WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   welches verlegekabel für cat5e im haus? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=183986)

frankenstone 26.01.2006 08:47

welches verlegekabel für cat5e im haus?
 
hallo!

ich schildere mal kurz mein vorhaben:

ich habe drei räume, nennen wir sie A, B und C
in raum A habe ich meinen telefonanschluss mit dem ADSL-Modem, in diesem würde ich eine cat5e-anschlussdose montieren und ein kabel zur anschlussdose in raum B legen
in raum B stecke ich den WLAN-Router an an, vom router geh ich dann mit einer eigenen dose über das verlegekabel in raum C wo ich dann an der dose einen pc anhäng

jetzt meine fragen:
als verlegekabel würde ich folgendes nehmen:
http://www.geizhals.at/a41600.html

die anschlussdosen kauf ich mir von siemens, denn das passt dann zu den bereits vorhandenen dosen

für die anschlüsse von modem an dose in Zimmer A, router an die beiden dosen in zimmer B und pc in zimmer C nehme ich jeweils ein ganz normals netzwerkkabel (nicht ausgekreuzt)

ahja und die dosen verbind ich einfach 1:1, nichts ausgekreuzt

kann ich das so machen?

danke, frankenstone

Matchless 26.01.2006 09:01

wenn du die kabel allein bzw in einem rohr od kabelkanal verlegst ist es ok. laufen im gleichen kanal noch andere leitungen (Strom, telefon etc), dann würde ich ein doppelt geschirmtes verwenden, kostet auch nicht die welt.

LouCypher 26.01.2006 09:27

ist ok so, oder du kaufst dir ein paar dlan geräte von devolo und pfeifst auf den aufwand.

Maex 26.01.2006 12:43

Zitat:

Original geschrieben von Matchless
laufen im gleichen kanal noch andere leitungen (Strom, telefon etc),
Stromverkabelung unterputz in einem Rohr und dazu doppelt geschirmtes Netzwerkkabel - Das soll man doch nicht machen, oder :confused:

Boot 26.01.2006 20:14

Eine Erweiterung zu dieser Frage
 
Ich möchte auch mein Haus Netzwerkverkabeln ;) Die längste Leitung vom Verteilerschrank mit Server :eek: wird ca 30m lang sein. Die Netzwerkkabel werden in eigenen Rohren verlegt werden.

Welche Kabel sollten es mindestens sein, wenn ich ein "Gigabit-Netzwerk" machen will?

@frankenstone: Ich hoffe, daß diese Antworten auch für Dich interessant sein werden, ansonsten entschuldige die Erweiterung Deines Threads.

another1 26.01.2006 20:25

also aus meiner erfahrung kann ich sagen,
dass ein qualitativ gutes utp-kabel neben einem stromkabel auch keine probleme im lan hat.

utp - unshielded twisted pair
=ungeschirmtes verdrilltest kabelpaare.

schon gar nicht bei 30m.

frankenstone 27.01.2006 13:58

Zitat:

Original geschrieben von another1
also aus meiner erfahrung kann ich sagen,
dass ein qualitativ gutes utp-kabel neben einem stromkabel auch keine probleme im lan hat.

utp - unshielded twisted pair
=ungeschirmtes verdrilltest kabelpaare.

schon gar nicht bei 30m.

also in meinem fall liegt das netzwerkkabel dann gemeinsam mit dem telefonkabel und dem sat-kabel in einem kabelkanal, also doppelt geschirmt wuerde ich als ein bisserl uebertrieben einschaetzen, aber ich lass mich gerne eines besseren belehren, hab aber damit auch nicht allzuviel erfahrung *g*

frankenstone 27.01.2006 14:00

noch eine frage:
warum ist das kabel eigentlich paarweise zamgwicklt ?

PowerPoldi 27.01.2006 17:40

Bei den Kabeln würd ich nicht sparen; den Aufwand ein Kabel einzuziehen machst normalerweis nur 1x. Wenn Du vielleicht mal Gbit einsetzen willst dann nimm CAT 5e oder höher. Preisunterschied ist wahrscheinlich marginal

mudjumper 27.01.2006 18:47

Zitat:

Original geschrieben von frankenstone
noch eine frage:
warum ist das kabel eigentlich paarweise zamgwicklt ?

Jedes Pärchen hängt an einem eigenen Verstärker mit Differentialeingang. Störsignale werden immer gleichphasig (= null Differenz)eingestreut, während das Nutzsignal gegenphasig (volle Differenz) ankommt.
Je näher die beiden Kabel aneinander liegen, desto geringer ist die Möglichkeit einer aufkommenden Differenz beim eingestreuten Störsignal, daher sind sie verdrillt. Das an der Störquelle nähere Kabel würde sonst höhere Störspannung als das weiter entferntere abbekommen und somit doch eine Differenz erzeugen.

frankenstone 28.01.2006 11:40

Zitat:

Original geschrieben von PowerPoldi
Bei den Kabeln würd ich nicht sparen; den Aufwand ein Kabel einzuziehen machst normalerweis nur 1x. Wenn Du vielleicht mal Gbit einsetzen willst dann nimm CAT 5e oder höher. Preisunterschied ist wahrscheinlich marginal
also ganz nachvollziehen kann ich den unterschied bei den dosen zwischen 5e und 6 ned wirklich, verwenden die andere materialien oder sind die zusätzlich noch abgeschirmt?

offthspc 28.01.2006 13:17

Ich habe gleich Cat-7 eingezogen.

Da ich hier einen Altbau habe bei dem die Kabelkosten gegenüber dem Verlegeaufwand nachrangig sind (meterdicke Steinwände etc.) habe ich gleich überall Cat-7 eingelegt (keine bestehende Verrohrung bislang vorhanden).

Etwa 30% teurer als Cat-5 und es gibt auch imho auch (noch) keine Cat-7 Anschlußdosen ... dafür ist jedes Kabel einfach 20cm länger sodaß ich gegebenfalls eine neue Dose nachsetzen kann.

Hoffe mit Cat-7 für die nächsten 10-15 Jahre auf der "sicheren" Seite zu sein (bezüglich Verkabelung), wie sich die W-Lan Geschwindigkeit bis dahin entwickelt steht ja noch in den Sternen.

Bezeichnung:

900 4x2xAWG23 PiMf PVC s/STP Category 7

mfG
offthspc

Maex 30.01.2006 17:31

Zitat:

Original geschrieben von Maex
Stromverkabelung unterputz in einem Rohr und dazu doppelt geschirmtes Netzwerkkabel - Das soll man doch nicht machen, oder :confused:
Nachtrag dazu:
Zitat:

DNF95901: Ohne Trennsteg ist es verboten!, ein thinwire-Kabel (Ethernet) im 220Volt-Steckdosen-Kabelschacht dazu zu legen!
Quelle: http://jteln.jteln.de/pc/novfaq/hwar...inem_20Schacht

LouCypher 31.01.2006 16:50

Maex das glaub ich nicht. Würde das stimmen gäbe es in ganz A keine legale netzwerkverkabelung. Gerade bei aufputz kabelkanälen sind die netzwerkdosen immer mit steckdosen kombiniert, trennsteg hab ich bei so einer installation noch nie gesehen. Macht ja auch keinen sinn bei einem nym stromkabel.

Boot 31.01.2006 19:18

In meiner Firma gibt es in den Aufputzkanälen diesen Trennsteg. :cool: Auch in den Kabeltassen in der Decke liegen die Stromkabel nicht neben den Datenkabeln.:eek:

frankenstone 12.02.2006 10:10

hallo!

nachdems jetzt noch immer so kalt ist, hab ich eh noch nix gemacht außer mir mal cat 6+ dosen bestellt, jetzt bin ich aber noch auf der suche nach einem billigen kabel, 50 m trommel würde voll und ganz reichen und cat 6 oder 7 sollte es dann schon sein...
also die computerhändler in wien haben alle nur sehr ernüchternde angebote, cat 7 kabel habens gar nicht und wenn dann nur sauteuer und 500 m oder so

kennt jemand in wien ein geschäft wo ich 50m kabel billig bekolmmen könnte?

lg, frankenstone

mudjumper 12.02.2006 11:48

50m-Rollen gibts nicht und die Menge runterwickeln lassen kostet sicher auch soviel wie 100m.

Hier gibts zumindest 100m in Cat6 (Kategorie Netzwerk passiv/Verlegekabel): netzwerkshop

Maex 16.02.2006 21:38

Re: welches verlegekabel für cat5e im haus?
 
Zitat:

in raum A habe ich meinen telefonanschluss mit dem ADSL-Modem, in diesem würde ich eine cat5e-anschlussdose montieren und ein kabel zur anschlussdose in raum B legen
Warum verlängerst du eigentlich nicht deinen Telefonanschluss mit Telefonkabel von Raum A in den Raum B, dann wären DSL-Modem und WLAN-Router nicht räumlich getrennt?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag