![]() |
zuverlässige SATA Platte ?
Hi,
nachdem mir jetzt nach 10 Monaten die neue Seagate 7200.7 200GB SATA Platte eingegangen ist bin ich auf der Suche nach einer neuen. Hauptkriterium: ZUVERLÄSSIG Nettes Feature: schnell, groß, leise Habt Ihr da Erfahrungen, die ihr mal schnell aus dem Ärmel schütteln könnt ? thx, |
kann nur von mir reden habe da
1x western digital 200GB seit 13 monaten in meinem rechner und 1x maxtor mit 250 GB seit 2 jahren ohne troubles als externe festplatte laufen. hoffe geholfen zu haben. grus gerald!! |
WD kenne ich (aus Eigener Erfahrung) nicht.
Mit Maxtor habe ich die letzten Jahre sehr schlechte Erfahrungen gemacht (5 HDs in unterschiedlichen Rechnern defekt). |
Ich verwende und rate zu Western Digital, eine renomierte Marke. Habe zwei alte 40GB IDE und vier 74GB Raptor Festplatten. Alle seit Jahren ohne Probleme und toller Performance.
Normale 7200er IDE/SATA Platten: Lautstärke (Laufgeräusch): durchschnittlich Lautstärke (Schreib-/Leseköpfe): durchschnittlich bis leise Geschwindigkeit: schnell Temperatur: durchschnittlich RAPTOR 10000UPM SATA Platten: Lautstärke (Laufgeräusch): sehr leise (leiser als 7200er!) Lautstärke (Schreib-/Leseköpfe): laut (muss nicht unbedingt stören) Geschwindigkeit: sehr schnell Temperatur: warm |
hi,
@MZ: Garantiefall-> sofort UMTAUSCHEN! du hast 3(5) Jahre Garantie. |
Zitat:
Da ich nicht 1-2 Wochen ohne Platte sein kann kauf ich eine neue und verwende die ausgetauschte dann als Datenspeicher. |
Keine WD Platten mehr die erste war nach 2 Monaten EX
die nächste nach 5 Monaten und nach 7 Monaten wieder die erste waren immer die Systemplatten und liefen ca. 15 Std. die Woche waren 250 GB Platten um 226 € das Stück. Eine 40 GB DTLA von IBM geht immer noch und das seit 6Jahren im selben Rechner! |
Zitat:
Ich denke, dass die Zuverlässig von Desktop-HD´s einer großen Streuung unterworfen sind. Z. B. hatte ich mit Seagate noch nie Probleme, andere schreiben wieder das Gegenteil. Ciao Oliver |
.
An eine WD200JB meckert SMART auch schon länger rum, WD ist auch nicht vor Ausfällen sicher. Bei mir laufen die IBMs auch ohne Ausfälle seit Jahren, muß wohl Glücksache sein, dabei sind die alle Windows StartPlatten. Am besten beim Händler fragen, angeblich werden unliebsame Wiederverkäufer mit schlechter Quali beliefert, wie könnte es sonst zu sovielen unterschiedlichen Aussagen kommen. |
|
diese frage kann dir niemand beantworten, wurscht was du kaufst sie sind alle mehr oder weniger gleich zuverlässig, du solltest aber auf jeden fall retail und keine oem version verwenden.
Hab selber ca. 10 maxtor platten und 6 seagates im einsatz und die laufen alle einwandfrei. |
.
Die Platten der WD-Raid-Serie unterscheiden sich nur in Software von der SpezialVersion. Die Raid-Serie-Laufwerke bleiben online selbst wenn sie fehlerhaft sind, meist sind nur Stücke der Platte von Fehler betroffen am Anfang oder Ende, die selten verwendet werden, daher kommen die Langen MTBF-Zeiten. Wenn dein Controller nicht mit RaidLevel 1 oder 5 und CRC-Packeten für Datenintegrität sorgt ist Datenverlust ohne FehlerMeldung sehr wahrscheinlich. |
ich hatte bischer auch noch keine probleme mit seagat platten
für datenspeicher kauf ich nur platten mit 5 jahre garantie und nur seagate hat preisgünstige platten mit 5 jahre garantie.. |
Zitat:
Die 40GB DTLA-Serie ist noch eine zuverlässige gewesen. Nachher ging es mit IBM nur noch bergab, weil die gewusst haben, dass sie an HITACHI verkaufen. Die sind jetzt halt mittelprächtig würde ich sagen. Die letzten IBM Modelle wurden bei uns in der Firma zu dutzenden(!) kaputt. Dann sind wir auf WD umgestiegen, seither kein einziger Ausfall. SEAGATE ist leider ein Billighersteller, auch wenn sie marketingtechnisch ihre Produkte gut vermarkten und wahrscheinlich wirklich nicht mehr so schlecht sind wie noch vor einigen Jahren. Sie waren aber die ersten die ihre Garantien auf 1 Jahr zurückgeschraubt haben. Das hat halt auch seinen Grund. WD war einer der letzten. |
Zitat:
RAID-specific, time-limited error recovery (TLER) — a feature unique to WD, prevents drive fallout caused by the extended hard drive error-recovery processes common to desktop drives. |
Aha, gut zu wissen.
Dachte, die Raid-Edition Serie von WD wäre nur für Serverbetrieb geeignet. Wenns aber für Desktop-PCs auch gut zu verwenden sind, finde ich das sehr gut. Hat jemand von euch vielleicht so eine Raid-Edition HDD?? Wie siehts da mit der Lautstärke aus?? |
Zitat:
Na klar, wenn der Controller den "error-recovery processes" nicht macht, wies bei IDE-Controller halt üblich ist, muß es die Platte machen oder es kommt zu DatenVerlußt. Die RaidSerie stellt defekte Daten nicht wieder her, es wird erwartet das der Controller das macht! Die hohe MTBF ergibt sich daher, weil die Platten nicht offline gehen auch wenn sie defekt sind. Bei einem RaidLevel 1 oder 5 ist es ja kein Problem für den Controller eine defekte Platte weiterzufahren. Zitat:
Zitat:
|
Alle Platten vom selben Shop Ditech der kann aber am wenigsten dafür!!
sind halt leider Mist!(WDC WD2500JD-00GBB0) Habe jetzt eine Seagate als System Platte bis die WD ausgetauscht wird PS:Hatte im Smart immer Raw Lesefehler was das auch immer ist? |
Zitat:
Ich hatte z.B. ein Problem mit meinem A7N8X-E (nForce2Ultra). Das lief nicht absturzfrei mit 400MHz RAM Takt. Als ich dann später bei kingston.com nachlies, haben die auch geschrieben, es läuft nur mit 333MHz. Also Chipsatzproblem. Beim DiTech sah man das anders. |
Zitat:
So eine Platte kannst mit RaidLevel noch weiterfahren, bis die Köpfe blank sind. Fällt unter "normales" Plattensterben, praktisch unvermeidlich.... |
Ich würde auch auf die Betriebsbedingungen achten...
D.h. immer brav kühlen und nicht gegen Tower treten ;) Seit ich mittels 2 Gehäuselüfter "Durchzug" im Gehäuse habe sind meine Platten glatt 5-8°C kühler als zuvor. Ich hoffe sie werden es mir mit langer Lebensdauer danken... |
An der Kühlung kann es nicht liegen hab 7 Lüfter im Tower verbaut!(<24°C)
Tritte bekommte auch nicht! und so alt sind die Platten nicht (<als 12 Monate) sind einfach ein Dreck!!! Mit dem Raw Fehler konnte ich nicht mehr arbeiten habe alle 10 Minuten eine andere Datei verloren war nervend. Habe Corsair Ram verbaut 2GB aber das hat sicher nicht mit dem Plattensterben zu tun warum lebt die DTLA(1999)noch und die soll ein Problemkind sein. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie in meinen Ersten Post schon erwähnt beide die erst ausgetauschte bereits zum zweiten mal! Fotos folgen! |
.
Zitat:
Hast diese Board mal gedauscht, ist es das Board an dem die WD hängen? Trennt deine USV eigentlich das PC-Gehäuse von der NetzErde? |
Zitat:
|
Zitat:
Die Fähigkeiten der IDE-Platten sind da auch begrenzt, einzelne Sectoren werden im laufenden Betrieb aber durch die Reserven ersetzt, moderne Platten haben ~30% ReserveSektoren. Wenn du aber SMART mal eine ganze Auswertung ansiehst, kommt da z.B. "reallocated Sector Count" "Pending Sector Count" , bei SeaMaxQua (seagate+maxtor+quantum-Konzern)~15Punkte die unterschiedliche Daten-Fehler beschreiben. Diese Funktion bezieht sich auf RAW-Fehler daher HardwareFehler, logische Fehler werden nicht erkannt. Die RaidSerie begrenzt die Zeit die ein "error recovery" dauern darf, somit kanns ohne RaidController zu DatenFehlern kommen wenn defekte Sectoren weiter verwendet werden. Damits erst gar nicht zu solchen Fehlern kommt hat die RaidSerie eine geringere SpurBreite/Kapazität damit hast mehr Toleranz beim Positionieren vom Kopf und daher weniger Fehler. RaidController haben nun auch die Fähigkeit per CRC-Paketen DatenFehler zu erkennen und können von sich aus neue Sectoren beschreiben. Die Platte bekommt in dem Fall den Befehl die Sectoren zu sperren und neue aus der Reseve zu holen. Warums funktioniert? Gibt für PromiseRaidController eigen Bios für WD damits dann auch wirklich geht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag