![]() |
Static Schiffe Design Team
Also bitte jetzt eure Ideen sammeln.
Bitte nur User hier schreiben die sich auch am Projekt beteiligen. Sobald Vorschläge vorhanden sind mach ich ein Lastenheft um entwickeln zu können. Gruss |
- Google-Earth zum erstellen von Koordinaten-Datenbanken. Die Dateien könnten automatisiert ausgelesen werden -> geeignet?
|
Ich kenn Google Earth noch nicht im Detail...
Wichtig ist, dass Strecken die Befahren werden sollen möglichst lang sind ohne Land zu streifen. Also wie bereits vorgeschlagen: Linie_01 Latitude Longitude Schiffart Grösse Eventuell fallen mir im Laufe der Entwicklung auch noch andere Dinge ein... |
Ich habe mir nochmal zu den Schiffen Gedanken gemacht:
Beispiel: 1-Tanker groß mittel klein Ich denke hier reicht es wenn wir die Auswahl an Schiffen "Tanker" haben und die werden beliebig eingestetzt. Jeweils einer Linie Gross oder Mittel oder klein zuzuweisen wäre dann doch etwas viel Arbeit. Wenn jetzt mehrere Schiff Kategorien an einer Linie entlang fahren sollten, werden 2 parallele Linien in der Datenbank erzeugt. Frage: soll eine Linie automatisch Verkehr in beide Richtungen haben? Es wäre sich schneller Verkehr erzeugt wenn wir im Abstand zur "Mittellinie" die Schiffe hin und her erzeugen? |
Ich habe mal den gestrigen Thread zusammengefaßt und in eine erste Version "Lastenheft" integriert.
Was jetzt noch fehlt sind Teilnehmer die Gebiete Weltweit übernehmen. Wenn das soweit gewährleistet ist würde ich die Entwicklung anfangen. Es müssen noch einige Berechnungs Allgorithmen erzeugt werden um dieses Projekt auch sinnvoll im Programm umsetzen zu können. Erster Projektteilnehmer war Felix. Wie wäre es wenn Du den ganzen Mittelmeerraum abdeckst? |
Hallo zusammen,
wie wäre es, wenn das Tool zur Platzierung der Schiffe nach folgendem Schema vorgeht: Stufe 1: Platzierung nach vorgegebenen Koordinaten. Stufe 2: Überprüfung ob es sich wirklich um Wasserflächen handelt. Hierzu müsste das Tool dann entsprechend Landclass bzw. Waterclass-Daten aus den Scenery-Dateien auslesen. Vorteil ist, dass man kein besonders präzises Modell der Weltmeere mit allen Inseln braucht. Trifft das Tool innerhalb der vorgegebenen Koordinaten auf Land, versucht es das Tool einfach an einer anderen Stelle. Zum Thema Schiffsmodelle: Folgende Modelle von Bob Langendorfer sind, was Frame Rate und Detailiertheit angeht, mit das beste was es als Freeware gibt: Freeware Schiffe Auf Anfrage gibt er auch den Source zu den Schiffen heraus. MfG. C.N. |
WoW, das wird nicht einfach
Ich muss rausfinden welche Scenery Aktiv ist, dann die bgl Dateien dekompallieren und dann rausfinden ob Land oder Wasser. Ich denke der Aufwand wäre immens zumal mir da die Erfahrung bei der Datenstruktur zur Zeit noch fehlt. Wenn wir jedoch mit den Linien arbeiten hätte das den Vorteil die Daten auch später in AI umzuwandeln. Wenn jedoch jemand den oberen Vorschlag umsetzen kann brauchen wir nur noch Winkeldefinitionen der fahrenden Schiffe festlegen und hätten auch ein Ziel Bei den Linien könnte ich den Winkel automatisch berechnen |
Das Auslesen macht zu viel Arbeit. Wie lange darf das Programm vor dem Starten des Flusis zum Erzeugen der BGL brauchen? Nein, wenn alle BGLs ausgelesen werden müssten generiert man einmal die Schiffe und das war es. Dann kann man sich die ganze Sache sparen und eben einfach die Schiffe einmal positionieren.
Macht es lieber mit den definierten Linien. Das ist einfacher und geht schneller. Die nächste Problematik: Was macht man mit "korrigierten Küstenlinien" die MS nicht genau genug gesetzt hat und von anderen Addons korrigiert wurde? Ich denke gerade an die Themse in London. Das wäre übrigens auch noch eine Idee: Es gibt ein paar Flussschiffahrtsstraßen auf denen man entsprechende Schiffe platzieren könnte. Oder auch Seen. Diese würden dann aber nicht mit den Linien funktionieren sondern man sollte die Schiffe auf vorher festgelegten Punkten setzen. Dadurch braucht man keine Flußwindungen zu berechnen. Man bräuchte nur eine genügende Anzahl von Punkten. Außerdem zu bedenken: Soll das ganze Tageszeit und Wetterabhängig werden? Gerade die kleineren Segelboote fahren ja eher nur am Tag und bei schönem Wetter. |
HI Christoph,
das sieht schonmal sehr gut aus. 1. "MELD" für den Bereich "Nordsee" bis Rotterdam und hoch nach Norwegen, inkl. Ostküste England 2. Als Nameskonvention schlage ich vor, Deinen Vorschlag aufzunehmen: "Area <blank> routename <blank> number" 3. Wir sollten eine Liste der Areas erstellen, das macht Punkt 2 einheitlich und erleichtert die Zuordnung, wer was macht. Ein Vorschlag hierzu 1. Ägäis/Griechenland: Name: aegaeis 2. Östliches Mittelmehr, Zypern, Israel, Nordafrika: Name: mediteraneast 3. Westliches Mittelmeer bis Gibraltar, Name: mediteranwest 4. Spanien/Frankreich, Grenze: Eingang Ärmelkanal, Name: spainfrance 5. Ärmelkanal: Name: channel 6. England/Irland, außer englische Ostküste, Name: england 7. Nordsee, alle Anrainerstaaten, Name: northsea 8. Ostsee, ab Skagerak, Name: baltic Damit haben wir Europa schonmal gut abgedeckt. Damit sollten wir erstmal anfangen und dann weitersehen. Gruß Matthias |
Noch eine Idee... wie wäre es wenn man keine Linien sondern eher Vektorfelder definiert? Dadurch erreicht man eine bessere Verteilung und man kann eine Hauptrichtung definieren. Die Datenmenge würde kleiner werden und man kommt auch schneller zum Ziel einer kompletten Abdeckung.
Es könnten so Bereiche mit den Attributen Hauptfahrrichtung, Durchsetzung mit Schiffen und Typ definiert werden. Jeder Bereich würde für sich berechnet werden und es können sich durchaus Bereiche überschneiden oder überlagern. |
Hi Michael,
Das mit dem Vektorfeld hab ich noch nicht durchblickt. Ich bekomme Richtung ist OK, aber wie definiere ich Grösse/Länge Mein Studium ist schon eine Weile her, aber war ein Vektor nicht definiert in Richtung und Länge? Je länger ich darüber nachdenke wäre es auch eine Idee, Ihr gebt mir Position des Vektors Winkel und Länge. Jedoch mit Punkt2 habe ich auch alles definiert. Wieviele Schiffe ich parallel auf der Strecke verteile kann man ja über individuelle Variablen den User einstellen lassen? So kann jeder auch die Menge des Verkehrs bestimmen |
Hi Matthias
Die Aufteilung der Seegebiete finde ich gut, und wird gleich ins Lastenheft übernommen. |
Hi Christoph,
prima :-) Hi Micha, ich hab zwar von Deinen technischen Ausführungen keinen Plan, aber .... welches Gebiet machst Du? :D Wir brauchen noch einiges an Unterstützung ;) Gruß Matthias (der sich jetzt mal Google Earth zur Brust nimmt, ist grad so schön ruhig hier) |
Ganz allgemein aufgrund des alten Threads:
Ich weis nicht welcher Designer (Ich vermute das hier ein Designkollege hinter steckt) sich hier jetzt überrannt fühlt, jedoch kann jeder andere auch das Projekt übernehmen. Vielleicht wollte er es auch selber machen? Ich fand die Idee nur toll und dachte mit meinen Erfahrungen aus German Landmarks lässt es sich gut und einfach umsetzten. Also bitte wenn jemand der Meinung ist hier die Projektleitung übernehmen zu wollen, ich kann auch im Hintergrund stehen. |
Zitat:
Wenn irgendjemand anderer Meinung ist, dann bitte ... immer raus damit. Ansonsten lasst uns weitermachen und nicht auch noch hier einen Kleinkrieg anfangen. Gruß Matthias |
und nun was anderes ...
Google Earth http://bbs.keyhole.com/ubb/showflat..../Number/318343 Das ist doch schon mal interessant Gruß Matthias |
Zitat:
<name>Liverpool-Dublin</name> <styleUrl>#khStyle781</styleUrl> <LineString id="khLineString626"> <coordinates> -6.2038,53.3488,0 -6.2026,53.3456,0 -6.2004,53.34550000000001,0 -6.192100000000001,53.3459,0 -6.179000000000001,53.3474,0 -6.1671,53.3458,0 -6.113,53.3379,0 -6.0784,53.33880000000001,0 -5.9731,53.3463,0 -5.4307,53.3904,0 -5.2101,53.43040000000001,0 -3.458600000000001,53.5441,0 -3.065,53.4594,0 -3.0396,53.45,0 -3.030400000000001,53.4432,0 -3.0228,53.433,0 -3.0174,53.42620000000001,0 -3.0069,53.4133,0 -3.0049,53.41050000000001,0 -3.0035,53.40950000000001,0 -3.003,53.4093,0 -3.0017,53.4098,0 -2.9993,53.4103,0 </coordinates> Gruß Matthias |
Nunja... Vektorfeld ist jetzt etwas bildlich gesprochen gewesen, nicht 100% technisch gemeint. :-)
Was ich damit sagen will: So ein Feld könnte man über einen Punkt (Koordinate) und Länge des Pfeils definiern. Die länge würde zum einen eine rechteckige Ausdehnung definieren... vielleicht auch noch ein zweiter im rechten Winkel die Breite der Zone. Nun kann man die Schiffe in dieser Richtung verteilen. Zum einen verstärkt im Zentrum an der "Hauptachse" der Zone - an den Rändern eher sporadisch, zum anderen die Schiffe in Richtung der Hauptachse ausrichten. (Zufällige Abweichungen einbezogen). Vorteil: Nur eine Koordinate und zwei simple Längen definieren. Dadurch kleinere Datenmengen und größere Bereiche, die abgedeckt werden können. Besser verständlich? Übernehmen? Ich muss gerade einer Webseite Single-Sign-On beibringen. Übernimmt das jemand für mich? ;) |
Zitat:
Gruß Matthias |
Ich würde gerne die Gebiete 5 und 6 (Channel und England/Irland) machen.
Weiß jemand, aus bis zu welcher Höhe man die Schiffe eigentlich sehen kann? Denn wer fliegt schon VFR in niedriger Höhe raus aufs Mittelmeer, oder die Nordsee? |
Matthias, das sieht gut aus! Mit Minus haben wir West I.O.
Es sind alle Punkte von London nach Dublin Die Linien müssten halt noch erzeugt (Kopiert) werden. Dann stelle ich mir den Namen wie folgt vor: England London-Dublin 001 Wenn sich so die Linien ermitteln lassen, kann der Datensatz erzeugt werden. |
Ich trage mich dann mal für die 2 ein...
|
Hallo Felix A.,
jetzt müssen wir die Felixe unterscheiden:cool: Leider ist es mit dem FS2004 Code nicht mehr möglich so einfach auf die Sichbare Entfernung der Objekte zuzugreifen. Ich glaube das geht nur noch über LOD. Aber ich glaube bei den German Landmarks kann man recht hoch fliegen und die Objekte sind noch sichtbar... Haben wir eigentlich noch Objektdesigner an Board? |
Na dann wollen wir mal hoffen. :-)
|
Folgende Gebiete sind noch frei:
3. Westliches Mittelmeer bis Gibraltar, 4. Spanien/Frankreich, Grenze: Eingang Ärmelkanal, 8. Ostsee, ab Skagerak, Fällt euch noch etwas zu den Datensätzen ein was wichtig wäre? Wenn nicht mach ich die Excel Datei und lade sie hier hoch, damit die ersten Daten gesammelt werden können. Ich kann dann mit einem der ersten Datensets den Rahmen bauen |
Zitat:
Die Routen sind nicht geordnet, schaut Euch das bitte mal in Google Earth an. Jeder sollte dann bitte für "sein" Gebiet folgendes machen: 1. eine Liste aller Häfen erstellen 2. eine Liste aller zu erstellenden Routen machen 3. diese Routen dann mit der von mir genannten Google Earth Datei abgleichen, falls wer nicht weiß, wie man die Koordinaten da rausbekommt, bitte Bescheid geben. 4. Alle anderen Routen dann genauso erstellen. Einverstanden? @Christoph: Wäre es möglich, mal anhand einer Route ein klitzekleines Beispiel zu erstellen? :idee: Dann hätten wir schon mal was zu kucken! Gruß Matthias |
Zitat:
Ansonsten mach ma! Gruß Matthias |
So jetzt hängt eine ExcelDatei an mit einer erweiterten Lastenheft Version.
Bitte an alle Teammitgledern meldet mir Namen und email (ruhig per mail oder PM) Aber erstes Problem. Wenn ihr die Punkte so ermittelt müssen wir eine Häufigkeit angeben. Denn wenn die Punkte nah beieinander liegen macht es keinen Sinn da mehr wie ein Schiff zu positionieren. Oder eventuell ist Linie 1 in dem Beispiel so nah an der Küste das wir da den Punkt zwar aufnehmen, aber über den Wert Dichte (habe ich jetzt mal definiert, kann auch besser heisen) kann ich bestimmen ob gar keine Schiffe auf der Linie sein dürfen (0) oder nur eines (1) oder mehr wie eins (2) Denkt da mal drauf rum |
Hier hängt doch gar nix...
|
Nagut, hier ist es jetzt:D
|
Ich habe mal anhand des Datensatzes London-Dublin die ersten Abstände berechnet, ich glaube wir müssen die Punkte deutlich weiter auseinder setzen. Wir haben hier 44 bis 900 m Abstand der Latitude/Longitude in den ersten Datensätzen. Die Diagonale habe ich noch nicht berechnet, dazu brauche ich meine Formelsammlung:rolleyes:
Das weis ich nicht mehr... |
Ich glaube, ich werde mich heute abend nochmal mit FSNAV daranmachen, da hab ich dann im Flugplan auch die Koordinaten und gut ist ... Google Earth nutze ich dann nur als Basis ...
Idee dazu ... wir sollten die Schiffsrouten, soweit einigermaßen real, in der Nähe der Airways platzieren, dann sieht man bei Fliegen auch mal was ;) Gruß Matthias |
Kann ich die Airways irgendwo "sehen", hab nämlich kein FSNavigator, und kenne spontan nix, wo die auf einer Karte sichtbar gemacht werden. (Zumindest nicht den 0513er Cycle).
|
Zitat:
Ich werde das so machen: 1) Liste aller Häfen samt Koordinaten erstellen 2) Simple GPS-Flugpläne erstellen, Fuel unlimited und dann mit dem Standard Lear und accelerated time abfliegen lassen. Dabei den FS-Tracker alle 2 Minuten die Koordinaten notieren lassen. Nach ein paar Stunden ist die Datensammlung fertig Ist da irgend ein Denkfehler drin? Ich neige dazu. :rolleyes: |
Wenn wir ein einigermassen dichtes "Netz" erstellen wird auch so immer wieder mal was zu sehen sein.
|
|
Aber hallo, ihr habt aber schon kräftig diskutiert!
Ich werde jetzt direkt mal mit der Ägäis anfangen. Ich habe eine Webseite an der Hand auf der man für Griechenland die Fährfrequenzen und Routen abfragen kann. Ich werde damit zunächst mal die "Verkehrsdichte" in Fähren pro Woche notieren. Wir werden ja später eh noch mit der Normierung des "Verkehrsdichte"-Parameters rumexperimentieren müssen und wenn wir uns dann da auf ein Format geeignet haben, kann ich das ja einfach ändern. Frage: Was machen wir mit saisonbedingten Schwankungen? Könnte man die Jahreszeiten nicht bei statischen Szenerieobjekten benutzen? Ich könnte beispielsweise für jede Jahreszeit eine Verkehrsdichte aufschreiben, also 5 pro Route. Wenn man keine Infos darüber hat, kann man ja Problemlos in Excel die Dicht fünfmal kopieren. Das Problem ist nämlich, dass zumindest in Griechenland die Frequenzn vieler Fährrouten zwischen Null Fähren im Winter und 6 pro Tag im Sommer schwanken... Zu den Schiffstypen: Die Liste sieht schon sehr gut aus...wir müssen dann nur vor dem Zusammenführen der Daten festlegen wie große eigentlich beispielsweise eine mittelgroße Fähre ist. Aber OK. Und ich fände eine eigene Klasse für diese großen Kathamaran-Schnellfähren praktisch, denn die sehen nun doch SEHR anders aus als normale Fähren. Man bräuchte ja nur eine Größe. |
Möglicherweise besteht die gefahr, sich in Details zu verirren. 5 Jahreszeiten sind an die 5x mehr an Daten und mindestens der dreifache Aufwand. Auch sehe ich Saisonbedingte Schwankungen allenfalls bei den Fähren und vielleicht kleinen Fischerbooten in bestimmten Regionen, obwohl die eigentlich auch bei jedem Dreckswetter fahren. Sollten wir uns das tatsächlich antun?
|
So auf Wunsch von Nick habe ich für die Entwicklung und vorallem für den test ein Forum eingerichtet.
Also bitte alle Entwickler anmelden und die wichtigen Dinge dort diskutieren: Forum |
Ähm, Christoph,
Ich glaub die Mail die man zur Aktivierung der Registrierung kriegt enthält noch die falschen URLs, nämlich sowas: http://www.xyz.de/wbb/register.php?action=activation Edit: Ihr könnt eure Accounts unter http://www.cr-software.com/Forum/reg...ion=activation aktivieren! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag