WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   ORF-Analog- und Astra-Analog-ABSCHALTUNG (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=194310)

Herwig 28.06.2006 14:31

ORF-Analog- und Astra-Analog-ABSCHALTUNG
 
Hallo Leute!

Als zufriedener KabelTV-Kunde hat mich die Abschaltungs-Thematik bisher nicht wirklich interessiert, allerdings sprachen mich unlaengst Nachbarn drauf an und das Netz haelt sich mit genauen Infos darueber eher zurueck.

Die "Hardware-Beratung" betrifft hierbei nun wie man es am besten anstellt auch in Zukunft TV gucken zu koennen, mit DVB-T oder gleich mit Digital-Astra-SAT mit ORF-Karte.

Die Fragen:
1. DVB-T uebernimmt irgendwann 2007 bis 2009 (kommt scheinbar auf den Standort innerhalb Oesterreichs an) auch die ANALOGEN terrestrischen Frequenzen, d.h. die Hausantenne wird nutzlos. [Bzw viele teure Settop-Boxen (fuer jedes Geraet!) werden notwendig.]

Wie verhaelt sich das mit Astra-ANALOG, wann schaltet Astra seine analogen Transmitter endgueltig ab?
Gibts da ueberhaupt Plaene von Astra oder rennt das analoge SAT-Signal "ewig" parallel zum digitalen?

2. Zur Hardware. Wie oben angedeutet stehe ich auf dem Standpunkt, die Nachbarn sollten einen Mischmasch aus DVB-T-Settopbox und analogem SAT-Receiver (beides _pro_ Geraet wohlgemerkt) bleiben lassen und gleich ueberall auf DigitalSAT umsteigen.

Das bedingt zwar hoehere Erst-Investitionen (# LNB-Tausch, # Koax-Kabel komplett wechseln (das alte Teil wird wohl nicht digital-tauglich sein, oder ist das beim KOAX-KABEL egal ???), # 4x SAT-Receiver (2TV+2VCR)), aber dann sollte ja alles auf Ewigkeiten zukunftstauglich sein, oder?

(Wenn meine Ueberlegung stimmt, fragt man sich ernsthaft, wozu es DVB-T letztlich ueberhaupt geben wird, ausserdem enthaelt es ja nur sehr wenige Sender ...)

Wahrscheinlich treffen derartige Ueberlegungen auch irgendwann mich als Kabelbenutzer, denn ewig wird das wohl auch nicht analog bleiben.
Und die Umruestung der TV-Karten in den PCs kommt ja dann ebenfalls irgendwann dran ...

Bitte um Infos!
Tschuess, Herwig.

holzi 28.06.2006 14:52

Analog werden laufend SAT-Programme abgeschaltet - wenn ich recht erinnere ist 2008/2009 endgültig aus.
Zur Hardware f. SAT: du brauchst natürlich digital-receiver, lnb hängt vom frequenzbereich ab ob er getauscht werden muss. kabel kann bleiben.
http://www.gerdschweizer.homepage.t-...aqsat.htm#1.10

ich würde komplett aus digiSAT umrüsten, auch jetzt schon. ob man sich zusätzlich zu SAT dann noch eine DVB-T-Settopbox kauft kann man dann immer noch entscheiden (viele Hausantennen sollten aber auch mit DVB-T zurechtkommen)

Herwig 28.06.2006 22:09

Danke fuer Infos!

Gehen wir ins Detail:

*Die alte Anlage (Twin-LNB mit zwei analogen Receivern) ist etwa 1995 installiert worden, also steinalt.

Der LNB kann daher wohl nicht mehr recycelt werden, oder?

*Zum Thema Kabel: Es steht (zB im Baumarkt) meistens dabei, dass das Koax extra "digital-tauglich" ist; ob sich jetzt soviel Daempfung bei der Verbreiterung des Frequenzbandes auf einem alten Kabel ergibt, weiss ich nicht.
Vielleicht ist das ja auch nur ein Werbe-Schmaeh von den Kabelproduzenten, allerdings bei KabelTV-Koax gibt es tatsaechlich Effekte wenn man ein altes (nicht digital-taugliches) Koax verwendet: dem TV ist das zwar wurscht, aber beim Chello geht das Internetsignal nicht drueber (hab ich bei einem Bekannten erlebt).

Was sind deine Erfahrungen: Hast du schon mal ueber ein steinaltes Koax einen Digital-LNB betrieben?

* Digital-SAT: ja, das rate ich ihnen eh, gleich mit CI-Modul fuer die ORF-Karte. Bissi teurer, aber dann haben sie immer ein gutes Bild ohne dass sie fuer ORF tatsaechlich NOCH EIN KASTL brauchen. Die Settop-Boxen werden ja wohl in der Anfangszeit nicht gerade an Preisguenstigkeit leiden ;-)

------------
Obwohl das Thema mit der Wahl des DigitalSAT eigentlich schon erledigt waere, interessiert mich das mit der ASTRA-Abschaltung doch auch persoenlich:
Du meinst also tatsaechlich, dass im Jahre 2008/2009 _europaweit_ beim analogen Astra schlagartig das Licht ausgeht?

Ich nehme an, dass die installierte Basis an analogen Receivern auf dem gesamten Kontinent schlicht gegen unendlich tendiert. Man betrachte nur mal die Laender Balkaniens und den Rest Suedeuropas, wo sich die Leute sicher nicht so einfach einen Systemwechsel leisten koennen.
Andererseits werden die Fernsehsender ja nicht vom Astra-Konsortium betrieben, von daher waere es Astra wohl egal was passiert. Aber die TV-Sendeanstalten wuerden ja schlagartig Millionen Werbekunden verlieren und ob DAS so schlau ist...

Woher hast du deine Daten bezueglich analoges Astra-Ende 2008/2009?

Tron80 28.06.2006 22:21

Also soviel ich weis brauchst ein möglichst empfindliches LNB (Rauschmaß) also eher ein neukauf.
und das kabel muss glaub ich einfach nur gut geschirmt sein.

Ashape 29.06.2006 07:19

Möchte grad kurz was einwerfen...

Ich gehe mal davon aus, daß die Kabelbetreiber sowieso schon lange die Sat-Programme digital empfangen und dann auf analog umwandeln zur Verteilung, teilweise schicken sie ja auch digitale Sender mit, die man z.B. mit einer d-box empfangen kann.
Dann würde sich für KabelTV Kunden wohl erst mal nichts ändern, der Umstieg auf Sat bringt dir andererseits mehr Programme, aber die Vorteile des KabelTV sind wohl auch nicht zu vergessen (mehrere TV an der selben Leitung, Videoaufnahmen unabhängig vom gerade laufenden TV-Programm etc)
Ich würde erst mal abwarten, evtl genau informieren bei div. KabelTV Betreibern.


MfG Ashape

holzi 29.06.2006 07:57

lange wird es analoges kabel-tv nicht mehr geben. dann steht man vor der wahlt SAT oder digtitales kabel-TV.
Noch ist SAT kostenlos und man kann seine receiver frei wählen und man hat wesentlich mehr programme usw.

holzi 29.06.2006 08:16

Zitat:

Original geschrieben von Herwig
...
Der LNB kann daher wohl nicht mehr recycelt werden, oder?

dürfte wohl zu entsorgen sein...

Zitat:


*Zum Thema Kabel: Es steht (zB im Baumarkt) meistens dabei, dass das Koax extra "digital-tauglich" ist; ob sich jetzt soviel Daempfung bei der Verbreiterung des Frequenzbandes auf einem alten Kabel ergibt, weiss ich nicht.
Vielleicht ist das ja auch nur ein Werbe-Schmaeh von den Kabelproduzenten, allerdings bei KabelTV-Koax gibt es tatsaechlich Effekte wenn man ein altes (nicht digital-taugliches) Koax verwendet: dem TV ist das zwar wurscht, aber beim Chello geht das Internetsignal nicht drueber (hab ich bei einem Bekannten erlebt).

Was sind deine Erfahrungen: Hast du schon mal ueber ein steinaltes Koax einen Digital-LNB betrieben?

Auf Baumarkt-produkten steht viel Blödsinn ;)
So alte Kabel hab ich aber noch nicht ausprobiert, gut abgeschirmte kabel sollten aber reichen, zumindest gabs da von analog/digital Wechsel bei mir keine Probs. Wenn das verlegen nicht allzu aufwändig ist würd ich gleich ein neues Kabel miteinplanen (nur hohe Qualität nehmen, die billigen kannst vergessen), ansonsten würd ichs eher mal ausprobieren bevor ich mir damit viel Arbeit mache.

Zitat:

Obwohl das Thema mit der Wahl des DigitalSAT eigentlich schon erledigt waere, interessiert mich das mit der ASTRA-Abschaltung doch auch persoenlich:
Du meinst also tatsaechlich, dass im Jahre 2008/2009 _europaweit_ beim analogen Astra schlagartig das Licht ausgeht?

...[/b]
hab ich mal auf der Astra-seite gelesen, kann mich aber nicht genau erinnern. ich finds aber grad nicht. in einigen SAT Foren ist von 2010 die Rede. Aber unabhängig von genauen Zahlen, das analoge Angebot über SAT nimmt laufend ab, kein Grund zur Panik ;)

Karl 29.06.2006 08:23

Also was die Kabel anbelangt habe ich eben nachgesehen. Meine liegen seit 1981. Und ich sehe damit seit einigen Jahren, einwandfrei digital.

Ich war aber schon immer bestrebt bei solchen Dingen nicht zu sparen. Es sind sicher, für die damalige Zeit halt, hochqualitative Kabel verlegt worden.

utakurt 29.06.2006 08:50

Habe meine Kabel 1995 verelegt (analog sat) und gucke jetzt ganz gut Digital sat damit - waren gewöhnlich kabel fdamals - nix besonderes!

Es sollten also die bereits verlegten kabel auch funktionieren - falls man sich den Streß mit dem Neuverlegen nit machen will!

LouCypher 29.06.2006 08:56

"digitale" koaxkabel haben neben dem drahtgeflecht auch noch eine folie drin sind also doppelt geschirmt. Mittlerweilen gilt das eh für alle hab schon ewig kein einfach gschirmtes mehr gesehen.

Das schöne an DVB-T wird sein das man imho keine rundfunkgebühr mehr zahlen muss sobald der analog empfang eingestellt wird und man sich keinen unnötigen DVB-T receiver zulegt.

Karl 29.06.2006 08:58

Diese doppelte Schirmung hat es aber schon gegeben, als von digital noch keine Rede war.

holzi 29.06.2006 09:02

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
...
Das schöne an DVB-T wird sein das man imho keine rundfunkgebühr mehr zahlen muss sobald der analog empfang eingestellt wird und man sich keinen unnötigen DVB-T receiver zulegt.

wär schön, aber ich bezweifle es - die werden es sich schon irgendwie richten.

Karl99 29.06.2006 10:50

Hi alle zusammen,

hab Infos zu diesem Thema:

Es gibt lt. Fachhandel noch gar keine LIZENSIERTEN Digitaltransmitter! Der nächste Hammer ist, dass möglicherweise die Hausantenne neu ausgerichtet werden muss – naja, dass manche dies ohne Fachhandel nicht machen können, dürfte übersehen worden sein!

Hat sich schon mal jemand das Firmenkonstrukt der beteiligten Firmen angesehen? Vorallem die Firmensitze empfinde ich für höchst interessant.

Ferner stellt sich auch die Frage, ob jemand, der ordnungsgemäß Rundfunkgebühren bezahlt, ohne Zusatzkosten dann plötzlich ein „Schwarzseher“ im wahrsten Sinne des Wortes wird??? Damit will ich ausdrücken, dass der ORF und seine Firmchen eigentlich Sorge zu tragen haben, dass ein Empfang möglich ist!

Weiters: Das analoge System hat bei Gewitter bzw. Unwetter kein Problem beim Empfang (ja, ein leichtes Rieseln im Bild – aber immerhin es gibt ein Bild!) – jetzt wird groß angepriesen, das bild und der Ton werde toller (hä???), aber bei Gewitter etc. gibt´s dann Ausfälle – das wird schlicht und einfach nicht erwähnt! Ist ja alles auch egal, hauptsache, es wird brav Gebühr (auch ohne Bescheid!!!) gezahlt…

Ferner müssten sämtliche Geräte in einem Einfamilienhaus (Signalverstärker etc.) getauscht werden, wodurch ein wesentlicher Mehraufwand an Kosten entsteht!

Und was macht RTR? Die stellen sich brav hinter den ORF und machen – gar nichts! Schreiben werden zwar beantwortet, aber in Wahrheit wird mitgeteilt, der Kunde sei lästig! Was macht DVB-T (http://www.dvb-t.at/start/index.html) ? Schreiben wurde ungelesen gelöscht (ich hab um die kostenlose Zusendung von kostenlosen DVB-T-Empfängern angesucht!!! Legal ist dies allemal!) – in meinen Augen ist dies eine spannende Geschichte, vorallem wenn ich an die Postkästen im Vergleich denke…

Liebe Grüße
Karl

zuckerlschlecker 29.06.2006 11:02

Zitat:

Original geschrieben von holzi
wär schön, aber ich bezweifle es - die werden es sich schon irgendwie richten.
und wie?

wenn ich keine möglichkeit habe ORF zu empfangen,wirds wohl nix mit Schutzgeldeintreibung

holzi 29.06.2006 11:08

das mag für normal denkende Leute stimmen, aber im GIS-Büro is der Gummibaum das intelligenteste Lebewesen, die werden sich einfach auf den Standpunkt stellen, Fernseher reicht aus. Man kann dies natürlich auf dem Klagsweg beeinspruchen...

Herwig 29.06.2006 15:53

Interessante Diskussionsrichtungen tun sich hier auf!
Danke fuer alle Beitraege!

@Kabel: Nachdem jetzt schon mehrere Poster von Erfolgen auch mit steinalten Kabeln berichtet haben, hoffe ich doch stark dass bei den Nachbarn brauchbare Kabeln verwendet wurde. Ein Neuverkabeln moechte ich mir naemlich wirklich sparen, dann wahrscheinlich werde ich "die Ehre haben, ihnen die neue Anlage installieren zu duerfen" ;-)

Technisch ist es interessant, dass beim erwaehnten Chello-Internet-Beispiel die Kabeln getauscht werden muessen. Beim erwaehnten Bekannten waren die Kabeln die der Telekabel-Mensch entsorgte, naemlich augenscheinlich verdammt gut isolierte und gut ausgefuehrte Koaxe. Vielleicht wollte der Telekabel-Mensch aber auch nur SEIN Zeug verkaufen, wer weiss :-)
Was mich wundert ist die Frequenzband-Geschichte, findet Chello-Internet auf hoeheren Baendern als die LNB-Zwischenfrequenz statt???


@holzi: Scheinbar bist du mit dem Thema SAT sehr gut vertraut und hast da einen aktuellen Ueberblick. Du meintest, staendig gingen beim analogen Transmitter Sender verloren: Betrifft das auch bekanntere deutschsprachige Programme?
Also ich meine jetzt sowas wie RTL,SAT1,PRO7, arte, 3sat und Co - ausgefallenere Sachen wie Verkaufskanaele und so Zeugs schauen die Nachbarn eh nicht.
Oder geht da "nur" der Satelliten-Bodensatz von analog weg (wohl hin zu digital...), also Sachen um die es eh nicht schade ist?


@DVB-T und Rundfunkgebuehren: Also dass da irgendwas kostenlos wird, passiert in good old Austria sicher _niemals_.
Mit der Zeit wird es keine TV mit Analog-Tuner mehr geben, sondern welche mit eingebauten DVB-T-Tuner - und dann stimmt seitens GIS das Argument wieder, dass der blosse Besitz eines Fernsehers das ORF-Schauen ermoeglicht --> und wieder gibts die Zahlungsverplichtung!

holzi 29.06.2006 16:24

Die "bekannten Sender" werden sicher am längsten noch analog über SAT gesendet werden, zunächst fallen mal die "kleinen" weg, wäre einfach nicht rentabel, da praktisch jede neue SAT-Anlage Digital ist und die alten analogen immer weniger werden.
Hab ein wenig gesucht, offenbar wird da oft analog-terrestrisch->DVB-T und analogSAT zusammengewürfelt, darum verschiedene Aussagen. Aber so genau will sich dann keiner festlegen.
Andernorts wiederum wird behauptet, dass ZDF/ARD bis 2020 analogSAT anbieten wollen (kann ich mir nicht vorstellen, aber dann sind die wohl die einzigen, die noch senden...)
http://forum.digitalfernsehen.de/for...p?t-66559.html

wie auch immer durch die Pläne der grundsätzlichen codierung über SAT (und damit kostenpflichtig) würd es mich nicht wundern, wenn die analog-Abschaltung beschleunigt wird

hier auch noch ein interessanter link:
http://www.dvdboard.de/forum/showthr...t=96521&page=4

FendiMan 29.06.2006 19:01

Zitat:

Original geschrieben von Karl99
Es gibt lt. Fachhandel noch gar keine LIZENSIERTEN Digitaltransmitter!
Was meinst du mit Digitaltransmitter?
Warum muss der lizensiert sein?
Einen terrestrischen Digitalempänger?
Die gibt es schon lange, in Graz wird schon einige Zeit digital terrestrisch gesendet, ebenfalls in Deutschland.

red 2 illusion 29.06.2006 21:41

.


Genial, analoge TV-Abschaltung, digitale TV-Grundverschlüsselung, einfach super!

Zum Glück bleibt das Internet mit unverschlüsselter Werbung erhaltung und wird diesen TV-Mist in Grund und Boden stampfen.

Ashape 29.06.2006 21:48

Möchte grad kurz was einwerfen...

Ich gehe mal davon aus, daß die Kabelbetreiber sowieso schon lange die Sat-Programme digital empfangen und dann auf analog umwandeln zur Verteilung, teilweise schicken sie ja auch digitale Sender mit, die man z.B. mit einer d-box empfangen kann.
Dann würde sich für KabelTV Kunden wohl erst mal nichts ändern, der Umstieg auf Sat bringt dir andererseits mehr Programme, aber die Vorteile des KabelTV sind wohl auch nicht zu vergessen (mehrere TV an der selben Leitung, Videoaufnahmen unabhängig vom gerade laufenden TV-Programm etc)
Ich würde erst mal abwarten, evtl genau informieren bei div. KabelTV Betreibern.


MfG Ashape

holzi 29.06.2006 22:30

@ashape warum wiederholst du dein posting von heute früh? einmal reicht doch...:confused:

red 2 illusion 29.06.2006 22:37

.

Das hab ich noch dazu ausgegraben:

Zitat:


stirb tv! bitte stirb - bald!

wenn ich artikel ueber solch einen schrott lese, denke ich immer nur noch "stirb bitte bald, tv!*. mal davon abgesehen, dass mir die gez (trotz eigenfaxiger abmeldungvor zwei jahren) immernoch drohbriefe und strohmaenner schickt. dies ist nur eine sache, die meine wut auf das fernsehen schuert.

dieses "jeder schaut uns, wir sind die wichtigsten im land" selbstverstaendnis gepaart mit drueckerkolonnen und betruegermethoden, wie man sie aus dem 0190er abzocker spektrum kennt, spricht eigentlich fuer sich. es ist offenbar unvorstellbar, dass man sich "echten spass" und "alternative informationen" durchaus aus anderen quellen, als dem fernsehen holt.


es wird zeit, dass tv stirbt. ich will es nicht mehr! es geht mir auf die nerven, wenn ich draussen esse, einkaufe oder bei bekannten zu gast bin, die offenbar keine andere freizeitbeschaeftigung, als diese passive kennen.

es wird zeit, dass tv stirbt, weil es unmengen von geld fuer minderwertige inhalte verschlingt. ausserdem bremst es das internet in seiner entwicklung, weil man beim tv weiss, woher man die kohle bekommt.

es wird zeit, dass tv stirbt, da dieses inhaltsleere, ausgeblutete medium mit seiner unhaltbar schlechten ausfloesung, seiner mangelhaften interaktion und seiner konzeptlosigkeit einfach mal evolutionaer ueberholt ist. es war gut in seiner zeit, es ist ein innovations- und entwicklungsblocker heute.

es wird zeit, dass tv stirbt, da sich dort keiner traut, etwas auszuprobieren, weil junge leute nicht nach oben kommen, die ideen haben und alte leute angst haben, etliche millionen bei gescheiterten formaten zu verbrennen. dieses geld, das dort nicht investiert wird, haette im internet eine voellig andere durchschlagskraft. es sollte ins internet gelangen ... man muesste es dem fernsehen wegnehmen.

es wird zeit, dass tv stirbt, weil dort ebensowenig jemand weiss, was er tut, wie in all den gescheiterten dotcoms anno 2000... nur, dass jeder dieser ahnungslosen verantwortlichen eine erheblich groessere summe an geld verbrennt, als wohl die meisten gescheiterten dotcoms fuer den erfolg ihrer unternehmen benoetigt haetten. und dieses geld wird verbrannt, weil es niemanden kuemmert ... ist ja genug geld da!

ausser den nachrichten, den dokumentationen und futurama gibt es kaum etwas reizvolles im tv ... wieso also kann man nicht einfach diese formate ins internet migrieren und all diesen passiven gehirnvermuellungsapperat aus der welt entfernen? es ist zeit!

stirb jetzt, tv! hilf der welt, mach dich weg!

-jmt. (waaaaaaaaah! stirb!)

Macht dich weg Astra/ORF, abschalten oder Verschlüsseln, nur weg damit!

Herwig 30.06.2006 01:05

@holzi: Danke fuer deine Recherchen!

Es wird dort unter anderem von einer Grundverschluesselung (a la ORF-Karte) gesprochen, allerdings soll sich noch kein gemeinsamer Konsens einerseits zwischen den TV-Sendern untereinander und andererseits dem Astra-Konsortium ergeben haben.
Es wird erwaehnt, dass sich dadurch bei den Digital-Receivern auch nicht grad Zukunftssicherheit ergibt, da die Dinger bei Verschluesselungssystem-Aenderung wieder reif fuer den Schrott sind.
Na super, im Augenblick kann man in Sachen SAT/TV-Empfang wohl nicht weiter als zwei Jahre vorplanen, anders als beim guten alten analogen PAL. Ein s/w-TV von 1960 laeuft heute prinzipiell immer noch. Ein Digital-Receiver von 2006 koennte 2008 schon wieder nur Elektroschrott sein.


@ashape: Zwei mal posten macht nicht viel Sinn. Dein Post preist Kabel-TV und kommt in diesem Falle nicht zu tragen, da die Nachbarn keine monatliche Zahlung haben wollen. ICH bin eh Kabel-TV-User und gebe es sobald sicher nicht auf.

Herwig 30.06.2006 03:40

Sehr interessanter Link:

http://de.wikipedia.org/wiki/Digital...logabschaltung

(HINWEIS: Rundfunk bedeutet hierbei TV -und- Radio, obwohl Rundfunk in Austria eher fuer Radio alleine steht.)

Zu beachten auch die Fussnoten, wo die wesentliche Inhalte der jeweiligen Links dazugeschrieben wurden.

Zum Thema DigitalSAT steht in dem Link ziemlich ueberaschend folgendes: "Im Satellitenbereich (DVB-S, ISDB-S oder DSS)[12] ist die Umstellung weltweit bereits weitgehend vollzogen. Deutschland ist weltweit der letzte Industriestaat, für den noch in großem Umfang parallel analoge Programme abgestrahlt werden."

Pikantes Detail am Rande: Die Piefke behaupten doch glatt, dass nicht nur analoges TV sondern auch analoges Radio um 2010 herum eingestellt wird. Und zwar wirklich im Sinne von Schalter umlegen und AUS mit _allen_ unserer guten alten Radios.
D.h. man kann sich mit seinem heutigen eventuell teuer erworbenen Autoradio brausen gehen, und braucht dann im Auto einen (extrem) teuren DAB-Radio.
Was fuer die Piefkes gilt, kommt letztendlich auch zu uns, da die Grundlage dessen eine EU-Regelung ist (Danke ihr Bruesselbaeren...).
Entweder gleichrangig oder im EU-Dunstkreis hat die ITU (da sitzt Europa, Afrika, naher Osten bis zum Iran drin), ebenfalls den Ausstieg aus der analogen Technik beschlossen. Afrika und Co erhalten eine Fristueberziehung um 5 Jahre, danach muessen auch sie weg vom analogen Rundfunknetz.

Die Analog-Abschaltung zieht also wesentlich weitere Kreise als ich zuvor dachte!

Das Thema Radio betrifft ja auch einen Haufen "Nebenbei-Geraete" wie Badezimmer-Radios, Kuechen-Radios, Radiowecker usw, und wird noch SEHR teuer fuer uns werden. Also nix mehr mit Radio-Werbegeschenke am Weltspartag.
Ich seh schon die Werbung vor mir: "Radiowecker heute um _nur_ 139 Euro ..."

maxxmaxx 30.06.2006 03:54

@Karl99

wie kommst du darauf das dvb-t (digital terrestrisch) bei gewitter irgendwelche probleme haben sollte?
ob die wellen jetzt ein analoges oder ein digitales signal übertragen macht bez. der ausbreitung und der empfangbarkeit bei schlechtem wetter keinen unterschied.

durch den dvb-t standard wird der empfang sogar besser, weil der empfänger die reflexionen des signals zur verbesseung der signalqualität verwenden kann -> bei analogem tv hingegen führen die reflexionen zu geisterbildern!

ich wohne in einem mit dvb-t ausgebauten gebiet in d und habe es erlebt wie bei einem starken gewitter zuerst die satschüsseln ausgefallen sind und dann das kabel-fernsehen auch kein bild mehr hatte (die verwenden wohl auch die satzuführung), während ich per dvb-t ohne irgendwelche beeinträchtigungen weiterschauen konnte. (war besonders ärgerlich da der ausfall genau während des wm achtelfinales passierte)


für die besitzer von dachantennen wird sich auch nur was ändern, wenn die montierten antennen für den verwendeten kanal nicht ausreichen bzw. wenn der antennenverstärker nur besimmte kanäle verstärkt und der kanal auf den das dvb-t signal gesendet wird nicht dabei ist.
der einzige aufwand wird eventuell eine neuausrichtung der antenne sein (bei polarisationsänderung ein drehen um die horizontale achse um 90°; bzw eine ausrichtung auf einen neuen sender)

und, daß die anschaffung eines dvb-t receivers jetzt so eine große investition wäre, kann man nun wirklich nicht behaupten
-> ab 40 euro ist man hier in d dabei, wenn man sich einen einfachen receiver (kein mhp und ohne doppeltuner oder festplatte; eine box wie nach dem zapping profile der ors) kaufen möchte.

auf diesen einstigspreis wird es sich wahrscheinlich in at auch einpendeln, nachdem dvb-t erstmal gestartet ist.
(das peisniveau kann natürlich etwas höher sein, wenn auf die dvb-t receiver auch die "künstlerabgabe" fällig wird; aber darüber weiß ich jetzt nichts)

gruß,
markus

maxxmaxx 30.06.2006 04:02

ja dab haben uns die politiker eingebrockt!
und die empfänger sind deshalb so teuer, weil es nur wenige hersteller gibt -> es lohnt sich für die fernost buden noch! nicht, da kaum nachfrage danach besteht!
das wird sich wahrscheinlich erst ändern wenn analog-radio wirklich abgeschaltet wird (ich hoffe auch daß das laaange laange dauert)

was man nicht vergessen sollte, ist, daß der dvb-t standard auch eine radioübertragung vorsieht
wird auch in anderen ländern schon genutzt -> nur in d (außer berlin) nicht, da sich die politik hier auf dab eingeschworen hat.

und wie es derzeit aussieht, machen die österr. politker mal wieder jeden schwachsinn von "großen bruder" mit.

Ashape 30.06.2006 06:56

@holzi
Ihr seht meinen Beitrag also auch...?
Dachte schon bin blöd oder so...

Kam gestern heim, hab im Forum gelesen was es neues gibt, plötzlich sehe ich meinen Beitrag vom Morgen am Ende nochmal stehen...
Ratlosigkeit...
Hab dann versucht, den zweiten zu löschen, doch dafür hab ich keine Rechte...

Hab aber sicher nicht auf "antworten" geklickt, geschweige denn irgendeinen Text irgendwo kopiert und eingefügt oder sonst was...

Also, liebe Moderatoren, bitte meinen zweiten Beitrag und auch den hier löschen...Danke!

MfG Ashape

holzi 30.06.2006 07:26

@ashape, vielleicht war dein beitrag noch im cache und wurde dann irrtümlich nochmal gepostet. is mir auch schon mal passiert, aber nicht in so langem Zeitabstand ;) :bier:

zum thema radio, ich bezweifle mal dass analog radio so schnell (2010) verschwinden wird. kleinere "nebensender" ja, aber nicht die "hauptsender". der aufwand/kosten wär enorm für den konsumenten.
hier wird das zwar auch behauptet, aber es ist keine EU-Vorschrift...

Wie auch immer, internet-radio wird boomen - denn jetzt schon ist klar, die neuen digital-standards werden sich sehr oft ändern (mit entsprechenden kosten/aufwand für den konsumenten) - das einzige mittel dagegen: nicht kaufen!

Karl99 30.06.2006 08:57

@FendiMan: Angenommen, Du verwendest eine Hausantenne, dann benötigst Du einen „Übersetzer“ des digitalen Signals, das Dein TV-Gerät ja sonst nicht kennt. So, auf der DVB-T-Homepage habe ich von Etiketten gelesen, welche sozusagen bestätigen, dass es sich um ein geprüftes Gerät handelt, mit dem gewährleistet wird, dass das Signal korrekt empfangen werden kann. Geräte ohne solcher Prüfung (unter „lizensiert“ habe ich zugelassene Geräte gemeint) können funktionieren, müssen dies aber nicht – und wenn eben nicht, dann – naja…

@maxxmaxx: Darauf komme ich, weil ich eine Digitalschüssel habe (ohne ORF) und bei jedem Gewitter (trotz optimaler Einrichtung), also wenn durch die Gewitterwolken atmosphärische Störungen auftreten, schaltet sich das digitale Signal aus! Das ist aber nicht nur bei mir so, sondern auch in meiner Wohnumgebung – da ist einfach Schluss mit TV-Schauen!

@maxxmaxx: Da Antennenverstärker grundsätzlich nur für das analoge Signal gedacht waren, wird es schlussendlich soweit sein, dass auch diese Geräte getauscht werden müssen, wodurch durchaus mehrere hundert Euro geblecht werden müssen für etwas, was mir KEINE Verbesserung bringt!

@holzi: Dazu sei noch gesagt, dass ich in den Werbeprospekten bislang KEIN TV-Gerät gefunden habe, das mit einer digitalen Antenne angeboten wurde – das bedeutet, dass auch jetzt noch Geräte mit analogen Antennen gekauft werden MÜSSEN – und jetzt dazu noch das GEILSTE: Es gibt ja auch Geräte mit einer EINGEBAUTEN Antenne – und wie wird hier das Antennensignal umgewandelt???

grizzly 30.06.2006 09:02

Hätte da mal eine Frage OFF TOPIC

Soll bei jemanden Bekannten eine dig. Schüssel installieren, leider ist wirklich alles durch Bäume verstellt, wohnt im Erdgeschoß.
Die Nachbarn im 1. Stock haben alles Schüsseln, vielleicht könnte man sich da "dazuhängen", nach vorh. Absprache natürlich. Dass digitale Anlage Voraussetzung ist (da ja der Receiver der Bekannten digital ist), ist mir schon klar. Müßte doch mit einem Twin-LNB gehen - oder?

holzi 30.06.2006 09:23

natürlich geht das, twin lnb oder besser gleich die 4fach version

Karl99 30.06.2006 10:29

Vorsicht aber: Single-LNB hat u.U. eine andere Ausrichtung als Twin/Quattro-LNB! Anhängen möglich, aber Justierung eventuell neu machen!

Lucky333 30.06.2006 11:52

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
[B Das schöne an DVB-T wird sein das man imho keine rundfunkgebühr mehr zahlen muss sobald der analog empfang eingestellt wird und man sich keinen unnötigen DVB-T receiver zulegt. [/b]
wie kommst du denn da drauf???? GIS musst du immer zahlen.
stand erst am dienstag oder so in der zeitung. da hat ein gericht entschieden das der kunde zahlen muss nur weil er einen fernseher hat, obwohl er damit nur dvd schaut.

Karl99 30.06.2006 12:24

Nach aktueller Rechtslage hat das Gericht richtig entschieden, da er ja schauen könnte. Aber nach der Umstellung einzig auf DVB-T (nach Umstellungsphase) ist es OHNE Zusatzgerät ja gar nicht möglich! Das bedeutet, dass sich auch die Rechtslage automatisch ändert – denn dann bedeutet der Besitz eines TV-Gerätes mit analoger Antenne nicht, dass man auch ein Bild sieht! Und dann darf das Urteil nur ein Freispruch sein…

maxxmaxx 30.06.2006 13:12

@Karl99

ich glaube da bringst du etwas durcheinander!

ich habe ja von dvb-t (terrstrisches digitales fernsehen, das man ab ende september in den österr. ballungsgebieten über ganz normale hausantenne empfangen kann geschrieben!!!
und NICHT über dvb-s (=digitales satellitenfernsehen)
-> siehe http://de.wikipedia.org/wiki/DVB-T


es geht um die analoge abschaltung des antennenfernsehens (terrestrisches fernsehen) und nicht um sat!
wenn das terrestrische fernsehen ab september auf digital umgestellt wird, braucht man außer einer settop-box und einer ganz normalen zimmerantenne (in den kernzonen) nichts zusätzlich für den empfang!

und was ich über den problemlosen empfang bei schlechtwetter berichtet habe bezieht sich natürlich auch auf dvb-t! (wer lesen kann ist klar im vorteil)

daß bei dvb-s (sat!) der empfang bei hohen schweren gewitterwolken leidet ist mir auch klar (hängt mit der dämpfung der hohen frequenzen durch die wassertröpfchen zusammen)

und das tüv-siegel für dvb-t kannst du im prinzip auch vergessen (das ist nur für die gedacht, die von technik keine ahnung haben -> damit sie sich beim gerätekauf leichter tun; ist hier in D mit dem logo für überallfernsehen genauso)!

DVB-T ist ein standard und da sich der orf für diesen standard entschieden hat, wird auch jedes! dvb-t standard-konforme gerät den orf empfangen können!
lies dir doch die geräteguidlines von ors durch, da wird nichts gefordert, was nicht schon im dvb-t standard auch drinnen steht! (zumindest für die zapping-box)

und die antennenverstärker müssen nicht getauscht werden, genausowenig wie die antennen selbst (ausnahmen natürlich nicht ausgeschlossen)!
dem verstärker ist es egal was das signal transportiert (ob analoge oder digitale daten) er verstärkt es einfach
genauso wir eine vhf- bzw. uhf-antenne das signal "einfängt" egal ob analog oder digital! (wichtig ist da nur für welchen frequenzbereich eine antenne ausgelegt ist)
was hat bitte die antenne mit der art des singals zu tun?
(eine antenne fängt elektromagnetische signale in dem frequenzbereich für den sie gebaut ist ein, welcher art die signale auch immer sind)

eine antenne ist eine antenne ist eine antenne!

genauso wie es dem lnb der sat-schüssel "wurscht" ist ob er analoge oder digitale signale einfängt -> richte mal eine schüssel mit einem alten sog. analog-lnb (ist eine vollkommen irreführende bezeichnung, ein lnb ist nicht analog oder digital, er ist nur für einen bestimmten frequenzbereich ausgelegt und die älteren sind eben nur für das untere astra-band, den "analogen" bereich, gebaut)
auf eutelsat 13° ost aus -> du wirst sehen wieviele digitale programme du damit auf einmal empfangen kannst!

gruß,
markus

FendiMan 30.06.2006 14:19

Zitat:

Original geschrieben von Karl99
@FendiMan: Angenommen, Du verwendest eine Hausantenne, dann benötigst Du einen „Übersetzer“ des digitalen Signals, das Dein TV-Gerät ja sonst nicht kennt. So, auf der DVB-T-Homepage habe ich von Etiketten gelesen, welche sozusagen bestätigen, dass es sich um ein geprüftes Gerät handelt, mit dem gewährleistet wird, dass das Signal korrekt empfangen werden kann. Geräte ohne solcher Prüfung (unter „lizensiert“ habe ich zugelassene Geräte gemeint) können funktionieren, müssen dies aber nicht – und wenn eben nicht, dann – naja…
Der Übersetzer heisst DVB-T Receiver, wie schon weiter oben geschrieben. ;)

Lucky333 30.06.2006 21:50

Zitat:

Original geschrieben von Karl99
Nach aktueller Rechtslage hat das Gericht richtig entschieden, da er ja schauen könnte. Aber nach der Umstellung einzig auf DVB-T (nach Umstellungsphase) ist es OHNE Zusatzgerät ja gar nicht möglich! Das bedeutet, dass sich auch die Rechtslage automatisch ändert – denn dann bedeutet der Besitz eines TV-Gerätes mit analoger Antenne nicht, dass man auch ein Bild sieht! Und dann darf das Urteil nur ein Freispruch sein…
also so gesehen brauch ich auch keine gebühr zahlen, den ohne zusätzliche antenne empfange ich keinen orf....:D

leider wird da schnell eine gesetzeslücke geschlossen wie ich den staat österreich kenne.

zechenkas 30.06.2006 22:01

Zitat:

Original geschrieben von Lucky333


leider wird da schnell eine gesetzeslücke geschlossen wie ich den staat österreich kenne.

auf die begründung bin ich aber gespannt.

denn wenn da was kommen sollte ,gute nacht.

Lucky333 30.06.2006 22:19

ich sag nur getränkesteuer. die gab es nur bei uns.

aber was ganz anderes, weiß nicht ob es her passt, aber ich hab irgendwo gelesen das die privaten (pro7 sat1 rtl...) auf pay-tv umstellen wollen, stimmt das? weiß da jemand was darüber?

FendiMan 30.06.2006 22:20

http://www.konsument.at/konsument/detail.asp?id=27518

Zitat:

Die "Rundfunkempfangsgebühr" ist gemäß der gültigen Gesetzeslage dann zu entrichten, wenn ein Radio- oder Fernsehgerät betriebsbereit vorhanden ist, also unabhängig davon, ob der ORF empfangen wird (beziehungsweise werden kann) oder nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag