WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   A320 Pedestal (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=183187)

BennyEDDT 15.01.2006 20:45

A320 Pedestal
 
Guten Abend lieber Simmer-Gemeinde!

Es ist soweit. nachdem Ihr mich soo neidisch gemacht habe möchte ich auch etwas Leben in mein Simuleben bringen.

Allerdings habe ich ein paar Fragen an die Profis bevor ich mich an die Arbet mache. Pläne sind soweit fertig, es fehlt nur noch an der Hardware. Also, was habe ich eigentlich vor?
Ich möchte gern ein etwa 50cm x 53cm großes modifiziertes Pedestal bauen in dem folgende Funktionen eingebaut werden soll. Als Verbindung zum PC soll eine IOCard dienen. Grund dafür ist das Budget und die nicht vorhande Elektrokenntnisse.

Was ist also drin?
- Zwei Schalter für die Batterie (BAT 1 & 2)
- 3 Schalter für die APU (Master SW; START; APU BLEED)
- 2 Kippschalter für die Signs (SEAT BELTS; NO SMOKING)
- komplette Overhead fuel section im Airbusdesign (L TK PUMPS 1 & 2; CTR TK PUMPS 1& 2; R TK PUMPS 1 & 2; X FEED; MODE SEL)
- 8 Kippschalter für die LIGHTS (STROBES; BEACON; WING; NAV & LOGO; RWY TURN OFF; 2x LAND; NOSE)
- COM PANEL (2 x 7segment Displays; 1 Kippschalter; 13 x Tasten (Dummie); 1x doppelter Drehschalter (eigenbau))
- TRANSPONDER (1 x 7segment Display;9 Tasten; 4 x Drehschalter (teilweise Dummie))
- SPEED BRK (Noch kein Plan)
- PARKING BRK (Noch kein Plan)
- ENG (2 x Kippschalter, Drehschalter; 2 Taster (Dummies)
- FLAPS (Noch kein Plan)
- GEAR LEVER (Noch kein Plan, aber wahrscheinlich mit einem integriertem Kippschalter)
- 3 LED's Fahrwerkanzeige
- AUTO BRK (3 Tasten)

Die meißten Tasten sollen über eine LED verfügen um zu erkennen ob sie aus oder an sind.

Die Software für die IOCard habe ich schon allerdings verstehe ich das english nicht so gut(Wobei mein English recht okay ist).
Ich möchte dieses Pedestal in verbindung mit dem PSS A320 bringen. Ich sehe soweit kein Problem da PSS ja das Panel Config Programm mitgeliefert hat und ich nach Tests sagen kann das ich über Tastataturbefehle fast alles steuern kann.

1) Meine Frage ist nun wie löse ich das Problem mit der COM Anzeige und dem Transponder?
2) Wie bekomme ich die Daten die ich eintippe in den Airbus?
3) Seht ihr mein Projekt als realistisch?
4) Wie findet ihr die Idee die wichtigsten Sachen im Airbus Style auf ein pedestal zu packen?

Ich möchte vorweg sagen, ich wohne in einem Hochhaus, von daher ist ein ganzes Cockpit nicht möglich. Ich möchte mich auf die wichtigsten Sachen beschränken. Außerdem möchte ich im Low Budget arbeiten da ich als 16 jähriger Schüler nicht viel Geld zur VErfügung habe.

Zum Schluss habe ich noch eine Frage zum Design des Pedestals. Ich habe mir gedacht die Frontpanels aus Kunststoffplatten zu erstellen. Mit Bohrer und Laubsäge. Ist diese Idee realisierbar? Wie bekomme ich da eine Beschriftung drauf? (Ohne gravieren, besteht keine Möglichkeit)

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir antworten könnten! Ich kann es kaum abwarten mit dem Projekt anzufangen. ich stecke voller Enthusiasmus :)


Grüße aus dem Nordosten..(Potsdam)

Always three green----Benjamin


Nachtrag:

Ich habe natürlich den Throttle vergessen, der in der Mitte des guten Stücks platziert wird. (Airbus - Style). Ein Prototypen habe ich schon hier. Bestehen aus Holz und einem alten 10 Euro Joystick.

BennyEDDT 17.01.2006 13:17

Mittlerweile haben sich viele Antworten auf meine Frage gefunden.
Aber ein paar Fragen habe ich dennoch!

- Gibt es eine Möglichkeit die Displays (FREQUENZ; TRANSPONDER) aus dem PSS auszulesen?

- Wie kann ich einen Offset mit einer Taste belegen? (z.B. TOGGLE_BEACON)

- Gibt es eine Möglichkeit die Position ARMED (SPEED BRK) mit einer Taste zu belegen?

- Wie wird die IO Mastercard mit Strom versorgt? Ich weiß das es mit einem 5V Netzteil passieren soll allerdings sieht der Anschluss auf der karte seltsam aus. (zwei kleine Pins)

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen. Ich möchte gerne in ein paar Tagen mit dem Bau anfangen.

Danke, Benny

AndreasH22 17.01.2006 13:29

Hallo Benny!

Also ich würde dir sehr empfehlen ein Computernetzteil für die IOCards zu verwenden. Der Stecker muss eigentlich bei der IOCard leferung dabei gewesen sein. Ist so viereckig und besteht aus 2 weissen und einem Metallteil.

Die ganzen Frequenzen für den Transponder und COM und NAV musst du aus FSUIPC nehmen und mittels SIOC die Konfigurieren. Zu den A320 Funkgeräten findest du auf Opencockpits einen Beispielquellcode.

Ich glaube für die Speedbrake gibt es einen Offset. Musst im FsUipC SDK nachlesen.


lg Andreas

BennyEDDT 17.01.2006 13:59

Hi andreas, ich bin sehr froh das du geantwortet hast. Ein wichtiger Schritt damit es bald losgeht.

Ich habe die Karte noch nicht gekauft aber werde es bald tun.
Muss ich denn eigentlich um 7segment Displays da dran zu hängen umbedingt die Displaycard von opencockpits kaufen?

Wie bekomme ich denn die COM aus FSUIPC herraus? Kannst du das eventuell kurz erläutern? Außerdem eine Frage zur SIOC Software. Gibt es für das Program eine verständliche Erklärung? Die auf English verstehe ich nicht so ganz. Würde sich jemand bereit erklären mir eventuell kurz und knackig die Funktionsweise der SIOC Software zu erläutern.

Ich werde mal suchen ob ich ein Offset für Speedbrake Armed finde..

Gruß Benny

AndreasH22 17.01.2006 16:26

Ja du braust unbedingt die display Karte.
Außerdem würde ich dir sehr empfehlen die Montageplatinen für die 7-Segment displays zu verwenden, weil das Verdrahten sonst zu aufwendig und furchtbar fehleranfällig ist!

Ich verwende Opencockpit Teile! Schau mal auf meine Homepage. Ich schließe die Arbeiten an meinem Pedestal im Moment ab.

Hab bis jetzt ca 1 Jahr daran gearbeitet.


Du musst das FSUIPC SDk lesen. das bekommst du auf Peter Dowsons page. In dem File ist ein Wordfile, da sind alle Offsets aufgelistet. Danach musst einfach in der IOCard Software den Offset eintragen.

Sioc musst einfach probieren und die Beispielprogramme anschauen. dann gehts nach einer Weile.

lg Andreas

BennyEDDT 17.01.2006 16:35

Ich habe in einer Anleitung gelesen, dass das auch ohne die Displaykarte funktioniert. Den Holder soll man wohl auch so schließen können.

Wegen den offset werde ich mir das mal durchlesen und hier berichten.

Danke für deine Hilfe Andreas.

Gruß Benny

AndreasH22 17.01.2006 17:09

Ja es geht, aber das ist wahnsinnig aufwändig, nur in begrenzter Stückzahl möglich. Außerdem brauchst du wirklich recht gut Elektronik Kenntnisse. Dabei muss man das Multiplexen mit den Masterkarten Außgängen in SIOC mit Timern umständlich selbst programmieren.

Ich rate dir stark davon ab.

Also kurz gesagt: Kauf die displaykarten mit Montageplatine!

Ich spreche aus Erfahrung, wenn du dir die Montageplatinen mit Displaykarte und dazugehörigen 7-segmet Displays kaufst, sparst du dir das Lehrgeld, dass ich gezahlt habe.


wünsch dir viel Erfolg und Zeit für dein Projekt!

lg Andreas

BennyEDDT 17.01.2006 17:15

Was ist Lehrgeld?

Wie verbindet man die beiden Platinen?

Danke für die Emphelung..

Benny

AndreasH22 17.01.2006 22:45

Lehrgeld: naja Ausgaben, die unnötig sind, aber trotzdem notwendig sind um herauszufinden, dass es anders besser gegangen wäre. Man lernt aus Fehlkäufen.

Die Mastercarte wird mit der Displayarte mit einem 40 poligen Flachbandkabel verbunden. Sie IoCard manual Annex 1-4 im Downloadbereich bei Opencockpits

lg Andreas

BennyEDDT 17.01.2006 23:22

Hi und danke für die Info, sollte es Fortschritte geben zeige ich sie hier bzw auf meiner Website www.a320pedestal.de.vu

Gute Nacht

BennyEDDT 26.02.2006 20:41

Hey,

um nicht noch einen Thread aufzumachen hole ich diesen einfach mal wieder hoch. Denn das Projekt ist geblieben.
Viele Fragen haben sich bisher geklärt...ich steiger mich immer weiter herrein und der bastelwahn hat mich nun voll in seinen Bann gezogen. Das trieb mich soweit das ich einen Flaplever aus zwei Kugelschreibern gebaut habe. Na ja, Bilder folgen.

Nun bleiben aber dennoch ein paar Fragen und ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

1) Beim Startepanel benötigt man einen Kippschalter mit Verriegelung wie im Originalen. D.h. man hebt ihn an um ihn umzukippen. Nun meine Frage: Ich habe ihn bisher nur in der Asuführung ON-ON gefunden. Kann man den benutzen? Ziel soll sein eine Position mit Off zu belegen und die andere Start! Ich dnke ihr wisst was ich meine.

2) Beim fertigen der Frontpanels benutze ich Polysterol und eine Laubsäge. Erste VErsuche zeigen das die Kanten alles andere als gerade sind. Gibt es dafür Lösungen ohne eine CNC Maschine zu benutzen?

3) Ich würde gern all meine Ideen und Planzeichnungen auf den PC bringen, soll heißen in ein 3D Modell! Gibt es ein Programm welches freeware ist, am besten deutsch und leicht zu erlernen ist? Nur um einen Kubus zu erstellen mit den entsprechenden Tastern und Knöpfen drauf.

4) Worauf ist zu achten beim kauf von elektroteilen?
schalter: 2polig, 1polig? ist das egal?
drehschalter: 1x12, worauf ist zu achten wenn ich einen doppeldrehencoder bauen will?




Viele Fragen wieder von mir und ich hoffe das ich bei euch Antworten finde...Vielen Dank


Benjamin

bwr014 27.02.2006 09:12

Just wondering, arent you talking about the overhead here instead of the padestal?

gr.

Frans M
www.airbus320.nl

Dirkce 27.02.2006 11:05

Hallo Benjamin,

ich habe damals meine Panels wie folgt gefertigt:

1. Bastlerglas 4 mm aus dem Baumarkt besorgt.
2. Meine Panels mittels eines Grafikprogramms im Mastab 1:1 gezeichnet.
3. diese Zeichnungen einmal auf selbstklebe Folie DIN A4 und einmal auf Papier gedruckt.
3. das Bastlerglas von einer Seite weiß Lakiert (Selbstklebefolie ist klar, weiße Buchstaben werden nicht mit Farbe gedruckt bleiben also klar, deshalb den Kunstoff Lackieren, nur nicht zu dick)
4. von einer Seite die Folie aufgeklebt und von der anderen, lackierten Seite, mit Sprükleber (die bedruckte Seite natürlich zum Kunstoff)gegen eine starke Lampe deckungsgleich aufgeklebt.
5. mit einer Dekupiersäge inkl. Seitenanschlag die Panels langsam ausgesägt.

Fazit:

nach ein wenig nachschleifen sind die Panels recht sehenswert und Hintergrund beleuchtbar.

Ich hoffe ich konnte dir hier verständlich meine Vorgehensweise vermitteln?!?
Wenn nicht -> nachfragen :-)

Gruss

Dirk

BennyEDDT 27.02.2006 11:19

Hi,

@ Frans:

I talking about the pedestal with some switches and knobs of the overhead (modified pedestal ;))


@ Dirk,

danke für die Erklärung. Was hast du für ein Programm genommen? Hast du Bilder?


Gruß Benny

Dirkce 27.02.2006 11:58

Hallo Benjamin,

also zum Erstellen der Panels habe ich Freehand genommen,welches eine befreundete Grafikerin auf ihrem Arbeitsplatzrechner hat und mich auch bei der Erstellung unterstützt hat, es geht aber auch mit jedem anderen Zeichenprogramm wie z.B. CorelDraw, manche hier im Forum nehmen aber auch Excell.

Bilder sollte ich noch irgendwo haben, muß ich aber suchen.

Ich tausche zur Zeit meine selbstgemachten Panels nach und nach gegen Industriegefertigte aus. Wie gesagt die selbstgemachten sehen gut aus und man kann auch ohne weiteres damit "Löcher" füllen oder ein Projekt anfangen. Aber diese kommen natürlich nicht an maschinell gefertigte Panels ran.


Gruss

Dirk

PS.
Ich baue eine 737 und keinen Airbus

BennyEDDT 27.02.2006 12:00

Danke für die Infos, ich werde mal sehen wie ichd as umsetze. Ich habe leider keine Möglichkeit eine CNC Maschine zu benutzen. Von daher muss die Laubsäge herhalten.


Aber danke für die Infos!

Benny

Dirkce 27.02.2006 13:02

Hallo Benjamin,

wie ich gesagt habe, Ich habe meine Panels auch mit einer Dekupiersäge hergestellt.

Elektrische Dekupiersägen gibt es z.B beim Biebergünstigen Baumarkt OB* schon für unter 50€.
Diese kann man auch für zig andere Sachen immer gut gebrauchen.

Laubsäge ist ersten eine sehr mühevolle wie auch eine relativ ungenaue Arbeit, wenn man es nicht beherrscht.

Gruss

Dirk

BennyEDDT 27.02.2006 14:33

Jup da hast du wohl recht...habe jetzt Sketchup gefunden. Damit kann ich gute 3D Modelle erstellen!

Benny


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:43 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag