![]() |
Landing Lights
Hi,
mal ne Frage: Wann schaltet man (beim Start) die Landing Lights ein? Schon auf dem Taxiway oder erst auf der Runway? Gruß Michael |
hallo,
bei der beleuchtung gibts verschiedenen regeln. also soweit ich weiß macht man die landelichter erst auf der runway an (oder schon am holding point?). mit den strobes ist es genauso. beacon bei motorenstart, postionslichter sobald strom am flieger ist. also für das ausstellen der landelichter, ich weiß jetzt selber nicht ob es da eine vorschrift gibt wie lange die anbleiben müssen. ich denke tagsüber bis 10000 fuß oder? vielleicht kann hier einer unser "echten" piloten was zu sagen. aber das thema hatten wir schon diverse male, du kannst auch mal danach suchen, da findet sich was. cheers benni |
Beim Genehmigung des draufrollens, LL an... Bei T/O Genehmigung Strobs an.
|
genau andersrum :-)
|
Hi,
wegen dem Ausmachen der LL. Bis 10000Ft ? Nie und nimmer. Bei tiefer Bewölkung würden die Lichter doch die Piloten blenden! Ebenso bei Nebel (insbesondere in der Nacht). Da sieht man dann gar nix mehr. Kennt man doch vom Autofahren. Alti |
Zitat:
Kuggt doch mal in DIESEN Thread.....vllt. hilft er euch ja weiter ;) lg chris |
Zitat:
Eine echte Wirkung für den Piloten haben die Landing Lights nur auf den letzten paar Metern, also im Final bei der Landung bzw. auf den ersten Metern, sprich beim Start. Auf Taxiways etc sind Strobes und LL auszuschalten, wer schon mal in so ein Landeflutlicht reingesehen hat, weiß auch, warum! Gruß Matthias |
Ich habe auch beobachtet, dass Strobes und LL nur in der Nähe der Runway eingeschaltet sind. Strobes werden beim Verlassen der Runway ausgeschaltet, LL kurz danach.
Ich mache es so: LL ein beim Einholen der Startfreigabe, Strobes on, wenn sie erteilt ist. Alle LL/TL aus beim Durchsteigen von 5.000ft AGL (wobei ich glaube, dass das zu früh ist) Im Approach beim Sinken unter 10.000ft Lights on, Strobes und LL off beim Einbiegen in den Taxiway. Obwohl ich nachts, wahrscheinlich durch einen Bug, manchmal nur mit TL deren Lichtkegel nicht sehen kann. Dann muss ich halt die LL wieder zuschalten. Ich denke nicht darüber nach, ob die TL bei eingefahrenem Gear sinnvoll sind- ich setze voraus, dass die im Schacht automatisch abgeschaltet werden. ;) Zu den restlichen Beleuchtungen: Wie gesagt BCN so lange die Triebwerke laufen bzw. angelassen werden, NAV und Leitwerk sobald die Batterie eingeschaltet ist. Strobes während des gesamten Fluges. Panel nach Bedarf. Anschnallzeichen beim Passieren von 10.000ft (ich mache nur Nichtraucherflüge, daher bleibt das Rauchverbot immer an):smoke: Zwischendurch einen "Gong" für die Cabin Crew. (spätestens/frühestens bei 5.000agl in Ab-/Anflug) Ist vielleicht nicht immer real, aber ich bin ja auch nur Simulant. :D |
Strobes können am Boden wohl auch an bleiben, nur sollte man bemüht sein es so zu machen wie oben beschrieben.
Sieht man ja immer wieder wie Sonntagspiloten mit Strobes am Boden rum kurven und alle möglichen Leute blenden "Seht her ich hab auch Strobes" :D |
Muss doch auch nochmal meinen Senf dazu geben!
Ich mache die Strobe Lights bei meinen Before Take Off Items an! Also beim Line-Up und nicht erst bei T/O-Clearance. Geht ja nicht ums sehen sondern ums gesehen werden...sollte ich also auf der RWY stehen und noch keine Freigabe haben bin ich zumindest nachts für Traffic im Final deutlicher zu erkennen, als dies durch PositionLights und NavLights der Fall ist! Genaue Handhabe wird aber wahrscheinlich auch hier von Airline zu Airline variieren... Gruß Felix p.s. Strobes in den Wolken können bei ungünstiger Situation auch zu Disorientierung (ja, ich weiss, IFR-Fliegern passiert sowas NIE! ;) ), Übelkeit und schlimmstenfalls auch zu Bewusstlosigkeit führen (sagen zumindest schlaue Flugmedizinbücher!)! Dann ist es wohl ratsam für einen Augenblick die Strobes auszumachen?!?! |
Und jetzt auch noch meinen Senf bzgl. Taxi und Landing Lights ;)
Für Taxi bzw. Landing Lights "in der Luft" gilt nicht sehen sondern gesehen werden. Hat Matthias ja schon geschrieben. Für das Ein- bzw. Ausschalten der Lichter spielen die Konstruktionsmerkmale die entscheidende Rolle, je nachdem, wo die Taxi Lights befestigt sind. Bei den meisten Airliners sind die Taxi Lights am Bugrad. Deshalb bringt es natürlich nichts, diese einzuschalten, wenn das Fahrwerk eingezogen ist. Deshalb gilt für die Airliners scheinbar Folgendes (laut einem Realpiloten): Beim TO: Zuschalten der Landing Lights nach dem Erhalt der TO clearance. Taxi Lights ausschalten sobald das Fahrwerk eingezogen ist (wobei ich auch denke, dass die sich automatisch ausschalten werden. Die Frage wäre zu klären, ob diese auch wieder automatisch angehen. Wenn ja, dann könnte man den Schalter im Prinzip auch auf ON belassen. ) Landing Lights bei FL100 aus. Beim Landeanflug ist natürlich alles entsprechend umgekehrt, wobei die LL (wie bereits gesagt) nach dem Verlassen der runway ausgeschaltet werden. Soweit mein Wissenstand. Gruß René |
Zitat:
|
Nein, er meint LL ...
Landing Lights, da sie, sobald man von der Runway unten ist, ausschaltet. Alles klar, ok, vielen Dank für eure Antworten! :bier: |
Oh shice, ja. LANDEANFLUG. Sorry.
Jeder blamiert sich halt, so gut er kann.:o |
Nur noch ein kurzer Zusatz!
Wie aus berufenem Munde vernommen, werden die Taxi Lights nach dem Einfahren des Fahrwerks (und dem automatischen Aus der Lichter, wenn diese am Bugfahrwerk befestigt sind)auch am Schalter auf OFF gestellt. Die Taxi Lights werden ja erst wieder angemacht, wenn die landing clearance erteilt worden ist. Und die kann ja u.U. erst nach dem Ausfahren des Fahrwerks eintrudeln! Gruß René |
Hi,
zu deiner Frage: Die Landinglights schaltet man erst ein, wenn man auf die Runway dreht. Tipp: Schritt 1: Drücke L (schaltet das komplette Licht des Fliegers ein) Schritt 2: Drücke dann Steuerung+L (schaltet die Landing Lights aus) Wenn du dann auf die Runway drehst, widerholst du den Schritt 2. An diese Schritte solltest du dich halten, denn so ist das auch in der Realität. Grüße Marc |
Hallo Marc,
ich will ja nicht päpstlicher sein als der Papst! Trotzdem: Die Landing Lights sind erst einzuschalten, wenn man die TO clearance erhalten hat. Und diese erhält man entweder am holding point der RWY oder ev. kurz davor, aber in jedem Fall unmittelbar vor dem Eindrehen auf die Runway! Insofern beschreibst du den gleichen Vorgang nur mit anderen Worten. Wann nun genau die lights eingeschaltet werden, ob noch am holding point, während des Eindrehens oder erst auf der RWY selbst, ist letztlich nicht soooo wichtig, Hauptsache, es wird niemand geblendet. Darum geht es ja. Gruß René PS Ich steuere die Lichter nicht mehr mit den FS Befehlen sondern direkt an den entsprechenden Schaltern am Overhead Panel. Aber trotzdem Danke! |
Alsoooooo. Folgendes Flughafen Hannover beobachtet:
Tags über: BA - Keine beleuchtung und bei T/O CLR Strobs AB - Leuchtete wie ein Christbaum, Strobs erst bei T/O CLR LH - LL und TL an Strobs erst bei T/O CLR BA - nochmals LL nur an erst bei T/O CLR die Strobs. Nachts beim drauf rollen schon die Strobs an. Im Nebel schon beim Taxi. Ja die Strobs blenden, aber eine Katana hat zB kein BC... Also ganz vorsichtig mit Sonntagspiloten... Also, ich würde sagen, das Tendiert von Airline zu Airline. Manche vergessen sogar die Beleuchtung. |
Zitat:
Sorry Swen :hallo: |
Bezüglich der Lampen!
LL an auf der Runway mit RWY Turn off, nach 10000ft aus mit den LOGOllights, beim Anflug ab 10000ft wieder an, außer bei Nebel, da bleiben die LL aus.
Rick |
Nun will auch ich meinen "Senf" zum Thema hinzugeben.
Meines Erachtens werden die TL ausgeschaltet, sobald die LL eingeschaltet sind und umgekehrt. Das war's Günni |
Eine Frage meinerseits währe zu diesem Thema noch.
Warum macht man denn Tagsüber, dh. bei gutem Wetter die Lichter an, wenn man eh von jedem gesehen wird? Ist doch ein biscchen blöd, wenn man bei gutem Wetter eine Boeing nur mit Licht erkennen würde. Was ich damit sagen will, ist folgendes: Bei Tag ist es hell und man sieht alles. Bei Nacht ist es dunkel und man braucht Licht um was zu sehen. Fazit: Man könnte die Lichter Tagsüber bei gutem Wetter doch theoretisch auslassen. Oder? Grüße Marc |
Hallo Marc,
im Grunde das gleiche wie beim Autofahren. Sehen und gesehen werden. Es geht nicht darum, zu erkennen ob das Teil ein Airbus oder eine Boeing ist, sondern die Lichter haben auch Funktionen (wie hier am Bsp. der Landinglights und Strobes schon erklärt wurde). An den Nav-Lights erkennt man z.B. ob sich ein Flugzeug von einem wegbewegt oder auf einen zukommt. Die Beacons heißen einfach "Achtung, Triebwerke laufen" usw. Auch wenn man am Tag fast alles sieht - Safety first, udn weh tuts auch keinem wenn die Lämpchen leuchten :) |
Hallo Günni,
eines sei nochmals vorangestellt: Die Bedienung der EXTERNAL LIGHTS ist erstens typen- und zweitens companyabhängig. Insofern gibt's hier kein wahr oder falsch. Aber bei den Airliners scheint es so zu sein, dass nach der TO clearance die LL zu den TL ZUGESCHALTET werden, beim Landeanflug ist es natürlich gerade umgekehrt, da das/die TL bei denen meistens am Bugfahrwerk befestigt sind (und dieses ja nicht auf FL100 ausgefahren wird ;) ) @ Marc Ja, grundsätzlich hast du Recht, aber wie Erwin geschrieben hat, geht es tagsüber nur noch ums Gesehen Werden. Das gleiche "Prinzip" gilt ja auch in Schweden beim Straßenverkehr. Die haben ihre Abblendlichter immer an (und wie ich gelesen habe, wird auch hier überlegt, diese Regelung einzuführen). Gruß René |
Hallo René,
so weit auseinander sind wir scheinbar nicht. Aber warum sollen die TL denn anbleiben, wenn die LL eingeschaltet sind? Zu Marc: Ich habe einmal irgendwo gelesen, dass die LL auch "anzeigen", dass das Flugzeug "eingeschränkt manövrierfähig" ist. Soll heißen, dass es sich z.B. im Landeanflug befindet und hinsichtlich Kurs, Höhe und Geschwindigkeit kaum abweichen kann. Die LL senden also auch das Signal, dass man nicht beliebig ausweichen kann. Günni |
Hallo Günni,
Zitat:
ciao, René |
öhm, ich schaetz mal, dass das wetter- und flughafenabhaengig ist, denn ich hab schon öfters beobachtet dass die strobes und landing lights gleich nach dem start-up benutzt wurden
|
Hi zusammen!
Das Zuschalten der Landing Lights und Strobes (wie auch der vielen anderen items) ist ein Bestandteil der Checklisten, und die dürften sich zumindest in dieser Angelegenheit nicht allzusehr unterscheiden. Am wenigsten glaube ich, dass das "Wann-Einschalten?" eine airline-spezifische Angelegenheit ist, da eine Airline ja kaum Einfluss darauf hat bzw. entscheiden kann, wann und wo die Flugzeug-Beleuchtung blendet und wann und wo nicht. Hier werden sicherlich die Örtlichkeiten auf dem Airportgelände maßgebend sein, wo Bodenpersonal oder andere Flugzeug-Besatzungen geblendet werden können oder wo nicht. Und damit eine Blendung anderer am Boden nahezu ausgeschlossen ist, werden die entsprechende Beleuchtungen, von denen hier die Rede ist, m.E. auch erst ganz zum Schluss eingeschaltet - d.h.nach der Clearance zum Line Up oder der Startfreigabe->TakeOff.
Ich selber benutze eine Original-B737-Checkliste, in der "Lights and Strobes = ON" ganz am Ende der Before-Take-Off-Checklist aufgeführt ist und zwar unter -Entering Runway-, was mir auch logisch erscheint. Ich habe mir von einem B737-Piloten sagen lassen, dass dieser (in seiner Airline) die Lights (Landing-Lights/Runway-Turn-Off-Lights) nach dem TakeOff beim Durchfliegen von 10000ft ausschaltet bzw. beim Sinkflug und Durchfliegen von 10000ft wieder einschaltet. Grüße, Achim |
Hallo Achim ;)
meine Checkliste ist diesbezüglich identisch!! Aber: Wenn die Runway-Turn-Off-Lights bzw. die Taxilight(s) am Bugrad befestigt sind (und das ist bei den meisten airliners der Fall) werden diese natürlich beim Einfahren des gear automatisch ausgeschaltet und können beim Approach logischerweise erst wieder eingeschaltet werden, wenn das Fahrwerk ausgefahren ist. Mit einem lieben Gruß ciao, René |
Hallo René !
Wenn die "Runway Turn Off Lights" am Bugrad welchen Flugzeugs auch immer montiert sein sollten, dann liegst du sicherlich richtig mit deiner Annahme, das sehe ich auch so.
Bei der B737 sitzen die "Runway Turn Off Lights" allerdings gleich neben den "Fixed Landing Lights" an der Leading Edge der Tragflächen in Rumpfnähe. Hier sind sie auch bei eingefahrenem Fahrwerk präsent und das wird sicherlich mit ein Grund sein, weshalb sie zur besseren Erkennung des eigenen Flugzeugs mit eingesetzt werden. Grüße nach Berlin, Achim |
Und deshalb muss jeder selber nachschaun, wo "seine" Lichter angeschraubt sind, gell :-)
Einen Morgengruß nach Wilhelmshaven ciao, René |
Correcta mundo!
So sollte es sein!
Gruß, Achim |
Na dann sind wir uns ja alle einig.
Günni |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag