WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Tutorialflug PMDG 737 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=183259)

Malloholicer 16.01.2006 18:01

Tutorialflug PMDG 737
 
Hallo Flusianer,

Ich habe schon zig mal den Tutorialflug PMDG 737 800/900 von Hamburg nach München durchgeführt und immer stimmt irgendwas nicht.
Besonders im Steigflug fliegen die "Sicherungen".
Ich gehe die Checkliste vorher gründlich durch. Programmiere das FMC genauso wie es programmiert werden soll. In der Steigphase, besser gesagt nach dem Erreichen von 5000ft. stelle ich die Altitude auf 31000ft. Das Flugzeug steigt wieder an. Die 15° Steigungswinkel werden dabei aber überschritten. Die Geschwinigkeit fällt viel zu schnell ab und es gibt einen Strömungsabriss. Was habe ich nun falsch gemacht?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß Flo

Steffmann 16.01.2006 18:52

Hallo,

Du solltest entweder nach Flight Director fliegen (das Fadenkreuz immer schön mittig halten),oder ab 5000 ft den Autopiloten einschalten und entweder LNAV und VNAV aktivieren oder nur LNAV und mittels VS steigen (nicht mehr als 2600 ft pM).

Bei einem Steigwinkel über 15° muss ja die Speed zusammenbrechen.
Der übliche Steigwinkel ist nach dem Abheben zwischen 10° und maximal 15°, ab 1000 ft Halbierung auf 5°- 7,5°, Geschwindigkeit aufnehmen und mit Autopilothilfe weiter steigen.


Gruß

Steffmann

ASchenk50 16.01.2006 19:07

Re: Tutorialflug PMDG 737
 
Zitat:

Original geschrieben von Malloholicer
Hallo Flusianer,

Ich habe schon zig mal den Tutorialflug PMDG 737 800/900 von Hamburg nach München durchgeführt und immer stimmt irgendwas nicht.
Besonders im Steigflug fliegen die "Sicherungen".
Ich gehe die Checkliste vorher gründlich durch. Programmiere das FMC genauso wie es programmiert werden soll. In der Steigphase, besser gesagt nach dem Erreichen von 5000ft. stelle ich die Altitude auf 31000ft. Das Flugzeug steigt wieder an. Die 15° Steigungswinkel werden dabei aber überschritten. Die Geschwinigkeit fällt viel zu schnell ab und es gibt einen Strömungsabriss. Was habe ich nun falsch gemacht?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß Flo

Hallo Flo,
gehen wir es doch mal analytisch an:
Du bist bei etwa 5000 Fuß. Da geht es schon los - in welchem Pitch-Modus fliegst Du? Wenn Du das Tutorial abfliegst, dann sollte dies VNAV sein. Überprüfe also, ob VNAV aktiviert war (ebenso sollte LNAV aktiviert sein). Der Flightdirector (F/D) sowie der Autopilot sollte bei diesem Tutorialflug auch aktiviert werden.
Wenn am MCP nun 5.000 Fuß voreingestellt wurden, dann levelt die Maschine dort aus. Erhöhst Du vor dem Ausleveln (und Wechseln des Pitchmodus von VNAV auf FLCHG) am MCP Deine Höhe auf 31.000 Fuß, dann wird der Steigflug nicht durch Ausleveln unterbrochen und Du steigst mit Deiner vorherigen Steigrate im VNAV-Modus weiter den 31.000 Fuß entgegen. Levelt die Maschine aber aus, bevor Du die 31.000 Fuß eingestellt hast, dann drehst Du die 31.000 Fuß in Ruhe am MCP ein und drückst (da Du ja mittlerweile durch das Auselveln im FLCHG-Modus fliegst) wieder den Button VNAV am MCP, um im VNAV-Modus auf die nun eingestellten 31.000 Fuß zu steigen. Dies sollte ohne Strömungabriss erfolgen. Diese Aussage gilt unabhängig davon, in welchem Modus (außer V/S) gestiegen wird. Checke also nochmal die wichtigsten Punkte:

1) Autothrottle aktiviert? Super wichtig! Sonst ist VNAV nicht aktivierbar und Ärger vorprogrammiert!
2) Flight Director aktiviert?
3) Autopilot aktiviert?
3) LNAV und VNAV aktiviert?

Wenn Du jetzt der obigen Anleitung folgst, dann sollte alles funktionieren.
Ein letzter, eher allgemeinerer Tipp:
Hast Du von der PMDG-Herstellerseite alle bisher erschienenden Patches heruntergeladen und installiert?

So und jetzt viel Erfolg!

Greetz
Jens

Malloholicer 16.01.2006 19:07

Der Autopilot, LNAV und VNAV sind ja angeschaltet. Trotzdem bricht das ab 10000ft. alles zusammen. VNAV schaltet sich ab und der Steigungswinkel beträgt mal 20° und fällt dann auf 5° ab. Dann gibt es einen Strömungsabriss. Ich schalte VNAV und den Autopilot bei 1000ft. an. LNAV schon vorher.

Ich kann natürlich auch ohne VNAV und nur mit Autopilothilfe steigen, aber das ist ja auch nicht der Sinn der Sache.

Malloholicer 16.01.2006 19:28

Re: Re: Tutorialflug PMDG 737
 
Zitat:

Original geschrieben von ASchenk50

1) Autothrottle aktiviert? Super wichtig! Sonst ist VNAV nicht aktivierbar und Ärger vorprogrammiert!

Das könnte es sein. Der Schalter (A/T) war nicht in der ARM-Position. VNAV konnte ich erst nach mehrmaligem Klicken aktivieren. Ich werde es dann noch einmal versuchen. Die anderen Sachen habe ich aber genauso gemacht. Vielen Dank für die Antwort.

Captain-Nico 16.01.2006 19:43

VNAV mit der PMDG ohne Tote? :lol:


Da geht man doch immer in den Kamikaze Flug. :lol:

sieggi 16.01.2006 19:51

Das mit dem "herausspringen" hatte ich auch schon mal.Der Fehler lag eindeutig bei mir. Wenn der Autopilot und VNAV, LNAV aktiviert sind und man berührt den Joystick, so wird der Autopilot deaktiviert.
Gruß sieggi

einmot-flieger 17.01.2006 07:02

Re: Re: Re: Tutorialflug PMDG 737
 
Zitat:

Original geschrieben von Malloholicer
Der Schalter (A/T) war nicht in der ARM-Position. VNAV konnte ich erst nach mehrmaligem Klicken aktivieren.
Genau das ist das Problem. A/T sollte allerdings schon vor dem Start aktiviert werden, damit der TOGA-Mode funktioniert.

einmot-flieger 17.01.2006 07:03

Zitat:

Original geschrieben von AirbusFan21
Da geht man doch immer in den Kamikaze Flug. :lol:
Ja, aber nur, wenn man die Maschine falsch bedient! :D :p

Malloholicer 17.01.2006 16:24

Re: Re: Re: Tutorialflug PMDG 737
 
Zitat:

Original geschrieben von Malloholicer
Das könnte es sein. Der Schalter (A/T) war nicht in der ARM-Position.
Kann das auch der Grund sein, warum mein Flugzeug beim Autoland kurz vorm Ziel immer absäuft - also auch Strömungsabriss - ?
bzw. Welche Auswirkungen hat das Nichteinschalten von A/T?

thb 17.01.2006 16:25

Wenn der Autothrottle (A/T) nicht eingeschaltet ist, kann der Autopilot den Triebwerksschub nicht regeln. Es wird wohl die Lösung all Deiner Probleme sein. ;)

Malloholicer 17.01.2006 16:30

Zitat:

Original geschrieben von thb
Es wird wohl die Lösung all Deiner Probleme sein. ;)
Wenns im realen Leben doch nur so einfach wäre ;)

pipernavajo 17.01.2006 16:36

:lol: :hammer:

Steffmann 17.01.2006 17:15

Zitat:

Das mit dem "herausspringen" hatte ich auch schon mal.Der Fehler lag eindeutig bei mir. Wenn der Autopilot und VNAV, LNAV aktiviert sind und man berührt den Joystick, so wird der Autopilot deaktiviert.
Hallo,

möchte mal behaupten, dass das so nicht stimmt.
Der Autopilot und die entsprechenden Modi werden nicht deaktiviert, wenn man den Joystick berührt, zumindest nicht, wenn alles so funktioniert, wie es soll.
Das wäre ja in der Realität lebensgefährlich, die Piloten dürften sich ja überhaupt nicht bewegen, weil sie Gefahr liefen, das Steuerhorn zu berühren.
Der Autopilot wird entweder durch den Schalter am MCP deaktiviert oder an einem Knopf am Steuerhorn,nicht aber durch dessen bloße Berührung.

Gruß

Steffmann

Malloholicer 17.01.2006 18:06

Jetzt habe ich doch noch ein kleines Problem.
Ich konnte kurz vorm aufsetzen das IAS/MACH nicht mehr auf den passenden Wert einstellen. Das Feld war schwarz. VNAV, LNAV und CMD B war bis zuletzt aktiviert. Woran kann das gelegen haben?

Holly 17.01.2006 18:38

VNAV raus und vielleicht vor den nächsten Frage mal ein Blick ins Manual wagen, dass soll nicht schädlich sein!

ASchenk50 17.01.2006 19:22

Hey Flo,
in Deinem ersten Thread hast Du angegeben, ein gewisses Tutorial durchzugehen. Von diesem bist Du offensichtlich bei der Landung abgewichen. Am besten gehst Du es wirklich Seite für Seite und Schritt für Schritt durch. Es ist nicht so konzipiert, dass Du aus reinem Bauchgefühl einige Passagen überspringen kannst.

Zu Deinem Prob: Ich glaube, Du hast noch Schwierigkeiten, die Funktionsweise des automatischen Fluges bei der PMDG 737NG zu verstehen. Auch hier empfehle ich das obige Skript. Du scheinst bei deinem Beispiel nicht auf dem ILS zu fliegen (APP vorher anwählen), sondern nach wie vor in VNAV. Sobald Du auf dem Glideslope und LOC fliegst, geht auch die SPD-Anzeige wieder an und erlaubt Veränderungen.

Aber wie gesagt: Das Tut sollte eigentlich alle offenen Fragen klären. Zumindest habe ich Deine Fragen in Bezug auf dieses Tut noch nie gehört.

So, viel Erfolg!

Jensen

Malloholicer 18.01.2006 12:09

Zitat:

Original geschrieben von ASchenk50
Du scheinst bei deinem Beispiel nicht auf dem ILS zu fliegen (APP vorher anwählen), sondern nach wie vor in VNAV.

Ich stelle bei 6000ft. auf APP-Modus um. Wann ist denn das ILS aktiv? Das müsste ich ja auf dem PFD erkennen. Obwohl vorher auch gesagt wird, dass ich im VNAV-Modus sinken muss. Also wann wird dann VNAV deaktiviert?
Ich habe ja alles genau so durchgeführt und ich bin auch gelandet. Ich habe aber vorher nicht IAS/MACH verstellen können - also das müsste ich ja dann auf 153kt setzen. Dementsprechend konnte ich auch nicht die Klappen auf 30° setzen. Habe ich vllt. zu früh in den APP-Modus gewechselt oder habe ich zu früh CMD B eingeschaltet?

Holly 18.01.2006 12:44

Sorry aber ich habe den Eindruck, dass Dir manche grundliegende Funktionsinhalte aus Kategorien wie ILS, LNAV u. VNAV nicht ausreichend bekannt sind!

Du schreibst z.B. Du hast bist zum Schluss LNAV u. VNAV aktiv bei gleichzeigem aktivierten APP-Modus. Das ist unlogisch u. funktioniert überhaupt nicht. LNAV - steht für laterale Navigation u. VNAV steht für vertikale Navigation. Die beiden Naviagtionsdimensionen werden spätestens im final Approach durch das ILS übernommen, welches Dir dann den optimalen Gleitplad durch den Localizer und den Glidepath vorgibt. Um ein ILS zu empfangen, muss man auch die entsprechende Frequenz im Radiopanel rasten. Man landet im übrigen auch keine Flugzeuge im VNAV Modus!

Solltest Du gedacht haben, man könne sich eine recht komplexe Maschine wie die PMDG-NG allein aus einem Tutorial erschliessen, befürchte ich, dass Das zu keinen zufriedenstellenden Ergebnissen führt.

Malloholicer 18.01.2006 12:53

Zitat:

Original geschrieben von Holly
Um ein ILS zu empfangen, muss man auch die entsprechende Frequenz im Radiopanel rasten.
Ja, aber das habe ich doch alles gemacht. Bei NAV1 und NAV2 die ILS-Frequenz eingestellt. Es steht doch da, dass ich bei 6000ft. in den APP-Modus umstellen soll. Das habe ich auch gemacht. VNAV ist trotzdem nicht ausgegangen. Es ist doch wahrscheinlich nur ein kleiner Denkfehler.

Holly 18.01.2006 13:07

Ich kenne das Tutorial nicht, bin mir aber sicher, dass es sehr gut ist! Scheint sich aber um einen mehr idealisierten Flug zu handeln, da man in der Realität eigentlich nie von VNAV direkt in den APP- Modus geht. Im Normalall (da gibts natürlich Abweichungen) schneidet man einen LOC mit ca. 30° im HDG-Modus an. Eine direkt Führung zum LOC hat man im LNAV eigentlich nur beim Abfliegen einer RNAV Trans. Die Speed wird zum Zeitpunkt des Anschneidens des LOC auch nicht mehr durch VNAV kontrolliert, sonder durch "Speed" select.

ASchenk50 18.01.2006 14:33

Zitat:

Original geschrieben von Holly
Ich kenne das Tutorial nicht, bin mir aber sicher, dass es sehr gut ist! Scheint sich aber um einen mehr idealisierten Flug zu handeln, da man in der Realität eigentlich nie von VNAV direkt in den APP- Modus geht. Im Normalall (da gibts natürlich Abweichungen) schneidet man einen LOC mit ca. 30° im HDG-Modus an. Eine direkt Führung zum LOC hat man im LNAV eigentlich nur beim Abfliegen einer RNAV Trans. Die Speed wird zum Zeitpunkt des Anschneidens des LOC auch nicht mehr durch VNAV kontrolliert, sonder durch "Speed" select.
Jap, so ist es! Ich meinem Tutorial kann ich auf diese Technik jedoch aus didaktischen Gründen nicht eingehen. Denn man muss sich beim Schreiben immer eines klar machen: alle Deine Leser sollen an der gleichen Stelle das gleiche sehen und machen. Da ist es schwierig zu formulieren: drücke 12 nm vor dem Waypoint XY, den Du ungefähr mit HDG XXX ansteuern solltest, dann etwas später FLCHG und stelle nun CCC Knoten ein. Wenn die Leutz dann auch noch anfangen, die Schalter zu suchen, geht der Anflug garantiert in die Buchse, denn jeder befindet sich woanders.
Da bietet es sich an, möglichst lange VNAV und LNAV zu benutzen. Außerdem fördert es das Verständnis für den vollautomatisierten Flug. Denn wie oben zu sehen, kann VNAV eine riesige Hilfe sein (sogar für Non-Precisionsanflüge zugelassen) oder ab der Hass, der zum Absturz führt (oder führen kann).

Jens

Holly 18.01.2006 14:49

Genau aus diesem Grunde hab ich auch oben erwähnt, dass man sie ein komplexes Add-On nicht allein durch ein Tutorial aneignen kann.

Bin neugierig gewesen und hab mir mal dein Tutorial angeguckt und muss sagen, dass ich das wirklich großartig finde. Da sind dir bestimmt viele User sehr dankbar für!

einmot-flieger 18.01.2006 15:05

Zitat:

Original geschrieben von Holly
Genau aus diesem Grunde hab ich auch oben erwähnt, dass man sie ein komplexes Add-On nicht allein durch ein Tutorial aneignen kann.
In der Gänze bestimmt nicht. Aber das Tutorial von Jens hat mir den Einstieg in die Materie der PMDG doch sehr erleichtert. Klar deckt es nicht den ganzen Umfang des Addons ab, aber dafür ist es ja auch nicht gedacht. Heute mach ich beim Fliegen mit der 737 auch vieles ganz anders, als es von Jens im Tutorial beschrieben wurde. Aber als ich mit der 737 von PMDG angefangen hab war ich für diese "Einstiegshilfe" sehr dankbar!

Malloholicer 18.01.2006 17:06

Zitat:

Original geschrieben von einmot-flieger
In der Gänze bestimmt nicht. Aber das Tutorial von Jens hat mir den Einstieg in die Materie der PMDG doch sehr erleichtert. Klar deckt es nicht den ganzen Umfang des Addons ab, aber dafür ist es ja auch nicht gedacht. Heute mach ich beim Fliegen mit der 737 auch vieles ganz anders, als es von Jens im Tutorial beschrieben wurde. Aber als ich mit der 737 von PMDG angefangen hab war ich für diese "Einstiegshilfe" sehr dankbar!
Ich finde das Tutorial auch sehr gelungen. Mir macht es halt Spaß sich alles zu erarbeiten. Bei mir muss nicht alles sofort klappen, aber ich sollte bei jedem Flug immer ein Stück weiter kommen. Ich werde es dann so machen, dass wenn ich auf ILS schalte VNAV ausschalte. Dadurch wird die Speed wieder frei und ich kann den Wert in das IAS/MACH eintragen. Vllt. funktionierts ja.

Malloholicer 19.01.2006 17:46

So, jetzt hat sich ILS aktiviert, VNAV ist dadurch deaktiviert worden. APP-Modus wird dann eingeschaltet. Jetzt soll der ILS Pfad folgen. Danach muss ich CMD B aktivieren. Ist ja alles verständlich. Wie kann ich erkennen, dass der ILS Pfad aktiv ist? Ich glaube, dass ich CMD B immer zu früh einschalte.
Ab 5000ft. sinkt der Flieger nicht mehr. 153kt hab ich aber im IAS/MACH eingestellt.
Danke für die Hilfe.
flo

Malle 21.01.2006 03:37

Hätte da auch noch eine Frage zwecks dem Landeanflug ... lt dem Tut von Hrn Schenk sollte man bei ca 6k Ft. "App" einschalten damit "LOC" und "V/S" einrasten ... danach sollte man noch den "Cmd B" Schalter betätigen, das quasi ... "VNAV" "LNAV" "APP" "LOC" "V/S" "CMD A" und "CMD B" leuchten. Stimmts ? Frequenzen sind bei mir auf 108.7 , ADF`s auch eingestellt. Wenn ich nun den "APP" drück, hauts mir den "VNAV" raus, wenn ich "CMD B" anklick, ist dann bloß "CMD B" aktiv, nich beide wie im Tut beschrieben! Ich komm irgendwie immer ziemlich hoch zur Approach rein ! Mit ziemlich mein ich ziemlich *gg* der GS ist bei mir auch ein ganz schönes Stückchen unten. Was mach ich falsch ?

Ich glaub ich bin den TutorialFlug schon 7x geflogen, aber ich komm nich dahinter, was ich falsch mach ... FMC ist latürnich auch programmiert usw -> wie beschrieben.

eagle2005 21.01.2006 04:03

Ich will nichts von dem in Frage stellen,
 
aber mich überkommt gerade ein ungutes Gefühl, welches muss ich noch genauer definieren, wenn ich wieder wach bin und auf dem Weg nach Miami...:p :cool: :p


Torsten EDDF

Raptor 21.01.2006 08:06

@Mall*

Ihr dürft auch völlig ungeniert was ins Anfänger- Forum schreiben, ohne Euch einen Zacken aus der Krone zu brechen :D.

CU
Franz

Malle 21.01.2006 16:05

@ Raptor

Na des hab ich mir schon überlegt aber da es sich ja bei mir auch um den Tut - Flug handelt hab ich mir gedacht , das ich hier einfach meine Frage reinstelle, bevor ich unnötigerweise einen neuen Beitrag aufmach :D

Lavi 21.01.2006 16:16

Hallo,

ich habe da mal einen Piloten der Air Berlin gefragt ob es in Wirklichkeit auch so ist wenn das Steuerhorn bewegt wird ob dann auch VNAV.. rausfliegt. Er hat es eindeutig bestätigt, allerdings muß man das Steurhorn kräftig mit ordentlichen Ausschlag bewegen, d.h. bei einer kleinen Bewegung passiert da gar nichts...
Eigentlich logo, bei einer prenzlichen Situation muß man nicht erst die Tasten des AP betätigen um schnell reagieren zu koennen...

Gruß Jürgen

Malloholicer 30.01.2006 15:58

Ich habs jetzt geschafft. Hab mich ein bisschen blöd angestellt beim Approach. Egal. Nochmal eine allgemeine Frage: Woher weiß ich, dass ich die STAR LAN2M nehmen muss? Kann ich das nur durch ausprobieren herausfinden oder wer schreibt mir das vor?

ASchenk50 30.01.2006 16:04

Wenn Du mit dem im Tutorial angegeben ROUTEFINDER Deine Route erstellen lässt, dann endet die OTS-Route (letzte Zeiler der Route unterhalb der Auflistung aller Waypoints) mit einem VOR oder einer Intersection. Das ist meistens der erste Waypoint (namentlich) einer STAR. Du checkst also als nächstes die STARs Deines Zielairports und siehst nach, ob es eine STAR gibt, die mit Deinem letzten Routenwaypoint beginnt. Meistens ist dies der Fall und heißt dann so wie der letzte Waypoint plus einem Identifikationskürzel.
Das gleiche gilt für die SID natürlich auch, nur in umgekehrter Reihenfolge. Die SID endet dann an dem Waypoint, der auch gleichzeitig Dein erster Waypoint der Route ist.

Gruß
Jens

Malloholicer 30.01.2006 16:17

Danke, habe ich verstanden. Beim Flugplaner vom Flusi gibt der mir aber nicht die SID und STAR. Welchen Flugplaner hast du benutzt? Ich kann es in deinem Tutorial nicht finden. Wenn ich den ASA ROUTEFINDER benutze, dann spuckt der mir auch viel mehr waypoints aus.

D-MIKA 30.01.2006 19:28

PMDG und Flusiflugplaner kann nicht funktionieren, da dessen Daten völlig veraltert und unvollständig sind.
Wichtig ist eine Übereinstimmung der Daten.
Es scheint aber auch noch einiges an grundsätzlichen Dingen zu fehlen. Nach "Ende" von VNAV folgt nicht zwanfsläufig der Druck auf APP. Das kann sich schon lange vorher deaktivieren...

ASchenk50 30.01.2006 22:26

Zitat:

Original geschrieben von Malloholicer
Danke, habe ich verstanden. Beim Flugplaner vom Flusi gibt der mir aber nicht die SID und STAR. Welchen Flugplaner hast du benutzt? Ich kann es in deinem Tutorial nicht finden. Wenn ich den ASA ROUTEFINDER benutze, dann spuckt der mir auch viel mehr waypoints aus.
Also den Routenplaner (bei dem ich mir eigentlich super sicher bin, dass er unter der Rubrik "Anforderungen" oder so auftaucht) findest Du hier: http://rfinder.asalink.net/free/

Gib unter "Departure" EDDH ein und unter "Destination" EDDM. Wenn Du dann nach der Route rechnen lässt, erscheint auf der nächsten Seite ganz unten die OTS-Route:
EDDH SID AMLUH UM852 POVEL UZ16 GALMA T703 LEKMI T105 LANDU STAR EDDM

Da hast Du die AMLUH-SID und die LANDU-STAR. Alles klar geworden?

Viele Grüße
Jens

Malloholicer 31.01.2006 18:27

Zitat:

Original geschrieben von ASchenk50
OTS-Route:
EDDH SID AMLUH UM852 POVEL UZ16 GALMA T703 LEKMI T105 LANDU STAR EDDM

Noch eine allgemeine Frage: Wozu ist die OTS-Route gut? Warum sollte ich nicht die Route eingeben, die der Flugplaner mir über der OTS-Route ausspuckt?

Es tut mir leid, vllt. sehe ich es einfach nicht, aber bei der OTS-Route kann ich nicht die SID LBE6G und die STAR LAN2M sehen, oder muss ich mir die von LANDU ableiten?

Segelflieger16 31.01.2006 20:28

Richtig, musst du von Landu ableiten. Dazu einfach in die Charts vom jeweiligen Airport gucken und nach einer passenden SID bzw. Star schauen.

Malloholicer 31.01.2006 21:13

Ok. Danke. Dann noch bitte eine Antwort zu der anderen Frage:

Wozu ist die OTS-Route gut? Warum sollte ich nicht die Route eingeben, die der Flugplaner mir über der OTS-Route ausspuckt?

Die hier:

EDDH 0 0 N53°37'49.40" E009°59'17.62" HAMBURG
AMLUH 137 17 N53°25'44.00" E010°19'21.00" AMLUH
HLZ 117.3 166 66 N52°21'48.21" E010°47'42.78" HEHLINGEN
POVEL 176 14 N52°07'42.00" E010°49'40.00" POVEL
ABGUS 153 18 N51°52'01.00" E011°03'12.00" ABGUS
KENIG 152 17 N51°37'10.00" E011°15'52.00" KENIG
GALMA 153 15 N51°23'53.00" E011°27'04.00" GALMA
NAMUB 153 19 N51°07'25.00" E011°40'43.00" NAMUB
ALOSO 178 25 N50°42'27.00" E011°42'06.00" ALOSO
SODRO 162 15 N50°27'53.00" E011°49'38.00" SODRO
URONA 163 13 N50°15'15.00" E011°55'57.00" URONA
ABERU 162 12 N50°04'09.70" E012°01'40.35" ABERU
RONIG 151 6 N49°59'21.00" E012°05'50.00" RONIG
TIPAM 151 5 N49°54'35.00" E012°09'54.00" TIPAM
ARMUT 151 13 N49°43'21.00" E012°19'24.00" ARMUT
NIDAT 146 9 N49°35'45.00" E012°27'23.00" NIDAT
ELSAL 135 13 N49°26'15.00" E012°41'59.00" ELSAL
LEKMI 135 5 N49°22'42.00" E012°47'23.00" LEKMI
MAXAL 192 10 N49°13'14.00" E012°44'19.00" MAXAL
VAMAS 206 33 N48°43'22.00" E012°22'16.00" VAMAS
LANDU 207 9 N48°35'47.00" E012°16'26.00" LANDU
EDDM 233 24 N48°21'13.62" E011°47'09.91" MUNCHEN


Würde mich sehr interessieren. Danke.

D-MIKA 31.01.2006 21:30

OTS = Organized Track System
gutes Beispiel sind die NAT-Routen, die ja jeden Tag neu erstellt werden.
Somit sind diese OTS-Strecken auch nicht Bestandteil der Daten im FMC.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag