![]() |
kann es sein, dass es mehr möglichkeiten gibt, beim start das betriebssystem (eigentlich nur das bootlaufwerk) auszusuchen, als im bios das boot-lw einzustellen?
konkret gehts um: 2mal win2k installiert, einmal auf eigener HD1, das zweite mal auf HD2 - klingt wahrscheinlich saublöd, aber es is numal so ;) und jetzt muss man ja wohl aussuchen können, mit welchem man arbeiten will... |
Naja, im Bios suchst Du ja nur hardwaremäßig das Bootlaufwerk aus. Um komfortabel zwischen mehreren Betriebssystemen (egal ob auf einer HDD oder mehreren) auszuwählen, brauchst einen Bootmanager.
Der wird auf dem Betriebssystem installiert, das auf der ersten Partition Deiner Bootplatte sitzt, bzw. installiert sich im Falle von W2k z.B. automatisch auf die erste Partition. Also, wenn ich Dich recht verstehe und Du nun gewollt 2x W2k auf Deinem Rechner hast und Du bequem über die Software booten willst, dann mußt Du nur entweder den W2k-Bootmanager konfigurieren (wenn W2k ein zweites mal auf einer extra-HDD liegt, dann richtet er sich nicht von selbst ein), oder Du spielst Dir eine Fremdsoftware drauf (sehr komfortabel: BootMagic von PowerQuest, im Bundle mit PartitionMagic - sehr zu empfehlen). |
Danke
Der Tip hilft schon mal, danke!
Und: empfiehlt sich boot-mgr von W2k oder besser PQ oder eh wurscht? Danke nochmal.. WR |
BootMagic ist sicherlich um vieles komfortabler und leichter zu konfigurieren, beim W2k-Bootloader mußt selbst in der Boot.ini rumpfuschen und die Verweise auf die Bootsect.dos oder wie die Datei jetzt heisst setzen.
BootMagic hat nur einen winzigen Fehler: Er braucht eine FAT-Partition zum Starten, wenn Du also beide male W2k mit NTFS fährst, dann fällts sowieso aus. Dann könntest aber noch zum Bootmanager von XFdisk umsteigen, soll auch nicht so schlecht sein und ist wahrscheinlich noch leichter zu handhaben als der vom W2k. P.S.: Mir fällt grad ein, daß ich nicht weiß, ob XFdisk NTFS in der Stammpartition packt :confused: |
Vielleicht ist eine kleine Änderung in der boot.ini doch einfacher?:
[boot loader] timeout=10 .... soviele Sekunden ist für Auswahl Zeit default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(3)\Winnt .... Standardauswahl d. Betriebssystemes aus dem folgenden Punkt [operationg systems] multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(3)\Winnt /fastdetect ..... "multi(0)disk(0)" gehören zur Syntax, spielen hier aber keine Rolle. "rdisk(0)" bedeutet, daß dieses OS auf der ersten HD liegt und zwar auf "partition(3)", der dritten Partition derselben multi(0)disk(0)rdisk(1)partition(1)\Winnt /fastdetect ..... und das zweite OS liegt auf der ersten Partition der zweiten Platte, rdisk(1) c:\="Microsoft Windows" .... Falls Du auf C vor der Installation von W2k noch eine W9x-Bootroutine hattest und sie überlebte (eventuell ebenfalls Multiboot von W9x mit anderen OSen über config.sys) PS: Nicht vergessen, Fileattribute wie Schreibschutz und Verstecktheit vorher und nachher für Änderung und Betrieb anzupassen! |
Boot.ini - Wo?
Darf ich mich mit einer Frage anschliessen ?
Und zwar würde ich die Boot.ini gerne editieren ,weil ich durch Unvorsichtigkeit und mehrere Installationen einen ziemlichen Durcheinander - beinander habe. Z.B eine Installation die im Bootmenü nicht mehr aufscheint aber deren Dateien noch vorhanden und eigentlich noch funktionieren müßte(war meine ursprüngliche,mit allen progs usw.) Tja - nur find ich keine Boot.ini !!! Ps.: es handelt sich natürlich um Win2k |
Die Boot.ini findet sich auf der ersten aktiven Partition der ersten Platte am ersten mit einer HD bestückten IDE-Channel (bei IDE, SCSI und/oder ATA100 ist dann noch so eine Frage, wer No 1 ist), also auf der Bootplatte. Dort ist sie aber zunächst versteckt, bis man in Systemsteuerung/Ordneroptionen (unter 9x Explorer/Ansichtsoptionen) versteckte Dateien sichtbar macht. Wie schon erwähnt, ist auch das Attribut "schreibgeschützt" zu entfernen, damit Änderungen auch abgespeichert werden können.
|
Danke @Klingsor ,ist mir gerade selber wieder eingefallen daß man die geschützten und Sysdateien erst einblenden muß -
hab zuerst nur die versteckten anzeigen lassen und dachte das wär alles. Nun schaun wir mal obs editieren was nützt...... |
boot.ini testen
[quote]Klingsor hat geschrieben:
[b]Vielleicht ist eine kleine Änderung in der boot.ini doch einfacher?:... also: meine boot.ini schaut jetzt so aus: [boot loader] timeout=30 default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\Winnt [operationg systems] multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\Winnt="Win2000 NEU" /fastdetect multi(0)disk(0)rdisk(1)partition(1)\Winnt="Win2000 ALT" /fastdetect c:\="Microsoft Windows" als bootmenü erscheinen zwei gleichlautende zeilen ("windows standard" oder so, - hatte gehofft der "text in anführungszeichen" wird auch angezeigt, is aber nicht - ) aber booten tuts immer nur von einer HD ("Win NEU"), egal welche zeile man aussucht... studiere inzwischen weiter literatur etc mfg |
Wenn die Datei wirklich so lautet, müßte auch der Text in Anführungszeichen, wie von Dir gewünscht, erscheinen. Nicht einmal die Zeile "Microsoft Windows" erscheint korrekt? Bitte poste einmal Deine Harddisk-Konfiguration, Laufwerk, IDE-Port, Partitionen, Installationsorte.
|
Konfiguration
beim start stehen 2 zeilen zur auswahl,
beide lauten: Windows 2000 (Standardeinstellung). standardmässig ist die untere zeile hervorgehoben, aber egal, welche man wählt, es kommt immer das selbe system (das von HD1) manchmal, nicht immer, kommt vorher noch ein auswahlmenü (vom bios?), welches gerät (HD1, HD2, CD, ZIP, FD) man gerne hätte zum booten... boot von HD2 gelingt bisher nur, wenn im BIOS ausgewählt; na ja, notfalls lebt man auch damit... meine configuration: HD1 prim master, nur 1 prim partition C: (bzw G: beim booten von HD2); NTFS) HD2 prim slave, 1 prim +1 erw = C: + D: (bzw E: + D: beim booten von HD1); C(E)=NTFS, D=FAT32) CD sec master ZIP sec slave mfg |
Kann es sein, daß Du zwei boot.ini hast? Dann natürlich eine löschen. Versuch mal bei gleichen Einstellungen IDE-Anschluß von CD und HD2 zu tauschen. Weil sonst müßte man, glaube ich , kann mich aber nicht genau erinnern, nicht bei rdisk sondern bei disk den einser reinschreiben.
Editiert 11.4.: Außerdem hast Du in Deiner boot.ini eine letzte Zeile, die sich auf eine Win9x-Installation bezieht, auf welcher Partition ist die denn? |
dualboot
Zitat:
ad "C:\MS Win.." in letzter zeile : es ware einmal ein dualboot-system eingerichtet, aber das gibts nicht mehr(w2k+win98 auf alter und damals einziger HD, jetzt die HD2) gruss... |
Hab wieder nachgeschaut, multi und rdisk finden z.B. bei SCSI-Controllern Verwendung, sind also hier nicht wichtig.
Wenn keine win9x-installation vorhanden ist, gehört diese Zeile natürlich weg. Warum ich die zweite boot.ini löschen würde, liegt daran, daß ich versucht habe, Dich dahingehend zu beraten, wie bei mir ein NT5-Dooble-Boot läuft, allerdings zwischen Advanced Server und Workstation. Ich kann mir vorstellen, daß die zweite boot.ini stört. Eine weitere Fehlerquelle vermute ich in Deinen Laufwerksbezeichnungen. Allerdings stell ich mir da einen Eingriff recht riskant vor und dementsprechend fraglichen Erfolgs. |
Laut Windows Serverkompendium (Buch) gibts da einige Kombinationen von OS die sich nicht vertragen oder nur schwer machbar sind.
Ich wollte mir den Server auf einer Wechselplatte (Ide) zusätzlich zu meiner Workstation die auf einer von 2 fix eingebauten Scsi Platten läuft installieren nur um ihn lernmäßig mal zu erforschen. Was passierte - meine Workstation bootete nicht mehr obwohl noch vorhanden. Nach einigem herumärgern hab ichs aufgegeben und meine ganzen Programme und was man halt so alles hat - gelöscht. Gut Workstation nochmal neu installiert - was passiert - jetzt ist der Server nicht mehr zu Booten. Ich gebs erst mal auf - ist wohl eine zu verzwickte Konstellation mit scsi und ide noch dazu. Wenigstens weiß ich jetzt daß es auch eine Reperaturkonsole gibt (hat mir zwar nicht geholfen in dem Fall,aber zum Datensichern z.B.) und die hab ich mir gleich mal ins Bootmenü dazugeschrieben als Option. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag