WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Enttäuschung German Landmarks (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=191967)

AIRBERLINER 20.05.2006 18:46

Enttäuschung German Landmarks
 
Hallo zusammen!
Ich habe mir vor kurzem German-Landmarks zugelegt und muss leider sagen, dass ich sehr von der Performance enttäuscht bin. Ich bin kein VFR-Flieger und wollte dennoch die BRD ein bisschen optisch verschönern. Ich habe bewusst aus Performance-Gründen auf großflächige Szenerien wie z.B. Szenerie-Germany verzichtet.
Und schon zu Beginn eines Fluges der von Hamburg aus starten sollte, wurde ich herbe enttäuscht. Je nach Blickrichtung (Innenstadt), gingen die FPS von 30 auf 12 FPS herunter.
Ich frage mich, ob es hier irgendein anderes Problem gibt, oder ob der Hersteller nicht in der Lage ist ein einigermaßen leistungsfähiges Produkt (z.B. Slowenien/Kroatien) zu liefern.
Ich möchte dabei erwähnen, dass ich außer den German Airports, MY WORLD und All roads off Europe keine anderen Szenerien im Raum Hamburg verwende.
Ähnliche Probleme treten leider auch im Raum Düsseldorf auf.
Gruß Ingo
:heul:

Börnie 20.05.2006 19:22

Hier muss zwischen Publisher und Hersteller unterschieden werden!
 
Hersteller ist die deutsche Firma CR-Software, soweit ich weiss, und die haben bereits mehrere - ich glaube sehr gute - Deutschland Addons produziert.

Slo/Cro ist ein Produkt von Flugwerk und dem Austrian Airports Designer Stefan Rausch.

Trotzdem wär's natürlich nett, wenn die Performance nicht in den Keller fiele...

Servus,
Bernd

flyfan 20.05.2006 22:00

@Börnie: Stefan Rauschs Szenerien kann man performancemäßig und (leider auch) Qualitätsmäßig in den Mülleimer werfen....:rolleyes:

Simeon S 20.05.2006 23:25

Zitat:

Original geschrieben von flyfan
@Börnie: Stefan Rauschs Szenerien kann man performancemäßig und (leider auch) Qualitätsmäßig in den Mülleimer werfen....:rolleyes:
Ich finde, Du solltest mal die Verhältnismäßigkeit Deiner Ausdrucksweise überprüfen. Das was Stefan für Österreich flächendeckend geschaffen hat, verdient es nicht derart niveaulos abgeurteilt zu werden.

Gruß

Simeon

rolfuwe 21.05.2006 10:15

Sorry, falsch geklickst, wo ist löschen?

chrieger 21.05.2006 15:02

Im Handbuch werden einige Tips gegeben wie man die Performance verbessert.
Leider ist Hamburg aufgrund der Hafenanlagen das schlechteste/oder das beste Beispiel für die Performance. Zusammen mit German Airport sind dort extrem viele Texturen und Objekte im Speicher.
Düsseldorf kann ich auf meinem Rechner mit 20 gesetzten auch fliegen, daher kann ich dieses Problem nur in Hamburg bestätigen.
Für eine Zukünftige Version kann natürlich auch die Detailfülle noch weiter zurückgefahren werden.

Ich hoffe aber dieses Lokale Problem rechtfertigt nicht das gesamte Produkt zu verurteilen.

Bovie 21.05.2006 16:48

Ich muß Ingo leider Recht geben, auch ich hab in meiner Heimat Düsseldorf absolute Probleme zu Fliegen, gerade mal 12-15 FPS, so machts keinen Spaß. Hab die gleichen Add-Ons und hab aber auch festgestellt, dass "My Traffic" welches ich zusätzlich benutze, maßgeblich beteiligt ist. Fahre ich den Traffic auf 17 % runter, dann kann ich mit der PMDG 737-800 gerade noch so "ruckelig" Landen.
Und da ist wieder dieses leidige Thema:

Wieviel Grafik und wieviel Fliegen wollen wir?

Nur bei den Preisen, die die Add-Ons so verschlingen, sollte vielleicht mehr auf Performance geachtet werden, amstatt mit "Ach-so-tollen-Screenshots" Kunden zum Kauf locken, und dann damit nix anfangen können.....
Liebe Grüße
BoViE

Börnie 21.05.2006 18:00

Tja, Thomas / Flyfan...
 
Ich sagte nichts zur Qualität der AA von Stefan, sondern wollte dich nur darüber aufklären, dass es eben einen Unterschied zwischen Vertrieb und Entwickler gibt.

Aber: Sooo schlecht sind die AA auch wieder nicht und solange es keine Alternative gibt, sind sie für die AP von Heinz unverzichtbar. Die Performance der kleinen Airports ist schon erträglich. Wien war ein Disaster, aber das ist ja seit Flytampa Geschichte (auch wenn die ebenfalls an der Leistung zehrt, wie die German Airports - München!!! - z.B. generell auch).

Slo/Cro ist aber genial, sowas von schön und die Flugplätze, naja, die gehen auch so... FPS immer im grünen Bereich. Es gibt eben nichts besseres, von der Flächenszenerie selbst ganz zu schweigen.

Bernd

Jester 22.05.2006 11:54

Das gleiche Problem habe ich auch, bei Düsseldorf, Hamburg und dem Rhein bei Mannheim so gut wie unfliegbar, von 30 FPS auf 8 (!) FPS :(

Lieber chrieger, es sieht ja alles nett aus, aber es ist so momentan schlicht nicht fliegbar.

Ich habe jetzt fast die gesamten Altbundesländer deaktiviert, dort erstrahlen nun wieder die Objekte der Scenery Germany Reihe, die zwar nicht so zahlreich sind und teilweise an einer falschen Stelle stehen, aber für den VFR Flug ausreichend ist (und auch von den FPS fliegbar).

Schade, die German-Landmarks hätten ein gutes Produkt werden können :(

Jester 22.05.2006 11:58

Zitat:

Original geschrieben von Bovie
Wieviel Grafik und wieviel Fliegen wollen wir?

Nur bei den Preisen, die die Add-Ons so verschlingen, sollte vielleicht mehr auf Performance geachtet werden, amstatt mit "Ach-so-tollen-Screenshots" Kunden zum Kauf locken, und dann damit nix anfangen können.....
Liebe Grüße
BoViE


Das eine Scenerie auch TOP Aussehen kann bei hervorragender Performance zeigt das angesprochende Fly Tampa Wien. Von daher, es ist machbar.

chrieger 22.05.2006 12:11

Ich habe zwar zur Zeit die SG Reihe bei mir wieder deinstalliert, komme jedoch auf solche Einbrüche nur in Hamburg. Mit meinem 2 GHz Rechner bleibe ich bei voller Scenerydichte bei allen Gebieten über 15 bis 20 (20 halten). Bei vielen Tests wurde die Performance in keinster Weise bemängelt (abgesehen von Hamburg, die wurde angesprochen) Vielleicht ist da noch irgendwo anders der Framefresser.
SG und GA sind aktiv? Da sollten auch ohne die German Landmarks einige Frames fehlen.

Aber wie gesagt im Handbuch haben wir detailliert beschrieben wann welche Objekte auftauchen um so die Sceneriedichte zu verändern. Nur bei Sehr dicht kommen die etwas unnötigeren Objekte die die Scenery "Schön" machen. Man kann es auch SchnickSchnack nennen...
Bei Scenerydicht Normal ist alles wichtige enthalten.

Komisch ist nur, dass trotz schneller werdender Rechner die Frames älterer Addons nie angesprochen wurden? Die sind in meinen Augen teilweise schlechter wie die German Landmarks, die zudem eine höhere Objektdichte aufweist wie andere Flächenscenerien. Denn wir haben Wert darauf gelegt dass die Objekte auch sichtbar sind und nicht kurz vor dem Verschwinden unter dem Instrumentenbrett geladen werden...

Jester 22.05.2006 13:30

Kann es sein daß eure Objekte nicht in Gmax erstellt wurden?

Bei reinen Gmax Scenerien gibt es bei mir nur einen sehr geringen Performanceeinbruch, z.B. die ISD Airports oder von Fly Tampa sind auch bei 100% AI Traffic noch sehr gut anfliegbar, und die geizen nun nicht gerade mit Details.

Bei nicht-Gmax Scenerien geht es dann mit den Frames in den Keller, als Negativbeispiel hier z.B. der Flughafen Siegerland oder Essen-Schwarzeheide aus der SG.

Ich hatte allerdings auch schon mit euren VFR-Airfields meine Probleme, super gemacht, hochauflösende Texturen... aber leider gingen auch die Frames wie bei keinem anderen Addon in den Keller.

Mit der Sceneriedichte ist das so eine Sache, für manche Addons soll man ihn runterregeln, bei anderen muss er auf der höchsten Einstellung stehen. Bei mir steht er ganz rechts, und da soll er auch eigentlich bleiben, ich möchte ihn nicht jedesmal verstellen müssen wenn ich in ein bestimmtes Gebiet einfliege.

Mal sehen ob ich im laufe der Woche ein paar Vergleichscreenshots zeigen kann.

chrieger 22.05.2006 14:36

Die VFR-Airfields 1 und 2 hatten das Problem dass wir nicht mit Libraries gearbeitet haben. Vol.3 hatte gleiche Dichte und hohe Texturen, nur ohne Einbussen in der Performance.

Ob mit oder ohne Gmax erstellt ist egal. Ein Quader kann nur aus 8 Ecken erzeugt werden. Ich habe schon mit einigen Designern gesprochen die Tests gemacht haben und dieses "Gerücht" nicht bestätigen konnten. Leider ist es aber immer das erste Argument wenn es an der Performance hapert.

Was man aber in Zukunft wieder machen kann, ist mit 2 Texturesets zu arbeiten. Hier lässt sich vieles erreichen!

HansWeischenberg 22.05.2006 14:57

Hallo,

Ich kann diese Probleme nicht nachvollziehen.
Muss aber dazusagen dass ich nur die German Landmarks mit German Airports benutze. Keine Scenery Germany mehr installiert! Hamburg fällt bei mir zwar auch unter 20, ist aber Jederzeit voll Fliegbar.
Vielleicht liegt es auch am Flieger den ihr benutzt. Hochmoderne Addon-Flieger sind natürlich auch nicht Framerate schonend...
Ich benutze die Standard Cessna mit AustauschTextur und RealAir update. Da fallen die Frames egal wo selten unter die gesetzten Frames.

So nebenbei angemerkt. Welche Frames hattet ihr bei der Hamburg Scenery von SG? Die war bei mir deutlich schlechter. Und die Berlin Scenery ist bei mir auch schlechter gelaufen.

schubi 22.05.2006 15:24

Zitat:

@Börnie: Stefan Rauschs Szenerien kann man performancemäßig und (leider auch) Qualitätsmäßig in den Mülleimer werfen....
Unglaubilch!!!Schon eine Frechheit so etwas zu schreiben.
Sicher hatte Stefan Rausch Anfangs mit seinen AA's zu kämpfen,als er aber dann auf G-Max umstieg sah es weitaus besser aus.
Mit der Slov./Coatia Scenery unterstreicht er sein Talent wieder von solidem Airport Desighn.

Zu Hamburg und Düsseldorf:
Hamburg ist nicht so Prall was die Frames anbelangt.Ich selber fliege hier lieber Dirks HH,wobei auch hier die Frames nicht wirklich besser sind.
Düsseldorf bereitete bei mir schon Probleme als GAP diesen Bereich desighnte.
Im Raum Mönchen Gladbach kommt es an unbestimmten Punkten bei mir zu abrupten bluddy textures.Von daher Grenze ich Düsseldorf hier erst mal aus.Muss ich mal testen wie es ohne GAP aber mit Germ Landm. dann ausschaut.
Zum Thema
Zitat:

Komisch ist nur, dass trotz schneller werdender Rechner die Frames älterer Addons nie angesprochen wurden?
:lol: Da fällt mir auf anhieb die SG1 ein.
Zu Deiner eigentlichen Frage:"Weil sie keiner mehr fliegen will?;)

chrieger 22.05.2006 15:33

Nagut, solange diskutiert wird benutzt sie noch jemand:D
Deshalb schrieb auch keiner mehr etwas über unsere Vol.3, die hat auch keiner gekauft:rolleyes:

Ist nicht wirlklich beruhigent, wir versuchen schon es so vielen wie möglich recht zu machen, aber irgendwo verliere ich auch bei einigen die Übersicht warum die Performance verschwindet, und warum es bei andern perfekt ist...

Aber ich habe schon Konzepte für die Folge Version, vielleicht sieht es da an eigenen Stellen wieder besser aus.
Vielleicht können wir auch noch bessere Absprachen mit anderen Teams durchführen. Wobei ich hier schon meine Schläge eingesteckt habe:hammer:

Bovie 22.05.2006 16:01

Muß zwei Sachen kurz klarstellen:

Ich habe die German Landmarks nicht, und möchte diese auch nicht schlecht machen, wie auch...
Aber wie oben schon angesprochen: Ich kann mit My Traffic, AROE, GA2+3,Scenery Germany-Ruhrpott nur noch mit so 8-12 FPS fliegen, dass bei 17 % Traffic, 50% tolle Wölkchen, 1024 MB Pentium 4, 3 GH und sämtlichen updates (nix doppelt-Strassen usw.)
Und da es bei Fly Tampa Wien ja anscheinend dank Gmax geht, sollten wirklich die Designer Ihr wares Können zeigen und auf Performance achten.

In Essen/Mühlheim scheint es z.B der Zeppelin zu sein, der endlos Speicher frißt. Man könnte Ihn auch weglassen. Ich würde gerne mal ein paar Designer hören, wie die dazu stehen!
LG
BoViE
PS:Und Stefan Rauschs Szenerien finde ich wirklich okay, in den Mülleimer gehören gaaaanz andere Sachen (Schwiegermutter z.B.):-)

AIRBERLINER 22.05.2006 20:13

Hallo zusammen!
Ich möchte auch noch einmal erwähnen, dass German-Landmarks kein schlechtes Produkt ist.
Im Gegenteil, ich finde die Umsetzung dieser Szenerie wirklich gut. Aber…., jetzt kommt mein „aber“, hätte ich im Bezug auf die Frames ein bisschen mehr erwartet. Hierzu muss ich sagen, dass die FPS in den Gebieten wo Gebäude dargestellt werden, doch um einiges nach unten sacken. Und speziell an den Stellen, wo mehrere Gebäude nebeneinander stehen.
Ich muss halt mal wieder das Beispiel von Slowenien/Kroatien erwähnen. Absolut super Szenerie und überhaupt keine FPS-Probleme.
Ein Beweis dafür, dass man in sachen Performance doch einiges machen kann.
Schöne Grüße aus den Highlands
:bier:

MiG-29 23.05.2006 01:13

Zitat:

Original geschrieben von Bovie
In Essen/Mühlheim scheint es z.B der Zeppelin zu sein, der endlos Speicher frißt. Man könnte Ihn auch weglassen. Ich würde gerne mal ein paar Designer hören, wie die dazu stehen!
LG
BoViE

Hallo BoViE,

als Designer von EDLD, EDLE und EDLM der SG3 möchte ich mich da mal kurz zu Wort melden ;).

Das was gerade bei diesen drei "Ruhrpott" Flughäfen auf die Framerate drückt, sind:

1. Hauptsächlich die Gesamtheit aller gerade aktiv geladen/sichtbaren Objekte der SG3 (also nicht nur die Flugplätze selber, sondern auch alles was 'drumherum steht...und das ist gerade im Ruhrgebiet an diesen Stellen nicht sehr wenig)

sowie

2. die statischen Flugzeuge aus der SG3 Team-Library welche nahezu auf allen Plätzen der Szenerie benutzt werden.

Gegen Punkt 1. kann man eigentlich leider nicht viel machen, bei Punkt 2. hilft das Deaktivieren der statischen Flugzeuge durch Entfernen bzw. Umbenennen der Dateien:

EDLD_Stat.bgl
EDLE_Stat.bgl
EDLM_Stat.bgl

welche im Aerosoft\Scenery_Germany_3\Scenery Verzeichnis zu finden sind.

Bei EDLD kommt noch erschwerend hinzu, daß der sehr nahegelegene Flugplatz "Dorsten am Kanal" ein echter Frameratefresser ist und Teile dieses Platzes schon mitgeladen werden wenn man sich noch auf EDLD befindet.

Ansonsten kann ich nur Christoph Rieger beipfichten, der es mit seinem Zitat: "Ob mit oder ohne Gmax erstellt ist egal. Ein Quader kann nur aus 8 Ecken erzeugt werden." auf den Punkt bringt.


Liebe Grüße :-),
Michael Grüterich

MiG-29 23.05.2006 01:43

Nachtrag:

Die statischen Flugzeuge lassen sich natürlich auch über den Schieberegler "Szeneriedichte" an und ausschalten, aber wie ich hier gelesen habe möchten manche diese auf Maximal belassen, deshalb der Hinweis auf das Deaktivieren der entsprechenden BGLs.


Viele Grüße,
Michael Grüterich

chrieger 23.05.2006 10:45

Zitat:

Original geschrieben von MiG-29


Ansonsten kann ich nur Christoph Rieger beipfichten, der es mit seinem Zitat: "Ob mit oder ohne Gmax erstellt ist egal. Ein Quader kann nur aus 8 Ecken erzeugt werden." auf den Punkt bringt.

Na endlich mal jemand der das offen ausspricht!
Danke:-)

Performance
Ich vermute auch dass die German Landmarks hier jetzt kritisiert werden weill sie als letzte auf den Markt gekommen sind und vieles dazukommt. Leider muss ich die Landmarken nunmal alle umsetzen und in den Ballungsgebieten häufen sich diese. Mich verwundert nur das Gebiete wie Frankfurt oder Berlin hier noch nicht kritisiert wurden.
Bei mir wirken sich ohne SG und Mit GA die Frames in den grossen Städten ähnlich aus. Nochmals als Hinweis ich arbeite mit einem 2Ghz Rechner. Unsere Entwicklung hört auf wenn die Grenzen unterschritten werden. Wir haben aber von mehreren Seiten grünes Licht bekommen was die Performance angeht. Daher stand das in unseren Korrekturen nie im Focus.
Noch eine Info an die Interessierten. Wir haben bei diesem Projekt bereits BetaTest geamacht wo nichteinmal 30% fertig war. Die Aufteilung der Bundesländer hat es uns möglich gemacht ein Gebiet abzuschliessen und die Tester damit zu versorgen. Damit haben wir die Fehler in der weiteren Entwicklung schon vermieden.

Ich hoffe jedoch dass die German Landmarks trotz der vielen Kritiken hier seinen Nutzen bringt. Und ich hoffe das mit der nächsten Flusi Generation einige Addons überflüssig werden (Strassen, Flüsse..) damit auch alle Teams die richtige Platzierung erfahren. Damit lassen sich die Projekte auch besser kompatibel machen.
Und ich hoffe dass wir noch einige Hinweise und Photos bekommen von Landmarken die wir noch nicht berücksichtigt haben.
Unsere ToDo Liste hat schon einige Unterstützung bekommen.
Nagut einige kleine Schönheitsfehler stehen auch schon drin:D

Guten Flug noch

HansWeischenberg 23.05.2006 11:25

Hallo,

ich werde noch einige Bilder in Berlin und Umgebung schicken.
Kann ich auch Flugplätze ablichten? Schönhagen ist für mich schnell erreichbar und ist ein schöner Platz. Wenn Tempelhof schliessen sollte denke ich gewinnt er auch ernorm an Bedeutung für die Geschäftsflieger!

Jester 23.05.2006 11:51

Zitat:

Ich vermute auch dass die German Landmarks hier jetzt kritisiert werden weill sie als letzte auf den Markt gekommen sind und vieles dazukommt.
Dann bitte demnächst auf der Packung schreiben: "Darf wegen Performanceproblemen nicht mit anderen Addons benutzt werden!" ;)
Ne ne, auch in anderen Gebieten ohne SG gehen die Frames merkbar runter, ist aber noch im gelben Bereich, z.B. Nürnberg, liegt weit ab von SG und auch hier machen sich die Landmarks deutlich bemerkbar.

Das mit dem Quader hört sich ja erstmal schlüssig an, aber warum brechen die FPS bei nicht Gmax-Objekten so ein? Zufall? Ich denke ein richter Beweis kann nur mit einem komplexen Objekt im direkten Vergleich erfolgen, einmal in Gmax, einmal mit einem anderen Tool erstellt.

Aber nehmen wir mal an die Gmax Geschichte hat nichts damit zu tun, woran könnte es dann liegen? Wieso bekomme ich bei einem komplexen Flughafen + Industriegebiet (Fly Tampa Vienna) über 20 FPS, nördlich von D-dorf jedoch nur 8 FPS? Die Polygonzahl dürfte ähnlich sein. Oder fies gefragt: Was können die, was ihr nicht könnt?

Ist ja nicht so daß ich euch nicht glauben will, nur das Problem besteht nun mal, und es einfach dem User in die Schuhe zu schieben ist sehr einfach (Der hat doch bestimmt seinen Flusi mit Scenerien vollgeknallt und meckert jetzt nur rum) :(

chrieger 23.05.2006 12:05

Ich kenne die Wien Scenery nicht, aber ich bezweifle dass alle Objekte von Wien im Umkreis von 32km geladen sind. Damit wir unsere Objekte in diesem Radius nicht hochpoppen lassen (Eine Kritik die oft bei anderen Scenerien geschrieben wurden) sind ganz sicher mehr Objekte im Speicher als in Wien oder Frankfurt auf dem Airport stehen.
Aber egal, ihr werdet genug Gründe finden warum Gmax das Führende System ist. Ich denke es hat Vorteile, aber auch einige Nachteile. Die Gesunde Überlegung macht alles möglich.
Beruhigend ist nur dass keiner weiss womit wir arbeiten:D
Solange können die Experten mal die Vergleiche machen.

Tiggerchen2001 23.05.2006 12:18

Hallo Christian!
Kam nach langer Flusipause erst gestern Abend dazu mal ne Runde zu drehen. Leider immer noch Probleme mit doppelten Gebäuden trotz Änderung in der ini Datei. VFR Berlin und GL werden angezeigt. Ich weiß so langsam nicht mehr weiter. Kannst Du mir helfen bei meinem Problem?


Gruß Andreas

Jester 23.05.2006 13:32

Zitat:

Ich kenne die Wien Scenery nicht, aber ich bezweifle dass alle Objekte von Wien im Umkreis von 32km geladen sind. Damit wir unsere Objekte in diesem Radius nicht hochpoppen lassen (Eine Kritik die oft bei anderen Scenerien geschrieben wurden) sind ganz sicher mehr Objekte im Speicher als in Wien oder Frankfurt auf dem Airport stehen.
Meinem bescheidenen Wissen nach ist es egal in welcher Entfernung ein Objekt berechnet wird, entscheident ist doch nur ob ein Objekt berechnet wird oder nicht, ob ich jetzt 100 Objekte auf einem Punkt versammelt habe oder in der Landschaft verstreut sind, die Anzahl Polygone die berechnet werden müssen ist doch hierbei gleich, oder irre ich mich da?

Zitat:

Aber egal, ihr werdet genug Gründe finden warum Gmax das Führende System ist. Ich denke es hat Vorteile, aber auch einige Nachteile. Die Gesunde Überlegung macht alles möglich.
Ich weiß nicht warum Gmax das führende System sein soll, ich bin nicht der Experte, ihr seid die Experten, ich beobachte nur und habe hier meine Beobachtungen mitgeteilt.
Eventuell liegt das Problem ganz woanders. (nein, nicht VOR dem Rechner ;) )

Zitat:

Solange können die Experten mal die Vergleiche machen.
Das könnt ihr doch viel besser, als einfacher User habe ich leider nicht die Möglichkeit zu solchen Tests.
Mensch Christoph, ich bin doch nicht allein der über die schlechte Performance bei den Landmarks klagt, nehmt ihr euch den nichts davon an?

chrieger 23.05.2006 15:07

Zitat:

Original geschrieben von Jester
Meinem bescheidenen Wissen nach ist es egal in welcher Entfernung ein Objekt berechnet wird, entscheident ist doch nur ob ein Objekt berechnet wird oder nicht, ob ich jetzt 100 Objekte auf einem Punkt versammelt habe oder in der Landschaft verstreut sind, die Anzahl Polygone die berechnet werden müssen ist doch hierbei gleich, oder irre ich mich da?


Genau richtig, es gibt einen Wert der entscheidet ob das Objekt berechnet wird. Und dann ist es Sichtbar. Wenn es nicht sichtbar ist wird die Performance nicht leiden. Das wollte ich ausdrücken.
Leider müssen unsere Objekte aber sichtbar sein. Die kleinen Nettigkeiten auf den Flugplätzen werden erst ganz zum Schluss gezeigt und damit geladen.


Zitat:

Original geschrieben von Jester

Mensch Christoph, ich bin doch nicht allein der über die schlechte Performance bei den Landmarks klagt, nehmt ihr euch den nichts davon an?

Ja leider sind es aber nicht alle die klagen. Test und andere Stimmen haben uns keine gravierenden Probleme gemeldet. Ich habe natürlich mit meinem Rechner Stellen wo ich nicht mehr fliegen kann bei allem an was es an Scenerien gibt. Da gibt es aber auch ohne die German Landmarks einige Frames zu wenig.
In meinen Augen liegt es nicht an den einzelnen Objekten, da haben wir vieles eingespart. Wer unsere VFR-Airfields kennt weis dass wir auch andere Gebäude machen können. Die wären aber in diesem riesigen Gebiet nie gelaufen:cool:
Ich kann das Problem kurzfristig nicht lösen, werde aber mit dem neuen Compile für FSX nochmals an der Sichtbarkeit (im Speicher befindlichen Objekte) arbeiten um hier diese Einbrüche zu verbessern.
Nur meine Erfahrung hat mir gelehrt, dass ich dann die nächste Überschrift hier im Forum lese:
"Objekte poppen zu spät auf":hammer:

Also wir nehmen jeden Hinweis ernst, nur kann ich auch nicht immer gleich hinter jedem Problem herlaufen um es zu lösen.
Im Moment stecken wir in Umräumarbeiten die erst mit Erscheinen des Neuen Früchte trägt. Danach kannst Du Dich gerne auch als Tester zur Verfügung stellen. Vielleicht ist die Bandbreite unserer Testsysteme noch nicht gross genug.
Wenn ich das ganze nicht ernst nehmen würde, würde ich hier nicht schreiben, und ausserdem wollen wir in Zukunft ein noch besseres Produkt releasen. Dafür haben wir noch einige hundert Objekte im Köcher....

Jester 23.05.2006 15:57

Zitat:

Danach kannst Du Dich gerne auch als Tester zur Verfügung stellen.
Bin ich gern zu Bereit, die Idee mit den VFR Objekten für ganz D ist ja weiterhin gut. Bis dahin kümmer ich mich mal um ein paar Screenshots.

Elephant 23.05.2006 23:03

Diverse Probleme ...
 
Hallo Simmer,

seit einer Woche nenne ich jetzt die German Landmrks mein eigen und stehe mehr denn je vor merkwürdigen Problemen. Ich habe doch tatsächlich geglaubt, was auf der Packung bezüglich Kompatibilitäten und einfacher Installation stand ... Seit Samsofts Hongkong habe ich mich über kein Addon so geärgert.


Gibt es denn irgendwo ein dediziertes Support-Forum für dieses Produkt oder muß man sich nach dem Zufallsprinzip durch diverse FS-Communities bewegen, bis man so wie hier einige Threads zum Thema findet? Auf der Packung ist jedenfalls die URL von cr-software genannt, nur dort tut sich gar nichts ... Bevor man so ein Produkt auf den markt bringt, sollte man heutzutage auch ein Support-Forum online schalten. Andere können das auch.

Das mit dem Abschalten ganzer Bundesländer, wenn man seine vorhandenen SG-Szenerien weiterverwenden will, habe ich mittlerweile kapiert. Den nicht so erfahrenen Flusi-Spieler stellt dieses Produkt aber dann doch vor jede Menge ärgerliche Probleme, man kommt sich vor wie ein Tester, dem dann aber das Fachwissen für so einen Test fehlt. Dann ist man stundenlang damit beschäftigt, seine vorhandenen Szenerien an die neuen Landmarks anzupassen und ärgert sich dann wieder, wenn der German Landmarks Manager alles von Hand korrigierte (beispielsweise hHamburg der SG2) bei jedem Aufruf wegen eines anderen Bundeslandes wieder umbenennt.

Und warum ändert der Manager jedesmal die Datei "Berlin.bgl" in "Berlin bga", tut dies aber nicht mit München, Frankfurt etc? Andererseits nimmt er mir dadurch wesentliche Gebäude in Berlin weg, so daß ich die Datei immer wieder umbenennen muß - oder hat das seinen Sinn?

Dann ist da von Kompatibilität zu RelGermany die Rede, wie kommt es dann, daß jede Menge der Landmarks mit RealGermany erst gar nicht auftauchen, erst beim Deaktivieren von RealGermany merkte ich, wieviel da noch zu sehen wäre. Und mit der Genauigkeit der Positionierung ist es auch nicht so weit her, wie man bei RealGermany ganz gut erkennen kann. Manche Objekte, etwa die Satellitenantennen der Telekom in Raisting/Bayern liegen hunderte Meter von ihrem Standort entfernt. Aber das ist ja eigentlich nicth so schlimm, da diese genau zu den Landmarks zählen, die beim RealGermany-Einsatz meistens erst gar nicht erscheinen.

Ich habe das Gefühl, daß ich bei jedem "Flug" in eine andere Gegend auf neue Probleme mit den Landmarks stoße.

Und deshalb bin ich extrem verärgert, daß ich hier für ein unfertiges Produkt Geld ausgegeben habe und seitdem nur am Zurechtfummeln meines Systems sitze, um irgendwelche Kleinigkeiten im Zusammenhang mit German Landmarks zu korrigieren.

Denn im großen und ganzen halte ich es für ein großartiges und wichtiges Projekt, diese Landmarks im Flusi umzusetzen, Aber dann bitte so, daß man auch als nicht so versierter Flusianer das Addon konfigurieren kann und sich nicht Tagelang auf Fehlersuchen machen muß.

Viele Grüße
Fritz Donner

AIRBERLINER 23.05.2006 23:23

Hallo zusammen!

Ich habe im Laufe des Tages noch einmal ein paar Tests wegen den FPS-Einbrüchen gemacht.
Dabei musste ich leider feststellen, dass die Frameraten mit German Landmarks drastisch in den Keller gehen. Getestet wurde am Hamburger Airport EDDH, in Düsseldorf(EDDL) und in EDDF.
Ich habe dabei darauf geachtet, dass alle Tests unter den gleichen Bedingungen (Wetter, Flugzeug, etc.) durchgeführt werden. Mein Ergebnis mit GL in Hamburg 9-18 FPS (je Blickwinkel). Düsseldorf 13-16 FPS (je Blickwinkel) und EDDF 12-15 FPS (je Blickwinkel).Anschließend entfernte ich German Landmarks von meiner Festplatte und ich bekam folgende Ergebnisse:
Hamburg 20-30 FPS (je nach Blickwinkel), Düsseldorf 17-19 FPS (je Blickwinkel) und EDDF 16-18 FPS (je Blickwinkel). Für mich ist dieses Ergebnis erschreckend. Das sind in Hamburg immerhin ca. 10 FPS die mir verloren gehen. Das ist eindeutig zuviel.
Und in Düsseldorf und Frankfurt, wo ich um jedes FPS kämpfe, gehen mir zwar weniger Frames verloren als in Hamburg, dennoch sind es hier auch noch ca. 5 FPS.
Ob das jetzt nun an der Konstellation meines Flugsimulators liegt oder nicht, kann ich leider nicht beantworten. Ich finde es nur sehr schade, dass ich diese sehr schöne Szenerie wieder von meinem Flusi entfernen muss, um meinen Flugspaß im Bezug der Bildwiederholraten beibehalten zu können.

Gruß Ingo

chrieger 24.05.2006 08:04

Hallo,

wir haben mehrmals email Adressen m Handbuch an die man sich wenden kann. Und schlechten Support gibt es erst ab Morgen, da bin ich im Urlaub.
Diese emails werden sonst meist am gleichen Tag beantwortet.

Jetzt zu den Problemen:
Die Berlin.bga wird nur unbenannt wenn die Berlin VFR 2006 zum ändern ausgewählt wurde. Die Programmierer bei Aerosoft zogen es vor die Library zu deaktivieren anstatt Gebäude zu exclusieren. Wir benötigen diese jedoch. Wenn also die Einstellungen Richtig sind werden auch die Gebäude angezeigt.
Wichtig ist dass beim editieren der SG-Reihe der Scenery-Pfad eingestellt wird. Dann kann man auch die SG-Reihe abschalten. Diese kleine Unzulänglichkeit werden wir mit dem MapViewer updaten.

Bei RealGermany ist ein Speicherproblem vorhanden. Erst wenn die Bilder vollständig geladen wurden kommen die Objekte. Bei schnellen Rechnern mit viel Speicher und guter Graphikkarte fällt das nicht weiter auf. Aber mit einem schnellen Flieger habe ich den TexturMatch vor den Augen und auch keine Gebäude. Nach einer kleinen Wartezeit kommen auch die Landmarks wieder.
Leider kann ich das nicht beeinflussen die Reihenfolge der Ladevorgänge sind im Flusi fest...

Das die Landmarks ein unfertiges Produkt sind ist hoffentlich nur im Zorn geschrieben. Aber mit Lesen des Handbuchs und einer email wäre schon lange alles behoben!
Und wozu ein Forum wenn ich auch per Telefon erreichbar bin? Diesen Support nutzen auch die ganz verzweifelten!

chrieger 24.05.2006 08:21

@AirBerliner,
Danke für die ausführlichen FPS Angaben.
Mit Ausnahme Hamburg kann ich das in Relation zum PC und dem Flieger bestätigen. Nur sind 17-20 Frames voll Fliegbar!!

Hamburg wussten wir:hammer: Nur mussten auch die Detailles rein.
Sonst wäre uns die Freeware aufs Brot gestrichen worden. Ich kann in Hamburg natürlich alle Container und noch ein paar Kleinigkeiten rausnehmen. Wenn das allgemein gewünscht wird. Das hebt die Frames sicher um einiges.

An Alle:
Was glaubt ihr eigentlich warum die Frames runtergehen? Habt ihr gedacht ihr bekommt über 6000 Objekte und die Frames bleiben bei gesetzten 30? Das kann die Physik nicht hergeben. Aber die oben beschriebenen Leistungsdifferenzen haben wir mehrmals zwischen 20 und 30FPS nachvollziehen können. Wie bereits geschrieben ist unsere Sichtbarkeit nicht mit anderen Addons dieser Kategorie vergleichbar, auch das frisst Resourcen.
Vor einigen Jahren wurden die VFR-Airfields mit Frameproblemen abgekanzelt. Dort haben wir mit andern Tools verschwenderisch programmiert. Seit der Vol.3 höre ich nichts mehr. Da wurden die Gimmicks als Standard definiert. Damals hatten wir in extrem Fällen unter 15 FPS, da habe ich das alles verstanden, konnte damals aber nicht viel ändern:cool: . Jetzt fliegt ihr mit über 15FPS mit vielen guten Addons (die sicher auch Frames ziehen) durch Deutschland und bemängelt wieder die Frames.

Ich habe eine andere Flächenscenery für Deutschland auf meinem PC gehabt die hat selbst ohne die German Landmarks weniger Frames. Leider sind die Forenaufrufe hier oder in anderen Foren ausgeblieben.
:confused: Koppfschütteld werde ich jetzt doch in den Urlaub abdüsen.

HansWeischenberg 24.05.2006 09:28

Noch kurz vorweg, falls einige die Neckereien von Gestern falsch verstanden haben sollten. Ich bin nicht Guido, kenn ihn nichteinmal!
Ich habe auch nicht mit FSQuality zu tun, und werde leider auch nicht bezahlt.

Ich bin Anfang 60 und fliege seit einigen Jahren am PC. Viele Addons sind durch meine Hände gelaufen und nur wenige benutze ich regelmässig. Bis vor wenigen Monaten war ich nichteinmal online und habe mich durch Fachzeitschriften und WerbeFlyer zu Käufen leiten lassen. Einige der Addons die in den letzten Jahren Erschienen sind habe ich immer noch in Gebrauch wurden aber hier als "Wertlos und unbrauchbar" abgetan. Dem habe ich versucht eine andere Meinung anzubringen. Und das ist auch MEINE MEINUNG. Nur haben bei mir Addons wie AROE und German Landmarks den Rechner ohne die vielen Probleme die hier vorgetragen werden bezogen. Die Scenery Germany Reihe, auch in meinem Besitz, musste vor geraumer Zeit weichen und wird in meinen Augen als kompletteres Paket hier ersetzt. Daher häufen sich meine Aussagen FS-Quality Produkten.
Wobei das in meinen Augen ja keine FS-Quality Produkte sind sondern Flugwerk und CR-Software stehen dahinter und beantworten auch gerne mal Fragen. Daher habe ich mich auch entschlossen an das German Landmarks Team noch einige Kleinigkeiten für meinen Wohnraum zukommen zu lassen. Ich denke für zukünftige Veröffentlichungen dieses Addons kann das nur zuträglich sein.
Im Übrigen: Auch wenn ich mal geschrieben habe, das die Scenery Germany Reihe ein vielfaches an Geld kostet wie die German Landmarks werde ich mir sicher die SG4 mal ansehen, wenn sie kommt. Aber auf lange Sicht ist einfach die German Landmarks komplett und bei mir auch voll fliegbar! Ich fliege mit 3Ghz und falle auch in Hamburg unter 17FPS.
So jetzt werde ich gemütlich Frühstücken und dann wieder eine kleine Runde drehen, diesmal mal im Ruhrgebiet.
Schönen Flug wünsche ich euch!

Elephant 24.05.2006 12:32

Hallo Christoph Rieger,

vielen Dank für die Antwort. Einiges meiner Ausführungen war wohl tatsächlich ein wenig im Zorn geschrieben. Das Problem mit der Berlin.bga ist jetzt behoben. Wegen des Speicherproblems bei RealGermany habe ich noch eine Frage: Wird es da irgendwann eine Lösung geben auch für Anwender eines nicht so schnellen Systems? Und warum tritt dieser Effekt - zumindest bei mir - nur bei einigen Landmarks auf, die dazu noch allein in weiter FLug stehen. Wenn ich mit einem militärischmen Jet mit annähernd Mach 1 im Tiefflug Richtung München fliege, in RealGermany und vollem dazupassenem Autogen, sowie GA und diversen Plätzen in der Umgebung, dann erscheinen die Münchener Landmarks wunderbar. Fliege ich jedoch ein Stück weiter nach Süden, wo ich gar keine Zusätzlichen Szenerien eingebunden habe, dann erscheinen Landmarks wie das Kloster Andechs oder die Königsschlösser meistens gar nicht. Mich wundert nur, daß im Großraum München alles so gut funktioniert. Ohne RealGermany funktioniert das Produkt dann in der Tat prima. Ich werde mit wohl jetzt erstmal ein schnelleres System zulegen - vielleicht sind dann alle Probleme mit RealGermany gelöst.

Vielen Dank
Fritz Donner

chrieger 24.05.2006 12:58

Bezüglich der Ladevorgänge arbieten wir dran. Scheinbar werden die FS2004 LibObjekte vorher geladen. Das ist auch in München der Fall.
Mach mal den Versuch und speichere die Situation in München City, deaktivier die RG3 und starte den FS neu.
Du wirst sehen, dass hier hunderte Objekte stehen die von den Landmarks kommen. aktiviere die RG wieder und starte erneut.
Dann werden alle Objekte da sein, sobald Du auf Reisen gehst sind jedoch die Objekte die Hinzukommen hinter den Photos.
Nur mit Mach1 kannst Du ganz sicher auch keine Bilder scharf sehen?
Ich hoffe mit FSX haben wir da noch bessere Möglichkeiten. Wir schreiben schon fleisig an einer neuen Version unseres Tools.

Bovie 24.05.2006 16:44

@ Michael Grüterich
Klasse, dass ist es, was ich wollte!
Ein Designer meldet sich zu Wort und erklärt uns dass Problem sogar mit einer Hilfe.
So wird vernünftig diskutiert und nur so bekommt man als Designer und als Kunde eine gute Chance an einem mit Sicherheit gutem Add-On noch zu arbeiten. Weiter so.
Wie schon gesagt, es ist ja nicht German Landmarcs, sondern die Verbindung einiger Produkte, und man sollte sie auch nicht totreden, sondern nach einer Lösung suchen und da ist es vor allem für uns End-User eine große Hilfe, wenn Entwickler auch nach dem Verkauf zur Hilfe/Seite stehen

Liebe Dank
BoViE

chrieger 24.05.2006 17:09

Auch wenn unsere Produkte und unserer Support bei keinen Umfragen / Awards auftauchen haben wir vielleicht gerade deswegen wenig zu tun. Es gibt wenig und wenn schauen wir nach der bestmöglichen Lösung. Nur leider sind wir die letztetn so dass wir alles anpassen müssen. Ich hoffe bei FSX den Spies rumdrehen zu können! Denn an der FSX Variante bin ich schon dran den Code umzubauen.

Zu der Variante RG und German Landmarks hat mich ein Anrufer eben auf die Idee gebracht:

Wer kann mal die Pioritäten in der SceneryBibliothek verschieben. Vielleicht werden die Objekte doch früher geladen.
Ich habe nur heute leider nicht mehr die Zeit...

JOBIA 28.05.2006 00:21

Bei dieser Diskussion werden leider mal wie so oft Äpfel mit Birnen verglichen.

Man kann einen auf einen bestimmten Raum begrenzten Airport wie z.B Fly Tampa Wien überhaupt nicht mit einem weitläufig weit verstreuten Objektaddon wie German Landmarks vergleichen, bei dem die Objekte zum Teil mehrere Kilometer auseinander stehen aber dennoch zum Teil zeitgleich sichtbar sind.

Für den Laien mag es zunächst so aussehen, da ja beide Addons Objekte in die Scenery einbringen.

Es ist auch nicht immer nur die reine Polygon oder Texturlast die hinsichtlich Performance zählt.

Auch ist es nicht unbedingt wie häufig erwähnt der Verdienst ob es sich um hierbei um eine GMAX Scenery handelt. Es gibt auch gute und schlechte GMAX Scenerien. Man kann viel tricksen, nicht immer sind aber Tricks möglich.

Warum ist GMAX hierbei nicht unbedingt das Entscheidende.

Der Grund ist folgender.

GMAX Objekte selbst kann der FS überhaupt nicht direkt
verwenden.

Dieser Code muss für Scenerien erst in ein gültiges FS BGL Format umgesetzt werden.

Bei den BGLs gibt es aber verschiedene BGL Formate die der FS2004 noch verarbeitet. Das geht rückwärts runter bis zu diversen Befehlen des FS2000.

Ich möchte es hier nicht kompliziert machen.

Der Vorteil bei GMAX ist, dass Microsoft das nötige Beiwerk im Zuge eines neuen FS bzw. SDKs mitliefert was man benötigt um aus GMAX Objekten auch aktuelle Scenery BGLs gemäß neuer FS Version erstellen zu können.

Ein wesentlicher Vorteil, ist also das man einen wesentlich effizienteren aktuellen BGL Code erhält, der oftmals vom FS auch anders als älterer BGL Code verwertet wird.

Prinzipiell ist die bessere Performance von GMAX Scenerien zu einem sehr hohen Anteil auf den optimaleren aktuellen BGL Code zurückzuführen.

Dazu muss man aber kein GMAX haben. Jedes andere halbwegs moderne Objektdesigntool wäre tauglich. Es muss nur in der Lage sein aus seinem Objektcode einen für den FS verständlichen BGL Code zu erzeugen.

Das kann jeder bei einem Designtool integrierte bzw. fremde FS konforme Kompiler erfüllen.

Am besten natürlich einer der aktuellsten Code für den FS2004 erzeugt.

Hier bestehen jetzt die wesentlichen Unterschiede zwischen neuen und alten Objektdesigntools bzw. GMAX.

Oftmals ist nicht der Objektcode im Designtool ein Performanceproblem sondern der BGL Code den man daraus erzeugt.

Ein identischer Quader mit acht Eckpunkten ist ev. kein gutes Beispiel.

Bei komplexeren e.v gar zusammenhängenden Objekten sieht es nämlich schon ganz anders aus. Nicht nur die einzelnen Vertexpoints also Vertices und dessen Positionen im Raum sind entscheident sondern auch welche dieser Definitionspunkte mittels Polygonen später miteinander zu verbinden sind um komplexere Formen zu erzeugen. Genau hier schlägt ein aktueller BGL Code zu. Wenn man hier eine Betrachtung des Byte Code selbst anstellt, wird man erhebliche Unterschiede finden wie diese Definitionen im BGL Code auf Byteebene untergebracht sind.

Bei älteren enthaltenen Objektcode kann man mit Wissen um den Code sich eine Vorstellung erschaffen was da definiert wurde.

Bei aktuellen GMAX basierenden BGL Objektcode sind die Definitionen kaum mehr per Vorstellung auswertbar. Das Verfahren ist mehr an die Hardware bzw. 3D Darstellungstechnik selbst angelehnt. Daher auch bei großen Airports mit vielen Objekten auf begrenzten Raum Vorteile dieses aktuelleren BGL Codes in der Performance.

In was jetzt German Landmarks programmiert ist, müsste man anhand des Bytecode der BGLs erst ermitteln um hier eine Aussage zu treffen.

Auch ist nicht unbedingt gesagt, dass egal welcher BGL Code es wäre gravierende Unterschiede eintreten werden.

Denn es bliebe beim Vergleich Äpfel mit Birnen.

Bei German Landmarks handelt es sich um weit auseinanderliegende Objekte. An einem Airport habe ich alles dicht beieinander.

Hier kann ich mir erlauben hin und wieder einen gemeinsamen REF Point als Bezug für mehrere Objekte zu wählen.

Ein Ref Point und seine zugehörigen Steuerparameter die z.B steuern wann Objekte sichtbar werden schlucken aber Bytes in der BGL, erfordern weiterhin Auswertearbeit durch den FS.

Habe ich mehrere Airporthauptgebäudeobjekte stört ein gemeinsamer zentraler Ref Point und seine Steuerparameter nicht, da z.B alle großen Hauptgebäude gleichzeitig sichtbar werden sollen.

Dieser Ref Point und seine Steuerparameter haben übrigens auch starke Auswirkung darauf wie viel Autogenobjekte im Umfeld dieser Addon Objekte vernichtet wird.


Habe ich weit verstreute Objekte wie bei German Landmarks, funktioniert das mit einem gemeinsamen REF Point nicht. Das geht technisch zum Teil nicht, wenn diese weit auseinander liegen. Weiterhin gäbe es Probleme bei Excludierung von einzelnen Objekten.

Schlimmer noch wäre aber eine sehr weitreichende Vernichtung von Autogenobjekten wenn man so vorgehen wollte.

Wir hätten im Extremfall großflächig null Autogen.

Ergo schleppe ich zwangsweise bei so einem Addon wie German Landmarks unabhängig davon womit sie erstellt wurden wesentlich mehr REF Points und Steuerparameter mit mir rum, die der FS natürlich auswerten muss. Es geht gar nicht anders. Zumal es sich ja auch oftmals um wiederkehrende Library Objekte handelt.

Logisch das schon allein aus obigen Gründen Unterschiede in der Performance existieren müssen, selbst wenn hier die Anzahl der darzustellenden Polygone im Vergleich zu einem Airport gleich wäre.


Grundsätzlich kann man sagen auf GMAX und aktuelle BGL Technik basierende Scenerien haben aufgrund Ihres besseren BGL Codes Vorteile gegenüber älteren Code (vermutlich auch in Sicht Kompatibilität zu neueren FS Generationen)

Man sollte auch wissen, dass egal womit ein ADDON erstellt wurde, man zusammenhängende ObjektScenerien hinsichtlich Performance nicht mit weit verstreuten Objektscenerien trotz ev. identischer Polygonzahl vergleichen kann, da hier grundsätzlich nicht die selben Design Möglichkeiten bestehen.

Horst LOWW 28.05.2006 00:52

http://www.youtube.com/watch?v=cv157...pimp%20un-pimp
und
http://www.youtube.com/watch?v=FyiYq...pimp%20un-pimp

Horst

Sorry, nicht sehr konstruktiv!! ;)

JOBIA 28.05.2006 00:59

Zitat:

Original geschrieben von Elephant
Hallo Christoph Rieger,

Wenn ich mit einem militärischmen Jet mit annähernd Mach 1 im Tiefflug Richtung München fliege, in RealGermany
Vielen Dank
Fritz Donner


Bei Real Germany also einer Fotoscenery ist wenn dann ev. noch der Schalter für Extended Terrain Textures im Displaymenü gesetzt ist bei Mach 1 eigentlich auch das stärkste PC System ganz schön am stöhnen.

Ich waage es zu bezweifeln, dass Du auch ganz ohne weitere Addons wie z.B German Landmarks nach kurzer Zeit überhaupt noch scharfe Bodentexturen also den hochwertigsten MIP Level bei dieser Geschwindigkeit sehen wirst.

Der FS2004 bzw. seine bisherige Terrain Technik die ein Kompromiss unter anderem auch wegen der Fotoscenerien und damals bei Veröffentlichung vorhandener Hardware sein dürfte ist für diese Geschwindigkeiten bei Fotoscenerien eigentlich nicht ausgelegt.

Ich würde sagen ein gutes System verkraftet bei einer extrem großflächigen Fotoscenery (nicht so kleine wie die Canary Fotoscenerien) gerade so eben Airlinergeschwindigkeiten bei maximaler Schärfe. Kommen dann belastende Addons dazu bleibt was auf der Strecke.


Was die Unterschiede betrifft je nachdem wo Du Dich befindest. Auch das ist erklärbar.

Wenn Du dich zentral in der Mitte einer großflächigen Fotoscenery wie RG befindest ist die Belastung in der Regel am höchsten, da quasi alle Informationen einer typischen Fotoscenery wie RG in Anteilen verarbeitet werden müssen. Bewege mich in Richtung Ränder einer typischen Fotoscenery wie RG nimmt die Last ab, da in den Randbereichen der Anteil an normaler Landclasscenery gegenüber der Fotoscenery langsam die Oberhand gewinnt.

Übrigens auch ein Grund warum der FS bei kleinflächigen Fotoscenerien wie den Kanaren nicht so stark belastet ist. In der FXP Zeitschrift stand bei dem Test, dass erfreulicher Weise die Ladezeiten bei diesen Fotoscenerien nicht so lang sind.

Logisch denn es sind im Vergleich zu RG nur sehr wenig Texturen zu laden. Der überwiegende Anteil der Fläche bei den Kanaren sind umliegende Waterclasstexturen die das System bei weitem nicht so belasten wie individuelle Fototexturen.



Auch sollte man wissen, es macht nicht Peng und alle Informationen einer Fotoscenery die ständig bei Bewegung aufgefrischt werden müssen liegen schlagartig vor. Das Ladeverhalten läuft in Blöcken ab. Es gibt hierbei auch eine logische Auffrischungsrichtung, welche dazu führt, dass es immer Zonen gibt in denen je nach Flugrichtung mehr oder weniger starke Belastungen auftreten. Sprich selbst wenn der FS keine Objektaddons sondern nur Foto / Landclass / Meshscenery hätte, wäre die Last niemals konstant.

Dieses und natürlich auch die Verteilung der Objekte einer Scenery wie z.B German Landmarks dessen Steuerparameter wann sie sichtbar werden führt zu Unterschieden im Ladeverhalten.

Auch andere Addons beeinflussen das Verhalten.

Nicht verschweigen möchte ich auch, dass hier natürlich weiterhin Unterschiede bestehen um was für BGL Code bei den Objekten es sich handelt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag