![]() |
Festplattentemperatur über 55°C???
Hi
Ich habe das Phänomen, dass wenn ich den normalen Windowsbetrieb fahre, dann erwärmen sich meine Platten auf durchschnittlich 53°C. Wenn ich aber mal ne Stunde oder mehr gegament habe, dann werden sie sogar über 60°C heiss. Letzthin habe ich eine (Temp. MoBo=46°C) nach Serious Sam 2 mit 63°C gemessen!!! Alle diese Messwerte habe ich von Everest von den Sensoren auslesen lassen, ich habe die Temperatur noch nie manuell nachgemessen. Die Platten befinden sich aber mindestens etwa 250mm neben dem Prozessor (Intel P4 Wärmekraftwerk) im Gehäuserack, also nicht über einem HotSpot. Jetzt meine Frage, ist diese Temp. nicht viel zu hoch?? Oder wird bei Platten einfach nur die Temp. der Elektronik gemessen?? Oder könnte es auch ein Messfehler (Anzeigefehler) der Sensoren sein?? Das System läuft schon seit etwa 1.5 Jahren so, habe mich früher einfach nicht darauf geachtet. Hatte aber noch nie Probleme mit den Platten. Vielen Dank für eure Infos schon im Voraus. Gruss Wildfoot |
hi,
JA, die temperaturen der hdd's sind zu hoch!!! das die sensoren auch eine gewisse fehlertoleranz beim auslesen der temp haben ist sicher. bei ditech gibt's festplattenkühler (montage auf der interface-seite) mit ventilator, diese sind sehr preisgünstig. ich hab mal gelesen, wenn eine hdd mehr als 50°C oberflächentemp. hat, leidet die magnetische beschichtung der platter. eine hdd sollte nicht mehr als "handwarm" sein im betrieb. prüf doch mal, wenn du wieder so hohe temp. erreichst, wie heiß die hdd ist, indem du diese berührst. auch wenn bis dato alles wunderbar läuft (keine lost cluster o.ä.) verlass dich nicht drauf, dass es weiterhin so bleibt. KÜHLUNG wird dringendst empfohlen!!! hoffe, ich konnte deine frage beantworten. |
Die Hersteller geben meistens Temps um 50 Grad C als Schmerzgrenze an.
Ich persönlich fühle mich unwohl, wenn meine Platten mehr als 40 Grad ertragen müssen. Du solltest schleunigst kühlen, auch wenn die Platten nicht gleich hin werden, leidet doch die Lebensdauer. Entweder kannst bei deinem Gehäuse vor den Platten einen Lüfter einbauen (wäre die beste und leiseste Lösung) oder du verbaust einen Kühler ander Festplattenunterseite, diese sind aller meist recht laut und du brauchst pro Festplatte einen. |
Ich hatte mal ne 80GB Seagate Platte, die im Leerlauf bei 60-62°C lief.
Lass man nen FP Test laufen wie z.B. SMART Explorer (gibbet als Freeware) Meine Platte war kaputt, und daher kamen wohl die Temps:mad2: Egentlich sagt ma: Umso kälter das Innenleben deines PCs ist, (FP Temp,CPU TEmp usw.)umso länger bleiben die einzelnen Teile am Leben:hammer: |
bist du sicher das auch wirklich die festplatten temp ausgelesen wird und nicht die der cpu?
zum schnellen testen kannst ja mit der hand füllen ob sie wirklich glühend heiß sind - bitte nicht verbrennen falls ich mich irre. |
Zitat:
Zum überprüfen installiere dir einmal das Tool HDD Thermometer, damit du sehen kannst, ob deine HDDs wirklich so heiß werden. Wenn dem wirklich so ist, würde ich alle wichtigen Daten sofort auf DVD oä. sichern und den Platten einen zusätzlichen Lüfter gönnen. |
Mit dem Motherboard Monitor kannst auch die Werte auslesen.
Aber 60° und merh ist heftig, wenn das nicht nur eine Platte ist, dann würd ich auch nicht auf einen Sensorfehler tippen. Ich hatte auch Temperaturprobleme mit IBM-Platten in so Plastikwechselrahmen. Hab mir dann dieses Teil gekauft: http://geizhals.at/a53252.html Verarbeitung und Geräuschpegel ist ganz OK, nur halt nicht billig das Teil. Seitdem haben die Platten unter 40°C. |
Ob der Sensor stimmt kannst ja bei einem offenem gehäuse testen >55° fühlen sich schon recht heiß an. Wenns stimmt bau dir einen gscheiten lüfter ein.
|
Lüfter, Lüfter, Lüfter, Lüfter, Lüfter, Lüfter, Lüfter, Lüfter, Lüfter, Lüfter,
Auch wenns laut scheint, das muss man durch... sonst die Stille mit Hardware teuer bezahlen !! |
Ja, ich bin mir sicher dass ich die Temperatur der Platten ausgelesen habe (siehe Bild). Ich finde das nur ein bisschen komisch, da ich die Platten im genau dafür vorgesehenen Rak im PC-Gehäuse (Chieftec) montiert habe und dieses wie erwähnt nicht über einem HotSpot liegt.
Wie gesagt, seit ich dieses System habe (1.5 Jahre), ist die Konfig und die Position der Platten die gleiche, also werden auch die Temp. inetwa immer die gleich hohen gewesen sein!!! Trotzdem läuft das System (noch) gut so. Nun steht mir sowieso ein Changing des Netzteils an, da kann ich mich dann auch gleich diesem Problem annehmen. Vielen Dank für die Info und Warnungen. Gruss Wildfoot |
Also ich habe nun mal einen Fühltest gemacht, die Platten scheinen leider wirklich so heiss zu sein!! Sie heizen sogar das ganze Rack so deftig auf. Aber es sieht fast so aus, als ob diese Hitze bei diesen Maxtor-Platte Programm ist. Ich habe sie in einem Rack für Platten, in welches eigentlich 3 Platten passen, sie haben also noch Luft. Jetzt sind sie nicht einmal über einem HotSpot und trotzdem werden sie so heiss?? Ist es den heute nichtmehr möglich, eine Platte allein, das heisst ohne zusätzliche Kühlung, zu betreiben?? Leider habe ich nicht viele Möglichkeiten, hier noch Fans einzubauen. Ich werde es also mit einem 90mm Gehäusefan probieren müssen.
Gruss Wildfoot |
Immerhin sind sie laut Maxtor bis 55°C innerhalb der Spezifikation.
http://www.maxtor.com/_files/maxtor/...data_sheet.pdf Gruss |
Ich kann Dir da was erzählen.
Hatte mir vor einiger Zeit eine Quantum Viking zugelegt, damals eine gute, schnelle SCSI-Platte. Ich dachte so lange nicht daran, dass id e Platte evtl. zu heiß werden könnte, bis ich das Ding dann mal gerochen hab. Obwohl der Verkäufer beim Birg damals meinte, das ding wäre brav, hat das Teil eine brutale Hitze entwickelt. Hab dann so eine Frontblende mit Lüftern eingebaut, aber die Lüfter waran laut und haben bald zu jammern begonnen. Nun hab ich ein anständiges Gehäuse und die Platten werden durch 2 80mm Lüfter gekühlt, das passt. Die IBM-Pltten die ich sonst hab wurden in den Plastikwechselrahmen die ich zuerst hatte auch recht warm. Jetzt hab ich den Icydock mit 60mm Lüfter, der die Platten direkt anbläst. Ist nicht so arg laut und wirkt effektiv. |
Ja, wie gesagt steht noch ein NT Wechsel bevor, da werde ich dieses Prob. dann auf das machbar mögliche untersuchen und Ausführen. Mal sehen, wie das wirkt. Ich habe nun in diesem 3-Slot Rack die Platten in Slot 1+2, das werde ich dann mal auf 1+3 ändern, so dass die Platten nochmehr Luft bekommen. Ich überlege mir auch wie und wo ich noch Fans montieren könnte. Das muss dann aber schon bald mal reichen, viel mehr Möglichkeiten bietet mein Gehäuse nämlich nicht.
Gruss Wildfoot |
So, ich habe nun das NT gewechselt und dabei den Platten gleich Kühlventilatoren verpasst. Das hat die Temp. doch immerhin auf durchschnittliche 42°C herunter gebracht. Ich weiss, das ist immernoch etwas hoch, doch damit liege ich nun gut in der Spezifikation, welche laut Maxtor bis 55°C geht. Und vergleicht man das mit Vorher, ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Gruss Wildfoot |
Trotzdem exorbitante Temps-....
|
Ich weiss, doch ich bin schon froh, dass ich es überhaubt einigermassen geschafft habe, die Temp. unter oder gerade um 45°C zu kriegen.
Gruss Wildfoot |
Also 42 Grad finde ich nicht exorbitant, aber doch etwas zu warm.
Interessant finden ich eher die relative Kühle der CPU im gegensatz zu den anderen Komponenten. Tippe mal auf einen guten CPU Kühler wobei die heisse Luft dann aber im Gehäuse bleibt und nicht durch Lüfter schleunigst nach draussen befördert wird. Ich hab in meinem Gehäuse sogar 5 Platten die in Käfigen am Boden des Towers befestigt sind, aber durch einen Großen Gehäuselufter vorne und dem Netzteil hinten liegen die in einem ständigen Luftstrom so dass alle knapp unter 40 Grad warm werden. |
Ja ja, die CPU war aber nicht immer so schön kühl :-) Die war auch mal lange Zeit ein Thema. Ursprünglich hatte ich einen Intel Boxed Cooler, doch der war fett zu schwach, die CPU-Temp. stieg beim Gamen bis zu 80°C!! Dann kaufte ich mir den Arctic Cooling Freezer 7 Pro, seit dann sind Temp. Probleme der CPU bei mir Geschichte.
Zur Innenraumtemp. hoffe ich, dass diese ein Stückweit nun besser wird, denn das neue NT hat ganz im Gegenteil zum alten einen 120mm Fan der Temp.-geregelt ist. Ausserdem habe ich nun noch massiv Kühllöcher ins PC-Gehäuse gebohrt, hoffe das bringt auch was. Gruss Wildfoot |
Ich find die Temps exorbitant, alles, was im idle über 40° geht, wird von mir gegengesteuert. Das heisst, die CPU und das MB sollten unter 30° bleiben, hab grad unter Vollast 43° CPU
gesehen habe ich auch schon normal gekühlte P3 oder P2, das weiss ich nicht so genau, die unter 10° CPU-Temps haben.....unglaublich aber wahr |
Hi Wildfoot,
was hast Du denn für ein Gehäuse in Verwendung? Die Temp's sind immer noch sehr hoch. Ich würde Dir ein Gehäuse empfehlen, daß die Möglichkeit bietet, vorne und hinten je 2x80mm Lüfter zu montieren, damit der Luftstrom ordentlich durch das Gehäuse durchziehen kann. Ich verwende ein Casetek 1018 und meine Temps schaun wie folgt aus: Idle: CPU: 33° Mainboard: 32° GPU: 42° GPU-Umgebung: 38° Festplatten (7 Stück): 30° - 32° Vollast nach 60min: CPU: 45° Mainboard: 34° GPU: 68° GPU-Umgebung: 48° Festplatten (je nach Belastung): 36° (max) Die Werte, die bei Dir auftreten könnten auf Dauer deine Hardware ins Nirvana befördern :cool: Sayonara |
etwas weltfremd??
Zitat:
Ich glaub eher die CPU war um 10° wärmer als die Umgebungstemperatur.. aber was solls.. greetz your-assassin |
Also ich habe einen etwa 500mm hohen Tower von Chieftec, das Modell kann ich dir leider nicht genau sagen, da ich das nicht weiss. Nur soviel, ich habe ihn im September 04 gekauft.
Also meine CPU darf bis 72.8°C gehen. Das erreiche ich aber mit dem AC Freezer 7 Pro nie!! Wenn ich mir wirklich Mühe gebe und Gas gebe erreiche ich 70°C, das ist immernoch gut, also ist das so in Ordnung. Beim Dauerbenchen (3D Render etwa 30-45Min.) bekommt meine GPU einem Temp. von etwa 85°C. Auch da habe ich den ATI Silencer Spannungsmässig frisiert, also auch da passiert nichts mehr schlimmes. Das einzige waren nun noch die Platten, die habe ich jetzt weinigstens ein bisschen korrigiert. Nun habe ich auch ein neues NT mit 120mm Fan (altes nur 80mm), das sollte auch noch was bringen. Was aber sehr schnell sehr viel bringt ist das Öffnen des Zimmerfensters, da habe ich gleich noch tiefere Werte :-) Gruss Wildfoot |
hello :-)
also Deine temperaturwerte der festplatten sind eindeutig viel zu hoch... (wie ihr ja eh schon festgestellt habt..) ich hab das chieftec dragon gehäuse- mit einem amd xp2000+ prozessor drinnen. habe zwar kein derartiges temperaturproblem, habe meine festplatten aber trotzdem mit einem fan zusätzlich belüftet. Du kannst die platten im käfig einfach eine einstellung weiter ins gehäuseinnere montieren und dann einen 80x80 fan davorgeben. das geht einwandfrei und so hast Du auch gleich einen höheren luftaustausch im gehäuseinneren. die halterungen für die lüfter sind eh beim gehäuse dabei- die passen auch in die plattenkäfige. eventuell auf der rückseite auch noch einen zusätzlichen fan montieren, damit die luft auch wieder gut rausgesaugt wird. um die lärmbelastung auf so gut wie 0 zu reduzieren kannst Du Dir entweder hochpreisigere lüfter kaufen oder mit einem potentiometer (keine ahnung ob man das so schreibt) die leistung drosseln. mfg flight |
Jetzt weiß ich warum mein Laptop so instabil ist^^ hab im normalbetrieb 53°C Festplattentemp... bald hat sie den CPU mit 57°C erreicht ;), der geht dafür unter vollast auf über 70 hoch -.- najo Acer klump halt, und alles was der support macht is den lüfter reinigen -.-
|
Also nun sind doch alle Temps gleich um einiges besser, als vorher.
Die CPU ist noch etwas hoch, aber ein Prescott läßt sich auch nicht so einfach kühlen. Zumindest mit Luftkühlung sicher nicht auf unter 30 Grad!! Die max. 70 °C Grad unter Last sind da eh normal. Auch die 80 °C bei der Graka sind ok. Hatte ich mit meiner damaligen X800GTO2 @ X850XT PE unter Last auch. Ein paar Grad bei den HDDs noch runter und dann passt das schon so. ;) |
@flightcontrol
Ich kann leider meine HDD's nicht weiter nach hinten setzen, da hätte die Graka nicht so freude, wenn ihr von den Platten auf die Pelle geruckt wird :D Ich habe schon spannungsgesteuerte Chassis-Fans montiert. Ich muss mal schauen, was ich noch tun kann. Es scheint aber bei Maxtor offenbar so normal zu sein, dass die heiss werden, ansonsten würden sie ihre Platten wohl kaum bis 55°C spezifizieren. P.S. Ja, Potentiometer schreibt man so. Allerdings darfst du die Fans nicht direkt nur mit einem Potentiometer betreiben, da würde dir dieses abrauchen. Du brauchst auch noch ein aktives Element wie der "Adjustable Voltage Regulator" LM317. @Wolverine Wie! das ist jetzt die 6 millionen Dollar Frage :D Wie kriege ich die Temp. der Platten noch weiter runter?? Wie gesagt, ich muss mal noch schauen, doch ich bin schon sehr froh um das, was ich bis jetzt erreicht habe. Gruss Wildfoot |
Na?!?
Was haltet ihr denn nun von diesen Idle-Temperaturen?? Wie stark sich das bei Belastung noch nach oben korrigiert, muss ich erst noch austesten. Jetzt sieht mein Tower zwar beschissen aus, doch was solls ;) :p Ich habe vorne nun die Plastik-Abdekung weggenommen und dort mit Kabelbinder einen Fan montiert. Dieser bläst nun schön exakt an den Platten frischluft in den Tower. Cooler Nebeneffekt (im wahrsten Sinne des Wortes :p ) ist, dass somit auch die MoBo Temp. gesenkt zu sein scheint. Gruss Wildfoot |
Sieht doch gleich besser aus!! :D
Da du ein Chieftech Gehäuse hast, müsstest eigentlich einen Lüfter direkt vor den HDDs im Gehäuse drinnen montieren können und das hab ich gemeint. Hast da keine so hellblau Lüfterhalterung, wo ein 80mm Lüfter reinpasst?? Den kann man da so reinklicken. |
He He :-) Diese Fan-Fassung ist bei mir eine Etage tiefer, gerade über dem Boden, dort wo garnichts ist, weder HDD noch FDD noch CDD. Voll Sinnreich was :confused: :p Eben bei den HDD's habe ich zwar vorbereitete ein Lochgitter für solch einen Fan, doch die Klick-Fassung für den Fan fehlt. Die von der unteren Etage kann ich aber auch nicht dort verwenden, da die für die HDD's etwas eine andere Form haben muss. Zudem kommt eben noch, dass ich die HDD's nicht weiter ins Gehäuse-Innere schienen darf/kann, da diese sonst an der Graphikkarte und deren Power-Connector anstossen würden. Ich habe der neue Fan jetzt einfach auf der anderen Seite des Metallgehäuses an der Front-Plastikverkleidung, einfach diesseits des Lochgitters, mit Kabelbinder festgemacht. Sieht, wie gesagt, beschissen aus, doch es ist anscheinend effizient. Also wen kratzt den schon das Aussehen des PC's ;) :p :-)
Gruss Wildfoot P.S die Temps scheinen im Win Betrieb ziemlich stabil bei den angegebenen Werten zu bleiben. |
Re: etwas weltfremd??
Zitat:
und wenn du Everest zum auslesen nimmst, kann man sich garnicht verlesen, da kann man nix falsch verstehen... |
aber nur im Winter wenn die Zimmertemperatur auch net mehr als 10° ist ^^
mfg Mani |
:rolleyes:
|
blabla
Zitat:
Du hast sicher nicht falsch abgelesen, wer falsch ausgelesen hat ist wohl klar. Aber wie wärs wenn du mal solche Temperaturen in Frage stellen würdest? Oder glaubst du im Ernst an die 10°? - Ich zumindest nicht. Ausser du wohnst im Kühlschrank und die CPUs sind zu 100% idle... wobei ich zweiteres bezweifle :lol: greetz your-assassin |
ich glaub im ernst dran....hab meinen p4 3,2er schon auf (idle) 27-26° gehabt....
Aber was solls, ich wollt nur zum Ausdruck bringen, das eine CPU oder sonstwas ( "NICHT" ) 60 ° zum Leben braucht.... Edit: Ich seh grad bist du ein Christ ??? :lol: |
Es ist ja schon verflucht!! Eben habe ich mich noch gefreut, dass ich nun endlich meine Platten schön kühl halten kann und dass sie nach 1.5 Jahren "grillen" noch immer problemlos laufen, und was ist nun passiert?!!! Mindestens eine meiner beiden Maxtor's (leider auf jedenfall die C:\) liegt im Sterben!! So ein sch... :mad2:
Die neuen Platten habe ich schon bestellt, ich muss jetzt nurnoch die Daten runter kriegen. Am einfachsten mit einem Image. Ich werde gleich beide Platten auswechseln; nicht dass ich jetzt das System auseinander reisse und nur eine Platte wechsle, damit ich in ein paar Tagen (Wochen) das ganze wegen der 2. Platte nochmals tun darf. Gruss Wildfoot:heul: |
Zitat:
Hätte sein können, dass die Platten bei diesen Temps bereits nach einem halben Jahr den Geist aufgeben. Wennst schon am umbauen bist, könntest gleich über ein neues, gut durchlüftetes Gehäuse überlegen, damit du für kommende Sommer besser gerüstet bist. Deine HDDs werden es dir mit längerer Lebenszeit danken. |
Also die Case-Lüftung ist nun in Ordnung. Als ich in den letzten Tagen eine Zimmertemp von 29°C hatte (ich wohne unter dem Dach), hatten die Platten jetzt nach dem Einbau von Kühllüfter gerade mal noch maximal 35°C. Meine Platten wurde also in der Zeit davor beschädigt :heul:
Gruss Wildfoot |
Also ich habe nun die Platten getauscht, doch habe ich etwas böses bemerkt! Meine neuen 250GB Maxtor Platten scheinen nochmehr zu heizen als meine alten Platten :mad2:
Konnte ich mit meiner neu eingebauten Kühlung die alten Platten bei einer Raumtemperatur von 27°C doch immerhin auf 30°C halten, habe ich nun bei den neuen Platten 34°C!! Mann, ich weiss echt nicht, wo ich noch einen Fan montieren könnte, ich habe ja schon für 2 Platten 5 Fans!! Mal sehen, vielleicht entspringt meinem kranken Hirn ja noch eine Idee. Gruss Wildfoot |
SAmsung ???
maxtor und seagate heizen, als ob sie keine HDDs wären sondren radiatoren |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:04 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag