![]() |
Wasserkühlung Fragen
Hi!
Ich spiele schon seit längerem mit dem Gedanken, mir eine WaKü zu leisten. Nun dazu ein paar Fragen: 1) Wie leise ist das System nachher wirklich? 2) Braucht man nachher noch Lüfter oder gehören die Endgültig der Vergangenheit an (wie ist das mit dem Netzteil?) 3) Was ist von den WaKü-Packages zu halten, die Angeboten werden? 4) Quanta Kosta? (überschlagsmäßig, wenn man CPU, GPU, MoBo,NT (evtl. Festplatten (wenn nötig)) kühlen will thx & lg, Athropos |
Gn' Abend athropos,
bin selbst Wakü-Besitzer in einem Chieftec Tower und muss sagen: mein nächster PC bzw. das neue Case wird keine Wakü mehr haben. Zu 1.) & 2.) Das kommt darauf an WAS und vor allem ob du noch Lüfter (außer Netzteil) verwendest. Bei kleiner Kühllast z.B. nur CPU (GPU dann Passiv) brauch man selbst bei kleinen Radiatoren keinen Lüfter, ansonsten 120mm Silent-Lüfter die kaum hörbar sind. Wenn du jedoch dein gesamtes System (CPU GPU und Mainboard) mit kühlen willst brauchst du für passiven Betrieb ohne Lüfter schon einen relativ großen Radiator und einen Wasserkreislauf der groß genug ist. Im Endeffekt sollten dann die Festplatten das lauteste am System sein. Zum Thema Netzteil, wenn du auch dort auf einen herkömmlichen Lüfter verzichten willst empfehle ich dir die teuren passiv Netzeile, sich selbst eine Kühlschleife durchs Powergerät zu legen rate ich von ab (Garantie und Aufwand steht nicht in Relation zum Ergebnis). zu 3.) Die von den großen Anbietern umworbenen Packages sind was für Anfänger, wer ein Total-Silent-System haben (sich bauen) will bzw. flexibel, effizient und individuell sein will sollte sich die Komponenten selbst zusammen kaufen. zu 4.) Kann jetzt nicht sagen wie professionell du das dann habe willst, nimmst du nicht die billigsten Komponenten dann schätz ich 200/250++ Euronen für alles (CPU, GPU, MoBo, Festplatten). Hoffe dir ein bisschen geholfen zu haben, es gibt übrigens diverse Foren die sich ausschließlich mit dem Thema Wasserkühlung auseinandersetzten. Google einfach mal und hohl dir ggf. bei den "Wakü-Freaks" den Rat. |
@Lautstärke
Leiser und effizienter als eine Luftkühlung @Netzteil Rate dir lieber zu einem guten Netzteil wo ein leiser Lüfter verbaut ist da du sowieso nicht ganz ohne Lüfter auskommst zB Tagan,SilenX,Seasonic @Lüfter Ganz ohne Lüfter wirds leider nie gut gehen,der Netzteillüfter oder die Lüfter des Radiators können jedoch ausreichen @Komplettsysteme ala Thermaltake Da würde ich eher zu einer guten Luftkühlung raten,wäre die bessere Wahl Selbst zusammengestellte Systeme sind immer wider umrüstbar und ausbaufähig und qualitativ auch hochwertiger+bessere Leistung @Preis Ein selbstzusammengestelltes gutes System mit dem du einiges kühlen kannst kostet ca.190€ für die CPU Grafikkarte ab 20€;Mainboard ab 20€,Netzteil ab ca.225€ Preise sind abhängig von den Komponenten da auf einigen Mainboards nur teurere Kühler passen und bei den Grafikkarten gibt es auch Komplettkühler(GPU+Ram bzw. +Spannungswandler) @Festplatten Wenn eine Festplatte wassergekühlt wird besteht der "Hauptgrund" eigentlich in der Dämmung die meisten Wasser HDD Kühler sind entweder in einer Dämmbox integrieren oder werden mit Entkoppler in den 5 1/4" Schacht eingebaut Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Tja weil mein Case gute 25kg Wiegt, 6 Festplatten, 3 Liter Wasserkreislauf + + + + Ebenfalls bin ich nicht viel leiser als ein Luftgekühlter Kollege und nach rumbasteln steht mir momentan nicht so der Hut... Wer öfters auf LANs geht weiß die Vorzüge eines kleinen und leichten Aluminium Towers zu schätzen. Des Weiteren bin ich der Meinung, dass eine ausgeklügelte Luftkühlung der neusten Generation zwar nicht ganz so "kalt" aber dafür fast genauso leise sein kann. Wenn man viel mit Passivkühlern arbeitet sind bleiben die Festplatten das Lauteste. Und außerdem hab ich wenn der Radiator draußen ist wieder platz für zwei neue Platten *g* :) 3 Jahre Wakü reichen mir einfach |
Danke, ich dachte schon wegen der Wirkung oder ähnlichen :D
Nur soll meiner eh nicht herumgeschleppt werden, ein Big-Tower ist es auch, also werde ich wohl weiterbasteln :bier: |
Zitat:
Aktuelle Baords sind derart aufgebaut, damit vom CPU-Lüfter die Elkos und Bauteile rund um die CPU mitgekühlt werden. Bei meinem Baord wird auch die Northbridge noch mitgekühlt und bei Grafikkarten gehts auch in diese Richtung, den Lüfter kannst also nicht bei jedem Board einfach so streichen. Wenn der Rechner wirklich stationär bleibt, kannst dir dafür einen Standort suchen, wo dich der Lärm nicht stört. Tastatur-Maus-Monitor läßt sich verlängern oder per KVM auch über Ethernet und WLan >3km weit senden. Wenn du nicht grad eine SchwarzBrennerei machen willst, eine sehr praktische Lösung. Allerdings reicht bei mir bereits der nächste Raum aus, damit ich vom Rechner nichts mehr höre. Früher hatte ich den sogar mal beim Fenster rausgestellt (konnte ihn nicht weiter werfen:lol:), die Kabeln eingeklemmt und das Fenster geschlossen, war sozusagen die Geburtsstunde dieser Idee. WasserKühlung ist ein Krücke, es lößt keine Problem sondern schafft viele neue. Auf richtige Lösungen (wie etwa die CPU ins Netzteil zu verlegen) werden die Techniker schon noch kommen.:-) |
Also ich kann entgegen meinen Vorrednern nur positives sagen - ich hab einen Shuttle mit einem P4 (2Ghz) drinnen und habe mein System WIRKLICH leise gemacht. Als Wasserkühllösung kommt ein Reserator zum Einsatz der TOTAL PASSIV arbeitet - dieser kühlt CPU - Grafikkarte - 2 Festplatten problemlos - Als Netzteil hab ich ein SILENTMAXX 350 Watt passiv netzteil - aber auch Netzteile gibts mittlerweile Wassergekühlt - http://www.siwert.de/shop/
- Der einzige Lüfter der sich noch dreht ist ein 12cm Gehäuselüfter der die Restwärme von Northbridge & anderen Bauteilen abtransportiert - der deht sich aber SO langsam und leise das man ihn nicht hört - das einzige was ich jetzt noch höre ist das zischen von einigen Spulen&Kondensatoren - Dieses Zischen hört man nur wenns total leise ist im Zimmer und wenn man sich 1m vorm rechner befindt - sonst hört man nix mehr - weder Festplatten, noch den Lüfter - Was ich natürlich eingebüsst habe ist die portabilität - transportiern kann ich meine shuttle jetzt nur noch mit einem grossen Aufwand - dafür ist er aber leise :) |
Zu den Preisen:
Reserator (gebraucht) 100 Euro Festplattenkühler 80 Euro Destilliertes Wasser 3 Euro Korrosionsschutz 5 Euro - ich hab da einfach einen Kühlerfrostschutz fürs Auto genommen - funktioniert super Die Kühlkörper für CPU & GPU sind schon beim Reserator dabei - Schläuche ebenfalls Zu den Temperaturen: Zimmertemperatur 21C CPU 30C Case 37C Festplatte 31C Chipset 40C (ist nur passiv nicht wassergekühlt) Alles gemessen unter ca 25% CPU-Last (Surfen, Officeanwendung) |
Oh ja zu den Temperaturen bei mir folgendes:
ATM: Zimmer: 26,5°C (ich schwitz mir hier einen ab) System: komplett 37°C (die 6 Festplatten nicht mit gemessen die sind aktiv ohne Wakü versorgt) Mittlere Last, aber so stark wirkt sich die Last bei mir nicht aus, ich schätz mal nach 1h Flusi bin ich bei 40°C Daumenregel: "Systemtemp. = Zimmertemp. + 10°C" Im Winter wird aber auch der Faktor 10°C etwas kleiner. |
Zitat:
Ja, leider die Wakü entläßt die Wärme eben in den Raum und heizt ihn damit genauso auf wie Lüftkühlung. Dieses Prob hab ich so nicht mehr, warm wirds in einem anderen Raum wos mich nicht stört;) Im Sommer öffne ich da ein Fenster, im Winter die Tür zum Stiegenhaus. |
Zitat:
Dieser Beitrag hier bestätigt wieder, dass ich mir lieber keine zulegen werde, da mein Alu-Tower wieder schwerer werden würde und die Portabilität natürlich auch leiden würde. Hab mittlerweile eine ganz gute & leise Luftkühlung und dabei werde ich wohl auch bleiben . . . |
WaKü Ja/Nein?
Vorteile: -Geringere Geräschentwicklung -Niedrige Temperaturen Die Wärmeabfuhr erfolgt besser und schneller als bei Luftkühlungen Damit wird die Übertaktbarkeit der Komponenten gesteigert -Erhöhte Lebensdauer Durch die bessere Kühlung kann die Lebensdauer einzelner Komponenten erhöht werden -Optik Eine Wasserkühlung ist immer wieder ein Blickfang Nachteile: -Aufwendigere Installation Eine Wasserkühlung einzubauen ist natürlich mehr Arbeit als einen Luftkühler zu montieren -Transport Das Transportgewicht wird durch eine WaKü erhöht -Preis Gute Wasserkühlungen(schlechte findet man bei KTC nicht) sind teurer als Luftkühlungen -Suchtgefahr |
Die installation ist meiner Meinung nach nicht SOOO aufwändig. Heute sind eh Steckkupplungen üblich und eine absolute Dichtheit ist in 95% der Fälle auch gewährleistet - Suchtfaktor ist auf alle Fälle gegeben weil es gibt immer etwas was noch einen Lärm verursacht - bei mir sinds die Spulen & Kondensatoren auf dem Mainboard - da weiss ich jetzt aber nicht mehr wie ich dem beikommen soll :confused:
Hatt wer eine idee??? :D Ich hab jetzt übrigens auch die Northbridge Wassergekühlt und auch den letzten Lüfter entfernt - läuft alles stabil - selbst an so warmen Tagen wie jetzt :-) |
weiters sollte man nicht vergessen, dass die elkos und mosfets immer noch einen luftzug brauchen um nicht zu überhitzen! diese arbeit wird ja normalerweise vom cpu-kühler und dessen luftzug mitübernommen. dieses fehlt dann ja.
|
Stimmt - ich hab aber das Gehäuse offen bzw ist die gehäusetemperatur viel niedriger als es damals noch mit der Heatpipe war - mal schaun wie lang es funtioniert :)
Ich geh mal davon aus das die Shuttleboards aufgrund ihrer Konstruktion das locker aushalten sollten - wenn ich mir einen "Standardshuttle" ansehe dann ist da nur ein Lüfter im Gehäuse der die Hitze der Heatpipe wegbringt - der Rest wird so gut wie nicht gehkühlt - noch dazu wenn ein laufwerk und festplatte verbaut ist dann ist es da drinnen ganz schön eng - oder irr ich mich da???? :confused: |
.
Vorteile: mir sind keine bekannt Nachteile: *die Wakü braucht ständige Wartung *die Wakü muß ständig auf Lecks geprüft werden das Kühlwasser könnte einigen Teilen schnell das Licht ausmachen *läuft das Kühlwasser plötzlich aus reicht die Zeit bis zur kritischen Überhitzung nicht mehr den PC herunterzufahren auch wenn du davorsitzt Auch wenn die Notabschaltung vom Mainboard noch abschaltet, können Schäden enststehen die ein Lukü durch seine Kühler-Masse nicht verursacht. *Defekte wie "die Pumpen fallen aus" "Waser fehlt", benötigen ständige Überwachung durch den User *die entstandene Wärme muss trotzdem in den Raum abgegeben werden *durch ständigen Sockelwechsel und Layoutwechsel mußt dir bei jedem Rechnerwechsel umbauen *störende Nebengeräusche wie Wasserströmen ähnlich Heizkörpern bei LeistungsAnlagen möglich *GarantieVerlust für Grafikkarten und Mainboard könnte eintreten wenn Orginallüfter entfernt werde *Bauteile auf Mainboards und Grafikkarten könnten ohne den heißen Luftstrom von der CPU/GPU überhitzen, Hardware muss für Wasserkühlung geeignet sein *passive WasserKühler benötigen viel Platz, kleine WasserKühler benötigen wieder Lüfter, die Anzahl der Bewegten Teile erhöht die Störungsanfälligkeit. ...Fortsetzung folgt.... |
Zitat:
|
Zitat:
Die Wärme wird schon schneller aus dem Gehäuse befördert, aber von Kühlung kann dann keine Rede mehr sein. Der Raum überhitzt sich im Sommer, diese Problem wird in Zukunft mit 1kW Rechnern immer schlimmer. Es bleibt die Auslagerung in einen weiteren Raum, Keller, Dachboden oder Klo (endlich eine Lösung für die hässlichen KloGeräusche:lol:). Leider haben die Laufwerkshersteller und PC-Industrie die dafür notwendige Verlagerung der Laufwerke zum User hin, nicht vorgesehen, mit USB/1394 ist schon möglich aber nicht immer problemlos, aber mit einigen Laufwerkstypen gehts nicht. |
Grundsätzlich eine nette Überlegung, nur hat nicht jeder den Platz für einen eigenen "Serverraum" -
Welche Laufwerke sollten denn nicht über USB/Firewire angesprochen werden können??? |
Zitat:
USB-Geräte belasten das System weit stärker als wenn diese eingebaut per SCSI und Atapi angesprochen werden. Also der Komfort ist stark eingschränkt, das System wird dadurch nicht schneller. EinKabelLösungen wie reine SCSI-Systeme sind kaum machbar, die dafür nötigen SCSI-Geräte sind in der EU nicht kaufbar. Hersteller bieten zwar immer öfter OnlineShops an, aber der Zahlunsverkehr und Garantieabwicklung können ein Prob werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag