![]() |
Suche Freeware Regiojet
Hallo Flusi-Freunde,
eines (wegen des Rubrums) vorweg: ich habe nichts gegen Payware und bin auch bereit, 50 bis 75 EURO für ein Modell zu zahlen, wenn es mir denn gefiele. Aber sie gefallen mir nicht. Zum einen ist es die Systemtiefe, die ich nicht brauche oder (um es klar zu sagen) als Einzelspieler nicht beherrsche. Wenn in der Realtät zwei Piloten einen RegioJet fliegen, hat das nicht nur den einen Grund, dass notfalls auch einer allein den Jet zum Landen bringen könnte. Es ist doch vielmehr so, dass beide erforderlich sind, einen sicheren Flug zu absolvieren, mit all den Anforderungen, die auf sie während eines Standard-Fluges einwirken. Ich will es nicht weiter ausführen. Als "Einmann-Pilot" will und kann ich mich beispielsweise nicht auch noch mit den Einstellungen der Klimaanlage oder was weiß ich auseinandersetzen. Andere mögen anderer Meinung sein; ich jedenfalls kann und will das nicht. Neben der Systemtiefe stört mich bei Payware vor allem - und das ist mir viel wichtiger - die mangelnde Lesbarkeit der Cockpits. Zuletzt habe ich dies bei der ERJ145 (Feelthere) gesehen. Dieses hochgepriesende Produkt kann ich praktisch nicht gebrauchen. Wahrscheinlich braucht man dafür einen 21" TFT-Monitor und eine Grafikkarte der 500 EURO-Klasse. Ich weiß es nicht und habe beides nicht. Ich würde viel lieber 30-50 EURO für die Verbesserung beliebter Freeware-Produkte ausgeben, wenn es die denn gäbe. Als Beispiel will ich hier nur das Panel des A320 von E. Marciano nennen oder (um beim Thema zu bleiben) das Projekt Fokker 10070. Beide sind von mir sehr geliebte Freeware-AddOns und beide haben "kleine Macken". "Macken", über die man angesichts der Freeware-Eigenschaft natürlich hinwegsehen kann. Trotzdem würde ich diesen Entwicklern gerne 30 EURO geben, wenn sie diese "Macken" beheben würden. Bei dem Projekt Fokker 10070 wäre diese "Macke" zum Beispiel, dass man die Fokker nur bei Tageslicht fliegen kann. Schaltet man den Panel-Lights-Schalter ein, wird "überlagernd" ein anderes Cockpit angezeigt, mit Teilen des OH-Panels. Die Anzeigewerte stimmen in der Lage dann nicht mehr mit dem Cockpit-Hintergrund überein. Auch muss man der Fokker 100/70 "anlasten", dass die Taxi-Light keine tatsächliche Wirkung haben. Das "Nacht-Design" ist daher schlichtweg unbrauchbar. Ich habe nicht nur in einer Review gelesen, dass diese "Mängel" leicht zu beheben wären sonderem frage mich selbst (als Programmier-Nichtwissender), ob es denn angesichts des ansonsten sehr gut gelungenen Ergebnisses so viel mehr Aufwand kosten würde, auch diese "Kleinigkeiten" zu beheben und sei es durch den Einstieg in die Payware-Liga, ohne allerdings deren "Wahn zum Perfektionismus" nachzueifern. Nun bin ich aber komplett vom Thema abgekommen. Kann mir jemand einen Tipp für einen Freeware-RegioJet geben, der (soweit doch beim Thema) obigen "Anforderungen" genügt? Grüße aus EDDH, Günni |
|
|
Hey Günni: Wegen der PF700/100: Hatte diese Problem auch-da gibts allerdings schon seit geraumer Zeit nen Patch dafür (entweder direkt auf der Projekt Fokker Seite oder auf avsim-weis es im Mom nicht genau:( );)
|
Zum guten Schluss denke ich aber, dass du HIER wirklich bekommst was du suchst, dieses ERJ Panel ist zwar Payware aber echt günstig!!
UND: Es ist supereinfach zu bedienen! Ich hatte es mir mal gekauft, mir hat es aber zuwenig Realitätstiefe, aber ich denke das ist GENAU DAS, was du haben möchtest und noch dazu in erstklassiger grafischer und technischer Qualität!!! Echt empfehlenswert. Jan |
Und weil wir gerade bei ERJ sind: hier gibt es eins, das lesbar und nicht zu 'systemtief' ist.
|
Zitat:
den Patch kannst du direkt über die Supportseite von Project Fokker beziehen: http://www.avsim.com/fokker/support.htm Gruß |
Moin Günni,
auf www.flusi.info habe ich mal drei Regionaljets der guten Freeware-Klasse vorgestellt. Entweder unter Hangar - Regionalflugzeuge schauen oder gleich hier klicken. Viel Spaß beim Saugen :). |
Als Freeware-Regio-Jet kann ich den ERJ-145 mit dem Panel von Bill Grabowski empfehlen. Ist meiner Meinung nach mit das Beste, was man in dem Bereich bekommen kann und ich bin es selbst eine ganze Zeit lang geflogen, bis ich den Feelthere ERJ gekauft hab. Als Modell gibts auch einige gute ERJ-145 im Freeware-Sektor für das Panel. Einfach mal danach googeln.
|
Regiojets gibt es ganz hübsche, sowohl Freeware als auch Payware.
Payware: Ich selbst fliege keinen Regiojet, sondern eine Turboprop: Die ATR 72 im Vertrieb von Aerosoft. Diese Maschine gehört zum besten was mir je untergekommen ist. Ich muss dazu sagen: Wenn ich Kurzstrecke fliege, dann ist mir ein schneller Jet schon fast zu stressig (Flugvorbereitungszeit > Flugzeigt :-) ) Die Systemtiefe ist zwar sehr hoch, aber: Du kannst das Ding auch unter Mißachtung langer Checkliste mit viel Freude fliegen, fast ganz so, als hättest du die Fokker vor dir. Ich selbst mache es manchmal "bierernst", dann brauche ich schon 20 Minuten bis der Flieger vorbereitet ist. Und wenn ich nicht so ne Lust habe, dann mache ich die Batterie an, starte die Triebwerke, und ab gehts. Da ist der Flieger in 3 Minuten flugfertig. Und einmal das kurze Tutorial gelesen bist du eigentlich auch schon gerüstet. Das 1500 Seiten Handbuch musst du nicht lesen. Aber nach einiger Zeit willst du vielleicht mehr wissen, mehr bedienen etc. und dann ist das nach oben ja schon fast offen. Aber auch auf dem Freewaremarkt wist du fündig: Wenn es nicht auf Systemtiefe ankommt, sonder darum geht, schnell was tolles zu fliegen, dann kann ich die o.g. Fokker 70/100 uneingeschränkt empfehlen. Toller sound, tolles Panel (wenn es auch natürlich lange nicht mit den Paywares mithalten kann), tolles Außenmodell und noch besseres Flugverhalten. In der Dokumentation steht fast alles, was zum "semiprofessionellen" fliegen brauchst. Willst du dich tiefer einarbeiten, so wird du sicher mit der BAe 146 / Avro RJ von Bill Murchison (glaube ich) in Kombination mit dem wirklich exzellenten Panel (hohe Systemtiefe) und Flugeigenschaften mit Matthias Lieberecht sehr glücklich. Allerdings heisst es hier: HANDBUCH STUDIEREN, sonst geht da gar nix. Und das willst du ja (noch) nicht. Aber halte es mal im Hinterkopf. 2 Tage beschäftigung ,kannst du das Ding auch bewegen. Naja, die Cockpitschriften sehen etwas klein auf ner 17er Röhre aus, aber wenn du weisst was da steht (HANDBUCH!), dann kannst du es auch wiedererkennen. Und die Maschine ist in vieler Hinsicht besser als so manche andere Payware. |
Vielen Dank für die Zuschriften.
Ich konnte mich zeitlich (berufsbedingt) nicht so schnell einlesen, werde die Vorschläge aber "prüfen". Ich bin mir immer sicher gewesen, dass ich in diesem Forum Antworten auf jede Frage / auf jedes Problem finden kann. Somit bin ich auch überzeugt, dass mich die Antworten weiterbringen. Grüße aus EDDH, Günni |
Nett ist auch die Embraer 170
http://library.avsim.net/sendfile.ph...&ImageID=60468 Bekommste auch hier Und ein Panel findest du bei avsim von Yoo Sang Jun |
Hab nochmal 2 Screens gemacht von der Embraer 170, Flug von Westerland nach EDDV (Hannover), FL21:
http://newsmaker.ne.ohost.de/fs/emb1701.JPG http://newsmaker.ne.ohost.de/fs/emb1702.JPG |
Gibt es für die Dash 8Q400 auch ein Panel? Das Modell ist schonmal erste Klasse. ;)
|
Hallo Flusi-Freunde,
ich bin ja so begeistert, dass dieser Thread noch weiterhin Resonanz findet. Wie oben gesagt, konnte ich mich den bisherigen Antworten bislang nicht widmen. Nun habe ich zunächst die Ideen von Eddy und "flyfan" ausprobiert, denn die Fokker 100 liegt mir schon am Herzen: Die Patches wegen der Nachtbeleuchtung habe ich soeben installiert und ausprobiert. Tolles Ergebnis. Der Fehler (überlagernde Backgrounds) ist weg. Aber folgende Probleme bleiben leider bestehen: 1) Beacon-Lts >on<: Es wird die Innenbeleuchtung des Flugzeuges eingeschaltet, das Logo auf dem Seitenruder angestrahlt und es werden die NAV-Lampen eingeschaltet. Die Beacon-Lights aber bleiben aus. 2) NAV-Lts >on<: Innenbeleuchtung und Logo-Scheinwerfer werden eingeschaltet. Die NAV-Lights aber nicht. 3) Strobe-Lts >on<: Innenbeleuchtung und Logo-Scheinwerfer werden eingeschaltet. Dazu auch tatsächlich die Strobe-Lights. 4) Taxi-Lts >on<: Es erhellen die Innenbeleuchtung und das Logo, nicht aber die Taxi-Lights. 5) Landling-Lts >on<: Die Landinglight-Scheinwerfer springen an und beleuchten tatsächlich die Szenerie. Darüber hinaus schalten sich (wiedereinmal) Innenbeleuchtung, Logo-Scheinwerfer und (jetzt auch) die Beacon-Lights ein. Gibt es für dieses Durcheinander auch einen Patch? Zu "Newsmaker": Die Screenshots der Embraer 170 sehen gut aus. Eine Alternative, die man sich sicherlich einmal ansehen muss. Viele Grüße aus EDDH, Günni |
Es gibt aber auch eine neue Saab 2000. Leider hatte ich vergessen von welchem Hersteller. ;):D
|
Der Link zur Saab ist doch hier im Thread wenn ich mich nicht irre.
|
Eine Lösung für das Lightsproblem der F100 würde mich auch brennend interessieren!
|
Nun habe ich einige Anregungen ausprobiert:
1) Dreamwings Embraer 170: Die Installationsanweisung ("in C:/folder") ist nicht zu gebrauchen. Das sei nur für diejenigen gesagt, die vielleicht mitlesen und keine weiteren Erfahrungen haben. Die "richtige Installation" in ".../Aircraft" führt dazu, dass man ein Cockpit der B737 erhält. Das scheint mir doch ein wenig unrealistisch. Ich könnte noch damit leben, da das Flugzeug selbst einer B737 zu ähndeln scheint, doch die Tatsache, dass es keine "Aussichten nach links oder rechts" gibt, lässt diese Alternative gegenüber der Fokker 100 (das war die "Ausgangssituation") verblassen. Sieht man von diesem Vergleich ab, scheint es eine eingeschränkte Alternative im Freeware-Sektor zu sein. Immerhin funktionieren die Taxi-Lichter - im Gegensatz zur F100. Allerdings scheint es keine Möglichkeit zu geben, das Flugzeug nach Flugplan (mit Intersections) zu fliegen. Für mich kommt es dashalb nicht in Frage. 2) Dreamwings Dash8 Q200: Das ist sicherlich ein schöner Flieger, äußerlich jedenfalls. Als Cockpit verwendet er die Kingair 350. Ich komme mit dieser nicht so zurecht. Dennoch ist das Außenmodell viel attraktiver als die Kingair. Ob die Verwendung des gleichen Panels realistisch ist, vermag ich nicht zu sagen; glaube es aber kaum. Für mich kommt es nicht in Frage. 3) ERJ-145 (Panel von Grabowski): Trotz des Tipps (zu "googeln") habe ich kein passendes (Freeware-) Modell gefunden. Vielleich kann mir jemand einen Link empfehlen, der mich in die Lage versetzt, auch diesen Vorschlag auszuprobieren. Vielleicht blieb der eine oder andere (gut gemeinte) Vorschlag unberücksichtigt und vielleicht erhalte ich ja noch eine Empfehlung für eine ERJ-145 für das Grabowski-Panel, für die ich sehr dankbar wäre. Jedenfalls würde ich mich sehr darüber freuen, wenn jemand eine Lösung dafür bereit hätte, das Taxi-Light-"Problem" der Fokker 100 zu lösen. Denn dieses AddOn kommt meiner Vorstellung schon sehr sehr nahe. Grüße aus EDDH, Günni |
Zitat:
Alternativ gibts dann noch den ERJ-145 von Nick Botamer, zu finden bei avsim.com (http://library.avsim.net/search.php?...root&Go=Search) . Für dieses Modell wurde auch ursprünglich das Panel von Bill Grabowski erstellt und darauf angepasst. Allerdings ist das Modell von Nick Botamer das ältere der beiden und daher optisch dem Dreamwings-Modell klar unterlegen. Nichts desto trotz immer noch eine gute Empfehlung. Ich bin diese Kombination, wie ich ja bereits erwähnt habe, auch eine ganze Zeit geflogen. |
Zitat:
|
Vielen Dank für den speziellen Link nach einem ERJ-145 Modell. Auf der Hompage konnte ich wohl auch einen Einblick in das "Grabowski-Panel" gewinnen. Dieses kenne ich schon und finde es nicht so gut, weil es schlecht ablesbar ist; ...für meine Begriffe wenigstens.
Für mich kommt es deshalb nicht in Frage und damit scheine ich wohl als "pingelich" darzustehen. Da muss ich wohl durch! Ich werde die Suche an dieser Stelle abbrechen und mich auf die Fokker 100 konzentrieren. Die Frage nach den funktionierende NAV-Lights werde ich erneut im Forum stellen, da ich nicht annehme, dass jeder, diese Frage villeicht beantworten könnte, bis hierher lesen wird. Trotzdem vielen Dank für die Zuschriften und viele Grüße aus EDDH, Günni |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:39 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag