![]() |
Probleme mit der PIC B737
Hallo!
Ich habe mit der Boeing B737 von Wilco feelthere folgende Probleme: Zunächst einmal die Navdaten. Das Airac Database 0604, sowie die TPs von Terry Yingling sind runtergeladen und installiert. Leider fehlen zum Beispiel in Mailand und Rom die SIDs und STARs. Gibt es eine andere, bessere Quelle für Navdaten, die nicht so große Lücken aufweist? Außerdem ist der Künstliche Horizont sehr langsam. (siehe Bild) Was kann man dagegen tun? Entschuldigt bitte, wenn es diese Fragen in einem anderen Thema schonmal gegeben hat, allerdings hat mir die Suche nicht geholfen. Gruß Alex |
Die Anzeigegeschwindigkeit und Qualität kannst du im mitgelieferten Setup-Programm einstellen. Das findest du im Startmenü oder direkt im Flusi unter "Flight Simulator 9\FeelThere\b737\" für die jeweilige 737.
Navigationsdaten wirst du keine besseren Finden. Mir fehlen leider auch einige für mich wichtige SIDS und STARS. |
Hey! Danke für die schnelle Antwort!
Die PIC 737 hätte sicher einen viel höheren Stellenwert, wenn es ordentliche Navdaten dafür geben würde. Wirklich schade. |
Hallo miteinander,
ich habe auch bereits versucht, mit einem Editor die Nav-Data zu bearbeiten, klappte leider nicht. Zum Teil werden im Orginal für div. Waypoints Koordinaten verwendet, welche nicht mit reellen Koordinaten übereinstimmen. Zum Teil fehlen ganze Datensätze, Airways werden nicht erkannt, usw. usw., ist eigentlich sehr schade. Wäre echt wünschenswert, wenn auch dazu die Daten von Navdata.at zu beziehen wären. Beste Grüße Siegi |
Also ich plane meine routen Inklusive Sinds und Stars mit FSNavigator und exportiere deise dann ins FS2004 Format. Wenn man diese Route dann in die 737 PIC lädt werden alle Punkte übernommen und die die in der Datenbak fehlen wenigstens durh Fixpunkte mit den gleichen Koordinaten ausgetauscht. So kann man trotz fehlender Daten halbwegs gut fliegen. Das klappt natürlich nur wenn man seine route vorher schon fest verplant. Wenn man schnell mal den Kurs ändern muss oder sich etwas ändert geht das natürlich nicht mehr.
|
Das mag ja eine interressante Notlösung zu sein, jedoch kann ich überhaupt nicht verstehen, wie dieser Payware-Flieger in höchsten Tönen gelobt wird ( auch oder gerade in FXP ), obwohl nicht einmal halbwegs vernünftige Navdaten dabei sind....
Wieso können andere Addons ohne Probleme aktuelle Daten aufweisen und die PIC737 nicht ?? Wie kann man als Entwickler so engstirnig sein, und ein anderes Datenformat verwenden ? Dieser Flieger ist für mich absolut unbrauchbar. Er steht seit dem ersten Testflug Düsseldorf-Nizza, auf dem mindestens 10 Navigationspunkte nicht gefunden wurden bei mir im Hangar. Seitdem warte ich auf eine vernünftige Navdatabase, aber nix ist.... Umso trauriger, da das Flugzeug ansich absolut toll umgesetzt ist..... aber was nützt es mir, wenn nicht ein Terminalwaypoint vorhanden ist ? Alle, die reale Routen abfliegen wollen, kann ich vor dem Flieger nur warnen. Es geht nicht. Grüße Christian |
Zitat:
man darf zBsp nicht ohne weiters PMDG Navdaten für sein AddON verwenden... SID und STARS sind dehalb so unvollständig weil es keine publizierte Datenbank gibt. Navdaten schon, aber SID/STAR nicht.(zumindest nicht vollständig) Für PMDG gibt es halt dann jede menge user edits, deshalb decken die so viel ab. Bei der FSQ Fokker 70/100 wird ein graphischer SID/STAR Editor dabei sein bei dem man sich dann auch selber basteln kann was man will... mfg Flo |
Hallo Flo !
Und wieso nutzt dann die Lago MD82 die Navdaten von PMDG ? Um Sid und Stars geht es mir gar nicht, die kann man selbst einprogrammieren. Aber alle Waypoints sollten schon in der Navdata vorhanden sein. Und die sind eben nicht da. Insbesondere alle RNAV-Waypoints rund um Airports in Deutschland, die kann man leider auch nicht anders ins FMS eingeben.... Wieso schafft es dann PMDG und LevelD via Navdata.at die Daten auf aktuellen Stand zu halten ? Und dort sind 99% aller Waypoints vorhanden. Man sollte kein Flieger entwickeln, der dann dem üblichen User nichts nutzt. Habe ihn gekauft und nutze ihn nicht, da ich keine einzige vernünftige Route abfliegen kann. Und die Pic737 wird nicht zum anschauen gekauft, sondern zum realen Bobby fliegen, und das geht leider nicht.....schade um den Flieger.... Grüße Christian |
Zitat:
Stefan von navdata.at hat glaube ich selber mal gesagt das er diese Daten nicht pflegen wird da sie zu kompliziert sind. Wieso können andere hersteller auf die Wünsche von Stefan eingehen, Wilco aber nicht? |
Zitat:
Ich weiss auch um die Schwächen dieser Navdaten, allerdings sehe ich das ein wenig anders. Wilco ist nicht zwingend dafür verantwortlich aktuelle Navdaten zu liefern. Natürlich ist es eine tolle Sache wenn man auf von navdata.at immer akutelle und korrekte Airacs erhält. Auch ich nutze sie selbst. Und die SID/STAR leben halt durch die Useredits. Und hier gibt es halt eine größere Community bei der PMDG als bei der PIC. Trotzdessen werden auch von Wilco aktuelle Airacs zur Verfügung gestellt und hier gibt es auch Useredits welche zwar noch nicht die Quantität einer PMDG DB erreicht, aber trotzdem im Aufbau ist. Für mich persönlich kann ich nur sagen das ich lieber mit vielleicht nicht ganz perfekten Navdaten in einer PIC733 unterwegs bin und gutes Cockpitflair habe, als in einer absolut was Navdaten angeht perfekten PMDG737 mit aber leidem recht langweiligem Feeling. |
Zitat:
Ihr habt natürlich recht die Datenbank in welchem format auch immer muss gepflegt und größtenteils vollständig sein. Ich will Wilco auch nicht verteidigen, ich wollte nur sagen dass es nicht soooo einfach ist. @Lago MD82: Also entweder sie haben einen Deal mit PMDG, oder PMDG weiß es nicht. Aber ich habe mit dem Roberto bzgl. der Fokker gesprochen und der war da überhaupt nicht verhandlungsbereit...:-(( Ok deshalb gibts für die Fokker auch ein eigenes Format und eigene SID/STARs...Aber mit vollständigen DAFIF Daten das ist sicher. Und das Format ist offen gelegt also wenn dann jemanden einfällt einen Konverter zu programmieren zw. PMDG und FSQ Fokker dann seis ihm gegönnt, da kann keiner was sagen (so lange er die Daten nicht veröffentlicht). Flo |
Zitat:
Grüße Christian |
UIUIUI, ich glaube ich habe dem Flieger unrecht getan. Ich gebe zu, dass ich seit Veröffentlichung nur 3 mal damit geflogen bin und mich jedes mal über die fehlenden Navdaten geärgert habe.
Nun habe ich dem ganzen nochmal eine Chance gegeben und das aktuelle Airac heruntergeladen. Und oh Wunder, alle SIDS in EDDL vorhanden !! Die Waypoints auch. Ich nehme demnach alles zurück, werde nun einen Testflug von EDDL nach Thessaloniki wagen, werde hinterher berichten. Leider bringt der Flieger bei mir immer noch recht wenige Frames, alle anderen Flieger haben ca 5 Frames mehr. Aber egal, ich gebe dem ganzen noch eine Chance... Christian |
Zitat:
Persönlich würde ich es begrüssen wenn möglichst das ARINC424 Format Einzug halten würde. Erstens besteht dann die Chance irgendwann mal echte Navdaten zu bekommen (die liegen ja alle in diesem Format vor soweit ich weiss) und zweitens wäre es dann wahrscheinlich wirklich möglich einen Converter zu schreiben. Die PSS SIDs und STARs Datenbank zum Beispiel ist fast im ARINC Format, da könnte ich mir vorstellen einen Converter mal anzugehen. Im Moment arbeite ich schon an so einem Converter für die 737 da FeelThere intern auch ARINC zu verwenden scheint. der janosch |
Zitat:
|
Zitat:
der janosch |
Klaro. Habe bemerkt, dass die Frames sehr stark von den Displays abhängig sind. Wenn ich zB TCAS ausschalte, habe ich 3 Frames mehr. Ans Wetterradar wage ich mich gar nicht. Rotating Beam demnach auch aus.
Update ist drauf. Eine richtige Framesverbesserung habe ich, wenn ich ohne VC fliege. Leider hat man dann keine Cockpitansichten, wenn man zur Seite schaut. Gibt es da irgendwo eine 2D-bmp-Lösung, wie es sie auch bei der PSS-777 gibt ? |
Gerade selbst bemerkt: Die 2D-Innenansichten gibt es bei avsim...mal schauen, vielleicht wird es doch noch mein Lieblingsflieger...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag