![]() |
Originalobjektive oder tut's auch der billigere Mitbewerb?
Nachdem sich diese Diskussion in einem anderen Thread ergeben hat stell ich das Thema nunmal hier zur Diskussion.
Muss es immer ein (teures) Objektiv von Canon, Nikon usw. sein oder ist man auch mit dem zumeist günstigerem Angebot von Tamron, Sigma usw. bestens gerüstet. Der Ring ist hiermit freigegeben ;) |
Kommt drauf an für welchen Einsatzzweck!
Nachdem ich meine Kamera auch bei schlechten Wetter- & Witterungsverhältnisse verwende, nur Originalobjektive, da 1) abgedichtet 2) robuster! Und hier gibt es von Canon nur eine Handvoll! Der Ottonormaluser kommt mit einem Tamron oder Sigma aus oder mit dem im Set meist mitgelieferten Objektiven! Also f. mich nur Original, das Tamron ist ja nur Ausnahme und f. andere Zwecke gedacht, was mit Wahrscheinlichkeit Anfang nächstes von einem gebrauchtem Canon 400er od. 500er ersetzt wird! |
Für mich kommt es auf den eigentlichen Verwendungszweck an. Wenn man auf akkurate Schärfe wert legt, wird man um Festbrennweiten kaum herum kommen. Und wenn man das noch dazu mit extremer Lichtstärke kombinieren will, sowieso.
Ich für meinen Teil halte zumindest optisch die Fremdhersteller den Originalen im Durchschnitt für ebenbürdig. Klar kommt es auf das jeweilige Modell an und auch auf die Serienstreuung (die es bei so ziemlich allen Herstellern gibt). Mechanisch, das gebe ich zu, ist der Unterschied meist deutlich größer - wobei hier Tokina als eine der großen Ausnahmen gilt. An Robustheit führt hier kaum ein Weg vorbei, und auch in optischer Hinsicht gibt es sehr gute Linsen bei Tokina - das alles zu einem wirklich vernünftigen Preis. Ist dann nur eine Frage, wie viel Geld einem das (vielleicht vorhandene) Quäntchen an Schärfe und Robustheit auch wert ist. Bei einem 3- bis 4-fachen Preis, das mir ein Original kostet, kann ich mir im Laufe der Zeit eben 3 bis 4 (dann jeweils aktuelle) Linsen eines Fremdherstellers kaufen und steige noch immer pari aus. Betrachtest Du aber Deine Ausrüstung (auch) als "Wert-"Anlage, dann spricht ebenfalls alles gegen die Fremdhersteller. Und dass Sigma noch immer zu den Diskount-Marken zählt, ist auch schon überholt. Immerhin haben die zwei 6000 Euro teure Objektive im Sortiment..... |
Also das mit Wertanlage habe ich schon lange aufgegeben ;) Aus trauriger Erfahrung kam ich eigentlich zu dieser Frage.
Hatte mal ein wirklich tiptop ausgestattetes Tonstudio mit allem was dazu gehört. Inzwischen kann ich mir die aktuellen Preise für das Equipment ja gar nicht mehr ansehen ohne Weinkrämpfe zu kriegen. Und da red ich gar nicht von überholtem Equipment. Mein Digitalpult z.B. wird noch immer in diesem Bereich genutzt, ist auch im Prinzip State of the art, allerdings kann ichs defakto herschenken, weil die Gebrauchtpreise die dafür nun üblich sind, tun einfach weh. Ebenso ist es mit den sauteuren Röhrenmikrofonen, da gibt's schon soviel "Billigkomkurrenz" die aber auch nciht wirklich schlecht ist. Da lass ich's lieber bei mir verstauben anstatt sie zu "verschenken" Soviel also zu Wertanlage :heul: |
Zitat:
|
http://www.dpreview.com/news/0602/06...sigma70200.asp
Von Sigma kommt wiedermal ein neues 70-200 2,8 raus! Allerdings mit einer sehr guten Naheinstellgrenze von nur 1m :eek: *edit* Und f. die 1,3er Crop-User gibts nix :heul: http://www.dpreview.com/news/0601/06...sigma17-70.asp Vor Neid erblass :( |
Zitat:
Ob bei 800mm Brennweite ein IS immer und jederzeit hilft, wage ich zu bezweifeln. Ich denke, mit stabilem Stativ ist man auch so gut gerüstet. Und nicht jeder braucht unbedingt eine teure Abdichtung. So, wie nicht jeder unbedingt einen Mercedes oder BMW braucht, sondern in einem Skoda SEIN Auto findet - so finden genügend Fotografen (vor allem Amateure) bei Sigma, Tamron, Tokina "Ihre" Linsen. Dass Du offenbar lieber Mercedes fährst, sei Dir unbenommen! :hallo: |
Der IS hilft immer, da ich mit sowas desöfteren arbeite! Aber bitte! Liegt wahrscheinlich daran, das in den billigeren Canon-Objektiven schlechtere IS-Varianten ihr Werk tätigen!
Übrigens, die Kundschaft die sich um 7000€ ein Objektiv kauft sind definitiv keine Amateure mehr und erwarten auch dementsprechend viel vom Objektiv! Und das kann man vom Sigma nicht sagen! |
Also ich kann nur von meinen Objektive für meine Canon A1 berichten, das ist schon einige Jährchen her. Funzt aber alles noch bestens. :D
Ich habe mir anfangs (Geldmangel als Student) Fremdobjektive gekauft, bin dann aber sukzessive auf Originale umgestiegen. Wie seppal und Satan_666 schreibe, es kommt auf den Einsatzzweck an; ich habe selbst vergrößert und viel mit Balgengerät gearbeitet und da waren die Originaloptiken einfach besser. Besonders hat man den Unterschied mit S/W-Profifilmen mit höchster Auflösung (Dokumentenfile) bemerkt. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Persönlich kenn ich wohl so einige Amateure mit 400/2,8is, 500/4is oder 600/4is Zum Ursprungsposting: Kommt immer auf den Einsatzzweck darauf an. Jeder Hersteller hat sowohl Gutes wie auch Nieten in seinem Programm. |
Also ich fühle mich nicht betroffen, denn ich besitze keine Kamera die mich mehr als 1000€ gekostet hat ;)
Zitat:
1) Der professionelle und auch ausgebildete Fotograf 2) Der Amateur-Fotograf 3) Die Leute die einen Geldstuhlapparat haben und meinen sie brauchen das damits ihnen besser geht ;) Ich hab schon solche Teile verkauft! Die Koffer sind sehr schön muss ich sagen von den neuen IS-Varianten :D Nur die Koffer alleine kriegt man sehr schwer! |
Zitat:
Also: mit der obigen Aussage unterstellst Du Sigma, sie würden das Zomm 300-800mm und das Fest 800mm nicht verkaufen, weil es a) keine Amateure anspricht und b) für Profis zu wenig abgedichtet ist (oder sonstwelche Macken bzw Nachteile zu haben scheint). Nur möchte ich dann gerne wissen, wem Sigma diese Objektive letztendlich aufschwatzen kann! Übrigens: der preisliche Unterschied zwischen dem 800er von Sigma und dem 600er von Canon sind (lt. Geizhals) immerhin 1780 Euro (5990 vs 7770). Sind ja - ausgehend vom Sigma-Preis - 'nur' 30%, was Canon für ein bisserl mehr an Dichtmaterial, den IS und die kürzere Brennweite verlangt. Ich hoffe doch, dass dann wenigstens eine Gegenlichtblende dabei ist. :rofl: |
Gegenlichtblende + Hochwertiger, wasserdichter Hardcasekoffer, noch dazukommt das das Canon mehr Linsen/Gruppen hat ;)
Dazu kommt noch die sehr hohe Gehäuseverarbeitung und die eindeutig besser Robustheit der Mechanik Also wem spricht das Sigma an? a) Genau die Zielgruppe, die eben um diese 2000€ mehr sich das Canon nicht kaufen wollen b) die ein schwarzes Objektiv haben wollen ;) (das ist kein scherz, solche Leute hab ich jeden tag!) |
Zitat:
|
Du kannst sie dir ja selber zurechtschneiden & biegen! Kommt weniger auf alle Fälle, als das Original!
|
Ich war heut auf der Canon Roadshow 2006 im Ares Tower! Was die da alles hatten :D
Alles ausprobiert, leider keine Speicherkarte mit :rolleyes: Sogar das neue 85 1,2 war zum testen da, und ich muss sagen, geiles Gefühl dieses 1kg Glas in der Hand zu halten :eek: vorallem sehr stark verbessert was den autofokus betrifft! |
Zitat:
Die Kombi 5D mit 85/1,2II ist ein Traum. Liegt mir perfekt in der Hand und ist äusserst treffsicher. Zu späterer Stunde waren auch die interessanten Stücke ausgiebig testbar. Neben obiger Kombi hat mich auch der neue 10-Patronen A3+Drucker im wahrsten Sinne beein-druckt. Mal sehen ob das Serienmodell mit der Qualität des Schwarz/Weiss-Druckes im Vergleich zur Farbdruckleistung mitkann. |
Jedenfalls ist auch das DO 400mm sehr interessant und das 14mm L! Zwei weitere Linsen auf meiner Wunschliste! Und klarerweise die neue 1D Mk2 N
Und eventuell einer dieser neuen A3+ Drucker! |
schönbrunn-gallerie zeigt aufnahmen mit dem 200-500 von tamron
http://www.viennabastards.at/photo/ lg |
seppal, Du schreibst, daß Canon das non-plus ultra ist, preist aber das Tamron 300-500 an - das verstehe ich nicht ganz. Leider hat aber auch nicht jeder die Möglichkeit soviele Objektive durchzutesten - das wäre mal wirklich interessant.
Ich habe momentan das Tamron Objektiv SP AF 28-75mm 2.8 XR Di LD Asp IF und das Canon Objektiv EF 70-300mm 4.0-5.6 IS USM Mit beiden bin ich eigentlich zufrieden, leider fehlt mir das nötige Kleingeld für ein "Canon L"-Modell ;) Bei Bedarf kann ich auch Bilder zeigen. |
Tamron SP-Objektive sind Ausnahme :D Und dazu zählen bei mir das 200-500 und das 90 Makro von Tamron
Ich hab mir jetzt auch noch das 90mm Di Makro zugelegt! Mal schaun wie schnell ich da ein paar Testaufnahmen machen kann! |
Heute am Abend mach ich ein Paar Aufnahmen mit dem 90er Makro von Tamron!
|
Zitat:
Fotos gibt es hier: Mein Gallerie |
Das sollt ich gewesen sein? :D
|
|
Morgen krieg ich ein Tamron 28-75 in die Finger und werd es Mal in der Praxis testen!
|
und wie ist das 2.8 Tamron? persönlich bin ich ja viel gespannter auf das neue EF-S 17-55 2.8 IS. Hm. :) Der Preis ist allerdings ein Hammer :( - und dann kein "L" tztztz.
|
Der Preis ist allemal gerechtfertigt, da ja doch gleich gute Gläser zum Einsatz kommen wie im 24-70L
Zum Tamron kann ich nichts sagen, das wird erst nächstes WE ausgiebig getestet! |
Ich bin schon gespannt, wann Tamron Objektive mit "image stabilizer" auf den Markt bringen wird. Momentan hat ja nur Sigma mit dem AF 80-400mm f/4.5-5.6 EX APO OS als Fremdhersteller ein solches im Programm ....
|
Tamron? Garnicht!
|
Zitat:
|
Warum soll Tamron solche teuren Wucher wie Canon od. Sigma am Markt bringen? Tamron will dieses Segment einfach nicht bedienen!
Bei der letzten Photokina wollte Tamron ein 70-200 2,8 auf den Markt werfen, hat es aber wieder zurückgenommen, da Sie eben dieses Segment nicht bedienen wollen! Obwohl du Recht hast! Das 200-500 könnten eine optische Stabilisierung vertragen :D |
Zitat:
Von dem Tamron schiebe ich morgen mal Bilder hoch, habe den Request erst jetzt gelesen ... Cheers, Stefan |
Canon war schon immer in Sachen Überraschungen einmalig :rolleyes:
Wer sich das Canon nicht kaufen will, kann ja zum Tamron 17-50/2,8 greifen! |
Zitat:
Ich würde mir kein Objektiv mehr ohne kaufen, aber das ist halt nur meine Meinung. Ich trag halt kein Stativ mit mir rum :rolleyes: net amal ein Einbein. |
Ersatz für fotografisches Grundwissen
Ist zwar vielleicht etwas provokant, aber meine Meinung:
IS, VR und wie die ganzen Systeme auch heissen mögen, sind nur Krücken, die der Faulheit und der Unwissenheit der Menschen entgegenwirken. Denn früher zu Analogzeiten gab es das alles nicht und trotzdem tolle Fotos. Entweder mit Stativ oder einfach mit dem fotografischen Grundwissen, welche Zeit/Brennweitenkombinationen noch freihändig zu halten sind. Man stelle sich vor, vor 30 Jahren kamen wir mit drei Festbrennweiten aus und ohne Autofocus. Und heute? Megapixelwahn, x-fach Zoomobjektive, die meist ein schlechter Kompromiss sind und möglichst lange Bezeichnungen aufweisen und Bildfolgen aufweisen müssen, die eine Videokamera in den Schatten stellen würden. Diese ganze Technik degradiert den Fotgrafen zum Knipser und dient meiner Meinung nach nur der Schwanzverlängerung, damit der 72mm Objektivdurchmesser auch schön mit den Objektivbezeichnungen ausgefüllt wird ;) Aber so lange das alles gekauft wird, warum nicht? In diesem Sinne lg Tellme PS: Nikon FM2, D70 und einiges an edlem, alten japanischen Glas |
Re: Ersatz für fotografisches Grundwissen
IS ist keine Krücke sondern ein modernes Hilfsmittel. Man kan einfach längere Zeiten halten. Was ist daran schlimm? Sicher, wenn man stets ein Stativ verwendet ist es unnötig, doch überall geht dies nicht und auch bei "normalem" Einsatz hilft der IS. Auch wenn ich kein Bier für ne sichere Hand brauche, so finde ich die Unterstützung des IS doch sehr gut. Lieber etwas länger Belichten und den IS nutzen als die ISO unnötig raufdrehen. Auch wenn das Rauschverhalten (zumindest bei Canon CMOS-Sensoren) schon recht gut ist so ist es dennoch deutlich besser kleine ISO-Werte zu fahren.
Aber tellme sag mir, Du bist doch nicht etwa technikfeindlich? - normalerweise wird man dies erst ab einem gewissen Alter... :D :p (net bös sein ;) |
|
Re: Re: Ersatz für fotografisches Grundwissen
Zitat:
Aber IS ist eine Krücke, um den Armen verwöhnten Usern, das Tragen eines Statives zu ersparen. Und der IS/VR hat sicher einen negativen Einfluss auf die Bildqualität. Mein altes 2.0/135 MF von Nikon kommt ohne das ganze "neumodische" Zeugs aus und ist an Schärfe und Abbildungsleistung von den ganzen neuen Entwicklungen nicht erreichbar, ist halt noch ehrliches Glas. Frag einmal einen "alten" Fotografen. Ich weiß nicht, wie alt du bist, vielleicht kennst du nur diese elektronische Art zu fotografieren. (ist aber nicht böse gemeint) Aber wie lautet der Werbespruch von Canon? "Komm spielen" :rolleyes: Ein Bild entsteht im Kopf, die Kamera ist nur ein Werkzeug In diesem Sinne, jedem das Seine lg Tellme |
IS ist keine Krücke, sondern hilft immer, vorallem bei Festbrennweiten über 300mm ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag