![]() |
Wieviel Strom ?
Hallo!
Sonderbare Probleme plagen mich: Eine Festplatte läuft plötzlich nur mehr mit 3,5MB/Sek. Die Grafiktreiber melden, dass die Leistung zum Schutz des Chips reduziert wurde, weil die Graka zu wenig Leistung bekommt... Kann es sein dass das Netzteil zu schwach ist? Eingebaut sind: 2 Festplatten 1 DVD Laufwerk 1 DVD Brenner 1 3,5" Diskettenlaufwerk 1 Graka mit Lüfter und ein weiterer Lüfter. Das Netzteil hat (so stehts drauf) 300Watt. Könnte das zu wenig sein? mfG Alti |
Jup kauf dir mal ein 500 Watt Netzteil ... :-)
|
Jo, den kann ich mich nur anschliessen. Mit 300Watt wird das extrem Kritisch bei der Hardware. Du solltest mindestens nen 420Watt, wenn nich wirklich 500Watt Netzteil kaufen!
|
Hallo,
so eng würde ich das auch nicht sehen. Im Zweifel lieber ein qualitativ besseres Netzteil kaufen, das einen höheren Wirkungsgrad hat. Ich selbst habe z.B. ein Enermax Netzteil mit 353W in meinem PC, ganz ohne Case Modding Schnickschnnack, dafür mit stabiler Versorgung und gutem Wirkungsgrad. Daran hängt: 1x AMD Athlon 64 Venice Core 3500+ 2x 1 GB RAM MDT DDR 400 CL 2.5 3x SATA Festplatten von Samsung 1x GeForce 6800 von Leadtek mit 16 freigeschalteten Pixel Pipelines (entstricht 6800 GT) 3x PCI Karten (2x Sound + 1x Videoschnittkarte von Pinnacle) An Lüftern sind auch 3 Gehäuselüfter installiert, 2x mit 92 mm Durchmesser und ein 120 mm Lüfter. Versorgungsprobleme hatte ich damit noch nie. Viele Grüße Thomas |
So groß ist der Preisunterschied zwischen einem 420er und einem 500er nicht. Ich hatte ein 420 und nach Upgrade von 1GB auf 2GB RAM ständig Abstürze. 500er eingebaut, und kein einziger Absturz mehr!
|
Zitat:
In diesem speziellen Falle (mit den drei Festplatten laut Profil) würde ich jedoch auch kein 420er Netzteil mehr verwenden, da es auch da recht eng werden dürfte mit der Versorgung (ohne jetzt eine genaue Verbrauchsrechnung aufgestellt zu haben). 450 Watt sollten es hier mindestens sein. Außerdem zahlen sich zehn Euro mehr für ein ordentliches (und leises) Markennetzteil aus. |
Sorry, Doppelpost aus Dummheit. :rolleyes:
|
Die Gesamtleistungsangabe sagt wenig aus.
Es kommt darauf an an welchen Ausgaengen es welchen Strom bereit stellen kann. Ein hochwertiges 350W Netzteil reicht eigentlich immer aus wenn man nicht gerade HiEnd Grafikkarten im Doppelpack betreibt und liefert oft mehr Strom als mit hoeherer Gesamtleistung angegebene Billignetzteile. |
Zitat:
Hallo, die Aussage gibt mir jetzt zu denken.... Ich habe derzeit 768mb Ram drin und wollte den 256er Riegel durch 1 GB Riegel ersetzen. Jetzt frage ich mich ob mein Netzteil die Sache überhaupt mitmacht. Ich hab so einen Medion Rechner mit mini-ATX Board, d.h. mein Netzteil ist leider auch nicht so stark, ich glaube 350 Watt. Verbrauche ich denn mehr Strom mit 1,5GB Ram, oder trifft dass bei dir nur zu, weil du eventuell zusätzliche Riegel eingesetzt hast? Ein Wechsel des Netzteils traue ich mir ehrlich gesagt nämlich nicht zu. Gruß Olli |
Zitat:
Bei einem Medion-Rechner könntest du dagegen mit dem Wechsel eines einzelnen RAM-Riegels (von den zwei verbauten) Probleme bekommen. Ich empfehle dir daher den Austausch beider Riegel, wobei die neuen Riegel möglichst identisch sein sollten. Außerdem lohnt vorher ein Blick ins das Handbuch, welchen Arbeitsspeicher dein Board verträgt. Leider habe ich mit Medionrechnern bisher sehr negative Erfahrungen gemacht, was die Kompatibilität betrifft. |
Moin Steffen,
also vor zwei Jahren hab ich ja schonmal gewechselt, da lief es eigentlich ohne Probleme. Damals hatte ich 256mb rausgenommen und durch 512 ersetzt, deswegen komme ich derzeit auf 768mb ram. Ich weiss, normalerweise sollte man immer gleiche RAMs vom gleichen Typ einsetzen, aber ich habs einfach mal riskiert und es hat funktioniert. Ich benötige für meinen Rechner PC2700 mit 333Mhz, wobei ich bis maximal 2gb aufrüsten könnte. Ziehen denn 1gb Riegel mehr Strom als 256er? Gruß Olli Hm, also wenn man bezüglich des Netzteils nichts falsch machen kann, würde ich es ja gerne mal drauf ankommen lassen. Ich hoffe nur dass Medion sich bezüglich der Netzteil-Größe an Standard-Maße gehalten hat. |
500 Watt-Netzteile sind für 99% aller PCs totaler Unfug. Die einzige Ausnahme sind HighEnd-Kisten mit SLI-Grafikkarten der 600€ Preisklasse.
In meinem Rechner steckt ebenfalls "nur" ein Enermax-Netzteil mit 350 Watt und es gibt Null Probleme. Die gemessene Gesamtleistung liegt bei mir bei 190 Watt bei Voll-Last. AMD 3500+ Ati X800Pro 2x HDs (7800rpm) 2x DVDs und allerlei Gehäuselüfter... |
Ich besitze ebenfalls ein 350W Enermax Netzteil. Ich kann nur jedem raten sich ein vernünftiges Markennetzteil zu kaufen. Die Leistungswerte von Noname-Geräten sind allenfalls theoretischer Natur.
"Billige Netzteile haben in der Regel einen schlechteren Wirkungsgrad als Markengeräte. Das bedeutet, dass ein No Name Gerät mehr Leistung aus dem Netz aufnehmen muss, um die gleiche Menge Leistung wie ein Markengerät zu liefern--> höhere und unnötige Stromkosten. Ein schlechterer Wirkungsgrad bedeutet auch eine höhere Verlustleistung im Netzteil. Daraus folgt eine höhere Wärmeentwicklung, die dann mit schnell(er) laufenden Lüftern abgeführt werden muss." Chip Artikel |
Hi,
aus einer bekannten deutschen PC Zeitschrift habe ich folgende Daten entnehmen können bzgl. Leistungsaufnahme von Komponenten. Bevor hier jemand eine Diskussion loslegt möchte ich explizit darauf hinweisen, dass es sich um richtwerte handelt. So viel Strom braucht ein PC: max./mittel -Einheit Watt Top Dual-Core CPU: 140/90 (z.B. Intel P 840 D) Mittelklasse Single-Core CPU: 90/60 Highend Graka: 100/60 (z.B. GF 7800 GTX) Midrange Graka: 70/35 Mainboard: 25/20 1 GB RAM: 10/8 HDD: 30/25 DVD: 15/5 Lüfter Gehäuse: 3/3 Lüfter CPU: 9/9 Es ist auch klar, dass z.B. bei 3 Festplatten (HDD) die Werte dann auch mal 3 genommen werden müssen ;) Dem Beitrag von jeypee kann ich mich nur anschliessen! Noname-Geräte sind u.a auch ein Sicherheitsrisiko, da sie bei Überschreitung der maximalen Leistung u.U. sich nicht automatisch abschalten... :heul: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag