![]() |
Su-22
Hallöle!
Irgendwer hatte mal eine SU-22 für den FS2004 gesucht, ich kann aber leider den Thread nimmer finden...nun ist aber eine erschienen. Für den der sie wollte: Hier is: SU-22 Und für alle Anderen sicherlich auch mal ein Rundflug wert.... Liebe Grüße! Danny |
Ich hab sie zwar nicht gesucht, aber trotzdem danke für den Hinweis. Download läuft schon...
|
Danke
Danke Danny, ich war's der die suchte..
einfach cool das Teil. Nette grüße vom Jörg |
Auch mein Dank an den Finder.
Da war doch vor einigen Wochen schon eine bei Flightsim/AVsim. Zumindest eiern da unzählige repaints rum. Für mich ein faszinierendes Flugzeug mit sehr ungewöhnlicher Auslegung. Der Sound vom Original hat was, besonders der langsam zündende Nachbrenner - fuuumpp ........ 3 Sekunden lang und dann gehts ab. Gruß, Wolfram |
Danny, danke für den Tip! Die werd ich gleich mal von einem der die Reale mehrere Jahre lang geflogen ist testen lassen. :ja:
@Wolfram: Hast teilweise Recht, es geistern Repaints für die Su-17M3 von Kazunori Ito über die Downloadseiten. Die kann man leider vergessen. Klappenstellungen, Schwenkflügelstellungen und auch das als Querruder arbeitende Höhenruder haben mit dem Vorbild leider nicht viel zu tun... Sonst ist das Modell aber recht hübsch.:-) @Ralf und Volker: Weilt ihr noch unter den Repaintern? |
Als ich den Thread gelsen hab, hatte es was von der Toyata Werbung: Hmmm Su-22...
Aber ich saug sie grad und werd sie mal antesten, danke dafür. Gruß Jan |
Zitat:
Das Modell ist aber Spitze. :rolleyes: |
So, eine Stunde Testflug vorbei.
Eigentlich sehr schön, das Modell und Textur gefällt mir. Auch der Nachbrenner kommt schön, etwas zu schnell aber was solls, nur an die extreme Flamme kann ich mich nicht erinnern. Habe die echte Su-22 nur am Tag gesehen. Die Flugdynamik ist leicht zu bändigen (gell Rainer, biste auch schon dran?). Der CoG above Ground sollte bei ca. 5.9 oder 6.0 liegen, das habe ich schon gefunden. Der Rest am Sonntag. Endlich mal wieder was anderes als die Airlinerschwemme:D Gruß, Wolfram |
Zitat:
Das könnte mit einer zweiten FD gelöst werden, da es nur ein Modell mit umschaltbarer Optik gibt. Einmal leer für Demoflug oder mit voller Beladung. Das Flugzeuge ist die Mühe Wert:-) Wolfram |
Flugzeug gut, Panel dagegen find ich nicht so doll.
|
Ich hab sie mal mit der air-Datei meiner MiG-21 ausgestattet und dann etwas nachgeschraubt,sowohl in der aircraft.cfg als auch in der air-Datei.
Besonders die Übereinstimmung der Klappen(Schwenkflügel inkl.)-simmulation mit der Editierung in der aircraft.cfg schien mir mangelhaft.Ich hab es jetzt so hingebastelt,das bei Stufe 1 die Flügel voll ausfahren,bis Stufe 3 die Klappen,bei Stufe 4 die Vorflügel.Widerstand,Auftrieb und Pitchmomente habe ich ebenfalls den einzelnen Konfigurationen extern angepasst(aus dem Bauchgefühl heraus ;)). Der Sprittverbrauch scheint noch zu niedrig zu sein.Habe ich aber erst mal so gelassen. Wolfram,welche Tastenkombination "wirft" denn den Ballast ab(schöner wäre allerdings nen extra Modell). |
Moment mal,hier als ZIP
|
@Rainer,
"Ballast" sollte mit dem Fanghaken oder Heck rauf/runter wie das so schön übersetzt wurde gehen. Spoiler sind auch die Luftbremsen. Nur den Bremsschirm habe ich bisher nicht gesehen. Deine FD teste ich morgen. War bis gerade ausser Haus und nun ist es schon spät und mit einigen Bierchen in der Birne lass ich das auch sein:bier: :bier: Gruß, Wolfram |
Hallo Rainer,
du kannst die "Waffen" im Panel "Leistungshebelführung" oben rechts (der gelbe Schalter schwarz/weiß umrandet)ausblenden. Wolfram - der Bremsschirm kommt durch die Taste F2 (Umkehrschub). Leider kommt auch der sound für den Umkehrschub. Gruß Klaus |
Jou,danke.
Zitat:
Das einzige was möglich wäre,wenn man den Umkehrschub in der aircraft.cfg so niedrig einstellt,das kaum eine Änderung der Geräuschkulisse merkbar ist.Nachteil ist dann wieder,das die so "verfremdete" Simulation des Bremsschirmes nur noch optischer Natur,also ohne jede Bremswirkung ist. Zitat:
Ich hab die Landeklappensektion noch mal nachbearbeitet [flaps.0] //Wings type=1 span-outboard=1.00000 extending-time=20.000000 system_type=0 flaps-position.0=0.000000,0.000000 flaps-position.1=10.00,0.000000 flaps-position.2=10.00,0.000000 flaps-position.3=10.00,0.000000 flaps-position.4=10.00,0.000000 lift_scalar=0.8 drag_scalar=0.050 pitch_scalar=-5 [flaps.1] //Outboard Trailing Edge type=1 span-outboard=0.500000 extending-time=15.000000 system_type=0 flaps-position.0=0.000000,0.000000 flaps-position.1=0.000000,0.000000 flaps-position.2=22.000000,0.000000 flaps-position.3=30.00,0.00 flaps-position.4=30.00,0.000000 lift_scalar=0.9 drag_scalar=0.100 pitch_scalar=1 [flaps.2] //Inboard Leading Edge Slats type=2 span-outboard=0.900000 extending-time=10.000000 system_type=0 flaps-position.0=0.000000,0.000000 flaps-position.1=0.000000,0.000000 flaps-position.2=0.000000,0.000000 flaps-position.3=0.00,0.00 flaps-position.4=40.00,0.000000 lift_scalar=0.4 drag_scalar=0.020 pitch_scalar=0.0 Jetzt hebt sie mit 17,5t,Flügel vorne/Klappen eine Position raus,bei etwa 180Ktn ab,was ja den 330km/h in der readme entspricht. Endanfluggeschw. mit etwas über 13t liegt jetzt bei ca 150Ktn rnd 185km/h. Beim Start beginne ich etwa bei 150Ktn zu rotieren,bis fast der Hintern auf der Erde schleift. :-) PS: Da werd ich wohl den Dörnröschenschlaf meiner MiG beenden müssen.(schon nen 3/4 Jahr nix mehr dran gemacht :utoh:) doppelPS: Hat da wer WEBspace zur Verfügung?Da könnte man doch Videos mit dem in FXP-Download vorhandenen Flightrecorder austauschen. 1/2 Sekunde Aufnahmetakt bei ca 20min Länge nacht rnd 250kBytes passt leider nicht als Anhang :heul: |
Hallo Rainer!
Dein Engagement in allen Ehren, aber mein "hauseigener Su-22 Pilot" ist mit der Flugdynamik der Originaldaten recht zufrieden. Höchstgeschwindigkeit hat er zwar nicht getestet, aber sonst ist seiner Meinung nach der Eindruck gut getroffen... Schwammig und labil finde ich die selbst überhaupt nicht, liegt eigentlich sehr stabil in der Luft. Ist ja auch kein Jäger, sondern ein JaBo der nie so agil war... Würde da eher auf eine zu nervöse Joystick-Einstellung bei dir tippen :D :D |
Endlich mal eine Maschine für alle "Ehemaligen" aus dem
JBG-77 und MFG-28 in Laage/Kronskamp. |
@Caschi,
ich kann mich deinem Eindruck nicht anschließen. Die Original-Flugdynamik ist auch bei mir sehr schwammig. Eine Landung endete nach ein paar komischen Hüpfern immer mit einem versinken des rechten oder linken Hauptfahrwerks im Asphalt der Landebahn (ist doch nicht normal). Rainer`s FD schafft da Abhilfe. Was mir bei Rainer fehlt, ist eine Einstellung für die mittlere Pfeilung der Tragflächen. Aber vieleicht bekomme ich das selber hin. Gruß Klaus |
Hallo Olaf,
ist das Bild echt? - Also erzeugt das TW doch eine kleine Abgasfahne; muß ich gleich noch im Sim hinzufügen. Ich habe einen russischen Film (58 min Länge)aus dem Jahre 1991 über das Einsatzgeschwader in Groß Dölln (SU-17) mit vielen Luftaufnahmen. Muß mir den noch einmal anschauen. Gruß Klaus |
Zitat:
Vielleicht könnte ja @Caschi mal ansagen,wann sich welche Dinger da wie bewegen,inkl. der Zeitabläufe. :cool: Also ich find sie sehr labil,besonders um die Längsachse.Wie soll man da mit ungelenkten Waffen Bodenziele bekämpfen? :o |
@ Klaus
Ja das Bild ist echt ! Überflug von 2 Su-22 über die Vorstartlinie Nord des JBG-77. (Flughöhe entspricht nicht ganz den Vorschriften:-) ) |
Hallo allerseits,
@Caschi, als mich gibt es noch, wenn auch in letzter Zeit etwas "eigenbrötlerisch" Aber nun mal zum eigentlichen Thema Flugeigenschaften. Da ich noch immer an den FDE der MI´s rumschraube und seit 3 Wochen durch Zufall Besitzer von 2 unterschiedlichen "Luststäben" bin, mußte ich eine Erfahrung machen, die mir garnicht gefällt. Und vor allen Dingen, ich nicht weiß, wie man das in den Griff bekommen kann. Also, das Problem ist folgendens: Bei gleichem Modell, gleichen Flugeigenschaften, gleichen Einstellungen in Bezug auf Sensibilität und Nullzonen, fliegt sich die Kisten bei beiden Joysticks vollkommen unterschiedlich. Bei einem Stick schwerfällig, schwammig und träge und bei dem anderen Stick sehr (ich wills mal vorsichtig ausdrücken) sensibel und hippelig. Stellt sich natürlich für mich die Frage, selbst wenn man die FDE mit einem Piloten, der die Kiste kennt, zusammen erstellt hat, kommt dann bei einem anderen Simmer, der ja wahscheinlich ein anderes System hat, der gleiche Eindruck rüber oder nicht? Ich rede jetzt mal nicht von Treibstoffverbrauch, Höchstgeschwindigkeit oder Stall, sondern von Trägheiten, Reaktion auf Steuereingaben und dem allgemeinem Eindruck? Wie gesagt, es wäre mir nie aufgefallen, wenn da nicht zufällig der 2. Stick gewesen wären!! |
Zitat:
Die Beschreibung im FS sagt M1.7, ander Quellen gehen bis M2.1. Eventuell leer und sehr hoch. Dann wie hoch konnte die steigen, habe Werte bis 40000 Fuss gefunden. Triebwerksschub ist im FS mit 78 kN bzw. 112 kN Nachbrenner angegeben ( muss wohl eher 7,8 und 11,2 kN sein), damit wäre in der aircraft.cfg zu wenig Leistung gesetzt da hier mit lb gerechnet wird. Habe nun 17220 lb (7800/0,453) eingetragen (ohne NB), damit komme ich gerade so auf M1.7 bei 36000 ft. Nun hat auch die enorme Reichweite abgenommen, nur die liegt immer noch bei mehr als 700 NM bei voller Leistung (ohne NB). Meine Daten zeigen da ca. 500 km (also 270 NM). Weiterhin hatte die originale FD eine Unruhe bei großer Höhe mit Autopilot, immer wackeln um die Längsachse. Das habe ich wegbekommen. Dann habe ich eine Trennung zwischen leer und voller Tragflächenbeladung erzeugt (leider muss man den Kram 2 mal im Aircraft Ordner haben - ausser Panel und Sound). Ich muss noch etwas dran wursteln, eventuell kann ich die FD heute Abend hier zum Test reinstellen. Gruß, Wolfram |
@Volker,
Genau so einen Verdacht hatte ich auch schon. An 3 PCs (einmal Laptop mit billig Stick) erhält man deutlich andere "Fluggefühle". Bedingung ist aber auch, dass alle FS Einstellungen im Realitätsgrad gleich sind. Bei mir immer auf maximale Realität, nur gyro und Propdrall ist bei ca. 30%. Hat da noch jemand sowas erlebt? Bei etlichen Beta Tests in der Vergangenheit an welchen ich beteiligt war kam nie ein Kommentar diesbezüglich. Gruß, Wolfram |
Also mit den Unterschieden bei den Joysticks kann ich höchstens so nachvollziehen,das bei den neusten Kreationen in der Software ebenfalls Einstellungen über die Achsempfindlichkeiten vorhanden sind.
Mitunter weicht dort die Standarteinstellung schon von dem ab,wie der Stick ohne diese Software arbeiten würde. Bei meinem LOGITECH kann ich das softwarebedingt einstellen.Den nutze ich aber nicht,da der MS SideWinder Präcision2 immer noch anstandslos(schon seit dem FS98)seine Arbeit verrichtet.Und bei dem kann ich mittels Software nur die Nullzone einstellen,was aber komischerweise auf den Flusi null Einfluss hat. Ansonsten könntens gewöhnungsbedürftige Unterschiede sein.So zB wie leicht oder schwer sich der Stick bewegen lässt und wie gross der Bewegungswinkel ist. Die Einstellung bei mir im Flusi selbst ist so,das die Nullzone sehr gering ist.Lediglich etwas grösser als das Spiel vom Stick.So das nicht gleich jeder Wackler am Stick in Bewegung umgesetzt wird.Die Empfindlichkeit steht auf Maximum,da ja seit dem 02er hier nicht mehr die Stärke des Ruderausschlages,sondern das verzögerte Ansprechverhalten simuliert wird.Ich hab's aber lieber,das der Flieger direkt auf mein Tun reagiert.Schliesslich fehlen ja im Flusi etliche Inputs die einen spüren lassen was man tut. Die Ansprechbarkeit der Ruder in Abhängigkeit vom Stick-Ausschlag kann man ansonsten sehr gut in der AIR-Datei editieren.So ist es dann auch kein Problem dies für jedes Flugzeug unterschiedlich zu handhaben. |
Um die Suchoj in ihrer angestammten Umgebung zu fliegen gibt's wieder etliche Updates und neue Szenerien:
http://www.protu-154.com/forum/viewt...bada66d0d22bc5 Viel Spass Gerhard |
Mal was zum testen.
Einmal volle Beladung, da wird es schon knapp mit abheben. Und noch eine getrennt ohne Aussenlasten. Alles nicht ausgegoren und viel geraten. Tragfläche schwenkt sofort auf vollen Winkel bei erster Flaps Stufe. Maximale Speed ca. M1,7. Viel Spass damit. Bei den verschiedenen Sticks habe ich derzeit den Thrustmaster Afterburner im Betrieb, ist sehr angenehm zu steuern mit kurzen Wegen. Mein alter CH Flightstick Pro hat ein feineres Poti aber riesige Ausschläge, da muss der Tisch drumrum schön aufgeräumt sein. Wolfram |
Zitat:
Auf die Schnelle: Die Tragflächenpositionen stimmen (wie gesagt Originalwerte...), 30°, 45° und 63°. Bewegungsgeschwindigkeit der Flügel kommt wohl auch recht gut hin. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag