![]() |
Saitek X52
Hallo, Piloten
ich wollte mal wissen, ob jemand den Saitek X52 nutzt, und ob er auch sein Geld wert ist. Ich hab schon im Netz nach Bewertungen geschaut, finde dort aber nur 3 oder 4. Ich benutze seid dreieinhalb Jahren den Saitek X45 und hatte nie große Probleme außer, dass einige Tasten langsam anfangen, "weich" zu werden. Freue mich auf Antworten! Mark |
saitek
Hallo Mark,
Ich benutze den X52 jetzt etwas über ein Jahr,und ich bin sehr zufrieden damit.Die Auswahl der Belegungsmöglichkeiten ist enorm.Ich fliege hauptsächlich PMDG 737-800 und 747-400 und es wird mir hoffentlich recht bald gelingen,den Stick so zu programmieren,dass ich meine Maus(und Tastatur) im Cockpit nicht mehr gebrauchen muß. Die Sensibilität ist meine Erachtens sehr gut.Wichtig ist jedoch die richtige Sitzposition und die Befestigung des Sticks. Ich würde mir den Saitek immer wieder kaufen. Gruß Scott |
Hallo,
genau, sowas wollt ich hören, wollt aber noch fragen, obs irgendwann demnächst mal nen Nachfolger gibt? Grüße von Mark |
Jetzt schon einen Nachfolger?
Der X52 ist doch der Nachfolger des X45 und solange ist der X52 auch noch nicht auf dem Markt.
Ich fliege übrigens seit drei Jahren mit dem X45 und ich bin hochzufrieden. |
Unsereiner hat sich den X52 zu Weihnachten schenken lassen :D :p
Da geht nix drüber! Das Teil ist sehr präzise und überaus funktionell aufgebaut. Bin top zufrieden damit (nicht nur weil für lau :lol: Grüssle |
Moin moin,
ich habe jahreslang den X45 benutzt und war auch immer hochzufrieden. Nun bin auf den Thrustmaster HOTAS Cougar umgestiegen und kann nur sagen: WOW ! Das ist plötzlich was komplett anderes! Klar, ist ´ne ganz andere Preiskategorie (ca. 180 Euronen) aber, wow, also wirklich! Das ist der ultimative Stick! Für mich zumindest. Schau Dir den mal an, wenn Du bereit bist soviel dafür hinzublättern. Oder wenn Du einfach so beknackt bist wie ich das zu tun.......:D |
Ich habe den X52 jetzt auch schon knapp ein Jahr und bin hochzufrieden.
Ein problem KANN es aber geben: Wenn der Saitek installiert ist taucht auf der WIN XP Updateseite unter "Hardware" ein neuer Treiber auf. Dieser führte bei mir zum Totalausfall des X52, was sich nur mit Aufwand wieder rückgängig machen lies. Also besser Finger von dem dortigen Treiber lassen und weiter die Software von der beiliegenden CD nutzen. |
Habe den Saitek X52 jetzt auch schon ein halbes Jahr und bin sehr zufrieden damit. In dieser Zeit sind keine Treiberprobleme oder ähnliches aufgetreten, kann ihn uneingeschränkt weiter empfehlen!
|
Ich kann ihn auch vor allem wegen der eingebauten Maus empfehlen. Es gibt für mich nichts störenderes als ein Flugzeug während des Starts oder der Landung für kurze Augenblicke nicht per Joystick unter Kontrolle zu haben weil man kurz zur Maus greifen muss (weiß ja nicht wie der anderen das immer handhaben).
Mit dem X52 ist das wirklich was ganz anderes. Man kann sich voll und ganz auf den Flug konzentrieren, diverse Einstellungen vornehmen und all das ohne den Joystick loslassen zu müssen. Ps.: Für den Preis hätte ich aber auch gern Force Feedback. Aber man kann ja nicht alles haben. =) PPS: Die Einstellmöglichkeiten des Joysticks wird man wohl kaum ausnutzen können. Ich glaube ca. 120 Tastenbelegungen pro Modus und das mal drei .... |
Servus, habe den X52 seid 5 Monaten, hatte
vorher den X45, bin eigentlich zufrieden, musste den bereits 2 mal einschicken, da die Joistik-Einheit wie ein Weihnachtsbaum blinkte, neuer X52 da, gleiches Problem. Kann sein, das dies ein Einzelschicksal ist, aber hätte eher den X45 behalten, weniger Schnickschnack, aber zuverlässiger (PS. Antwort von Saitek: Es liegt am PC, lach ist mein zweiter mit diesem Teil-Athlon 4000+X2), muß wohl ne Mode sein, Kunden als Deppen zu bezeichnen.........:ms: |
Zitat:
Ich hatte ähnliche Probleme mit anderen USB Geräten, zumindest so lange bis ich mit nen 550W Netzteil zugelegt habe; danach war Ruhe. |
Zitat:
|
Hallo !
Ich habe seit Montag den Saitek X52 und bin begeistert. Der Stick ist sehr feingühlig und lässt sich sehr gut bedienen. Mit dem separaten Schubregler macht das gleich doppelt Spaß. Der Stick hat soviele Einstellmöglichkeiten, ich glaube das kann keiner vollständig ausnutzen. Auch sehr nützlich, man kann der Tastenbelegung einen Text zuweisen, dieser wird dann im MFD angezeigt. Unheimlich praktisch wenn man mal vergessen hat auf welche Taste man was für eine Funktion gelegt hat. :D Ich kann den Saitek X52 uneingeschränkt empfehlen. Man bekommt ihn schon für 98,75€ bei Amazon.de |
Hallo,
ich habe seit vorgestern den Saitec X52 und bin vom Design, der Verarbeitung und Funtionalität begeistert. Vor der Erstellung der Profiles ist mir's aber bange. Ich fliege hauptsächlich die PMDG-737 und 747. Hat jemand von euch Erfahrung mit entsprechenden Profiles und würde mir vielleicht sogar eins zur Verfügung stellen? Würdet mir Zusi-Opa ne grosse Freude machen. Gruß Erwin |
Hallo,
leider kann ich dir keine Belegung fuer den Saitek schicken, aber mich wuerde es mal interessieren, was ein "Zusi-Opa" ist. Vielleicht bin ich ja auch einer und weiss es bisher nur noch nicht :-) . Ausserdem waere ich gerne in deinem jugendlichen Alter :D Happy landings Arry |
Zitat:
Aber was die Einstellungen angeht habe ich es bisher nicht geschafft, den Joystick irgendwie auszulasten. Ich hab Spiele, da hab ich wirklich alle 3 Modi gebraucht, aber im FS? Ich habe einmal einen Schieberegler belegt für Propellerdrehzahl drosseln/steigern, ein Knopf übernimmt das Funken, Flaps und Gear, alle Trimmungen und das war es auch schon .... Wobei das auch alles nur in der Kritischen Phase des Starts und der Landung genutzt wird (besonders das Funken). Aber vom Feeling her ist der Joystick wesentlich besser als so ein winziger Schubregler.:hammer: PS: Das Blinken der Joystickeinheit ist kein Einzelfall. Wenn er blinkt heißt das für mich >>> Joystickeinheit funktioniert nicht, neu starten (seit meinem neuen Mainboard aber nicht mehr wieder vorgekommen). Desweiteren sind die oberen Lämpchen an der Joystickeinheit meist aus. Keine Ahnung warum, aber genug Saft hat der PC auf jeden Fall (550W). Ist mir ehrlich gesagt aber auch wurscht, hauptsache er funktioniert. |
Hallo Arry,
ich wollte natürlich Flusi-Opa schreiben. So geht's eben, wenn man manchmal fremd geht und mit dem sehr realistischen Zugsimulator Zusi (sehr zu empfehlen!) Lokführer spielt. Gruß Erwin |
Hallo Erwin,
das habe ich mir schon gedacht. Es war ja auch nicht ernst gemeint. Happy landings Arry |
Hallo,
Ist es besser den X52 mit FSUIPC 3.65 (registr.) zu konfigurieren oder mit Hilfe von Saitec-Profiles? Beides mit einander kombinieren lässt sich wohl nicht, oder? Gruß Erwin |
Hallo Erwin!
Was könnte eine Konfiguration mit der Fsuipc besser als die Saiteksoftware? Ich könnte mir keine bessere vorstellen als mit der Originalen Software. Gruß Scott |
Hallo Scott,
bequemer ist es mit dem Saitec-Profiler allemal. Aber mit fsuipc kann man z.B. nichtlineare Response-Kurven für die Achsen festlegen. Gruß Erwin |
Hallo Erwin!
Da mein Abitur schon mehr als 20 Jahre zurückliegt:-) "wassen das?" nichtlineare Responskurven für die Achsen. Nichtlinear verstehe ja noch ,aber der Rest??? Scott |
Hallo Scott,
Die proportionalen Steuersignale der Joystickachse können mit Hilfe von FSUIPC (Schaltfläche Slope) als nichtlineare "Antwortkurve"(response curve) an FS9 übergeben werden, um die gewünschte Empfindlichkeit der Steuerung zu erreichen. Gruß Erwin |
Hi Erwin!
Ich glaube Dir folgen zu können.Ich müsste es mal probieren,ob`s mir was bringt. Gruß Scott |
Hallo zusammen
Ich bin mit dem X52 auch hoch zufrieden...ein besseren gibt es nicht. Habe aber seit Gestern ein Problem. Wenn ich ein Profile laden will, zeigt er mir an "FS22004.dat beinhaltet kein Profile für dieses Gerät". Die Datei ist in Ordnung, kann sie im Profileeditor laden. Im System wird er erkannt, kann auch alle Funktionen in der Systemsteuerung testen. Ich hoffe das ihr mit ein paar Tips geben könnt. Gruß Manfred |
Zitat:
|
Den wandernden Mauszeiger hatte ich auch..und damit behoben indem ich den aktuellen Saitek-Treiber installiert habe ;)
|
Schön, als ich das Problem hatte gab es keinen neuen Treiber (oder ich war zu blöd, ihn zu finden ;-))
Ich schau doch gleich mal nach, danke für den Tip. |
Ich hatte den X-52, vorher den -45. Den 52er habe ich sofort wieder verkauft (habe einen Thrustmaster HOTAS Cougar bekommen). Ein großer Nachteil des X-52 gegenüber dem X-45 ist das Fehlen der Ruderwippe im Schubhebel - da können auch die vielen bunten Lämpchen nichts verbessern, den X-45 fand ich besser.
|
Ne der X52 ist geil!! ;) sein Geld wert!
Gruß Kai |
Kann Nick nur beipflichten.
Der X-52 mag sicher nicht schlecht sein, aber seit seinem Erscheinen wird er bei uns auch als R2D2 belächelt, weil man eher den Eindruck hat daß man ein HOTAS für 'ne Sci-Fi-Sim erworben hat. Weniger kann manchmal doch eher mehr sein. Zugegeben, an den Treibern haben sie ordentlich gefeilt, denn mit der damaligen Software für den X-45 konnte man echt nix anfangen und war quasi gezwungen auf Lösungen wie von Dhauzimmer zurückzugreifen. Aber wie schon erwähnt, die fehlende Ruderwippe im TQS fehlt irgendwie. Wie betätigt man die Ruder mit dem Teil eigentlich? Nach dem Motto "würg den Lurch" wie beim Cyborg oder hat der X-52 nix dergleichen? Bei meinem Umstieg auf den Cougar waren im Anschluß sofort noch vernünftige Pedale notwendig. Wüßte nicht wie ich bei Seitenwind sonst vernünftig runterkäme. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger -31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
Na ja. ist ja alles Geschmacksache. Aber der X-52 sieht eher wie ein Spielzeug für Kleinkinder aus. :-)
Mir ist er auch zu Schwammig und zu Leichtgängig. Das sieht beim Cougar schon ganz anderes aus. :D Da hat man das Gefühl, wirklich was in der Hand zu haben. :-) Spielt hier jemand WW2 Sims mit dem Cougar? Wenn ja, wie sind eure Erfahrungen? Gruß Guenni :bier: |
Zitat:
|
Ich habe eine Frage an die "Freudenstock"-Fachleute: meine Haushaltsführung hat mir ein Budget für den Kauf eines neuen Joysticks genehmigt ;) und nun liebäugele ich mit dem Hotas Cougar. Soll ja dann auch bitte gleich was Anständiges sein. Und Eure Voten hier sind ja recht überzeugend.
Ich fliege ebensogern Dickblech (PMDG 747, 737, FT 737 PIC etc.) wie VFR (Aeroworx B200, DHC2 Beaver, Cessna 206U, Baron 58 XP etc.) und frage mich, ob der Cougar auch für die leichtfüßige Sichtfliegerei das Non plus Ultra darstellt. Oder ist es eher ausschließlich ein Jet-Stick? Wie ist das "feeling" aus Eurer Sicht? Fliegt Ihr auch kleine Maschinen mit dem Cougar? Danke für die Beeinflussung meiner Kaufentscheidung! |
Zitat:
Allein der Teil des Sticks, den man in der Hand hält (ohne Basis also) wiegt 935 Gramm. Die Basis ist so schwer, dass sie auch im Luftkampf ohne Saugnäpfe auskommt, und sehen wir's doch auch mal so: er sieht einfach geil aus. |
Hallo Nick,
ja, die Sache mit dem Gewicht war ja schon in Deinem FXP-Bericht eindrucksvoll beschrieben. http://foolstown.com/sm/tnp.gif Wenn ich Dich recht verstehen, kommt der Cougar also durchaus auch der VFR-Fliegerei in der Realität recht nahe? (Damit sollte er schon so gut wie gekauft sein...) |
Zitat:
|
Hmmm, so richtig entschieden bin ich leider noch immer nicht. Nach allem, was ich mittlerweile gelesen habe, scheint der Hotas Cougar im reinen FS-Betrieb doch einiges an Möglichkeiten brach liegen zu lassen. Jeder, der ihn hat und auf ihn schwört, fliegt irgendwann auch mal Kampfjets oder sogar eine Jet-Simulation. Ich nicht. Ich bin reiner Flightsimulator... http://foolstown.com/sm/bee.gif
Auch wenn ich lieber vernünftiges Metall auf dem Schreibtisch stehen hätte statt eines Plastikmodells - muss ich deswegen unbedingt einen Porsche kaufen, um damit ausschließlich zum Brötchenholen zu fahren? http://foolstown.com/sm/velo.gif Leider habe ich bislang in allen von mir besuchten Elektronikmärkten immer nur den Saitek X52 vorgefunden und "anfassen" dürfen. Den Hotas Cougar gab's nirgendwo, so dass mir ein "taktiles Argument" noch fehlt. :heul: |
Zitat:
Seine Programmiersoftware läßt aber keine Wünsche offen und somit lassen sich auch unzählige Funktionen des FS auch auf den HOTAS legen. Nur weniger ist manchmal eben auch mehr, da ein "überladenes" Profil dann doch eher hinderlich ist. Und gegenüber dem Original-HOTAS (bewegt sich 2-3mm in jede Richtung) der F-16 läßt sich der Cougar trotz gewissen Kraftaufwand doch leicht handeln. Und ob der Cougar nun teuer oder preiswert ist hängt eh vom späteren Einsatz des HOTAS und Geldbeutel ab. http://home.arcor.de/michael-thielsch/6.gif Tiger -31st VFW http://home.arcor.de/michael-thielsch/11.jpg |
hallo,
sagt mal ihr seid doch (fast)alle x52 fans.da wüßt ich nun gerne,ob es bei einem so teuren produkt möglich ist,dass man (hat man ihn programmiert) auf die tatstatur verzichten muss ?bei mir ist das so. zudem verhagelt es mir sämtliche programme von a-z,wenn ich auf die updateversion zugreife.wenn ich aber nun das teil nicht programmieren kann (habs schon gemacht),kann aber das profil nicht einsetzen(aus o.g.gründen),dann find ich ihn nicht nur teuer sondern eher würde ich ihn in die sparte gekauft?,selbst schuld setzen ! hab heute wieder mal durch börries angeregt meine profile mit seinen verglichen,aber es nutzt nichts entweder x52 oder auf meine tastatur verzichten ! vg joerg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag