![]() |
Anflugroute / NDB
Hallo Flusianer,
Zwei Fragen: Woher weiß ich welche Anflugroute ich in das FMC einspeichern muss? Wo kann ich die passende Anflugroute entnehmen? Was ist das NDB? Wo kann ich es finden um den Wert einzugeben? Gruß Flo |
Hallo Flo,
willkommen im Forum. Ich denke mal, dass Du mit den Anflugrouten die "Standard Arrival Routes" oder kurz: STAR´s meinst. Diese führen Dich von einem Punkt eines Airways (VOR, NDB oder sonstiger Punkt) zum IAF (Initial Approach Fix) des gewünschten Approaches. Da ATC vom FS04 recht beschränkt ist, kriegst Du keine STAR zugewiesen sondern einfach Radar Vektoren, die Dich auf den Final Approach Course bringen. Man kann dann im FMS die STAR theoretisch einfach rauslassen. Wenn Du ohne ATC fliegst, bzw. online fliegst, musst Du Dir die Informationen von den Anflugkarten besorgen. Je nachdem auf welche RWY gelandet wird und aus welcher Richtung Du kommst wirst Du schon sehen, welche STAR am besten passt! Musst einfach mal mit der Suchfunktion des Forums nach Approach-Charts suchen, damit Du dann weisst, wo es lang geht! NDB: Ein NDB (Non-directional beacon)ist ähnlich wie die VOR ein Funkfeuer, dass zum navigieren und orientieren gilt. Die Frequenz liegt zwischen 190 und 1750 kHz (Low Frequency). Die Dinger sind leider (vor allem in der Realität) sehr ungenau, was ihre Anzeige betrifft! Die NDB´s findeste auch wieder auf den Karten. Wenn Du keine hast, dann kannst Du auch im Flusi in der Map/Karte nachschauen, findest dort auch alle! Ausserdem werden NDB´s auch häufig bei ILS-Anflügen benutzt, um z.b. den outermarker zu definieren. Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen, Gruss Felix |
Hallo Felix,
Vielen Dank für die Antwort. Hat mir doch schon geholfen. Kann ich das NDB bei den Radios einstellen? |
Hallo Flo!
Also, wenn man hier so fragt: "Was ist das NDB?" dann kömmt für mich nur das in Frage - gehe zur Schule und zwar HIER - DIE FLUSISCHULE Viel Spaß bei der Lektüre, und alles gute für den ersten Flug mit Navigationsinstrumenten, mfg Alti |
Hallo Alti,
Danke für den Link. Ich werds mir mal anschauen. Bin halt einer der alles in der Praxis erlernen möchte. |
Wenn ich mir einen Flugplan vom Flusi erstellen lasse, dann kann ich ganz oft die SIDs nicht neben den airways im FMC einspeichern. Bei manchen SIDs geht es aber dann. Ist das normal?
also z.B. bei T853 geht es und bei UR15 nicht. |
Zitat:
|
Eine SID kann man NICHT neben dem Airway speichern!
Zuerst planst du ab dem letzten Punkt der SID, das ist der erste auf der Route-Page, bis zum letzten Punkt, wo deine STAR beginnt. Anschließend gehst du zur DEP/ARR-Page und wählst dort Abflug und Anflug. Im ND solltest du dann ein schöne durchgehende Route haben... und vergiß den Flugplaner vom Flusi :-) weil die Daten vom Flusi sind total anders als die vom FMC (eine Frage der zeitlichen Aktualität). |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Nochmal zur Anflugroute:
Die Route lasse ich mir bei Asalink programmieren. Häufig habe ich noch eine extrem enge Kurve kurz vor der Landebahn. Der Autopilot schafft es dann nicht mehr noch rechtzeitig einzudrehen. Sollte ich bei solchen Fällen einen weiteren waypoint einbauen, damit der Autopilot das Ziel längere Zeit gerade anfliegt oder wie macht ihr das? Flo |
Auch ne Newbiefrage dazu:
D.h, ich muß mich vor Abflug bereits informieren, welche Landebahnen beim Zielflughafen gerade aktiv sind, um die Route dahin ins FMC einzugeben? Ok, gemacht. Ich fliege die Route ab, aber ATC weist mir eine andere Landebahn zu. Was dann ? Offline wäre das ja kein Problem: Spiel anhalten, FMC umprogrammieren, weiterfliegen. Aber online? Wie funktioniert das da? Kann ich das irgendwo abschalten, dass der Flusi jedes Mal stoppt, wenn ich auf die Karte gucke oder was in ein 3rd-Party Freeware-FMC eingebe? |
Ich würde gerne helfen, habe aber keine Erfahrungen mit einem FMC. Ich melde mich dennoch zu Wort, um zu empfehlen, dass man vielleicht die Basics erstmal manuell üben sollte. Kleinere Flugzeuge sind wohl eher nicht mit einem FMC ausgestattet. Nach meiner (vielleicht konservativen) Vorstellung sollte man etwas bescheidener anfangen. Jedenfalls finde ich es ratsam, Grundbegriffe vor dem ersten Start einer 747 zu erlernen / zu erarbeiten. Natürlich überspitze ich hiermit etwas, denn von einem Flug mit einer 747 hat hier niemand etwas erwähnt. Doch die Tatsache, dass in diesem Thread auch schon auf die "Flugschule des MSFS" hingewiesen wurde, sagt vieles. Diese ist übrigens gar nicht so schlecht und es ist gewiss keine "Schande", sich diese Sache einmal angesehen zu haben. So oder mit anderen Mitteln kann man sich einiges aneignen, bevor es an die Programmierung eines FMCs geht.
Macht es denn Spaß, den FMC (ggf. per Download-Files) zu füttern, auf den Knopf zu drücken und den Flug inkl. Auto-Land zum Abschluss zu bringen? Das muss wohl jeder für sich entscheiden. Mir jedenfalls gefällt es, auch zu wissen wo ich warum bin und wie lange noch.. und wieviel Treibstoff noch reichen und überhaupt usw. Ich möchte mit diesem Beitrag niemanden verschrecken aber vielleicht darauf aufmerksam machen, dass die wahre Freude in der Kenntnis der Umstände liegt. Vielleicht auch das Geschmacksache. Mehr wollte ich nicht sagen und mein Beitrag ist schon viel länger als gewollt geworden. Günni |
Zitat:
sollte sich die "geplante" Landerichtung ändern, dann kann man real auch nicht den Flieger anhalten man muß eben vorher Alternativen ansehen und entweder kurzfristig das FMC mit ein paar Tastendrücken neu programmieren oder nach Karte navigieren das ganze ist sogar bei einem Onlineflug leichter, da man rechtzeitig mal schauen kann, welche Bahn aktiv ist notfalls (offline) in das nächstbeste Holding und den neuen Anflug planen |
Zitat:
|
Desweiteren wird ja im Normalfall die aktive Landebahn spätestens durch den Arrival Controller durchgegeben, kann aber auch schon bei Radar requested werden...bei der MS-ATC bekommt man aber meistens auch schon zwischen 50-60 NM die aktive Landebahn und den Anflug mitgeteilt und dann ist eigentlich noch genug Zeit, umzuplanen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag