![]() |
FSBUSNG-COM Probleme
Hallo allerseits,
so jetzt habe ich es also auch endlich geschafft meine COM-Platine fertigzustellen. Doch wie könnte es anders sein, es gibt Probleme, und zwar nicht gerade unbedeutende... Wenn ich also mein Netzteil (Switching Mode Power Supply PRI:100-240V~50/60Hz 0,4A SEC: 3/4,2/5V) an meine Platine anschliesse passiert gar nichts. Dazu muss ich sagen dass die Buchse für mein Netzteil nicht direkt auf der Platine sitzt sondern mit drei Kabeln verbunden ist und dem Hersteller wohl der ein oder andere Fehler unterlaufen ist, denn die drei Anlötstellen für mein Netzteil waren nach dem Manual zu urteilen falsch. Die zwei Punkte die in einer Linie liegen waren miteinander verbunden und das soll ja glaube ich nicht so sein und der untere Punkt und der rechte aus dieser Reihe waren nicht mit dem Rest der Platine verbunden, somit kann ja kein Strom an die Platine ran. Also habe ich diese Verbindungen selbst gelegt und die beiden Punkte die verbunden waren getrennt:-) Soweit so gut. Jetzt müsste es ja eigentlich funktionieren...tuts aber nicht:heul: übrigens befinden sich auf dieser Platine noch weitere anlötstellen links von der angesprochenen Problemzone welche im Manual nicht zu finden sind...schliesse ich nun die Platine an meinen PC an und öffne FSADMIN dann leuchtet,oh wunder, die rote LED auf dem COM-Board auf und die gelbe flackert ganz ganz leicht wenn ich die Helligkeit einstelle. Der ECHO Test schlägt jedoch fehl und auch die letzte LED, die grüne, zeigt keinerlei Reaktionen. Entferne ich nun das Netzteil bleibt die rote LED an, also kein Unterschied. Also liegts, lange reder kurzer sinn:D , an der Stromversorgung. Was mache ich falsch? Vielleicht die Kabel? Das Netzteil? Die Platine? Ich bin dankbar für jede Antwort und wünsche euch einen schönen Tag |
vielleicht
:eek: vielleicht war eben doch das Manual falsch ???????
:hallo: Ned |
hm...hab mir nochmal das layout angesehen...was ist das eigentlich fuer ein viereckiges Ding unten rechts? J1 hat bei mir nur drei Anschluesse, sollte aber trotzdem gehen oder? D1 und F1 habe ich noch nicht installiert, kommt aber noch, aber daran sollte es ja auch nicht liegen, oder?
|
Vielleicht hat ja nochmal jemand ein Foto von seiner Platine im aufgebauten Zustand.Weiss hier echt nicht mehr weiter...:heul:
|
Hallo,
Ich habe die NG Com vor ca. 2 Monate aufgebaut. Du hast recht ein par Verbindungen für die Spannungsversorgung sind nicht ganz eindeutig da du verschiedene Möglichkeiten hast (Sicherung, Schutzdiode). Aber mit Drachbrücken ist das Problem schnell gelöst. Ich bin gerade beim arbeiten aber heute abend kann ich dir die Photos posten. Ich muß aber sagen das der Projekt sehr gut dokumentiert ist und das du eigentlich mit ein wenig geduld keine Probleme haben solltest die Schaltpläne mit Layout zu vergleichen und entsprechende Brücken selber zu setzten. An diese Stelle möchte ich auch ein großes lob an den Entwickler aussprechen. Gruß Amir |
Das moechte ich auch tun. Dieses ganze Projekt ist wirklich klasse, vor allem weil staendig weiterentwickelt wird. RESPEKT!!! Na dann mach ich mich nochmal ans Board ran und schau was sich machen laesst...Danke schonmal fuer deine Antwort und ich freue mich schon auf dein FOTO:D
|
So, hab jetzt mal ein paar brücken gesetzt nämlich dort, wo eigentlich D1 und F1 sitzen und dann noch unten rechts, wo sich das für mich undefinierbare Rechteck befindet. Jetzt geht gar nix mehr:heul: Das Netzteil schaltet sich aus wenn ich den Strom anschliesse und auch die rote LED leuchtet beim anschliessen an den PC nicht mehr. Vielleicht mach ich ja auch was mit der Verkabelung falsch? Ich weiß einfach nicht mehr weiter.
PLEASE HELP!!! |
Ein Wunder!!! Ich habs hingekriegt. Strom fliesst und die gelbe LED blinkt auch beim ECHO-TEST. ABER: Die grüne LED bleibt aus und auch wenn ich mein DIO-Board anschließe tut sich gar nichts...Weiß jemand wieso?
|
Anode/kathode twisted?
Best regards Jan Geurtsen. |
It seems that all parts are fitted corretly. The ECHO-Test works know but i have problems with my DIO-Board at all. After connecting these two parts nothing happens. But when i make a shortcut between to points of my ATMEGA8538 both LEDs goes on. Also when i make a shortcut between R2 and J2 the green LED works well...So the connection is available but anyway it does not work
|
Atmega 8538?
Did you set the CID in fsadmin? Check for shortcuts, number 1 pin correct etc. Best regards Jan Geurtsen |
Hallo,
Ich hebe soeben Photos für dich gemacht aber das scheint sich erledigt zu haben. Nach dem dein COM funktioniert gehe ich davon aus das du die Photos nicht mehr brauchst. Zu deinem anderen Problem. DIO Hast du die Firmware richtig aufgespielt. Ich hatte die selben Probleme. Bei mir war das Problem Firmware. Ich habe tage lang versucht aber ich habe es nicht geschafft mit dem PonyProg die Firmware richtig rein zu bekommen. Meine Lösung war ein GALEO (Externer Programmer) jedoch aufpassen beim programmieren achte auf die security bits und die clock bits. ATMEL hat auch eine interne Taktfrequenz die standardmäßig gesetzt ist. Interne clock muß auf jeden fall aus sein. Wenn ich dir sonst behilflich sein kann melde dich. Wenn du kein Programmer hast ich kann es dir anbieten das für dich zu machen. Du mußt mir nur Bauteil zusenden (Porto geht auf dich) und ich schiebe die Firmware rein. Wenn sich gar nichts tut denke ich das dein Problem mit clock bits zu lösen ist. Gruß Amir |
Hallo zusammen,
Ist natürlich ein ATMEGA8535, hab mich wohl verlesen...Dass heist also dass eine der beiden LEDs erst anspringt, wenn die Firmware drauf ist. Oder? Mit Ponyprog kann ich noch nicht mal die ICs lesen um die Securityeinstellungen vorzunehmen, gelbe LED auf dem COM-Board blinkt zwar, aber mehr passiert auch nicht. @Amir, könntest du mir vielleicht eine kurze Erklärung schicken, in der steht wie du das gemacht hast? Vielen Dank an alle die sich meiner annehmen:D |
Also wenn ich R1 mit R2 verbinde dann leuchten beide LEDs auf...Also Strom scheint da zu sein aber trotzdem kann ich mit ponyprog die security bits nicht einlesen. Kann es eventuell am Verbindungskabel zwischen COM-Board und PC liegen? Hab eins von reichelt mit 1,8m laenge...Muss ich eigentlich Jumper auf J14 und J15 setzen? Hab auf beiden welche auf Pin1 und 2...
|
Hallo,
Also fassen wir es mall zusammen. Sowie ich das sehen kann hast du dich gar nicht mit den PDF Dateien FSBUS beschäftigt. Dort ist es ganz genau Schritt für Schritt beschrieben wie du die Firmware zu programmieren hast. Es sind auch Bilder für PonyProg da. Es wurde den Rahmen sprengen das hier noch mal zu erläutern. Benutze das Programmierkabel und achte auf die Einstellungen im PonyProg dann sollte alles funktionieren. Ein Oszi währe auch nicht schlecht um mal auf den ATMEGA Clock zu schauen was sich dort tut. Und die DIO LEDs bleiben dunkel bis die Firmware nicht ordnungsgemäß drauf ist. Gruß Amir |
Die Anleitung habe ich schon durchgelesen und habe auch alles Schritt fuer Schritt gemacht wie es beschrieben ist. Doch kann ich wie gesagt immer noch nicht die Securitybits auslesen geschweige denn schreiben...Kann es denn nun am Kabel liegen oder nicht? Wenn ja, wo kriege ich denn ein passendes her. Habe bis jetzt immer nur laengere Verbindungskabel gefunden...
@Amir: mir gehts auch nicht um die Programmierung mit Ponyprog. Du hattest geschrieben dass du es auf eine andere Art gemacht hast und die wollte ich eventuell genauer erklaert haben...:-) |
Hallo,
Nun die selben Probleme hatte ich auch. Ich konnte mein ATMEGA auch nicht mit PonyProg programmieren. Da ich selber in einem Unternehmen der mit Microcontrolern zum tun hat tätig bin, habe ich Zugriff auf die richtigen Programmer. Ich habe die Firmware mit einem GALEP3 aufgespielt. Danach gab es keine Probleme mehr. Mein Angebot stet dir zu Verfügung. Wenn alle Stricke reisen kannst du noch mal auf mich zurückkommen. Gruß Amir |
Hallo,
ich habe den Thread mal verfolgt und möchte noch ein paar Dinge einwerfen. 1. Absolut wichtig ist, das man mit den Fusebits richtig umgeht. Entweder liest man die Original ATMEL PDF's und versteht was man tut, oder man hält sich an meine Doku. Spielerei damit kann zum Ausfall des Prozessors führen (selbst erlebt). Eine Rettung ist dann eventuell mit High Voltage Programmer Mode möglich, der aber nicht von PonyProg unterstützt wird. Das geht nur mit kommerziellen Teilen. 2. Das Kabel für das Flashen ist das 6-polige ISP Kabel! Eine Länge von 1,80m ist viel zu lang. Macht es so kurz wie möglich (10cm). Zum Flashen sollte nur 1 Controller am 6pol ISP angeschlossen sein. Alle anderen temporär entfernen. Wenn man auf Sorgfalt achtet, geht das ziemlich sicher, wie viele schon bewiesen haben. 3. Die unterschiedliche Möglichkeiten am COM Board resultieren aus EMails wie: mein Stecker ist anders belegt, ich bekomme keine Halbleitersicherung usw. Ich habe versucht, mehrere unterschiedliche Bauteile zu ermöglichen. Das erfordert aber ein wenig nachdenken. gruss Dirk |
Hallo zusammen,
also als erstes moechte ich mich fuer eure tatkraeftige Unterstuetzung bedanken. Hier fuehlt man sich wirklich gut aufgehoben...:D Aber so langsam verstehe ich gar nichts mehr. Das ISP-Kabel ist doch das Kabel zwischen dem COM-Board und dem Controller fuer den FLASH-Vorgang(so stehts zumindest im Manual)...Diese ist bei mir hoechstens 10cm lang. Ich dachte dass eventuell das Verbindungskabel zwischen dem PC und dem COM-Board zulang ist(1,8m)...Habe aber bis jetzt kein kuerzeres gefunden...Falls ich eins benoetigen sollte welche Teile brauche ich denn dafuer? |
Hallo,
das Datenkabel zwischen Com-Platine und Computer mit 1,8m ist nicht von Bedeutung. Wenn Du beim Versuch die Bits auszulesen den Fehler "Device not found" erhältst, ist dies ein Hinweis (so war es bei mir beim Flashen der Controller für die LED's) das PIN1 des ISP Kabels nicht auf PIN1 am Controller gesetzt war. Versuch einfach mal das ISP Kabel am Controller um 180° zu drehen. Bei mir hat es geholfen. Gruß Helmut |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag