WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Consumer Electronics (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   beamer/projektor für max 900,-- (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=184924)

Kempfi 07.02.2006 18:07

beamer/projektor für max 900,--
 
hi,
ich hätte gerne einen projekter für zu hause. verwendungszweck: dvds schauen. was ist wichtig zu beachten? inwieweit sind ansi, kontrast, auflösung wichtig? sind 800x600 genug? der beamer wird ca. 4 m von der wand wegstehen. sind eco-mode-werte relevant oder eher nicht? prinzipielle do's/dont's? herstellerempfehlungen?

lg und danke für alle infos/tips,
kempfi

alvaro 07.02.2006 19:25

Hallo Kempfi!
Wenn du deinen Ausgabenrahmen um 100 Euro erhöhst, erhältst du bereits einen HDready-Beamer, z.B. Hitachi PR TX 100, Sanyo Z3.
Schau bei www.geizhals.at nach!
Damit hast du bereits eine Option auch für die HDTV-Zukunft und daneben eine Bildqualität mit Suchtgefahr!
mfG
alvaro

alf78 07.02.2006 19:32

kann alvaro nur zustimmen, ansonsten schau mal meinen link an (pn).

Kempfi 07.02.2006 20:06

danke für die antworten. ich einige beamer auf geizhals gesehen, die weniger kosten und hd können bzw hd-ready sind. was auch immer das heissen möge...

welcher kontrast und welche lux sind zu empfehlen? 2000-2000? auflösung? ich schau eher dvds in 16:9; d.h.: eher widescreen-beamer oder normal? 800x600 oder 1024x768? großer unterschied?
lg kempfi

jay_R 07.02.2006 20:54

Zitat:

Original geschrieben von Kempfi
...
bzgl. HD TV erklärung sieh hier mal nach:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hd_ready

Moose 07.02.2006 21:26

Schau Dich bei Heimkinoprojektoren um. Präsentationsprojektoren sind im Prinzip ungeeignet für Heimkino (zu hell, falsche Farben...).

16:9 Panel ist Pflicht. Auflösung, naja, je höher die Auflösung bei LCD Projektoren (Deine Preisklasse), desto weniger siehst das Fliegengitter.

Was spricht gegen Sanyo Z3? Top Heimkinoprojektor und die 100€ werden wohl noch drin sein bevor einen Scheiß kaufst ;)

Seiten mit Testberichten:

www.cine4home.de
www.areadvd.de

Moose 07.02.2006 21:28

Ach ja, auf Herrstellerangaben kannst getrost sch...

Lies Dir wie gesagt die Testberichte durch. Optimal wäre halt wenn ihn noch anschaun gehst bei einem Händler, bei Deinem knappen Preislimit wohl aber nicht drin.

Meine Empfehlung: der Z3, der leiseste von allen und die voreingestellen Bildparamter sind auch halbwegs okay.

Kempfi 08.02.2006 10:29

wie erkenne ich einen präsentationsbeamer und wie einen heimkino-beamer? und die frage mit den lux und kontrast ist noch nicht wirklich geklärt....!?

soll man einen dpl oder lcd kaufen? dacht dpl ist eher zu empfehlen...?

sorry für all die anfänger-fragen, aber die materie ist ein wenig schwer zu verstehen...
habe mir den z3 angesehen. sofern ich's gern billiger hätte, wie ists mit dem:

http://www.geizhals.at/deutschland/a138837.html
Sanyo PLV-Z1X LCD
ähnliche leistungsdaten; untersch auflösung und ansi....

lg kempfi

alf78 08.02.2006 10:48

mal ganz einfach gesagt
präsentationsbeamer sind 4:3 sprich 800*600 1024*768, (natürlich gibt es ausnahmen ist nur mal eine faustregel.)
heimkinobeamer sind 16:9 848*480, 1024*576, 1028*720.

bei kontrast und ansi lumen wird am meisten gelogen das ist nicht so leicht zu erklären darum habe ich dir auch eine pn mit einem link geschickt lese dich dort mal ein.
aber im normal fall haben präsentationsbeamer 2-3 mal so viel lumen wie heimkinobeamer warum??? das man auch bei tageslicht noch was sieht????
bei einem heimkinobeamer solltest daher absolut verdunkeln, sogar die wände und vorallem die decke sollten dunkel sein, je dünkler der raum desto mehr kontrast und das ist das wichtigste im heimkino.

Kempfi 08.02.2006 10:48

also, in wahrheit hab ich mich auf 3 alternativen festgelegt nachdem ich die tests gelesen habe:

um die 950,--:
Sanyo PLV-Z3 LCD
Hitachi Illumina PJ-TX100 LCD

660,--:
Sanyo PLV-Z1X LCD

die große frage ist jetzt, ob sich die 300 wirklich auszahlen...!?
was sagt ihr dazu?
kempfi

alf78 08.02.2006 10:54

die 300 zahlen sich auf jeden fall aus, sofern die zuspielung stimmt, das heißt du brachst einen dvd spieler mit hdmi(hdcp) ausgang am besten einen der pal-material gleich auf 720p skalieren kann zb.denon 1920, wenn du einen alten dvd-player nutzen willst der über s-vhs zum beamer geht dann kannst dir das geld sparen den dann ist der Z1X schon zu gut für diese zuspielung.

welchen dvd-player willst du nutzen?????

Schappenberg 08.02.2006 12:26

Zitat:

Original geschrieben von alf78
...darum habe ich dir auch eine pn mit einem link geschickt lese dich dort mal ein....

ist der so geheim dass du ihn nicht posten willst? Würd mich auch interssieren da mich ein Beamer auch schon ziemlich anlacht ;)

alf78 08.02.2006 17:33

nein absolut nicht geheim, nur weis ich nicht ob es erlaubt ist links von anderen foren zu posten!!!
du hast pn

Kempfi 08.02.2006 18:00

uj; ich habe eine billigsdorfer scott dvd player. (scott 838). der kann das sicher nicht. ergo zahlt sich der aufpreis dann eher weniger aus oder wie? wobei... wenn man an die zukunft und den n�chsten dvd player denkt.... scheisse... das ewige dilemma... ;-)

ps: links von andren foren sind sicher ok.... ist ja ein freies medium...

alf78 08.02.2006 18:20

sogar der Z1X ist zu schade für diesen player ich kenn ihn zwar nicht aber ich denke mal das du mit ihm nur über s-vhs zum beamer kannst.
da der Z1X keinen hdmi eingang hat ist die beste zuspielung für ihn über Component-video, und das sollte natürlich progressive sein.(zb. HK DVD22)
mit einem interlaced signal wird die freude über das grosse bild bald vorbei sein.

wie weid würdest du von der leinwand entfernt sitzen und welche bildbreite hättest du gerne???

Kempfi 08.02.2006 19:09

hm
ich sitze ca 4-5 m entfernt; diagonale wäre nett mit 2-4 m. je nachdem was drinnen ist halt...

alf78 08.02.2006 19:47

gehen wir mal davon aus das du 4m entfernt sitzt und ein 2meter bild hast(2meter breite nicht diagonale) und das ist auf jeden fall das größte was du aus 4metern entfernung machen solltest, dann wirst du wohl beim Z1X bei seiner geringen auflösung das fliegengitter sehen, noch dazu ein schlechtes interlaced signal, also ich würde mir das ganze noch mal genau überlegen.

TeeKiller 12.02.2006 18:51

hello,

weil ich gerade deine vorstellungen zur positionierung lese: bitte auf jeden fall auch die tabellen zur aufstellung des gerätes ansehen - ich habe seit ca. 1 jahr den plv-z3 mit einer 1,82m 16:9 leinwand - der zoombereich erlaubt mir nur eine variable distanz zur wand von nur 60cm!

zusätzlich solltest auch die optischen einstellwinkel beachten, sind aber bei beiden geräten recht gut (wenn irgendwie möglich keinesfalls digitale bildkorrekturen verwenden).

zu den restl. kommentaren: würde mir auf keinen fall einen z1/z2 kaufen, denn ein neuer dvd-player kommt schneller ins haus als man denkt (hdmi bzw. dvi).

bei einem abstand v. 4m würde ich eine 2 - 2,2m breite 16:9er wand einsetzen, meine 1,80er ist mir bei ca. 3,8m etwas zu klein.

ansonsten hast du dir mit dem hitachi und dem sanyo ohnehin schon topgeräte aus der leistbaren lcd einsteigerfraktion ausgewählt, hatte genau diese beiden geräte mit einem panasonic in der endauswahl und auch hitachi mit sanyo direkt verglichen (www.heimkino.at) - meine entscheidung viel dann auf den sanyo.

pro's: extrem leise, naturgetreuere farbdarstellung (als der hitachi) & wartungsfreundlich (man kann selbst staub vom panel blasen bzw. in einen wartungslauf schalten).

contras: eigentlich nur die lichtstärke, ein wenig mehr ansi (so in der klasse vom hitachi - 1200-1300 - wären zwischendurch doch mal angenehm, schau mir auch öfters tagsüber mal konzerte an und so perfekt kann ich unser wozi gar nicht verdunkeln...

grundsätzlich schauen wir filme am abend allerdings nur im eco mode, da hier bei dunkelheit alles am besten paßt - soviel also zur sinnhaftigkeit, spart ja auch noch lampenlebensdauer.

kann den sanyo auf jedenfall wärmstens empfehlen, würde mir bei einer neuerlichen entscheidung allerdings wieder schwer tun (bei der entscheidung zw. diesen beiden modellen).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:10 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag