WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   Ich habe jetzt einfach mal angefangen . . . . (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=188708)

DLH158 01.04.2006 11:25

Ich habe jetzt einfach mal angefangen . . . .
 
Hallo in die Runde,
ich heisse Norbert und habe jetzt mit meinem Keller-Cockpit einer 737NG begonnen. In den letzten Wochen habe ich mich hier im Forum und anderen Cockpit Websites klug gemacht und habe dabei gemerkt, dass die Hürde zum Baubeginn immer grösser wurde, je mehr Informationen ich gesammelt habe.

Also habe ich jetzt einfach mal mit dem MIP und den Front-Cockpitfenstern angefangen und zeige das Werk hier in die Runde. Wobei sich hier eine Frage stellt.
Sollte man eine Bodenplatte als Fundament bauen oder kann man darauf verzichten. Das Problem bei mir ist, dass der Kellerraum nur eine Höhe von 2 Metern hat und ich habe Bedenken, dass der Beamer zum Schluss nicht mehr zwischen Shell und Decke passt (oder sind 2m Raumhöhe dicke ausreichend?).
Was wäre eine sinnvolle Mindesthöhe für einen Boden? Reichen 5 cm, um die vorm Schrott geretteten Chrysler-Voyager-Sitze zu verankern? Mehr braucht man doch eigentlich nicht? (wobei ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht davon ausgehe, dass ich parallel konstruierte Steuerruder einbaue, sondern eher 2 Säulen mit CH Yokes)

Gruss allerseits und danke für Tipps
Norbert
http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-001.jpg

Frank737 01.04.2006 13:14

hi, also ich habe auch nur 2 Meter Kellerhöhe, und das klappt ganz prima:)) Hab etwa 5cm hohen ´Boden eingebaut um das ganze etwas zu isolieren. Findest ein paar pics von mit bei
Lowcost-simulator :))

Greetz
FRANK

DLH158 01.04.2006 19:46

Na das beruhigt erst mal. Hast da auch noch einen Beamer dazwischen? Falls ja, würde mich schon interessieren, wie gross das projizierte Flusi-Bild ist und welchen Abstand man haben muss.

Die Bilder kann ich nicht aufrufen; ist das die richtige url? Lowcost-Simulator.de?
Oder mach ich was verkehrt?
Gruss
Norbert

Murdock 02.04.2006 12:27

Moin,

klasse. Jetzt geht's wieder richtig los mit Cockpitbau hab ich daas Gefühl. Bin auch gerade wieder dabei und habe das Gehäuse von meinem 737-Pedestal fast fertig, werd heute noch ein bisschen ran.

Frank meinte seinen Thread hier im Forum, der hieß Lowcost-Simulator. Den Thread findest du > hier <

Gruß

DLH158 02.04.2006 14:08

Jetzt habe ich das kapiert mit dem Lowcost-Simulator. Hochinteressanter Thread, weil schon ein Teil meiner Zukunftsprobleme abgehandelt wird. Irgendwann muss ich mich ja auch mit der Frage beschäftigen, wie nun alles verstöpselt werden soll. Es gibt da ja wohl viele unterschiedliche Systeme: FSBUS, FSBUS neu, Project Magenta (wenn's wohl richtig ins Geld gehen soll), Epic-Card, Go Flight Module und das MCP von CP Flight (das ich übrigens tatsächlich gebraucht erstehen konnte).
Aber was ist MaxVista? Ist das vielleicht was Sinnvolles, wenn man nicht gleich einen Haufen Geld ausgeben will? Wenn ich's recht verstehe, wird der Bildschirm irgendwie geteilt - aber das kann ich doch auch einfach so machen, wenn ich im Flusi die Fenster löse und auf einen anderern Bildschirm ziehe?
Na ja, auf alle Fälle habe ich mir gesagt, wenn ich VOR Baubeginn alles verstehen und erfassen will, was mit dem Cockpitbau zu tun hat, dann wird es NIE zum Baubeginn kommen. Deshalb geniesse ich jetzt erstmal die handwerkliche Phase und freu mich zum Beispiel über die Cockpitfenster mit den auf Gehrung zurechtgesägten Winkeln (...eine der schlimmsten Erfindungen der Menschheit - rund 10 Versuche hat mich das gekostet...)
Gruss Norbert

ralfan 02.04.2006 19:59

Hallo Norbert,

kurz ein paar Hinweise mit deiner Höhe von 2m:

Der Engpass in dem gesamten Aufbau ist der Weitwinkelcharakter des Beamers. Hier musst Du sehr genau aufpassen.

Deine Shell wird eine Höhe von mindestens 1,90m haben.

Der Beamer muß also auf dem Overhead positioniert werden. Angenommen Du brauchst vom Beamer zur Wand ca. 3,50m Abstand, um eine Bildbreite von ca. 2,50 zu erreichen. (gilt für Panasonic PT AE700)

2,50 sind ein Mass, dass man bei einem Betrieb mit Pilot und FO haben sollte.

Zeichne Dir das mal mit Deinen Raumverhältnissen auf.

Ein Boden würde Dir noch weiteren Platz nehmen und nur etwas bringen, wenn man Mechanik von Yoke oder Pedals darin unterbringen will.

Ich habe Holzplatten und eine Isoliermatte mit einer Gesamthöhe von 20mm verwendet.

Viele Grüße

Ralf

Frank737 02.04.2006 23:38

Hallo Norbert.
Ich verwende Maxivista und das macht folgendes:
Mein erster Rechner, auf dem der Flusi läuft, hat eine Dualheadgraphikkarte an der 2 Monitore mit der Aussensicht und das MIP dargestellt sind. Über Maxivista wird ein zwéiter einfacher günstiger Rechner, auch mit Dualheadkarte, verbunden. Dort stelle ich dann die Treibwerksinstrumente auf einem, und ATC und GPS auf dem anderen Bildschirm da.
Maxivista macht also aus dem 2ten Rechner eine Art Graphikkarten-Erweiterung, weiter nichts. Es kostet nicht viel und vorallem KEINE frames.
Ich verwende NUR den FS und ein paar Addons (Szenerien und Flieger) keine weitere Software weil ich keine Lust auf das ganze Programmieren und so habe. Einschalten und es muss funzen :)))
Ich habe leider nicht sehr viel Platz fürs Cockpit. Das ganze ist genauso breit wie die leinwand, genau 160 cm, aber es ist auch so sehr nett und macht Spaß :lol:
Der Beamer steht in der Tat ganz oben unter der Decke, in etwa auf dem AFT Overhead-Panel, oder dort, wo es sein sollte :idee:
Liebe Gruesse
FRANK

Matutin 03.04.2006 12:02

Mal ne Frage: Braucht ihr bei den ganzen PCs fürs Cockpit nicht auch gleich noch nen Starkstromanschluss und Mengenrabatt bei den Stromlieferanten?

nricky 03.04.2006 12:13

Hi

Nö, der Strom verbrauch pro PC ist nicht so viel. Hab einen PC mit 4 Röhren Bildschirmen da liege ich so bei 450 Watt. Mit nur einem mit PC rund 300 Watt. Der PC alleine hat 220 Watt. Die werte sind alle ok. Du hast 16 amps mal 220 Volt, 3,6 KW das müsste reichen an einer Steckdose. Wenn du einen Toast dir machst und noch einen Kaffee machst hast du schon 3 KW an nur einer Dose. Mit anderen Worten kein Problem, nur eins Strom ist Teuer.

Gruß Norbert

cbokholt 03.04.2006 12:46

Hallo,

meine 2 PCs mit insgesamt 6 TFTs, einem Beamer und Zubehör brauchen etwa 800Watt wenn sie laufen.

Viel wichtiger ist wieviel die Geräte verbrauchen, wenn sie ausgeschaltet sind. In meiner Konstellation sind es immer noch 70 Watt !!! :eek:

Also ohne schaltbare Steckdosenleisten wäre das über das ganze Jahr teurer als die eigentlichen Betriebszeiten! Ganz abgesehen vom Umweltschutzgedanken... :engel:

Tschau,
Carsten

DLH158 03.04.2006 14:10

Hallo ralfan,
so ein Mist. Jetzt habe ich den Sockel fertig.
http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-002.jpg
Er hat eine Höhe von 8cm und mir kommt es auch so vor, dass es knapp werden könnte. Allerdings kann ich die darunter liegenden Dachlatten noch umlegen und hätte dann eine Höhe von 5cm.
Einen Panasonic Beamer (PT AE900) habe ich ebenfalls und die sollen ja für Flusi-Zwecke ziemlich geeignet sein. Ich habe ihn relativ früh angeschafft, damit es dann nicht so auffällt, wenn er nach einem halben Jahr plötzlich spurlos aus dem Wohnzimmer (in den Keller) verschwindet.
Im Prinzip habe ich vor, das Cockpit möglichst annähernd an die Maße von der (tollen) Website http://www.markuspilot.com/B737info/B737info.htm anzufertigen.
Nach den dortigen Zeichnungen komme ich auf eine Höhe von 1,96m. Und davon denke ich, kann ich vielleicht ähnlich einem geköpften Ei eine Kuppe abnehmen und den Beamer dazwischen setzen. Wenn das klappen sollte, wird der Beamer ca.3 Meter von der Wand entfernt sein und meine Sitzposition wöre rund 2,70 Meter von der Wand entfernt.


@Frank
eigentlich klingt das so, dass man die teure Project Magenta Lösung dann gar nicht benötigt. Das wäre natürlich nicht schlecht. Wenn ich es aber richtig verstehe, hast Du einen recht abgespeckten Flusi. Heisst das umgekehrt, dass das System bei einem Scenerymäßig gut ausgestattetten Flusi in die Knie geht?


Gruss allerseits Norbert

cbokholt 03.04.2006 16:35

Zitat:

Original geschrieben von DLH158
@Frank
eigentlich klingt das so, dass man die teure Project Magenta Lösung dann gar nicht benötigt. Das wäre natürlich nicht schlecht. Wenn ich es aber richtig verstehe, hast Du einen recht abgespeckten Flusi. Heisst das umgekehrt, dass das System bei einem Scenerymäßig gut ausgestattetten Flusi in die Knie geht?[/b]
Hallo,

ich erlaube mir mal, darauf zu Antworten:
Über Maxivista kann ich jetzt nicht viel sagen, aber wenn der Flusi mit allen Panels auf einem PC mit vielen Monitoren läuft, gehen die Frames natürlich runter. Ich denke nicht dass Maxivista des besser macht, da die Bildseiten trotzdem auf dem Hauptrechner berechnet werden.
Da ist Project Magenta klar im Vorteil, weil hier der Hauptrechner entlastet wird. Die komplexe Panelanzeige kann auf anderen Rechnern laufen.
Aber ein viel wichtigerer Vorteil von PM ist, dass man damit erst richtig Homecockpits bauen kann, weil man an alle Werte des Cockpits über FSUIPC rankommt (sowohl die Schalter als auch die Anzeigen). Dass geht eben mit vielen Addonfliegern (wie z.B. PMDG) nicht.
Keine Regel ohne Ausnahme: Level-D 767 bietet ein SDK mit dem dann wohl wieder alles möglich ist...

Tschau,
Carsten

DLH158 09.04.2006 13:34

Hallo in die Runde,
ich bin jetzt ein kleines Stück weiter gekommen und habe die Cockpit-Frontfenster mal provisorisch befestigt. Das Glareshield fehlt noch. Kann mir hier jemand sagen, um wieviel cm es über das MIP hinausragt (in das Cockpit-Innere hinein)?
Irgendwie habe ich das Gefühl, wenn das Glareshield noch oben darauf sitzt, dann sehe ich eventuell nicht mehr viel. Die Oberkante des MIP (man sieht hier die Schablone, die ich ausgedruckt und zusammengeklebt habe) liegt bei 97cm. Meine Sitzhöhe beträgt ca.37cm.

http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-003.jpg

Eine Frage zur Holzverarbeitung:
mit welchem Material kann man Fugen verspachteln oder anderweitig glätten? Nimmt man da vielleicht eine Mixtur aus Ponal und Sägespänen oder gibt's besseres?
Oder mit welchem Material können Rundungen modelliert werden, die sich mit dem Holz vertragen?

Gruss
Norbert

Pantu 09.04.2006 14:24

Hallo Norbert,

schon mal an PU Schaum (Baumarkt) gedacht? Das Zeug klebt wie der Teufel, verträgt sich ausgezeichnet mit Holz und nach dem Aushärten lässt es sich leicht sägen und schleifen.

Gruß

Peter

DLH158 09.04.2006 21:30

Hallo Peter,
das werde ich probieren. Aber lässt sich das dann im ausgehärteteten Zustand ganz normal mit Schleifpapier bspw. abschleifen?
Kannst Du mir vielleicht noch etwas zur Höhe der Sitzposition sagen? Der obere Rand des Glareshield kommt jetzt auf 1,08 Meter. Das ist nach den einschlägigen Zeichnungen ziemlich korrekt.
Mein Hintern sitzt in 37 cm Höhe. Hierzu finde ich allerdings keine konkreten Vergleichangaben. Mir kommt es ziemlich tief vor, da meine Augenhöhe knapp unter dem MCP wäre. Und wenn ich später mal eine Rwy sehen will, müsste ich wohl aufstehen - das kann doch wohl nicht sein?!
Gruss
Norbert

Murdock 09.04.2006 21:47

Hallo Norbert,

klick auf dieser Seite mal auf "Flightdeck" und scroll fast bis ganz nach unten, da findest du eine Skizze. Die genaue Sitzposition variiert je nach nach Körperbau, aber der Blickpunkt ist angegeben und ist grob auf Höhe der Fenstermitte.

Gruß

DLH158 10.04.2006 12:58

Hallo Philipp,
genau diese Skizze muss ich übersehen haben.
Danke+Gruss
Norbert

DLH158 16.04.2006 17:39

... nachdem vor einigen Tagen in der Tagesschau eine Nachricht über die Mattscheiben flimmerte, die auch hier
http://www.rhein-main.net/sixcms/det...n_news_article
zu lesen ist, hat mich meine Frau aufgefordert, unverzüglich sämtliche Arbeiten an meinem Flugsimulator einzustellen...

... es war nicht einfach zu erklären, dass das Eine mit dem Anderen nichts zu tun hat...

Gruss
Norbert

DLH158 02.05.2006 14:06

Hallo in die Runde,
die Statik der Seitenteile habe ich jetzt fertig. Sie werden mit 3mm MDF Platten beplankt, wobei mir noch nicht
so ganz klar ist, wie man die Fugen am besten schließt. PU-Schaum oder Gips mit Mullbinden wie es Robert gemacht
hat? Bröselt der Gips nicht raus bei kleinster Erschütterung?

http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-005.jpg

Bisher habe ich mich weitestgehend an die Originalmaße gehalten. Allerdings stelle ich fest, dass zwischen Seitenwand und Sitz verdammt wenig Platz ist und das spätere Einsteigen sich möglicherweise zu einer akrobatischen Turnübung entwickeln könnte. Deshalb überlege ich, ob ich die vorderen Cockpitfenster nochmal ändere, indem ich in der Breite 5cm dazugebe.

http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-004.jpg

Gute Erfahrung habe ich mit Montageband gemacht. Wenn man bedenkt, dass es ja kaum einen rechten Winkel in einer 737 gibt, dann kann man die Stahlwinkel ja nur begrenzt einsetzen. Gerade für die geneigten seitlichen Cockpitscheiben ist das Montageband sehr gut geeignet.

http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-006.jpg

Unklar ist mir, wie es oben mit dem 'Dach' weiter gehen soll. Durch die Neigungen der Cockpitfenster (vorne und
seitlich) können diese ja auch nur begrenzt belastet werden. Die Herstellung dieser Rundung stelle ich mir ohnehin sehr schwer vor. Gibt es da Tipps?

Gruss
Norbert

pistenschwein 02.05.2006 19:15

Vielleicht mit Sperrholzspanten (ca.
12-15 mm stark),die auf der Oberseite schon den richtigen Bogen angeschnitten haben.Damit stabilisierst du dein Cockpit
gleichzeitig gegen "Auseinanderdrücken"
(sieht noch recht wacklig aus:-)) )
Dann größere Lücken mit weiteren Leisten oder kleineren Spanten ergänzen.
Als Dachhaut evtl. Zeitungspapierlagen mit
Tapetenleim (alter Modelleisenbahnertip)
Jede Lage gut trocknen lassen!Ergibt in ausreichender Stärke eine tragfähiges
Cockpitfach,welches auf der Oberseite später mit etsprechenden Materialien ge-
spachtelt werden kann.

Nur mal so ne Idee vielleicht?!

DLH158 02.05.2006 22:21

Hallo Olaf,
werden Spanten als komplettes gebogenes Stück aus einer Platte ausgesägt? Oder ist gemeint, dass ein langes Rechteck abgesägt wird und als Bogen gespannt wird?
Gruß
Norbert

pistenschwein 03.05.2006 14:15

Aus einem rechteckigen Stück Sperrholz
(auf diesem zeichnest du dir die Form auf)
wird der Spanten ausgesägt.Es gibt mehrfach verleimtes Sperrholz in der angegebenen Stärke und das hat dann,da du die Sperrholzplatte senkrecht verwendest
auch ausreichend Stabilität.

Habe mir auch gerade ein paar Schalter an
meinen Rechner gehangen.Für die Ausführung
mit komplettem Rumpfteil reicht der Platz
leider nicht,da mein Rechner im Schlaf-
zimmer steht.
....aber Ideen hätte ich schon!

Viel Erfolg noch.

Dutch 03.05.2006 14:19

Hallo

Nun muss ich doch glatt auch mal wieder meinen senf dazugeben.....was deine shell betrifft......schau mal hier :

http://www.wcm.at/forum/showthread.p...undsteinlegung

gruesse,Dan

DLH158 03.05.2006 19:13

Hallo,

@ Olaf:
Ich werde das wohl probieren mit den Sperrholzspanten. Allerdings muss das ja ein immenser Materialverschleiß sein, wenn ich mir vorstelle, dass ich beispielsweise aus einer 1x1m großen Sperrholplatte nur einen Bogen bekomme und dann einen Haufen Rest habe ...

@ Dan:
Deinen Thread kenne ich - jedes einzelne Bild ist mir bekannt. Und genau diese Bilder tragen eine erhebliche Mitschuld daran, dass ich mich in dieses Fiasko gestürzt habe;-)
Deine 737 ist schon eine tolle Leistung - und dann noch getoppt mit der ausführlichen Bilder-Dokumentation. Wo ist sie eigentlich hingeflogen? Der Schluss blieb etwas unklar...

Gruss
Norbert

Dutch 03.05.2006 19:33

hallo

sie ist in die naehe von krefeld geflogen.hierhin:
http://www.handy4less.de/simu/


gr.Dan

DLH158 03.05.2006 21:36

... sie scheint in guten Händen zu sein und wird wohl bestens weitergepflegt...

Diese Website kannte ich bisher nicht. Die Tradition der Bilder-Dokumentation wird fortgesetzt. Fein!

Eine Frage: hast Du bei diesem Bild
http://www.handy4less.de/simu/umzug/.../P1010091.html
die Rundung mit kurzen, gegeneinander verschraubten Dachlattenstücken hergestellt? Hält das und ist eventuell mit 3mm MDF-Platten belastbar?

Gruss
Norbert

Dutch 03.05.2006 21:44

hallo

die hinteren "kaesten" sind nur nachtraglich eingebaut. die rundung des shell daches habe ich in der tat mit viel materialverschleiss aus runden mdf boegen gesagt. Wirklich viel reststucke und abfall, aber je mehr es aus einem stueck ist, umso stabiler.

(MDF ist nicht soooo teuer....)

gr. Dan

DLH158 04.05.2006 20:18

... wahrscheinlich werde ich es so machen. Manchmal denke ich aber auch über die verlockende Versuchung nach, ein 737-Cabriolet zu machen. Es wäre so herrlich einfach...
Gruss
Norbert

DLH158 18.10.2006 13:46

Hallo allerseits,
es ist an der Zeit, dass ich mich mal wieder mit einigen Fotos oute, zumal ich aus diesem Forum viele Tipps bekommen habe....

Zwischenzeitlich ist der Rohbauzustand mit Lackierungsarbeiten für mein 737 Cabriolet ziemlich abgeschlossen und die Lötarbeiten haben begonnen.

Hier entstehen die Seitenteile:
http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-019.jpg

http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-021.jpg
Es ist eine Modulbauweise mit dem Vorteil, dass die Teile selbsttragend sind und man kann sie ohne großen Aufwand etwas beiseite rücken (zum Beispiel beim Einsteigen - da ist es nämlich ziemlich eng, wenn das Pedestal mal dazukommt).

Nachdem alle Module (Basis, Sitze+Yokes, MIP mit Frontfenster, Seitenteile) hergestellt waren, kommt hier der erhabene Moment des Zusammenbaus:

http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-024.jpg
Grau lackierte Fussbodenverlegeplatten mit 20mm Stärke auf 5mm Dämmplatten (damit es beim Einsteigen nicht klappert und die von unten gesteckten Schlossschrauben passen).


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-025.jpg
Das Fundament für die Sitze und die Yokes.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-028.jpg
Die Basis für das MIP mit den Frontfenstern. Alle sichtbaren Flächen sind in RAL 7011 (eisengrau-matt) vorlackiert, obwohl ich mir hier gar nicht so sicher bin, ob dies wirklich der richtige Farbton für eine 737-700NG ist. Meines Erachtens geht der Originalton doch etwas mehr ins (Tauben-)Blau.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-030.jpg
Die beiden funkelnagelneuen Acer 19"-Widescreen TFT-Monitore werden in die aus Holz vorbereitete Fassung eingesetzt. Ebenfalls der bei ebay für lausige 89.-Euro ersteigerte 3 Monate alte 17-Zöller mit kleinem Kratzer, den man allerdings nicht sieht, weil er genau zwischen Eicas-Anzeige und Standby-Instrumenten ist. Das Main Instrument Panel ist aus einer 4mm MDF-Platte gefertigt. Alle Ausschnitte wurden mit Stichsäge, Dremel und Bohrmaschine gefertigt.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-031.jpg
Das Seitenteil wird dazu gestellt.
Die Control-Yokes sind übrigens in der Länge verstellbare Tischbeine, die es farblich passgenau auf dem Flohmarkt gegeben hat.
Die Sitze sind von der Autoverwertung aus einem Chrysler Voyager. Sie haben einerseits den Vorteil, dass sie farblich passen, andererseits aber den Nachteil, dass sie eigentlich zu breit sind. Weil ich mich sonst ziemlich an die Originalmaße gehalten habe, ist der Einstieg deshalb verdammt eng (jedenfalls gut, dass die Seitenteile beweglich sind).


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-037.jpg
Rohbau und Lackierungsarbeiten sind ziemlich abgeschlossen.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-038.jpg
Das Glareshield mit MCP hat seinen schönen Kunstlederbezug bekommen (schwarzmattes Kunstleder auf 10mm Polsterung aus einer alten Thermo-Matte - mit Reissnägeln auf Spannung gebracht). Erste Lötarbeiten haben begonnen mit dem Master-Caution-Warning-Panel. Generell habe ich alle Panels auf dem MIP von CockpitsoXXX. Zwar gibt es hier im Forum ja viele interessante Lösungen und Anregungen zum Selberbau, aber meistens braucht man dazu eine Fräse oder andere spezielle Kenntnisse. Für mich als sozusagen 'technisch begabter Laie' war dies mit den fertigen Panels jedenfalls die richtige Lösung, zumal es Top-Qualität ist.
Die gerundeten Teile über den rot-gelben Warnlichtern (ich glaube, sie heissen Bumpers?) haben mich übrigens einiges an Zeit gekostet. Die Versuche aus Holz sind fehlgeschlagen. Im Baumarkt habe ich dann eine Platte aus Syrofoam geholt und damit ging es bestens. Mit dem Teppichmesser werden die Teile grob zurecht geschnitten, dann gibt es mit Schleifpapier die Feintrimmung und anschließend wird mit schwarzer Dispersionsfarbe (die sich übrigens auch als guter Sytrofoam- und Styropoarkleber eignet) gestrichen.


http://home.arcor.de/actus/cockpit/c-041.jpg
Man sieht hier, dass ich als Höhen- und Querruder den guten alten Flight Sim Yoke verwende. Er ist auf einer lackierten Holzplatte mit dem Tischbein verbunden. Das Ganze lässt sich, wenn man die Arretierung löst, nach vorne drücken zum besseren Ein- und Ausstieg. Auch wenn es so aussieht, hat das Tischbein allerdings leider keine Funktion des Höhenruders.

Die nächsten Schritte:
- Alle Panels werden auf dem MIP angebracht und verlötet.
- Die Beleuchtung für das MIP wird eingebaut und angeschlossen.
- Der Beamer (Panasonic AE-900) wird rechts hinter dem Cockpit unter der Decke angeschlossen (erste Versuche ergaben ein erfreuliches 3 Meter breites und 1,80 Meter hohes Projektionsbild - allerdings auch nur, weil ich keine geschlossene Shell habe)
- Ein Hi-End-Rechner als Server muss angeschafft werden
- Project Magenta Software wird angeschafft und auf den bei ebay ersteigerten PIII Rechnern installiert.


Wen es interessiert:
mit den Kosten bin ich jetzt bei rund 3.600.- (inkl. Beamer, MCP von CP Flight, EFIS + EFIS-Dummie, Panels,
Monitore, 4 PIII-Gebraucht-PCs, Switches, Holzmaterialien und anderes Material - dazu kommt noch der
Hi-End-Rechner und PM-Software)


Ich werde mal wieder weiter berichten ....

Gruss
Norbert

hauptchr 18.10.2006 14:36

Hallo Norbert,

sehr schöne Arbeit http://www.treffseiten.de/tt/images/smilies/thup.gif, gefällt mir sehr gut


Grüße aus Willich

Christian

DLH158 19.10.2006 10:58

Hallo Christian,
danke für die Würdigung.
Deine Seite kenne ich übrigens gut und dort habe ich viele gute Infos gefunden, zuletzt zum Einbau der "Sixpacks".
Es ist eine beeindruckende Website - auch wenn ich anfangs vor Schreck immer vom Stuhl falle wegen des Intro-Sounds. Aber wenn ich dann wieder aufstehe und mich berappelt habe, ist die Seite ein voller Genuss ;-)
Gruss
Norbert


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:36 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag