesten können/wollen was normale Grafikkarten in 1-2 Jahren leisten werden :-)
.. aber wer das Geld hat .. (aber ich habs leider nicht ;)) |
Ein Quad-SLI System läßt mittlerweile ziemlich einfach mit 2 x GeForce 7950 GX2 basteln, wo du einen Test von einer dieser Karten hier finden kannst.
Die Karte hat schon so eine beachtliche Leistung und bei 2 von denen muss voll die Post abgehen. Leider gibts noch keinen Forceware Treiber der 2 von diesen Karten ansprechen kann. Wird aber sicher nicht mehr lange dauern. Zumindest ein einfaches SLI System wird für mich mit dieser Karte interessanter. |
Aber man zahlt soviel wie für 4 Grafikkarten und hat im Endeffekt nur ca. die 2.5 fache Leistung. Bei normalen SLI kommt man ja auch max. auf die 1.2 bis 1.5 fache Leistung.
|
Quad-SLI auf der 7950 GX2 basierend bringt auch nur dann wirklich was, wenn man einen Monitor mit mehr als 1920x1200 hat. Bzw. sollte diese Auflösung das Minimun darstellen.
Die beste Nutzmöglichkeit derzeit ist auf alle Fälle Oblivion. :D Vielleicht kann man dann damit voll zocken. XD Ist aber auch wieder die allgemein Frage: Wer braucht SLI und wer braucht dann auch noch Quad-SLI. Wenn man aber mit den Dingern 3D-Videos rendern oder Videos komprimieren (nützlich für HDTV AVC) könnte, dann wäre das die ultimative Konfiguration. ;) |
alos lieber noch warten bis es sich lohnt und leistbar ist
oder man kann 2000 für ein system hinblättern |
Warten musst du so oder, da Quad-SLI noch nicht aktiviert wurde.
Die interessantere Frage ist, braucht man das? ;) |
Ich bin aber über SLI oder auch Crossfire nicht so glücklich. Zwar ist es schon cool, mit 2 GraKas die Graphikleistung zu steigern. Die Idee ist ja auch nicht so neu, die gleichen Überlegungen hat man schliesslich auch früher schon bei den CPU's getätigt; das Resultat da sind die Prozessoren Pentium D, Core 2 Duo, Athlon 64 X2 etc...
Doch bedenke man, dass schon heute jede GraKa hinten am Gehäuse 2 Slotbleche einnimmt. Manchmal geht sogar auf dem MoBo noch einen weiteren Steckplatz flöten (auf jedenfall noch bei AGP). Also braucht eine GraKa heute schon "verdammt" viel Platz, mit SLI oder CrossFire geht dann der doppelte Platz flöten, da bleibt dann vom MoBo nichtmehr viel übrig :p. Und von Quad-SLI wollen wir jetzt garnicht erst reden, jedenfalls dann nicht, wenn es nicht so gebaut ist wie bei der 7950 GX2. Ich persönlich bevorzuge eigentlich alles auf einer Karte und ich behaupte, mit den heutigen Techniken zur Chipherstellung ist es problemlos möglich, alles in einem Chip unter zu bringen. Also etwa im Stil von Dual Core GPU's. Das bringt dann auch gewaltigen SpeedUp im Datenaustausch zwischen den beiden Kernen, wenn dieser nichtmehr über einen externen PCI-E Bus geschickt werden muss. Ausserdem, diese Idee mit 2 GraKas ist wirklich nichtmehr neu, das versuchte man doch schon damals mit den Voodoo Karten. Dort musste man das Videosignal auch schlaufen. Gruss Wildfoot |
Für den privaten Gebrauch macht das sicher wenig Sinn. Das Preis/Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht. Man spricht zwar von theoretisch doppelter Leistung, diese wird aber in den allermeisten Fällen nicht einmal ansatzweise erreicht. In der Regel hat man 50% an Leistungszuwachs, aber im Vergleich dazu 100% Mehrkosten für eine zweite Grafikkarte und Stromkosten. Das einzige was da halbwegs noch Sinn macht ist wie Wildfoot bereits erwähnt hat Dualcore-GPU. Wobei ich mich frage wie das dann mit dem Platzbedarf aussieht. 600 Millionen Transistoren auf einem Die unterbringen ist auch nicht ohne!
Nakata |
Also vom Platzbedarf her sehe ich bei 90nm Technologie keine Probleme, eine Dual-Core-GPU mit 768M Transistoren (2xHIS X1900XTX IceQ3 Dual DL-DVI VIVO 512MB PCIe) zu erstellen. Klar, diese GPU wird ein kleines bisschen grösser als heutige GPU's, doch die ganze GraKa für sich ist im Vergleich dazu immernoch um einiges grösser.
Vom Platzbedarf her kann man sich ja auch einfach mal vorstellen, zwei solche GPU Kerne (nur die Si-Plättchen, ohne das Gehäuse) nebeneinader liegend zu haben. Das wären dann im Maximum vielleicht 25mm x 15mm. Das ergibt aber noch keine Gehäusegrösse von den Ausmassen eines P4's zum Beispiel. Gruss Wildfoot |
Und wenn der Treiber das Gespann nicht unterstützt ist der einzige Unterschied ein höherer Stromverbrauch ;)
Zitat Releasenotes zum Betapatch von Oblivion: Zitat:
|
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
Da wirds bald wieder neue Grafikbenchmark Weltrekorde geben!!! :D :D |
Und den PC kannst dann als Durchlauferhitzer unter die Abwasch stellen *g*
|
Ja, genau. *gg*
Vorallem bei den jetzigen Temperaturen draussen und dann noch so ein Heizkraftwerk in der Wohnung / im Haus . . . . gratis Sauna! :lol: |
Zitat:
Aber die Wärme ist echt ein Problem, ich habe ja nicht so leistungsstarke Hardware und doch kämpfe ich gewaltig mit der Hitze. Vorallem wenn es, so wie jetzt in diesen Tagen, um die 31°C ist. Bei Temps. über 29°C starte ich mein P4 System den Festplatten zuliebe erst garnicht mehr, dann weiche ich auf den Laptop oder den P3 aus. Gruss Wildfoot |
Hab mir eh gedacht, dass so eine Meldung kommen wird. :D
Aber du weißt schon, wie ich das meine. ;) Bezüglich Temps zu dieser Jahreszeit, mein X2 3800+ @ 4600+ ist nach 2 Stunden Prey nur auf gemütliche 45 Grad gestiegen. Meine GraKa jedoch auf 70 Grad, aber die HDDs dafür auch nur auf max. 44 Grad unter Last und damit kann ich gut leben. :cool: |
Zitat:
Gruss Wildfoot |
Zitat:
Und nicht übertrieben. Mir sind zwei älter IBM Platten defekt geworden nachdem ein Lüfter ausgefallen war. Hab mir auch gedacht der Lüfter wäre Luxus weil die Platten klein waren und nicht besonders warm wurden. |
in den datenblättern der meisten hersteller wird als max. dauertemperatur der hdds meist 50° oder 55° angegeben.
bei 40°C braucht man sich daher imho noch überhaupt keine sorgen machen. |
Naja, vor noch nicht all zu langer Zeit war genau dieser Zustand bei mir normal, im Schnitt 55°C Festplattentemperatur im normalen Win-Betrieb. Nach 1.5 Jahren aber war der Spass dann definitiv vorbei; Festplattenschaden mal 2 :heul: Ich spreche also aus Erfahrung.
Seit dann habe ich da Massnahmen unternommen, unteranderem eben auch Startverbot bei Raumtemperaturen über 30°C. http://www.wcm.at/forum/showthread.php?threadid=194487 Gruss Wildfoot |
schlauch der wasserkühlung drüberwickeln hilft....
|
Wenn dann eine hättest... :-)
Gruss Wildfoot |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:12 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag