WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Arbeiten & Geld verdienen in der IT-Branche (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=73)
-   -   jobsuche it markt (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=192717)

BIG 31.05.2006 12:58

jobsuche it markt
 
die grosse frage für mich, wie und wo sucht man job ?

vorweg, ich bin nicht der überprofi, bin aber auch kein anfänger.
arbeite schon mehrere jahre im support, möchte aber einen job als techniker und/oder als admin.

das problem das sich mir nun stellt, ich habe keine ausbildung in die richtung.
bis auf einen Kurs/bfi -> webmaster.

wenn man sich heute mal die ganzen jobausschreibung ansieht, fragt man sich ob die personalchefs noch auf dem boden der tatsachen weilen.
am liebsten 17 jahre, 18 jahre davon edv schulungen, profi auf allen erdenklichen bereichen und so weiter, kennt eh jeder.

mich würde jetzt interessieren, wo kann man heute noch einen job finden, wo man sich entwickeln, kann?
kurse kommen für mich nicht in frage, da ich sie mir einfach nicht leisten kann.
deswegen möchte ich auch nen job, wo ich mehr lern, aber auch mehr verdien, dann könnt ich mir kurse auch leisten.
teufelskreislauf, ohne besseren job keine kurse, ohne kurse aber keinen besseren job ....
wenn ich an meinen webmaster kurs zurück denke, stell ich auch fest, das ich in meinen bisherigen tätigkeiten im support wesentlich mehr gelernt habe, als im kurs.
welche firmen geben heute noch leuten eine chance, die ohne schulbildung (edvsektor htl, etc.) durchs leben stapfen ?

wie sind da eure erfahrungen ?

artemisia 31.05.2006 13:29

Re: jobsuche it markt
 
Zitat:

Original geschrieben von BIG
welche firmen geben heute noch leuten eine chance, die ohne schulbildung (edvsektor htl, etc.) durchs leben stapfen ?

wie sind da eure erfahrungen ?

salü du,

ich bin mir zwar nicht sicher, was genau ein htl abschluß ist (da es hier in D, soweit ich weiß, nichts direkt vergleichbares gibt), aber ohne adäquaten abschluß wirst es schwer haben, eine firma zu finden, die in dich investiert.

ausbildung ist auch für firmen teuer. selbst wenn du sagst, du lernst durch supporttätigkeiten ja quasie on the fly ... bist du trotzallem nicht vollwertig einsetzbar für deine firma.

als erstes würde ich das eigene profil schärfen ... webmastering ... ist halt für viele firmeninhaber mehr als nur schwammig. sie können damit in der regel nichts anfangen, außer sie haben personalkompetenz als dv-leiter.

der zweite schritt ist, vorhande kompetenzen auszuweiten. schaun, was sinnvolle ergänzungen in deinem bereich sein könnten. wenn zertifikate fehlen zum ams (ich hoff das ist die bezeichung für des AT arbeitsamt) gehen, mit denen über kursgebühren verhandeln. evt. anfragen ob es auf darlehnsbasis geht.
ich weiß nicht, ob es in AT die möglichkeit einer "umschulung" gibt ... zwei jahre lang eine überbetriebliche ausbildung bei einem weiterbildungsträger - wurde hier in D oft mit öffentlichen mitteln gefördert.

wenn öffentliche stellen ausfallen, direkt zu den weiterbidlungsanbietern gehen und die sit schildern und eine ratenzahlung aushandeln.

ehrenamtliche arbeit - unbeliebt, aber oft wirksam für das eigene profil. webmaster bei der caritas, in jugendzentren oder wwi ...
du sammelst erfahrung und kannst dir über deine tätigkeit ein gutes zeugnis ausstellen lassen.

dann den direkten kontakt zu firmen suchen. keine bewerbungsmails (landen bei uns zb sofort im trash). telefonischer erstkontakt (aber nur nachdem du schon ein paar infos über die frima hast). schildere ruhig deine lage und zwar so, dass man die motivation heraus hört.
auch mal im bekanntenkreis nachfragen, wo evt noch bedarf an mitarbeitern ist.

dann noch ein punkt - nie den kopf hängen lassen.

artemisia


(ich hab mir jetzt deinen post grad noch einmal durchgelesen - du bist ned stellungslos? also meine tipps bezogen sich jetzt darauf, dass man eine neue stellung sucht. wenn du in einer anstellung bist - dann ist es in meinen augen reines verhandlungsgeschick. zum einen in der firma in der du tätig bist zum anderen mit potentiellen firmen. außerdem - wenn du in anstellung bist, wirst wohl oder übel in dich selber investieren müssen - sprich die kursgebühren zahlen ... warum sollte ein arbeitgeber in dich investieren? du wirst ihm sicherlich ned die garantie geben, des dich ned über kurz oder lang als gut ausgebildeter um einen weiteren aufstieg bei anderen firmen bemühen wirst)

BIG 31.05.2006 13:56

genau dein editiertes ist es, das problem an der sache.

ich hab ne anstellung, möchte mich aber verbessern..
nur wie ?

wie gesagt, privat weiterbilden, kein problem, das meiste das ich kann, hab ich on the fly in meinen beruflichen tätigkeiten gelernt, oder mir selbst zuhause.

das problem das man zuhause schnell an grenzen stösst, wie simuliert man zuhause ein netzwerk mit mehreren hundert rechnern zum warten und lernen ?

im bereich web(design) etc. hab ich mir alles selbst beigebracht, also an lernwillen fehlt es nicht.

es fehlt definitiv nur an firmen die einem mal eine chance geben, um zu beweisen das man wachsen kann.

artemisia 31.05.2006 14:31

ok -

ich hatte es erst falsch interpretiert.

die frage ist ja, womit du deinen zukünftigen arbeitgeber überzeugen willst. vorallem angesichts der tatsache, dass du keine zertifikate/abschlüsse usw vorweisen kannst.
das problem wird sein, dich bzw deine qualifikationen einzuordnen.

gibt es möglichkeiten in deiner jetzigen firma? zb leitung (ITK mässig) einer filiale? wie schauen mitarbeiter zielvereinbarungen aus?

gibt es anerkannte bildungsabschlüsse in AT, die du in den abendstunden nachholen kannst?

ansonsten ... such den direkten kontakt zu neuen poteniellen firmen (ist so a bissl wie klinken putzen).

aber bevor du kontakt aufnimmst, versuch halt deine unterlagen dementsprechend auch zu vervollständigen (profil schärfung).

setz dich mit scouts/headhunter in verbindung, die einen blick auf deine unterlagen werfen und dir tipps für die präsentation geben.

ansonsten eine firma zu finden, die ohne empfehlungen jemanden dementsprechend fördert, wird sehr schwer sein.

artemisia

BIG 31.05.2006 14:36

Zitat:

ansonsten eine firma zu finden, die ohne empfehlungen jemanden dementsprechend fördert, wird sehr schwer sein.
genau, und da hier ja auch ältere semester unterwegs sind, wo zu ihren zeiten noch keine schulen existent waren, würde mich auch deren meinung interessieren.
was haben die gemacht?
wie halten die sich in der itbranche?
wo und wie finden die neue jobs?

alle wollen praxis, keiner gibt einem die chance diese praxis zu erwerben...

artemisia 31.05.2006 15:06

auch auf die gefahr hin, des es penetrant erscheint ... noch einmal eine antwort von mir.

Zitat:

Original geschrieben von BIG
genau, und da hier ja auch ältere semester unterwegs sind, wo zu ihren zeiten noch keine schulen existent waren, würde mich auch deren meinung interessieren.
was haben die gemacht?

entweder sie sind etabliert ... oder sie haben beruflich aufgesteckt und ned überlebt.
der "selfmade man" ist ne zeitlang "der" mitarbeiter gewesen und es auch geblieben, wenn er rechtzeitig in seine weiterbildung investiert hat.
hat er es ned, steht er normalen it-abschlüssen (hier in D die linie der IHK mit anschließender zertifizierung die in richtung bachelor geht) und der universitären ausbildung auf ziemlich verloren posten gegenüber.

da hilft nur eins, nachziehen.

nicht das zertifikate das allheilmittelt sind (zb die ganzen unseligen m$ abschlüsse, die evt noch zum wärmeschutz dienen). sie dienen aber personalverantwortliche dazu, den bewerber einzuordnen.

fehlen zertifikate, geht es über die reputation ... veröffentlichungen, vorträge etc.

gibt es das auch ned, bleibt nur die persönliche empfehlung über.

....

jeder der (ich sag jetzt mal scherzhaft als dinosaurier) im itk umfeld tätig ist, hat halt die pille der permanenten weiterbildung geschluckt oder sich mit den verhältnissen (und dem guten glauben daran, dass es bis zur rente ausreicht) arangiert oder halt aufgesteckt und sich umorientiert.

Zitat:


alle wollen praxis, keiner gibt einem die chance diese praxis zu erwerben...

nun ... als älteres semester dürfte es an der praxis ja ehr ned liegen oder?

artemisia

BIG 31.05.2006 15:25

an praxis im support fehlt es mir sicher nicht an erfahrung.
allerdings möchte ich nicht bis zur pension hinter einem telefon sitzen und mit diversen remote tools, immer die selben anwender fragen beantworten.

das ich in diesem bereich keinen job mehr bekomme, oder woanders, mach ich mir keine sorgen.

mir geht es rein nur ums verbessern.

und wie jeder weiss, in diesen "callcentern" edv support, ist der verdienst nicht gerade berauschend.
obwohl du mitunder genauso viel wissen über netzwerke, office, zig programme und etliches mehr, hast(oder haben musst) wie ein techniker oder ein admin.
dennoch gibt dir eben keiner die chance ohne irgendeinen wisch, dich zu beweisen.

und eben weil genau in dieser it sparte der verdienst eher niedrig ist, ist es mir unmöglich kurse zu belegen.
nicht mal auf ratenzahlung.

aber wie du richtig geschrieben hast, es scheint als ob man auf verlorenen posten steht..

artemisia 31.05.2006 15:44

Zitat:

Original geschrieben von BIG
aber wie du richtig geschrieben hast, es scheint als ob man auf verlorenen posten steht..

nur ned den kopf hängen lassen ...

man(n) findet immer einen weg, wenn man will.

also hier in D gäbe es für supporter wie dich die möglichkeit sich weiterzubilden. wobei sich selbst die ausbildungkosten im erträglichen rahmen halten ... pro jahr liegen die zwischen 1200 und 1800 € und können bis zur hälfte gefördert werden. also selbst mit dem gehalt einer friseuse noch durch ratenzahlung finanzierbar (zb minimale monatliche rate und bei vertragsabschluß mit höherer dotierung höhere ratenzahlung vereinbaren).

ok hilft dir jetzt zwar nicht konkret weiter, aber was ich damit sagen will ist, schau was die öffentliche hand anbietet. welche EU förderungsmöglichkeiten steht dem arbeitsamt zur verfügung.

desweiteren wenn du callcenter agent bist, arbeitest du in einer größeren firma oder wird dein support nur angemietet? wenn das erstere der fall ist, vereinbar mit der personalabteilung ein mitarbeiter gespräch zwecks weiterbildung.

wenn du die ganze zeit nur im tel-support hindümpelst evt doch mal die möglichkeit der "praktischen" berufserfahrung im bereich der ehrenamtlichen arbeit versuchen und dementsprechend dann sich das für potentielle arbeitgeber bestätigen lassen.

also es gibt im grunde tausend und ein möglichkeit ... sehs ein bissl als strategiespiel an, der erfolg brauch halt eine gewisse zeit, um sich einzustellen.

artemisia

BIG 31.05.2006 16:00

das ehrenamtliche hört sich ja interessant an, jedoch habe ich keine ahnung, was wo und wie man sowas in Ö in erfahrung bringen sollte.
du weisst da nicht zufällig ansprechsstellen ?

also ich(wir, meine abteilung) supporten zu 14tend, rund 12.000 user.
aber leider nur angemietet, daher steht mir auch hier kein weiterkommen zur verfügung.
reinkommen, auch keine chance, ausser man hat das nötige vitamin b zur verfügung :)
wäre ich fix in dem verein, wäre weiterbildung und entwicklung absolut kein problem.

wo ja auch das nächste problem auftritt, das man ja schon in keine firma mehr fix reinkommt, weil alle outsourcen....

irgendwie bin ich zu spät in die it branche eingestiegen :(

artemisia 31.05.2006 16:24

ok - angemietet, da ist es ehr aussichtslos im bereich weiterbildung. denk, wenn du da die frage nach weiterbildung stellst, wird man dir wohl zur antwort geben, dass relativ viele angehende informatiker bzw ings neben der uni deinen job übernehmen können.

dann die strategie mit dem ehrenamt, dass du halt die "praxis" bekommst.
überleg dir erstmal welche art der tätigkeit du ausüben willst.

ehrenamt bezieht sich in der regel auf den non profit bereich.
hier in D angefangen von der freiwilligen feuerwehr, über drk und co bis hin zum thw (sprich kat-schutz).

aber es gibt noch andere möglichkeiten, wie zb fördervereine für schulen. immer mehr schulen sind am netz, können sich aber keine festen admins erlauben.
wenn du jetzt in einem ehr dörflich geprägten umfeld lebst, sprich direkt den direktor der schule an.

auch die kirchen sind im bereich ehrenamt nie um tätigkeiten verlegen (diakonie, caritas).

artemisia

artemisia 31.05.2006 16:28

hab mir grad dein profil angeschaut ...
also mit 32 bist ned zu alt, um dementsprechend eine karriere zu planen.
du mußt dir halt nur die strategie von anfang an gut überlegen und evt. auch mal dafür ein/zwei jahre finanziell kürzer treten wollen.

artemisia

BIG 31.05.2006 16:41

also finanziell kürzer tretten spielts nicht.
ich trette schon so kurz um meine fixkosten abzudecken.
sprich mir bleiben 2-350 euro pro monat für essen, kleidung etc.

daher auch mein wunsch in einen besseren job und damit auch besser bezahlten job, umzusteigen.

und hier hab ich eben, nach zahlreichen bewerbungen und lesen der stellen angebote, festgestellt das es irgendwie nichts bringt..

artemisia 31.05.2006 16:55

ok - seh ich ein, ist ne bittere pille, die du da schluckst.

aber entweder du hast massig dussel oder aber du schluckst ne bittere pille. zb das du unbezahlte mehrarbeit, in form des ehrenamtes und damit gewinnung von zusätzlicher beruflicher qualifikation in kauf nimmst.

ne weitere möglichkeit zur finanzierung wäre auch am we zu joben und mit dem geld halt die kurse zu bezahlen.

wie gesagt, wenn absolut keine öffentlichen föderungsmöglichkeiten gegeben sind oder du guten kontakt zu div. personalabteilung hast, wird des ehr schwer zu realisieren sein.

ist halt ne frage der gewichtung und der planung.

wie auch immer du es gestaltest - ich wünsch dir auf jeden fall durchhalte willen - es wird sich auf jeden fall lohnen.

artemisia

The_Lord_of_Midnight 31.05.2006 23:56

was verdienst du denn derzeit und was würdest du dir wünschen ?
weil wenn du konkrete zahlen nennst, können sich vielleicht leute melden, die vergleichbare jobs machen und damit könntest du herausfinden, ob deine ziele realistisch sind....

pong 01.06.2006 08:05

Hallo BIG,

darf man fragen was für eine Schulbildung du hast, denn nachmachen kann man ja in Österreich nun wirklich alles bzw. nebenberuflich - auch wenn es sehr auf die Substanz geht.

Förderungen kriegst vom WAFF, der AK (steht ja sogar jedem, jedes Jahr ein Bildungsgutschein in der Höhe von mind. 70€ zu Verfügung wie mir die VHS jedes Jahr mitteilt, da meiner immer vor dem Verfallen ist), obs vom AMS auch etwas - fürs arbeitende Fussvolk - gibt... nunja da müsste man nachfragen, aber von den obengenannten 2 Vereinen gibt es diese garantiert und Ausbildungskosten lassen sich weiters auch - inkl. aussertürlicher Materialien - steuerlich absetzen. (deinen eigenen PC berücksichtigst du hoffentlich schon seit vielen Jahren in deiner Arbeitnehmerveranlagung, da du ihn ja daheim für die lfd. Weiterbildung in deinem Berufsfeld brauchst).

Zitat:

und hier hab ich eben, nach zahlreichen bewerbungen und lesen der stellen angebote, festgestellt das es irgendwie nichts bringt..
das mache ich auch jedes Wochenende und mir - als 21 jähriger - sich die Haare sträuben was da, unter welchen Vorraussetzungen verlangt wird.

Leider fehlt auch mir die Erfahrung in solchen Dingen, aber mit dem Weiterbilden muss wohl auch ich demnächst anfangen.

Zitat:

ich bin mir zwar nicht sicher, was genau ein htl abschluß ist (da es hier in D, soweit ich weiß, nichts direkt vergleichbares gibt), aber ohne adäquaten abschluß wirst es schwer haben, eine firma zu finden, die in dich investiert
Wenn ich es recht verstanden habe - das Schulsystem in DE - so entspricht ein HTL Abschluss mit 3-jähriger Berufspraxis (da einem ab hier der Arbeitstitel Ing. zusteht) einem Fachschulabschluss, sprich ein Abschluss welcher einem gleichzeitig erlaubt ein selbständiges Unternehmen aufzubauen und zu führen. (hoffe ich verwechsle da jetzt nichts)

pong

artemisia 01.06.2006 13:44

Zitat:

Original geschrieben von pong Wenn ich es recht verstanden habe - das Schulsystem in DE - so entspricht ein HTL Abschluss mit 3-jähriger Berufspraxis (da einem ab hier der Arbeitstitel Ing. zusteht) einem Fachschulabschluss, sprich ein Abschluss welcher einem gleichzeitig erlaubt ein selbständiges Unternehmen aufzubauen und zu führen. (hoffe ich verwechsle da jetzt nichts)

einen ing-titel bekommt man hier in D nur nach einem studium.

wobei sich viele ings immer noch über die fachhochschulen rekutieren.

zugangsvoraussetzungen sind hier, entweder der abschluß der 12 kl. eines allgemeinbildenden gyms, 12 kl. eines fachgyms (zb im kaufmännischen bereich) oder abitur (matura).
auch gilt der besuch einer fachschule mit spezifischer fachrichtung. nur hat die fachschule auch wiederum spezifische voraussetzungen, wie zb eine dreijährige ausbildung oder aber ein ganzjähriges berufspraktikum.
(usw usf ... mühsam alles aufzuschreiben, da es noch div. ausnahmeregelungen zb für den künstlerischen bereich gibt und einige länderabhängige zugangsvoraussetzungen sich immer mal wieder gern ändern).

hat man eine der zugangsvoraussetzungen erfüllt, kann man eine fachhochschule besuchen.

unterschied zur uni:

studium ist verschult
dafür aber relativ zügig (sechs bis max acht semester)
allerdings ... es gibt da noch so eine art standesdünkel (obwohl offiziell sollen die uni/fh ings gleich sein)

uni ings werden lieber in der forschung eingesetzt, bzw für positionen die höhere verantwortung mit sich tragen.
fh ings sind halt die fürs grobe ...
(wird dir zwar keiner offiziell bestätigen, aber in der wirtschaft ist es so)

--------

wenn ich mir deinen beitrag so durchles, gibt es da ja doch jede menge von weiterbildungsmöglichkeiten, die von der öffentlichen hand gefördert werden. vlt gibt es ja für den BIG auch eine art coach, der ihm da den ein oder anderen weg aufzeigen könnte.

artemisia

pong 01.06.2006 17:34

Zitat:

einen ing-titel bekommt man hier in D nur nach einem studium.

wobei sich viele ings immer noch über die fachhochschulen rekutieren.
Aus einer Fachhochschule geht man in AT als Dipl Ing nach 5 Jahren (ausser mittels HTL "Vorbildung" kannst 2 oder 3 Semester überspringen) und ist mittlerweile gleichwertig - da FH Zusatz nicht mehr geführt werden muss - mit dem Uni Dipl Ing

Zitat:

wenn ich mir deinen beitrag so durchles, gibt es da ja doch jede menge von weiterbildungsmöglichkeiten, die von der öffentlichen hand gefördert werden.
Ja, diese gibt es, allerdings ist dies mehr ein Dschungel als ein geordnetes Chaos, zumindest ich Blick da kaum durch (vorallem was man wie wirklich fördern lassen kann)

pong

pong 02.06.2006 12:29

Nachtrag:

Zur Förderung: habe mich heute - rein mal aus Interesse - bei der AK und beim Waff erkundigt, Anträge zu staatlichen Studiengebühren werden sofort abgelehnt (waff), Studiengebührenrechner gibts auf www.stipendium.at netteweise muss ma da sowenig verdienen wie eine Putzfrau mit einer 15 Stundenwoche um überhaupt etwas zu bekommen.

Schlussfolgerung: bildet man sich über das Maturaniveau hinaus, ist man in Wien ein Trottel ohnesgleichen, denn wenn man nichts verdient bekommt man alles - inkl. Gemeindewohnung, Studiengebühren, Arbeitslose usw. - in den Allerwertesten geschoben :mad:

pong

The_Lord_of_Midnight 02.06.2006 17:12

Zitat:

Original geschrieben von pong
Schlussfolgerung: bildet man sich über das Maturaniveau hinaus, ist man in Wien ein Trottel ohnesgleichen, denn wenn man nichts verdient bekommt man alles - inkl. Gemeindewohnung, Studiengebühren, Arbeitslose usw. - in den Allerwertesten geschoben :mad:

pong

stimmt, um in den vollen genuss aller dinge zu kommen, ohne was arbeiten zu müssen, reicht es heute bei weitem nicht mehr nur österreicher zu sein.
man muss
1. in wien gemeldet sein
2. alleine gemeldet sein
3. keine offizielles einkommen haben.

deswegen gibt es auch leute, die zwar zusammen wohnen, das aber nicht melden.

alle anderen, also leute die nicht in wien wohnen oder leute die sich ordentlich melden und auch was arbeiten, könnten sich dann natürlich schon fragen, ob sie menschen 2. klasse sind weil sie

1. nicht in wien leben
2. ihrer meldepflicht nachkommen
3. was arbeiten

BIG 03.06.2006 03:05

jo, das war mir klar, wenn ich hockenstatt bin bekomm ich was.
solang ich arbeite ist es dem staat recht wurscht das mir weniger überbleibt als einem arbeitslosen mit zig beihilfen.

was bleibt ist der stillstand in dem ich mich nun befinde :(

delphirocks 03.06.2006 08:19

Also ich arbeite jetzt seit 7 Jahren als Programmierer und habe weder Studium noch HTL. Mein letzter Abschluß ist die AHS-Matura. Ich stand lange vor dem gleichen Problem. Obwohl ich früher schon relativ viel am AMIGA C und Assembler programmiert habe, wollte mich keiner anstellen. Irgendwann hatte ich dann aber trotzdem Glück, und ich konnte nach einem "Eignungstest" bei IBM in einem Rechenzentrum als Programmierer anfangen. Dies aber nur, weil der damalige EDV-Leiter dieser Firma sehr unkonventionell war und eine Freude daran hatte, die Personalabteilung zu "hintergehen". Später habe ich mir einfach alle möglichen Bücher gekauft, um mich als Programmierer weiterzubilden. 2 kleinere Wifi Kurse und einen bei Global Knowledge habe ich mir auch geleistet. War rausgeworfenes Geld.
Um "offiziell" was in der Hand zu haben, könntest du z.B. irgendwelche Zertifizierungen machen. Bei den meisten dieser Zertifizerungen brauchst du dir nur die Bücher zu besorgen, und anschließend machst du die Prüfung bei irgendeinem "Testing-Center". Es fallen also normalerweise nur die Gebühren für Bücher und die Prüfung an.
Man kann von diesen Zertifizierungen halten, was man will, aber sie könnten zumindest deinen Eintritt in eine Firma ermöglichen.

Ansonsten kann ich nur raten, nicht aufzugeben, und sich privat mit den Dingen zu beschäftigen, die du gerne machen würdest. Irgendwann tut sich sicher eine Chance auf.

Welche Richtung willst du eigentlich einschlagen?

BIG 07.06.2006 10:18

ja, also ich persönlich seh mich da als sehr flexibel.
ich kann von ziemlich vielen sachen überall etwas. bei manchen sachen mehr, bei anderen weniger.

was mir konkret vorschwebt;
Support, 2nd 3rt level (was an wissen fehlt,hol ich nach. wobei ich glaube das hier der wissenstand nicht viel nachhinkt, war schon im 2nd lvl meines erachtens erfolgreich tätig.)

Techniker; am liebsten hausintern in einer firma. Kein führerschein, also eher schwer zu kunden zu fahren.

webbereich; webdesigner, eigentlich mein traum, aber klar, markt überschwemmt.

reizen würd mich auch serveradmin, aber hier müsste ich eine menge lernen, hier stellen sich nicht viele möglichkeiten zuhause erfahrungen zu sammeln.

ingomar 14.06.2006 10:23

ich frage mich immer noch - was genau ?

ein beispiel: ich bin mit dem sog. "kleinen" curriculum für hp-ux-systemadministration und hands-ons auf XP/hitachi tagmastore gerüstet (sind insgesamt 4-5 wochen trainings) ; habe mit <25 jahren jetzt einen job als systemadministrator auf linux/unix.

interessieren tut mich mehr unix, dementsprechend "arbeite" ich privat mit tru64 auf alpha; ich habe eine hp9000 um das oben beschriebene nicht zu vergessen, und ich sehe zu, das ich regelmässig neues mache - und sei es im vmware netzwerke zu simulieren oder die cisco unterlagen zu studieren.

selbstständig/nebenberuflich verwalte ich noch bei meinem ersten brötchengeber die domain/pcs usw. ( also windows und linux webserver), und nehme gelegentlich andere kleinere aufträge an.

-> wie sieht es bei dir aus ?

linux/unix/windows/vms/exoten ?
applikatorisch - ?

BIG 14.06.2006 11:17

achso ist das gemeint :D

ja, eher windows familiy, von client bis server.
AD erfahrung da, allerdings nicht viel praxis. selbiges gilt für exchange.
support in einer grossen bank gemacht, 2nd level, dort viel über server backups, server profile und deren problem(behebung) gelernt.
also, sowas wäre mir wieder am liebsten, irgendwo im 2nd lvl support.
wo man auch mal nach kniffligen lösungen suchen muss.

cisco gemacht, find ich allerdings eine recht trockene materie, also in diese richtung möcht ich nicht unbedingt.

ingomar 14.06.2006 11:55

das ist zach ;)

schau, jeder wie er mag und will - aber ein bisschen konkreter bzw. mehr masse muss da rauskommen... sonst hats nicht viel sinn. sieh es mal als orientierungshilfe und "investition" in ein ordentliches bewerbungsschreiben !

1, windows - du hast kaum mit w2k3 angefangen, sondern kennst dich vielleicht von 9x über 2k advanced server bis hin zum 2003er datacenter edition aus ? dann sag/schreib/schrei es ;)

2, backup - ist ein thema mit etwa soviel umfang wie der bibel.. was für backup ?
ich etwa kenne: arkeia, netvault, dataprotector; mache business copy oder dd. sonst nimm eine vmware server her, installier redhat/fedora oder windows, und probiers aus.

3, server: was für server ? intel pentium, intel itanium, amd ? virtualisierung ? steht ein SAN dahinter ?

4, cisco ist fad. klar. aber kann man heutzutage ohne netzwerk ?
mittlerweile sind mehrere ebenen firewalls keine seltenheit mehr, da gibts schon mal cisco, watchguard, checkpoint...



nur, damit du weisst, worauf ich hinauswill: als sysadmin gibt es bei mir eine strikte trennung zwischen OS und applikation - aus wohl verständlichen gründen. darüber hinaus gibt es interessensgebiete, in denen man besonders gut sein mag - scripten ist es bei mir definitiv nicht.

also hätte ich dir am ehesten geraten, dir ein bisschen ein portfolio aufzubauen, und damit dann zuzusehen, "nach oben" umzusteigen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag