![]() |
Ich möchte eine bestehende Win2000 Professional Festplatte spiegeln.
Ich habe gehört, daß Win2000 selbständig - also ohne eigenen Controller - RAID ermöglicht. Dazu hätte ich ein paar Fragen: 1) Funktioniert das auch mit Win2000 Professional? 2) Muß ich Windows neu aufsetzen, oder kann ich auch ein bestehendes Win2000 System auf Raid umbauen? 3) Kann ich mir ev. durch einen Hardware-Controller das Neuaufsetzen ersparen? Danke im voraus! |
Das Raid geht IMHO erst ab der Server-Version von Win2k. Wirst kein Glück haben.
|
- geht nur ab W2000 Server
- die Systemplatte kannst nicht in ein RAID einbinden - unterstützt RAID0, RAID1, RAID5 ist aber nicht zu empfehlen, da die Softwarelösung Performance frisst sowie bei der Wiederherstellung einige Eingriffe notwendig sind. Bei den heutigen günstigen Preisen von IDE-Raid-Boards ist sowieso nur die Hardwarelösung zu empfehlen. Ciao Oliver |
RAID-0 (striping) geht auch mit Win2k Professional. Kann man nachträglich im Diskmanager einrichten. Kostet keine CPU-Performance, bringt I/O-Gewinn wenn die Platten einzeln langsamer als der Bus ist und erhöht das Ausfallrisiko.
Alles was mit Fehlertoleranz zu tun hat geht erst ab W2k Server. Systempartition geht, wie bereits gesagt, nie. |
Heißt das, daß ich auch mit einem Hardware-Controller meine Festplatte nicht auf eine andere spiegeln kann, wenn sich darauf das Betriebssystem befindet??
Falls das doch möglich sein sollte: Kann ich meine bestehende, mit Win2000 Professional eingerichtete Festplatte spiegeln, ohne neu aufsetzen zu müssen? Danke einstweilen! |
Spricht was dagegen, wenn Du anstatt der Spiegelung ein Image (auf einer anderen Platte) anfertigst? Hat mir schon einigemale das Leben gerettet...
|
Da hast Du recht. Das ist wohl die einfachere Möglichkeit ;-)
Welche Programme sind denn empfehlenswert? |
power quest dirve image
hardwaremäsing können auch bestehende systeme ohne datenverlust gespiegeld werden |
Ja, ich verwende auch Drive Image von Powerquest. Aktuell ist die Version 4.0
Ich sag das nur deswegen extra dazu, weil ich unlängst im Mediamarkt das Upgrade auf die Version 2.0 (!) in den Regalen gesehen habe... MfG., wombat |
norton ghost..... einfacher gehts wirlich nimmer. mfg. LF
|
Danke für die Tipps!
Eines würde mich aber noch interessieren: Soweit ich mich informiert habe, kann man zB mit DriveImage auch auf Netzwerk-Festplatten schreiben. Das ist ja noch klar. Aber: Wie bekomme ich im Ernstfall die Daten dort wieder herunter? Dann habe ich ja auf dem Problem-Rechner kein installiertes Windows mehr! Dafür bräuchte ich eigentlich eine Startdiskette, die den Zugriff ins Netzwerk ermöglicht! Wie kann ich eine solche erstellen? Bzw welche Treiber muß ich mir besorgen? |
Ob's eine Möglichkeit gibt, im DOS (Drive Image läuft unter DOS; entweder im DOS-Modus von Windows oder mit einer bei der Installation von Drive Image erstellten DOS-Startdiskette) eine Netzwerkverbindung aufzubauen, weiß ich nicht. Aber man sollte das Image sowieso auf einer HD des Computers speichern, dessen Bootpartition es beinhaltet. Oder zumindest auf einem Zip- oder Jaz-Laufwerk; oder auf einer CD-R.
|
Kann man bei Drive Image auswählen. Wenn ich das richtig verstanden habe (V3.0), muß man beide Rechner im Dosmodus starten. Bei beiden das Programm starten und dann bei beiden Client bzw. Server definieren. Ich selber brenne die Images auch auf Cd. :)
|
Es war auch nur so eine Idee, ich habe jetzt ein bißchen herumprobiert, aber geworden ist es nicht wirklich was.
Aber egal, ich brauche die Funktion nicht unbedingt, wollte aber wissen, ob es möglich ist ;-) Trotzdem Danke für die Tips! |
ja, es geht, aber nur in der prof. version (die mit den client lizenzen), verwende es selbst in der firma
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag