![]() |
CanyrySim-Habt Ihr das auch????
Hallo Flusifreunde,
nachdem sich CanarySim fehlerfrei bei mir installiert hat, muß ich folgendes feststellen. Im Hauptordner FS2004 steht jetzt ein Unterordner CanarySim - soweit so gut -. Bei jedem Neustart des FS9 erscheint nun als erstes die Meldung: "Setup wird abgeschlossen" und anschließend die Meldung: "Datenbank für neue Scenrydateien wird erstellt usw." Fliege ich dann wie immer normal, habe ich Bilder, also FPS von ca.25 bis 30 Rufe ich aber La Palma (GCLP) oder einen anderen Airport aus CanarySim auf und/oder ich fliege die Canaren ab, dann habe ich FPS zwischen ca. 50 bis 80 Meine Frage: Ist es bei Euch auch so, daß immer erst die Medlungen kommen????? Teilt doch mal bitte Eure Beobachtungen mit. Gruß -Dieter- |
normalerweise kommt so eine meldung imer nur dann, wenn sceneriedaten geändert/ausgetauscht wurden und er fs diese neu in die sceneriedatenbank einpflegen muss.
normalerweise müsste das einmal kommen nachdem du die neue canary-scenery installiert hast, danach müsste wieder alles normal sein :-) |
Ist mir schon klar, aber ich habe die Vermutung, dass hier ein extra FS gestartet wird, denn woher kömmen plötzlich die hohen Framraten??
-Dieter- |
mh, das halte ich für eher unwarscheinlich :hammer:
|
Zitat:
Grüße, Thomas Mack |
Zitat:
|
aber in der canary scenery sind doch jede menge autogen-häuser drinne, oder?
|
Zitat:
angeblich ja, nur gesehen (auf Screenshots) hab ich bisher keine, hab die Szenerie aber auch nicht. |
Zitat:
Grüße, Thomas |
Re: CanyrySim-Habt Ihr das auch????
Zitat:
das ist bei mir auch so, und verstehen tu ich es nicht. |
Hallo Leute,
komisch, kann ich nur bestätigen, dieses eigenartige Phänomen. Nun denn, wenn es sonst nix ist.... (siehe anderen Beitrag von mir) Gruss Jürgen |
Zitat:
Gruß Frank (PS: wieso ist mein Zitat ohne Autor und nicht fett gedruckt?) |
Zitat:
DAS ist genau der Grund, warum ich die Dateien noch nicht habe. Die DL- raten bei AVSIM sind so dermassen grottenschlecht, dass ich mich weigere da was runterzuladen. :( |
Hallo Börries,
Zitat:
projca_2006_v10_1.zip projca_2006_v10_2.zip projca_2006_v10_3.zip Gruß Tim |
Zitat:
|
Hallo,
ich hatte seit der Installation von CS das gleiche Phänomen, bei jedem FS-Start wurde überflüssigerweise die Szenerie-Datenbank neu erstellt. Es gibt offenbar 3 Lösungsmöglichkeiten für das Problem: 1) Die Einträge von CS aus der scenery.cfg in das automatisch erstellte Backup scenery_b4_Project_Canarias_2006_backup.cfg einfügen und als scenery.cfg überspeichern. (Tip von einem der Entwickler aus dem CS-Forum) 2) In der scenery.cfg prüfen, ob bei [Aerea.001] die Werte Texture_ID=1 und Layer=1 stehen, wenn nicht, korrigieren (Tip aus einem anderen Forum) 1+2) haben bei mir das Problem nicht gelöst, sondern: 3) In den scenery.cfg-Einträgen von CS waren die Local-Angaben unter Remote eingetragen worden. Per copy and paste von Remote nach Local eintragen und bei der Pfadangabe "Laufwerk...fs-Hauptverzeichnis" löschen Das ganze sieht korrigiert so aus: [Area.148] Title=EL BERRIEL by Francisco Urquia for CanarySim Local=CanarySim\Project Canarias 2006\Terrain - data\GCLB Layer=143 Active=TRUE Required=TRUE Remote= Die Scenery-Datenbank wird jetzt nicht mehr bei jedem Start neu aufgebaut. |
Hallo Marcus,
danke für Deinen Tipp, denn dieser ist Gold wert. Auch ich habe alles abgeändert und bin nun das leidige Problem mit der ewigen Datenbankerstellung los. Gruß -Dieter- |
Vielen Dank auch von mir,
hat gut geklappt und jetzt ist beim Start des FS9 Ruhe im Karton. Komisch ist nur, daß ich auf meiner ersten Partition (habe eine dual boot Konstellation) alles so belassen habe, wie es der Installer von PC2006 installiert hat, also auch die Einträge von remote auf local nicht geändert habe, und dort funktioniert alles einwandfrei. Dort wird die Datenbank für neue Szeneriedateien nicht jedesmal neu erstellt. Gruß vom Niederrhein Wolfgang |
Hallo Wolfgang u. Dieter - Danke für Euer Feedback!
Warum die Remote-Einträge bei manchen Systemen Probleme machen und bei anderen nicht verstehe ich nicht. Der FS ist irgendwie ein großes Mysterium... :D |
Hallo Marcus,
einer der Entwickler von PJC2006 hat mir gerade gemailt, daß die Local-Einträge zu einer wesentlichen Verschlechterung der Systemleistung führen könnten und memory leaks aufträten. Er selbst habe die Einträge auch bei sich unter Remote stehen und so belassen. Seltsam? Gruß Wolfgang |
Hallo,
habe gerade noch was interessantes festgestellt: Ich hatte im Flusi auf der Seite Szeneriebibliothek die Option <Zwischenspeicher beim Beenden löschen> aktiviert. Hab das Häkchen entfernt und siehe da, seitdem wird auch die Szeneriedatenbank nicht jedesmal wieder erneuert. In der scenery.cfg hab ich die Einträge unter remote so belassen, wie sie der installer gesetzt hatte. Scheint zu funktionieren. Wenn nicht, melde ich mich nochmal. Wolfgang |
Hallo Wolfgang,
Zitat:
Habe aber auch so keine Probleme mit der Scenery, d.h. die Scenery-DB wurde nur 1x neu aufgebaut. Wobei mir nicht so 100% klar ist, wieso es mit Local-Einträgen Probleme geben soll... Vielleicht kann mir das mal jemand erklären (vielleicht Jobia? ;-) Ich dachte, die Remote-Einträge würden sonst nur von MS benutzt für Scenery-Teile, die auf CD belassen wurden und nicht auf Platte installiert wurden... Gruß, Bernd |
Zitat:
Remote beteutet: entlegen, fern, abgelegen, entfernt; in der Computersprache: rechnerfern. Das sollten also Dateien sein, die sich nicht ständig auf dem Rechnersystem befinden, sondern auf anderen Datenträgern untergebracht sind. Dazu zählen externe Laufwerke, CDs, DVDs, Disketten, Sticks usw. Der Flusi liest also nun diese Dateien, die er bei Remote=LW:\xxx\... findet, in seinen Cache ein. Den findet man dann unter LW:\Dokumente und Einstellungen\USER\Anwendungsdaten\Microsoft\FS9\S ceneryCache. Wird der Cache bei Beendigung des Flusi gelöscht (einstellbar), dann wird bei jedem Neustart des FS der Cache wieder geschrieben und die Datenbank für die Szenerien wieder neu erstellt. Das Cachen ist also nichts anderes als ein einfaches kopieren von Dateien. Warum nun die Local-Einträge zu einer wesentlichen Verschlechterung der Systemleistung und zu einem memory leak beitragen sollen, obwohl im Datencache nichts anderes drinsteht, als im schon einmal vorhandenen Szenerie-Ordner (CanarySim) ist mir zuerst mal ein Rätsel. Irgenwie ist das doppeltgemoppelt. Auffallend ist nun, daß nur die Verzeichnisse gecached werden, die keinen Texturordner aufweisen, Gclb wird nicht gecached. Hier ist ein Systemexperte gefragt. Cheers, Dietmar |
Moin,
Dietmar, danke für die Aufklärung mit den Remote-Einträgen! Den Cache schaltet man in der Szenerie-bibliothek ein ("Zwischenspeicher beim Beenden löschen"), wenn ich mich recht erinnere. Muss ich heute abend auch mal testen. Ich hoffe, dass zwischenzeitlich niemand mit den geänderten scenery.cfg-Einträgen einen CTD hatte... :engel: |
Moin,
nur zur Info: ich hatte die Änderung bez. Remote gemacht und bisher kein Problem. Auch keine Verschlechterung der Frames oder beim Texturaufbau. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag