WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   FSBUS Test LED's (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=186902)

Calli2biker 06.03.2006 17:17

FSBUS Test LED's
 
Hallo, dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und hoffe auf eure Hilfe bei der Lösung meiner Probleme mit FSBUS. Ich bin kein gelernter Elektroniker, nur ein Flusifan der damit begonnen hat sich an das Projekt Homecockpit zu wagen. Ich habe das FSBUS NG System ( COM Board Vers. 20050318, Sixpack Diplaycontroller Vers. 20050401 und DIO Board Vers. 20050930) soweit fertig. Mein erstes Problem: Der Echotest des Comboards beginnt mit einen Fehler. Danach läuft der Test ohne Fehler weiter. Beide LED's (die Gelbe und die Grüne) auf dem Board zeigen dann schnell auf einander folgende Impulse. Ist das OK? Problem 2: Laut Manual zeigt auf dem DIO Board die Grüne LED den CID an. Bei mir macht dies die Rote LED! LED's sind laut Anleitung richtig auf dem Board montiert. Ich kann auch nicht mit FSadmin den CID auf dem DOI Board verändern. Das DIO Board arbeitet bei mir mit dem Default CID31. Dieser wird nach reset durch drei lange Impulse und ein kurzer Impuls von der Roten LED angezeigt. Danach zeigt die Grüne LED auch noch ein kurzen Impuls. Der Test der LED's mit FSadmin läuft ohne Probleme. Problem 3: 12 Poliger Drehschalter. Den Drehschalter habe ich wie im Manual beschrieben modifiziert. Im FSBUS Router zeigt er mir, egal welche Richtung ich drehe, den Wert 1 und -1 an. Nehmen wir an OBS steht auf 31. Wenn ich jetzt den Schalter drehe, dann springt die Anzeige immer von 31 auf 30 hin und her. Er sollte aber zb. bei Links Drehung nur den Wert 1 zeigen und entsprechend in die andere Richtung den Wert -1. Hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Gruß Helmut

Calli2biker 11.03.2006 12:26

FSBUS Rotary
 
Hallo,
habe nun fast alle Probleme bis auf den modifizierten Drehschalter gelöst. In FSAdmin laufen alle Test's ohne Probleme. Im FSBUS-Router kann ich den Drehschalter zu keiner funktion bringen. Habe mal gelesen das dieser als DIRotary angemeldet werden muss. Wer von euch weiss "WIE und WO" das gemacht werden muss? Hoffe das mir irgendjemand da weiter helfen kann.
Gruß
Helmut

Pantu 11.03.2006 15:41

Hallo Helmut,

als Rotary verwendest Du den 12 Stufenschalter oder?
Falls ja, dann liegt hier das Problem, denn den darfst Du nicht als
"DI InputRotary" anmelden sonder als "Rotary switch" und in der dann erscheinenden Eingabemaske kannst Du den Typ (also in Deinem Fall "12 stage rotary" auswählen).
Der "DI Input Rotary" ist der phasenkodierte Rotary, bei dem die Drehrichtung in der Phasenlage der beiden Ausgänge zueinander liegt. Da Du aber keine Phasenverschiebung mit dem 12 Stufenschalter erzeugst und damit keine Drehrichtungsinformation zur Auswertung herangezogen werden kann, springt auch Deine Anzeige nur zwischen 2 Werten hin und her.

Hoffe das hilft Dir weiter

Gruß

Peter

Calli2biker 11.03.2006 20:57

FSBUS Rotary
 
Hallo Peter,
kann jetzt nur hoffen, das du dir mit meinem Problem ein wenig Zeit nimmst. Bin leider absoluter Laie auf diesem Gebiet.

Ich verwende wie du schon sagst den 12 Stufenschalter. Modifiziert nach der Anleitung von Dirk.

Hänge ein Bild von der Anmeldung der 2 Rotary's in FSAdmin an. Beide Drehschalter hängen an einem Kabel auf RID 0. Sollte so OK sein!?

Schließe FSAdmin und öffne FSBUS-Router. Nehme den ersten Dreschalter um den OBS Course einzustellen. Im Courseselect window wähle ich den Typ 12stage (a,e) CID 31, RID 0, SID 0. Wenn ich nun den Drehschalter betätige tut sich nichts. Klicke ich aber mit der Maus einmal auf den Emulated Button oben in der Optionsleiste, dann kann ich mit dem Drehschalter auch ein Impuls erzeugen. Danach reagiert der Drehschalter erst wieder nach wiederholten Klick mit der Maus auf den Emulated Button. Kann den CID auf dem DIO Board nicht verändern!
Wo melde ich den mein Drehschalter als "Rotary switch" an, damit ich dann wie du sagst, in dem sich öffnenden Eingabefenster mein 12 stage rotary auswählen kann? Gibt es noch Hoffnung für mich ;-), oder muss ich auf andere Schalter zurückgreifen?
Gruß
Helmut

Pantu 11.03.2006 23:35

Hallo Helmut,

zunächst mal musst Du die FSBus.exe starten, den FSBusrouter, in dem kannst Du dann alle Schalter und sonstige Hardware anmelden und mit den entsprechenden Zielen des FS verknüpfen. Das FSadmin Programm ist lediglich zum Testen da.

Bitte mal die Bed. Anltg studieren.

Beschreibe mir mal genau was Du machen willst und ich versuche dann mal eine *.fb2 Datei zu erstellen. Damit kannst Du dann die ersten Versuche machen.

Gruß

Peter

Calli2biker 12.03.2006 00:40

Hallo Peter,
vielen Dank das du dir die Arbeit machst und mir eine *.fb2 Datei erstellst. Mein vorhaben ist ein homecockpit der B737/800. Anfangen möchte ich mit dem MCP. Also OBSCourse, Verticalspeed, Altitude, Heading und IAS/MACH per 7Segment LED's anzuzeigen. EFIS folgt danach. Ich werde mir morgen alle Anleitungen ausdrucken und anschließend innig studieren. Das Manual für das DIO habe ich wirklich sorgfältig gelesn. Vieleicht stimmt ja mit meinem COMboard wirklich etwas nicht. Weil dies beim Echotest am Anfang einen error anzeigt. Dann läuft der Test aber ohne Fehler endlos weiter. Ich meine dies nur, weil im Manual des DIO steht, das der CID von der grünen LED angezeigt wird. Bei mir blinkt aber die Rote LED! Beide LED's habe ich genau nach Anschlussplan angeschlossen.
Gruß
Helmut

Pantu 12.03.2006 09:48

Hallo Helmut,

also mal der Reihe nach:

1.) das Comboard sollte so funktionieren wie in der Anltg. beschrieben. Da das ja offensichtlich nicht so ist, muss erst mal hier der Fehler beseitigt werden.

2.) Da sich das Comboard ja anders verhält, kannst Du wahrscheinlich auch die Sicherheitsinfos nicht auslesen.

3.) Vom Flashen wollen wir dann noch gar nicht sprechen.

Erst wenn das alles so läuft wie beschrieben, können wir ans Testen geh´n.

Die rote und grüne LED sind wirklich nicht vertauscht?

Welche Impulsfolgen liefert denn das Board (LEDs)?

Ist Dein RS232 (Com) Kabel ein 1 zu 1 Kabel, d.h. die Pins mussen 1 zu 1 verdrahtet sein (also 1 auf 1; 2 auf2;.....9 auf 9)??

Kabel richtig herum aufgesteckt( also Pin1 auch wirklich Pin1 usw.)??

Checke das bitte alles nochmal akribisch ab.

Gruß

Peter

Pantu 12.03.2006 09:56

Hallo Helmut,

die rote LED kann und darf auf keinen Fall blinken. Sie wird nur mit der Betriebsspannung versorgt und dient lediglich der Betriebsanzeige.

Das würde ja bedeuten, dass Deine Versorgungsspannung nur sporadisch anliegt oder riesige Sprünge macht.

Wackelkontakt??

Gruß

Peter

Calli2biker 12.03.2006 12:22

Hallo Peter,
Das RS232 Kabel ist 1:1 belegt. Habe ich durchgemessen.
Security und configuration bits des ATMEGA 8535 kann ich auslesen und schreiben.
Beim Flashen der dio.hex Dateien in den Microcontroller, verschwindet das Installationsfenster nach ca.45% des Schreibvorganges.
Das Installationsfenster für das Verifying verschwindet nach ca.98%. Es erscheint jetzt das "Write successful" fenster.

Die Rote LED ist (laut Schematic Zeichnung) über R1 mit PIN 21 von IC1 verbunden.
Die Grüne LED über R2 mit PIN 20 von IC1 verbunden.
Das DIO board liefert folgende Impulse:
Wenn ich das System unter Spannung setze blinkt die Rote LED 3x lang und 1x kurz. Dann 1x kurz die Grüne LED.
Wenn ich einen Schalter anschließe und drehe dann blinkt die Grüne LED auf dem DIO und die Grüne auf dem COMboard.
Die Rote LED auf dem COMboard blinkt nicht. Leuchtet wie du schon sagst konstant.
Kabel sind auch alle richtig aufgesteckt (1:1).

Auch die controller für die 7Segment LED's zeigen bei reset oder beim Einschalten des Systems kurz ihren CID an.

Werde jetzt mal alles noch mal akribisch unter die Lupe nehmen.
Ein bild vom DIO hängt an.
Gruß
Helmut

Pantu 12.03.2006 14:46

Hallo Helmut,

gratuliere, es schaut doch soweit schon ganz gut aus nach Deiner Schilderung.
Also probieren wir mal die beigefügte Datei.

Sie macht nichts weiter als den 12 stuf. Rotary Schalter mit dem Heading des FS AP zu verbinden.
Kopiere diese Datei ins Root von FSBus und öffne sie aus dem Router (FSBus.exe starten) .

Gruß

Peter

Calli2biker 12.03.2006 18:04

Hallo Peter,
leider klappt es auch nicht mit der von dir erstellten *.fb2 Datei. Bei dem anschließenden Versuch mal die neue DIO.hex Datei von dem neuen Update aufzuspielen, musste ich feststellen, das plötzlich kein Device mehr erkannt wird! Auslesen der Security bits nicht mehr möglich! Der Fehler kann eigentlich nur beim COMboard liegen. Irgendwo liegt da der Hund begraben. Das beste wird wohl sein, das COMboard zu erneuern. Was meinst du?
Gruß
Helmut

Pantu 12.03.2006 19:13

Hallo Helmut,

wer wird denn gleich den Mut verlieren und das COMboard austauschen.

Jetzt ist Fehlersuche angesagt.

Also: Alle Lötstellen kontrollieren, ggf. nachlöten. Evtl. Leiterbahnen und Anschlüsse (Stecher etc.)auf Unterbrechungen hin untersuchen.

Das COMboard lief doch schon mal. Falls Du nicht eines der aktiven Bauteile ins Nirvana geschickt hast (durch Kurzschlüsse etc.), kann der Fehler eigentlich nur in zweifelhaften Lötstellen oder Platinen Haarriss(e) zu suchen sein.

Gruß

Peter

Calli2biker 12.03.2006 19:48

Hallo Peter,
dann werde ich mich mal auf Fehlersuche gehen. Melde mich bei Erfolg wieder. Vielen Dank für deine wirklich tolle Hilfe bis heute.
Gruß
Helmut

Calli2biker 13.03.2006 14:45

Hallo Peter,
hurra, mein COM-board läuft wieder. Nach langer suche mit der Lupe habe ich noch den einen oder anderen Fehler gefunden. Kann jetzt, was ich voher nicht konnte, sogar den CIC des DIO-boards einstellen ;-)
Ich habe das DIO-board Vers. 20050930 und habe die Software 2.4.1 in den Controller des ATTMiga 8535 geflashed.
1 12Stage Rotary modiefiziert wie im Manual beschrieben, habe ich auf RID 0 angeschlossen.
An den Rotary sind PIN 1,3,5,7 als Inputline und PIN 8 als Commonline angeschlossen. Wie genau muss ich nun den Rotary in FSAdmin anmelden.
Mit deiner Test *.fb2 Schaltet der Rotary immer nur zwischen 1 und -1 hin und her.
Gruß
Helmut

Pantu 13.03.2006 17:25

Hallo Helmut,

das ist doch schon mal was.
Was willst Du eigentlich immer mt dem FSadmin? Das ist nur zu Test- und Programmierzwecken da.
Du hast doch FSBus installiert und da gibt es auch den Router (FSBus.exe). Das ist das eigentliche Programm zum Betrieb, in welchem Du deine HW anmeldest und dann mit dem FS verknüpfst.
Also FSBus.exe starten!!
Die "test.fb2" gehört erst mal ins Root Dir von FSBus. Dann offnest Du in FSBusdie test.fb2 (File -> open) und musst dann natürlich die Anschlüsse Deines 12 pol. Schalters entsprechend in der Maske anpassen.
Noch einfacher: Du klickst auf "Auto Sense" und drehst dann mal an dem Schalter nach links und rechts. Dadurch wird Deine Belegung erfasst und richtig eingetragen. Dann müsstest Du eigentlich das Heading im FS über den Schalter verändern können.

Gruß

Peter

Calli2biker 14.03.2006 13:29

Halo Peter,
ich hatte die Software neu in den ATTmega 8535 geflasht. Laut Manual von Dirk muss man dann das 6Polige ISP Kabel entfernen und das FSBus Kabel anstecken und in FSAdmin dann dem Controller einen CID zuweisen. Danach in "Keys/Switches" den 12Stagerotary anmelden. Ansonsten würde der Rotary nur als ON/OFF schalter erkannt. Ich vermute dass das bei mir zutrifft!? Jetzt starte ich FSBus.exe und wähle dann die Test.fb2 aus. Wenn ich den Rotary jetzt drehe, dann erzeugt er auch Impulse. Aber leider immer nur 1 -1 1 -1.... Öffne nun fsbus.fb2 und wähle MCP dann Klick auf HDG und trage alle erforderlichen Werte ein. Öffne nun das HDGselect Fenster wähle den 12Stagerotary, size der Displays den CID, RID und SID. Wenn ich jetzt auf den Emulated Button klicke dann sehe ich auf dem Display den HDG (FS9 läuft). Drehe ich nun am Rotary, springt die Anzeige für den HDG immer nur hin und her. Melde ich den Rotary als ALPS an, dann verändert sich der HDG wie er soll, aber leider nur in eine Richtung. Also aufwärts oder abwärts. Mit Auto Sense ändert sich auch nichts. Es ist zum verzweifeln.
Gruß
Helmut

Pantu 15.03.2006 08:29

Hallo Helmut,

funktioniert der 12 Stufen Schalter als Rotary im FSAdmin test??

Gruß

Peter

Calli2biker 15.03.2006 14:04

Hallo Peter,
wenn ich den 12Stufenschalter unter Define Keytype mit
Keynumber 0 und Keytype 2 anmelde, dann macht er bei Rechtsdrehung 1 und bei Linksdrehung -1. Ich habe ein Bild angehangen, auf dem kannst du sehen wie der Schalter sich verhält. Nach 2 Rechs und 2 Linksdrehungen steht im Testkeyfenster wieder 0. Hier funktioniert der Schalter. Wenn ich dann die Test.fb2 oder die fsbus.fb2 im FSBUSRouter (nach Start der FSBUS.exe) aufrufe, bleibt das Ergebnis immer das gleiche. Wenn ich einmal auf den Emulated button im Routerfenster klicke, dann erzeugt der Drehschalter danach auch einen Impuls. Erst wenn ich wieder den Emulated button erneut anklicke dann erzeugt auch der Drehschalter wieder einen Impuls.
Gruß
Helmut

Pantu 15.03.2006 14:34

Hallo Helmut,

da faällt mir nicht mehr sehr viel ein ausser: hast Du einen 12 Stufenschalter oder einen 3 poligen 4 Stufenschalter, wie von Dirk verwendet?

Gruß

Peter

Calli2biker 15.03.2006 15:29

Hallo Peter,
ich benutze den einfachen offenen 12Poligen Stufendrehschalter. Wenn die, wie du sagst, von Dirk verwendeten 3Poligen 4Stufenschalter besser funktionieren, dann werde ich morgen nach Con... in Dortmund fahren und mir zu testzwecken so einen Schalter holen.
Gruß
Helmut

npbosch 15.03.2006 17:17

Ein 3 x 4 schalter ist das einfachste (nur die 3 innen contacte miteinander verlöten).
Ein 1 x 12 schalter reicht auch, aber braucht etwas mehr arbeit. Das ist beschrieben im FSBUS classic documentation:
lote pin 1-5-9;2-6-10;3-7-11 und 4-8-12 miteinander.

Sehe auch meine website, unter electronics. Ich habe einiges dahin geschrieben uber diese schalter.

grusse Norbert

Calli2biker 16.03.2006 12:39

Hallo Norbert,
vielen Dank für deine Tipps. Ich habe den 1x12 Schalter genau nach Anleitung verlötet. Mein Problem ist: Das in FSAdmin der Schalter als Rotary erkannt wird, nicht aber von FSBus. FSBus erkennt meinen 1x12 Drehschalter nur als ON/OFF schalter.
Gruß
Helmut

Alexander_K 28.03.2006 22:00

Hallo,

da Du das neu IO-Board benutzt, musst Du in FSBUS-Router ein Objekt vom Typ DIGITAL INPUT ROTARY benutzen. Dort gibt Du dann Deine CID 30 und als RID 0 für Deinen Dreh-Schalter an. Mit dem DIGITAL INPUT ROTARY als Objekt und der eingestellten CID von 30 sollte auch Auto-Sense funktionieren. Du musst vorher aber der Keynumber 0 den Typ ROTARY 4 STAGE im FS-Admin zuzweisen. Aus Deinen Screenshots entneheme ich, dass Du das aber schon gemacht hast. Ggf. nochmal überprüfen/wiederholen.

Das normale ROTARY SWITCH Objekt ist nur für das classic IO-Board geeignet.

Viel Erfolg,
Gruß Alexander

Calli2biker 29.03.2006 01:49

Hallo Alexander,
Zitat:

musst Du in FSBUS-Router ein Objekt vom Typ DIGITAL INPUT ROTARY benutzen. Dort gibt Du dann Deine CID 30 und als RID 0 für Deinen Dreh-Schalter an.
Kannst du mir dafür ein praktisches Beispiel geben? Irgendwie mach ich was falsch. Für deine weitere Hilfe wäre ich dir sehr dankbar.
Gruß
Helmut

Alexander_K 29.03.2006 21:12

Hallo,
ich hab mal eine kurze Anleitung gemacht. Also, zuerst musst du im FS-Admin den Switch definieren. Wenn Dein Rotary auf den Bits 0...3 des Controllers arbeitet, weist Du KEYNUMBER 0 (kleinstes Bit des Rotary) den Typ ROTARY 4 STAGE zu, durch klicken auf APPLY.

Hierdurch wird im IO-Controller die Info gespeichert, dass sich ab Bit 0 bis 3 ein 3-Stage Rotary befindet, der entsprechend ausgewertet werden muss. Das hattest Du ja soweit auch schon zum Laufen.

In FSBus-Router kannst Du jetzt den Switch hinzufügen. Klicke dazu mit der rechten Maustaste in das Objekt-Fenster und wähle unter NEW das Objekt DIGITAL INPUT ROITARY. In dem neuen Objekt musst Du nun noch die CID (bei Dir 30) und die Keynumber (RID), bei Dir 0, einstellen. Alternativ Auto-Sense anklicken und Rotary bewegen.

Zu guter Letzt musst Du noch unter DESTINATION das Ziel für die Aktion aussuchen, also die FS-Variable die verändert werden soll.

Ich habe übrigens auch gerade Probleme beim Flashen meiner IO-Controller (liefen aber auch schonmal...). Daher mal meine Fragen:
- Hast Du den ersten Fehler beim Echo-Test Deines COM-Boads vollständig eliminieren können?
- Wonach muss ich suchen, damit ich wieder meine ATMEGAS 8535 flashen kann (habe auch Fehler Device Not Found). Die Controller für Displays kann ich dagegen OHNE jede Probleme flashen....

Gruß,
Alexander

Alexander_K 29.03.2006 21:14

So geht das Einrichten im FS-Admin:

Alexander_K 29.03.2006 21:15

und so wird der Drehschalter im Router angemeldet:

Calli2biker 29.03.2006 23:14

Hallo Alexander,
vielen Dank für die Anleitung. Werde ich dann mal gleich ausprobieren. Den ersten Fehler beim Echotest meines COM-Boards konnte ich auch nicht durch intensive Fehlersuche beseitigen. Auch pantu, hier aus dem Forum, hat das gleiche Problem mit seinem Com-Board und hat geschrieben das man mit diesem Fehler leben kann. Den Flashen der Controller und zuweisen einer CID funktioniert ja. Vermutlich ein Software Problem in FSAdmin. Was du machen musst um dein ATMEGA 8535 wieder flashen zu können, da kann ich leider auch nur raten. Ich hatte auch mal das Problem, das ich plötzlich keinen Controller mehr flashen konnte. Habe dann darauf hin mein COM-Board intensiv nach Leiterbahnunterbrechungen, Kaltlötstellen und Kurzschlüssen untersucht. Nach ca.4Stunden hatte ich dann eine Leiterbahnunterbrechung gefunden und behoben. Nimm wie ich, eine starke Lupe zur Hand und suche wirklich intensive nach oben genannte Fehler. Es lohnt sich!! Da du aber schreibst das du die anderen Controller flashen kannst, liegt hier der Verdacht nahe das der ATMEGA8535 vielleicht zerschossen ist. Im Manual des IO-Boards findest du am Ende ein Troubleshooting. Check mal ob am ATMGA8535 an entsprechenden PINs die erforderliche Voltzahl anliegt. Ein Problem mit dem IO-Board habe ich noch. Bei mir zeigt die Rote LED den CID an und nicht die Grüne! Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Gruß
Helmut

Alexander_K 30.03.2006 06:12

Danke für die Antworten! Das mit den LEDs ist schnell geklärt! Wenn Du Dirks Platinenlayout, den Schaltplan und sein Foto von SEINEM IO-Board genau anschaust, stellt Du fest, dass im Schaltplan die rote und grüne LED vertauscht sind... Darum musst Du Dir also keine Sorgen machen.

Ich werde mal ein Minimal-IO-Board aufbauen, dass nur die Einrichtungen zum Flashen besitzt und sonst keine weiteren Bauteile. Vielleicht hab ich ja eher ein Problem hier auf dem IO...

Gruß,
Alexander

Calli2biker 30.03.2006 12:36

Hallo Alexander,
dank deiner Anleitung habe ich ein volles Erfolgserlebnis mit meinen Rotarys :-))
Noch mal zum IO-Board. Ich habe das IO-Board 20050930. Es ist im grunde baugleich mit der Vers. 20060218 (aus dem Update 0206). Einzige Änderung die mir aufgefallen ist, ist der Jumper J16. Dieser ist mit Ground und Pin20 am ATMEGA8535 verbunden. Vielleicht muss dieser zum Fashen gesetzt werden?!.
Wenn ich mein IO-Board mit der Dio.hex Datei aus dem update 0206 flashe, dann kann ich den CID nicht verändern und den 12Stufenrotary kann ich auch nicht anmelden. Ich muss die Dio.hex aus dem update FSB2.4.1 zum flashen nehmen. Dann läuft alles. Vielleicht hilft dir das ein wenig.
Gruß
Helmut

Alexander_K 30.03.2006 22:18

Freut mich, dass ich Dir helfen konnte!

Bei mir lichtet es sich auch etwas. Offenbar liegt der Fehler in meinem IO-Board. Habe ein minimal bestücktes IO-Board gebaut und kann dort ohne Probleme Security-Bits lesen, schreiben und das Programm flashen. Habe damit auch schon einen wirklich defekten Controller entlarven können...

Habe das Problem, dass der Controller, wenn ich ihn in das komplette Board umsetze teilweise richtig arbeitet, aber von Zeit zu Zeit seine Daten "vergißt" oder seine CID ändert...!!! Ich glaube, auf dem Board ist irgendein fieser Kommunikations-Bug, aber ich finde ihn nicht. Muss da am WE nochmal ran.

Gruß,
Alexander

Calli2biker 31.03.2006 12:22

Hallo Alexander,
das Problem mit dem Controller habe ich auch. Am Anfang arbeitet er ganz normal, nach ca. 2-3 Minuten zeigt er die Zahl 87 und dann die 1 für den CID. Wenn ich dann am Rotary drehe zeigt er wieder alles (HDG) ganz normal an. Der Ausfall wiederholt sich aber immer wieder. Nach so ca. dem 6. oder 7. Ausfall ziegt er dann noch mal kurz sein CID an und die Anzeige erlischt ganz. Aktivieren kann ich das Display danach erst wieder nach ein paar Minuten Pause. Wenn du zu einem Ergebnis gekommen bist, dann poste es bitte hier. Vielen Dank.
Helmut


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag