![]() |
Statischer Schiffsverkehr auf den Weltmeeren
Das es zu viele Tücken hat, Schiffe als AI-Verkehr über die Meere fahren zu lassen, weiß ich. Wie wäre denn folgendes:
Aus einem Fundus von X Schiffsmodellen wird bei nicht laufendem FS eine BGL nach Zufallsprinzip kompiliert, die diese dann auf den Meeren verteilt. Danach startet man den FS und hat jedes Mal an anderer Stelle verschiedene Schiffe. Da diese ja sehr langsam wären fällt es gar nicht auf, das sie sich nicht bewegen... Ginge das? |
Ich glaube, die Hauptschwierigkeit dieser Methode ist, die genauen Koordinaten herauszubekommen. Du willst ja in Küstennähe keine gestrandeten Schiffe haben, oder? :-)
Du brauchst also eine Liste von Koordinatenbereichen, die auf jeden Fall im Meer liegen. |
Andererseits wären z.B. kleine Segelboote mitten am Atlantik auch nicht das wahre - man müsste also für verschiedene Schiffstypen verschiedene Bereiche festlegen... ob das geht?
Aber die Idee mit statischen Schiffen finde ich schon mal großartig - und eigentlich bräuchte man ja nicht mal zufällige Positionen - fällt doch eh nicht auf, wenn die Schiffe immer an der gleichen Stelle sind... Eine andere Idee wäre, das mit Jahres/Tageszeiten zu lösen... oder Wetter... kleine Segelboote nur an schönen Sommertagen, an fix vordefinierten Positionen... wäre sicher möglich ;) |
Zitat:
Wenn Du einmal das Progrämmchen geschrieben hast, dann ist diese Änderung nur ein kleines Detail. Ich hab zwar noch nie solche Szenerien erzeugt aber schon darüber in den SDKs gelesen. Im wesentlichen schreibt man ja eine Textdatei (Sourcecode) und kompiliert diese dann in eine BGL-Datei. Im Source steht dann an irgendeiner Stelle die Referenz auf das zu platzierende Objekt mit den Koordinaten, also ein Textblock, bei dem sich nur das Objekt und die Koordinaten ändern sollen. Die Programmstruktur ist dann einfach so:[list=1][*]Sourcedatei anlegen[*]Kopf der Datei schreiben[*]Objekt auswählen und Koordinaten berechnen[*]Sourcecode für dieses Objekt schreiben[*]Punkt 3 für viele Objekte wiederholen[*]Ende des Sourcecodes schreiben[/list=1] Der FS9 wird dann einfach über eine Batchdatei gestartet, die das obige Programm aufruft, die erzeugte BGL-Datei in das FS9-Verzeichnis kopiert und dann erst den FS9 startet. Fertig. Schwierig ist meiner Ansicht nach Punkt 3. Da muss man nämlich wissen, welche Objekte überhaupt verwendet werden sollen und wo sie fahren dürfen. |
Es gibt doch so, wie es Luftstrassen gibt, auch Schiffrouten. Diese Navigationsdaten müssten - wie bei der Luftfahrt auch - irgendwo zugänglich sein. Wenn es gelingt, diese in eine Datenbank zu übertragen, wäre das Problem fast gelöst - dann werden einfach punkte genommen, die entlang dieser Routen verlaufen.
|
Schiffe als AI-Verkehr
Ich glaube auch, daß es nicht viel Sinn macht, einfach so ein paar Schiffe ins Meer zu setzen. Da kommt doch dann nach irgendwelchen Wahrscheinlichkeiten dir entweder ein Blitz oder eine Kokosnuss eher entgegen als ein Schiff oder so ähnlich. Meatwater hat schon recht, wenn er Fluglinien und Schiffsrouten verknüpfen will!
Lustig wär's schon, wenn jemand das macht. Viel Erfolg dabei! Boger |
Solche Daten bräuchte man für die ganze Welt:
http://www.ocean.udel.edu/newscenter...Trafficlow.gif http://www.momc.co.jp/en/consulting/img/traffic_p02.jpg |
Das AI-Schiffe eine große Schleife im Bereich der deutschen Nord- und Ostseehäfen ziehen, habe ich mir schon gebastelt. Aber die ganze Welt ist in Handarbeit nicht zu schaffen.
Uwe |
Wenn jemand ein Datenbank mit Schiffrouten findet wäre das Projekt schnell zu realisieren.
Mit ähnlicher Methode haben wir die German Landmarks umgesetzt. Der einzige Unterschied, ich müsste bei den Schiffen die Punkte zwischen den Koordinaten nutzen um die Schiffe bei jedem Start anders zu positionieren. Datei schreiben und mit Libobjekten kompallier ist ziemlich einfach, bzw ich brauch dei Module nur kopieren:cool: Aber ich würde so einen "Manager" nur mit zuverlässigen Daten umsetzen, denn die Bereich selber definieren würde Weltweit sicher zu einem ungenügenden Ergebnis führen. Gruss |
Christoph, das klingt doch schon mal sehr gut :)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine solche Datenbank nicht gibt - Schiffsnavigationsgeräte unterscheiden sich im Grundprinzip ja nicht von den Flugzeug-Garmins. Bislang sind die Weltmeere doch nur blaue Wüsten - das sollte sich ändern. |
Zitat:
Die einzigen (auf Seekarten abgegrenzten) Routen gibt es in sogenannten Revieren - so zum Beispiel im Ärmelkanal oder in der Elbeeinfaht Deutsche Bucht und dann eben auf den Innenrevieren (z.B. Weser / Elbe). Dabei handelt es sich aber auch nicht um punktgenaue Linen, sondern um Bereiche, die in einer oder der anderen Richtung befahren werden sollen, um in vielbefahrenen Gewässern Kollisionen zu vermeiden. Da es i. Bez. auf die realtive Verteilung im Gegensatz zu den wenigen Flughäfen fast unendlich viele Häfen oder andere Anlaufziele bei Schiffen gibt, gibt es theoretisch auch unendlich viele Fahrstrecken, die sich alle auf derselben vertikalen Ebene kreuzen. Ausserdem sind Schiffoffiziere häufig angetrunken und fahren also zu allem übel auch noch Schlangenlinien - was natürlich ein bösartiges Gerücht und insofern nur als Scherz aufzufassen ist. Wenn man sowas wie einen AI hinbekommen wollte, müßte man sich m. E. schon die Mühe machen, für jedes einzelne Fahrzeug Start, Ende und Kurs manuell abspeichern. |
Hi,
es gibt in England die Firma Anatec ( www.anatec.com ), die zumindest für UK so eine DB anbietet. Ich kann mir zwar vorstellen, das die einiges kostet, allerdings wäre es sicherlich eine Überlegung wert, man zu versuchen, einen DB-Auszug nur mit den nötigen Datenfeldern anzufragen, das kann so ein großer Aufwand nicht sein. Christoph, welche Daten würdest Du in welchem Format benötigen? Schreib doch mal die Engländer an oder sag mir, was du brauchst, dann versuch ich es gern mal bei denen. Die werden sicherlich auch weitere Kontakte weltweit haben ... einen Versuch ist es wert. Gruß Matthias |
Wie gesagt, Statistiken über die Verkehrsdichte wären wahrscheinlich das beste Mittel um einigermaßen große Fracher / Tanker etc. zu positionieren. Kleinere Schiffe wie Segeljachten könnte man einfach zufällig in der Umgebung der Küsten positionieren.
Das große Problem: Wie will man für eine weltweite Lösung vermeiden, dass Schiffe aufs trockene gesetzt werden? Für die USA beispielsweise gibt es zwar ausreichende Küstenliniendaten die man irgendwie auswerten könnte, aber was ist mit kleinen Inselchen etc. in Gebieten wie Indonesien? Das ist wahrscheinlich ein unlösbares Problem. Vielleicht sollten wir erstmal auf den neuen FS warten, da scheint sich ja mit Autogen einiges zu tun, vielleicht gibt es da elegantere und bessere Möglichkeiten. |
Die Rede ist nicht mehr von bewegtem AI-Schiffverkehr - es geht jetzt eigentlich nur noch darum, bei jedem Start des FS andere Schiffe stationär an anderer Stelle zu haben. Diesen kann durch das anhängen einer Textur das Aussehen gegeben werden, als würden sie fahren.
Wenn es keine festgelegten Routen gibt (bzw. nur wenige) dann würde das die Sache ja stark vereinfachen! Für die wenigen festgelegten Bereiche gäbe es dann Handarbeit, der Rest würde durch grobe Eckkoordinaten geregelt. Interessante Website |
Ich denke es reicht im ersten Schritt ohne Häfen die grossen Wasserstrassen nachzubilden. Wenn wir statisch jeden Hafen belegen wollen würden wir ähnlich lange brauchen wie Scenery Germany.
Also erster Schritt von Daten wären Koordinaten von Linien Im Brogramm könnte ich die Schiffe links und rechts der Linien (Abstand X) erstellen. Es muss also sichergestellt sein dass die Linie nicht von London nach Hamburg geht, sondern Punkt X, Punkt Y ... Um Die Küste rum. Also mögliche Datenstruktur wäre Linie 1 Longitude Latitude Linie 2 " " Winkel und Abstand kann man dann berechnen um da einige Schiffe entlang zu setzen. Über irgendeienen Zufallsgenerator müssste man den Abstand der Schiffe untereinander noch setzen, damit es nicht wie die Perlen an einer Schnus aussieht. Küstenbereiche könnte man über eine Punktewolke realisieren. So ähnlich habe ich die Windparks in German Landmarks realisiert. Hier könnten wir entweder auch Linien oder nur Einzelne Punkte angeben um einige Segelschiffe zu platzieren. Ich würde aber zu Beginn ersteinmal die Grossen Wassserstrassen umsetzen. Schiffe haben wir bereits einige im Kasten... Wie gesagt, wenn jemand mich mit Daten versorgt würde ich die Realisierung machen. Gruss |
Dann rufe ich hiermit zur Mobilisierung von Freiwilligen auf und melde mich in erster Linie. Mit einem kleinen Team unter Christophs Leitung sollte das relativ schnell von der Hand gehen - sofern er/Du dazu bereit wärst.
|
Wenn sich die Schiffe nicht im Sinne von AI bewegen sollen, sondern nur als Szenerie-Objekte in die "Landschaft" gestellt werden sollen, frage ich mich, wozu man dann Linien braucht - dann würden ja Punkte genügen, auf die die Schiffe dann per Zufallsgenerator plaziert werden.
Ob sich ein Schiff wirklich "realistisch" fortbewegt hat, ist dem User ja egal, wenn er den Flusi nach 2 Tagen wieder startet. Solche Punkte könnte man sehr einfach z.B. mit FS Commander oder FS Navigator erstellen, indem man benutzerdefinierte Waypoints auf den Wasserstrassen setzt und die so erzeugten flt-Dateien dann einfach als Datenbank verwendet. |
Die Linien sind dazu gedacht das per Zufallsgenerator in einem bestimmten Umkreis entlang der Linien Schiffe platziert werden können
|
Zitat:
Edit: Ups, Nick wahr schneller. Ich hatte schon vor Ewigkeiten mal vor die Fährrouten in der Ägäis umzusetzen, war aber zu untalentiert um mir ein paar Fähren nach echtem Vorbild zu modellieren... Aber die Ägäis wäre sicher neben dem Nordseeraum die lohnenswerteste Europäische Gegend, auch weil sie ja vom Fliegerischen her sehr interessant ist... Wenn jemand interesse an den üblichen Fährrouten hat, dem kann ich gerne helfen! |
Zitat:
Christoph kann uns ja ein Datenformat vorgeben, dann teilen wir auf, wer was macht, der eine macht die Nordsee, der nächste die Ostsee, dann einer Ärmelkanal bis Biskaya, Transatlantik usw usw .... Wäre ein Witz, wenn wir das nicht hinbekommen würden! Gruß Matthias |
Die Idee mit den Schiffen ist klasse!
Wer schon mal nach England über den Kanal geflogen ist, der weiß, wieviel da los ist. Bin bereit mitzuhelfen, einfach PN schicken. Hoffe wir kriegen das hin! |
Klar, im Prinzip meinen wir das gleiche.
Um Linien in eine Datenbank speichern zu können, verwendet man eben einzelne Punkte in je einem Datensatz, die durch eine (gedachte) Linie verbunden werden. Den Sinn der Offsets sehe ich noch nicht so ganz, es sei denn, mehrere Schiffe befinden sich zufällig an derselben Punktposition (mitlaufend oder auf Gegenkurs) oder man möchte den Alkoholspiegel des Kapitäns simulieren (oh Mann, ich kanns nicht lassen). In den Datensätzen müssten auch (verschiedene) Kennzahlen gespeichert werden: -Routen-ID 1:1 -Routen-Art (Tankerroute, Fähre, Passagierschiffroute) 1:n - Schiffstyp (Ein Tanker sollte nicht auf der von Lexif erwähnten Fährroute verkehren etc) 1:n - Häufigkeit (stark und weniger fequentierte Routen). 1:1 So könnte man programmieren: Fähre XY verkehrt auf Routen-ID 123 von Datum/bis datum / Uhrzeit / bis Uhrzeit (Hier würde diese Fähre nur auf dieser Route verkehren) Oder Tanker Art xy verkehrt immer auf Routen-Art 123 (dann kann er die Routen-ID auch mal wechseln) Der programmiererischen Kreativität wären dann Tür und Tor geöffnet :aio: |
Also wenn Hilfe für die Routen naht sollten wir Aufgaben verteilen.
Ich schlage folgende Vorgehensweise vor: -Definition von Schiffsrouten (Fähre, Tanker/Container, weisichwas?) Definition der Schiffarten mit Bildern (Bitte nicht allzuviele) Definition des Datensatzes (mein Job) Aufteilung an die Hilfbereitschaften von Regionen (Nur nicht das es doppelte Arbeit gibt) Noch mehr Ideen? Gruss |
Zitat:
groß mittel klein 2-Containerschiff groß mittel klein 3-Frachter groß mittel klein 4-Kreuzfahrer groß mittel klein 5-Forschungsschiffe groß mittel klein 6-Küstenschiffe mittel klein (Kutter) 7-Mediteran (nur Name der Klasse) Fischerboote mittel und klein in mediteranem design 8-Karibik (nur Name der Klasse) Yachten kleine Fischerboote Sportboote 9-Navy -> keine Einzelschiffe sondern Verbände, eventuell mit Einbindung landbarer Träger 10-Fähren groß mittel klein |
- Routen können Mischrouten sein, also quasi "Erlaubte Schiffstypen"
- Analyse, welche Freeware-Schiffe gibt es im www? Welche können verwendet werden? Ich denke auch, das beste ist es, Christoph macht das "Projektmanagement" und teilt entsprechend ein. Ich gehe recht in der Annahme, das wir hier von Freeware sprechen? Wir sollten, abhängig von der Anzahl der "Helfer", zunächst mal Europa abdecken, auch hierzu sollten wir einzelne Schritte definieren. Die Nordsee ist sicher aufwändiger als das Seegebiet vor Grönland :D Gruß Matthias |
@Nick: klasse, guter Ansatz
Gruß Matthias |
Hi!
Finde die Idee auch Klasse! ev. könnte man ja, für bestimmte Gebiete mit sehr viel Traffic (z.B. den von 737Captain angesprochenen Ärmelkanal) eine Art Szenerie erstellen, damit sich dort immer genug Schiffe tummeln? Leider bin ich im Design nicht bewandert und kann bei dem Projekt daher nur mentale unterstützung leisten :D Martin |
hier mal ein Beispiel von AVSIM
|
|
Dieses Zip ist falsche Baustelle!
Wenn dann mach ich das ganze nur mit mdl! Aber um die Schiffe macht euch mal keine Gedanken, die kann man auch bauen. Wie geschrieben haben wir schon einige, daszu kommen die FS2004 Objekte und dann gibt es genügend Bilder, damit kann man neue machen. Mit Freeware habe ich so meine schlechten Erfahrungen hier gemacht:D Jetzt muss erstmal das Konzept stehen, danach sehen wir weiter. Da ist noch ein langer Weg, schliesslich muss ich auch noch zwischendurch Arbeiten.... MetWaters Definition ist ein Anfang, könnte kleiner sein, da so Projekte immer wachsen. Aber lassen wir es mal als Anfang stehen, befor die Datensammlung startet kann man immer noch eine Endgültige Definition starten. Ich schlage vor wir verlassen den Thread hier und gehen ins Designer Forum? |
So wird das doch nix :ms:
Erstmal muß eine GmbH gegründet werden / Sicherung der Urheberrechte etc. Ein Rechtsanwalt muß her. marc, wo bist du??:rolleyes: |
Zitat:
@Grenzenlos: Willste Vorstandsvorsitzender werden? Können ja an die Börse gehen, Air Berlin hat sicher noch ein paar Altaktien übrig :D Gruß Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Stiller Nutznießer wäre mir lieber. |
Als ehemaliger Nautischer Offiziersassistent stehe ich als Sachverständiger für paraktische Seemannschaft, Seemannsknoten und sonstiges Seemannsgarn zur Verfügung.
Falls ich mal besoffen bin (wie so viele ehemalige Seeleute), kann mich Daniel Pietsch vertreten. Dochnehmt euch vor dem Klabautermann in Acht! |
Nautischer Sachverstand
Hi, nette Idee. Solltet ihr fachliche Unterstützung bzw. Fragen zu Navigation, Revierkenntnisse, etc. benötigen, stehe ich gern bereit.
Bin jahrelang u.a. als Nautischer Schiffsoffizier auf Grosser Fahrt (Containerschiffe) zur See gefahren (insbesonder Europa-Ostasien)und arbeite jetzt in einer "Verkehrszentrale" (Weser) engl. "Traffic Service Center" - so einer Art Tower für die Schifffahrt. |
komm nun desing einer mal ne bgl......von mir aus auch keine die immer wieder neu generiert wird...damit mal bischen mehr rumfaehr auf den weltmeeren...das fehlt ..naemlich tatsaechlich noch:-P
|
Zitat:
Gruß Matthias |
Vorschlag: Wir sollten ersteinmal definieren, WO die Routen beginnen und enden, sprich, wir brauchen Häfen.
Um nicht mit diversen Küstenlinien in Konflikt zu kommen, definieren wir doch einfach Bereiche vor der Küste. Für Deutschland wäre das zum Beispiel Dollart Mag. Variation: 2.1 deg Lat/Lon: N53°19.56' E007°09.84' Wilhelmshaven Mag. Variation: 1.8 deg Lat/Lon: N53°35.30' E008°10.92' Wesermündung Mag. Variation: 1.8 deg Lat/Lon: N53°36.86' E008°26.51' Das für alle Häfen rund um die Nordsee wäre ein Anfang. Dann verbinden wir diese Häfen, egal, ob es zu 100% real ist. Hamburg-Felixstowe wäre ein Beispiel. Damit wir nicht mit irgendwelchen Inseln kollidieren, legen wir natürlich noch weitere Punkte zwischen den Häfen fest. Was haltet Ihr davon? Gruß Matthias |
Könnte man sich auf Google Earth einigen, um die Koordinaten festzulegen? Die Punkte könnte man abspeichern und versenden, die Dateien nach Koordinaten automatisiert auslesen lassen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag