![]() |
Scnenery Problem!!
Hi Leute.
Ich hab nun meine Freiburgscnenery fertig. Nun habe ich aber heftigste Performanceprobleme! Wenn ich mich nach Freiburg stelle, ist noch alles ok. Wenn ich mich dann aber umdrehe so das die Häuser in Sicht kommen fängt der PC an zu ruckeln und dann geht gar nichts mehr:mad:!! Auf meinem alten PC hatte ich das Problem nicht(1,4Ghz,64mb Grafik, 512 SDRram)!! Auf meinem neu (siehe Profil) tritt das Problem jedoch auf. Ich hab auch schon mal die einstellungen etwas runtergeschraubt aber hat nix geholfen :confused: :heul: . Da ich Fotoreale Texturen genommen haben sind diese sehr groß: 149 Texturedateien mit einer gesamtgröße von 510MB:eek: ! Kann es damit etwas zutuen haben? MFG Jan |
Hallo Jan,
zu Deinem Problem kann ich nichts sagen, nur möchte ich anmerken, das meine SwitzerlandPro ca 1,4GB groß ist und mehrere Tausend Fotokacheln besitzt. Von daher erscheinen die gerade einmal 149 Texturekacheln mit 510MB ein wenig heftig. Hoffe aber sehr das Dein Projekt gelingen möge, dann kann ich einen Rundflug von Ulm nach Freiburg unternehmen :-) |
ja das ist heftig:idee: ! Die fotos haben auch eine auflösung von 2048x1536:D ! Ich denke ich sollte mal die größe auf 1024x768 oder noch kleiner verringern. ich wollte nur wissen ob es an was anderem liegen kann, denn 150 texturen erst verkleinern und dann wieder in DXT3 zu konvertieren....:heul: !
MFG Jan |
Ich will die mal testen.
|
ich würd sie dir gerne geben, aber wie gesagt, sie ist 510 MB groß, und wir haben keine Flat....:mad: ! Sorry!
MFG Jan |
Ähm...mal ne Verständnisfrage:
Die Texturen, die du direkt im Flusi (In deinem addon scenery/scenery/freiburgwasauchimmer/texture Ordner) einsetzt und mit denen du deine Objekte gemappt hast sind wie groß (Auflösung)? |
sie sind 2048x1536 groß! Ich hab zwar mal gehört das der Flusi maximal 1024x1024 unterstützt, aber es geht so.:confused:
MFG Jan |
Autsch... bischen groß, findest du nicht? Zumal, wenn du doch weißt, dass der Flusi maximal 1024 x 1024 ohne Probleme unterstütz, frage ich mich doch irgendwo, warum du diese Auflösung nicht als Maximum siehst und was Anderes verwendest, nur weil es geht. Es wird schon einen Sinn in dieser Beschränkung geben...
Vielleicht ist genau das ja das Problem, weswegen es auf deinem Rechner nicht geht, auf dem Anderen aber schon.... |
ja, ich denke das werd ich mal ändern. Noch eine Frage: Ich habe auch einen Untergrund "gemalt" aber ich würde diesen sanft in die Standartscenery übergehen lassen. Ich weiss jedoch nicht welche Farbe im Flusi Tranzparent dargestellt wird!?
MFG Jan |
Das hat mit der Farbe der Textur nichts zu tun. Das regelst du über die Graustufen des Alphakanals
|
aha, und welche graustufe muss ich im alphachannel wählen?
MFG jan |
und noch was: Kann ich die größe der texturen noch ändern wenn ich sie schon in dxt3 konvertiert habe? das würde mir nähmlich sehr viel arbeit sparen.....:rolleyes: .
MFG Jan |
Komplett transparent ist schwarz, nicht transparent ist weiß. Den Rest kannste dir ausrechnen.
Nein, geht meines Wissens nicht, da kein Bildbearbeitungstool DXT3 unterstützt. |
ich meine ich habe ein paintprogramm das zeigt mir dann zwar kein bild an aber die größe! werds mal probieren.
MFG Jan |
Zitat:
Meshkompatibel bedeutet auch sie arbeitet zusammen mit der Terraintechnik des FS. Das bedeutet es werden niemals alle 1,4GB an Fotodaten geladen. Auch hat bei so einer Scenery jede Einzeltextur nur 256 x 256 Pixel. Bei der von Jan erwähnten Scenery handelt es sich um ganz andere Technik, die so wie ich das sehe überhaupt nicht kompatibel zur Terraintechnik sein wird. Also ähnlich das, was wir bei der Mega EDDF im Airportumfeld vorfinden. Diese Techniken benötigen aber unbedingt noch eine geflattete waagerechte Oberfläche, denn sonst ist diese Fotoscenery wie eine Wolke. Es kann dann wenn man ganz flach über der Oberfläche fliegt passieren das je nach existierenden Mesh diese Texturen dann anfangen zu flackern ev. kommt das Mesh an diversen Stellen sogar durch. Kann auch passieren, das man durch so eine Fotoscenery optisch hindurch fallen kann, wenn kein Flatten existiert. Achtung bei sehr großen Polys und Texturen kann es generell schon mal Probleme mit Ladezeiten geben. Je nach Code kann sich ein Ref Point ungünstig im Code auswirken, sprich je nachdem wo sich der Ref Point zum Poly befindet kann dann später je nach Flugposition, das Poly dargestellt werden oder aber auch nicht. Das schwankt dann sogar wenn man auf der Stelle steht und sich einfach mal umdreht. Möchte mich da aber weiter nicht rein hängen. Weis ja nicht wie das Gelände um Freiburg ist, ist im Bereich Deiner Scenery alles flach? Wenn nicht wäre ev. die meshkompatible Technik der bessere Weg. Nachteil allerdings nur Bodenauflösungen ca. 4,7m pro Pixel möglich. Es gibt noch techniken die nicht meshkompatibel sind eine hohe Auflösung bieten aber zusätzlich Gelände nachbilden. Dann haben wir ein Gelände was aber nichts mit normalen FS Mesh zu tun hat. Diese Technik ist auch nicht großflächig sinnvoll. |
Nein, das Gelände ist niht überall flach. siehe hier:http://www.wcm.at/forum/showthread.p...hreadid=183992
Hier ging es ja aber eigentlich nicht um den Untergrund, sondern eher um die Texturen auf den Häusern. MFG Jan |
Aha um die Häuser.
Nun da wäre ich nie drauf gekommen, wenn man diese beiden Texte sieht wie es angefangen hat. "....... Da ich Fotoreale Texturen genommen haben sind diese sehr groß: 149 Texturedateien mit einer gesamtgröße von 510MB ! Kann es damit etwas zutuen haben? MFG Jan __________________ PMDG 747-400 PIC. Diesen Beitrag einem Moderator melden | IP: Gespeichert 13. Jan 2006 16:26 Oliver H. Master Dabei seit: Sep 2003 Daheim in: EDNE Beiträge: 272 Hallo Jan, zu Deinem Problem kann ich nichts sagen, nur möchte ich anmerken, das meine SwitzerlandPro ca 1,4GB groß ist und mehrere Tausend Fotokacheln besitzt. Von daher erscheinen die gerade einmal 149 Texturekacheln mit 510MB ein wenig heftig. Hoffe aber sehr das Dein Projekt gelingen möge, dann kann ich einen Rundflug von Ulm nach Freiburg unternehmen __________________ Da dort kein Einwand zu Jan seinem Beitrag kam, bin ich davon ausgegangen, dass es sich um Bodenfotoscenery handelt. Ok dann vergiss das. |
Hallo Leute.
Sorry das ich das nicht klar dargestellt habe! Ich habe das Problem gelöst. Nun hat sich aber das Problem mit dem einebnen der Fläche ergeben. Ich kann meinen Untergrund nicht auf Bodenhöhe absenken da sonst das Terrain durchguckt! Ich bräuchte da aber ziemlich schnell Hilfe, da das eine Arbeit für die Schule ist und ich diese am Fr fertig haben muss:( ! MFG Jan |
Du müsstest ein sogenanntes Flattenpolygon erzeugen, welches Deinen festen Boden auf die Höhe bringt die auch Deine Objekte bzw. die übrige Bodenscenery besitzt.
Durch die Flattenpolys wird das Mesh qausi platt gemacht. Das Mesh kann aber auch wenn es tiefer als ein Flattenpoly liegt am Rand des Flattenpolys zu ihm hochgezogen werden (Tafelbergeffekt) Solche Flattenpolys gibt es in verschieden Techniken. AREA16N ist alter Code. LWM Flatten ist neuer Code. Diese LWM Flattenpolys werden z.B von den üblichen aktuellen Scenerydesignprogrammen unterstützt. z.B Ground2K. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag