WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Acer & Garantie (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=179789)

Quintus14 03.12.2005 12:39

Acer & Garantie
 
Hi,

wenn man sich Acer-Notebooks näher anschaut (z.B. dieses hier), so findet man, dass in D 24 Monate Herstellergarantie gewährt wird, in Ö sind es nur 12 Monate.

Nicht nur, dass Notebooks in D billiger sind (o.g. NB ist in D um 170 Euronen billiger) - auch garantiemäßig sind wir wieder mal die Dummen.

Darf so eine Benachteiligung innerhalb der EU eigentlich sein?

MfG
Quintus

Quintus14 03.12.2005 12:48

Nachtrag: ich hatte vor 2 Jahren mit Acer & Kauf ein Deutschland schon einmal garantiemäßig ziemliche Probleme. Ich hatte da damals (in D) eine "Garantieerweiterung" dazu gekauft - und da gab's mächtig Ärger, weil man die nicht anerkennen wollte, weil ich Wohnsitz in Ö hab'. 3 Monate Briefwechsel mit Händer, Acer-D, Acer-Ö, eine versäumte Frist (die Grantieerweiterung hätte innerhalb von 2 Wochen registriert werden müssen - man ließ mich aber nicht...)...

... langer Rede, kurzer Sinn: Acers Garantiegeschichten sind IMHO immer noch nicht EU-konform.

Aber eigentlich müsste Acer doch das mal begreifen...oder?

MfG
Quintus

Karl 03.12.2005 13:09

Garantie ist kein Recht. Garantie ist eine freiwillige Leistung.

Quintus14 03.12.2005 13:30

Schon - aber trotzdem bin ich der Meinung, dass diese freiwillige Leistung an das verkaufte Gerät geknüpft sein muss und nicht von der Haar- / Hautfarbe oder Wohnsitz des Käufers abhängig gemacht werden darf.

Ich möcht' mal wissen, was in den USA los wäre, wenn Acer die 24 Monate Garantie nur den "white people" zugestehen würde...

MfG
Quintus

ThomasL 05.12.2005 11:31

ah, leidensgenosse.

ich steh auch auf kriegsfuß mit acer, es gab einen großen thread.
hier

nur zu dokumentationszwecken, wenn jemand danach sucht...

Quintus14 05.12.2005 13:01

Hi,

ich bekam in der Zwischenzeit eine Mail von Acer/Ö:
Zitat:

Acer Notebooks haben in Österreich immer 1 Jahr Garantie (6 Monate auf Akku und Netzteil) .... Sie können allerdings kostengünstig eine Garantieerweiterung auf 3 Jahre (normal oder inkl. Bruchschaden) erwerben die EU West + Norwegen + Schweiz gültig ist.
Ich hab' mir erlaubt darauf zu antworten:
Zitat:

Bitte um Weiterleitung an Ihre Geschäftsleitung: es wird Zeit, dass Acer begreift, dass wir seit geraumer Zeit in der EU leben - und so ist es für Österreicher unakzeptabel, wenn sie mit einer kürzeren Garantiezeit gegenüber den Deutschen benachteiligt werden.
Ich habe mich daher entschlossen, ein Konkurrenzprodukt zu kaufen - mit 2 Jahren Garantie (ohne "Österreicher-Aufpreis").

MfG, Quintus


P.S.: IBM gibt's im Vergleich zu früher ja auch schon billiger - Acer wird es auch irgendwann mal begreifen (und sei es an den Umsatzzahlen), dass man so mit den österreichischen Kunden nicht umspringen kann.

christian1701 05.12.2005 13:05

Solange Acer in Österreich eine eigene Vertriebsniederlassung haben können die Garantie gewähren oder auch nicht wie es ihnen passt.
Was nicht geht ist wenn man als österreicher in deutschland ein gerät mit 2 jahren garantie kauft und die dann mit dem hinweis - wohnort österreich - nicht anerkennen will.
Allerdings muss man dann das Teil auch nach deutschland zur garantieabwicklung schicken wenn es keine internationale garantie ist.

Quintus14 05.12.2005 13:10

Zitat:

Original geschrieben von christian1701
Was nicht geht ist wenn man als österreicher in deutschland ein gerät mit 2 jahren garantie kauft und die dann mit dem hinweis - wohnort österreich - nicht anerkennen will.
Genau das ist der strittige Punkt, in dem Rechtssicherheit her gehört.

Und Acer wird IMHO diesen Ungleichheitszustand nicht auf Dauer durchhalten könnten - zumindest nur bis sie begreifen, dass das Umsatz kostet...

MfG, Quintus

LouCypher 05.12.2005 13:51

Eindeutig eine sauerei, ein artikel mit stellungnamen seitens acer im nächsten wcm wär nicht uninteressant.

Quintus14 07.12.2005 10:13

FYI: ich hab' jetzt mal mit der Konsumentenabteilung / Europarecht telefoniert:
  • Wenn ich als Österreicher in Deutschland etwas kaufe, so gilt der Vertrag als in Deutschland zustande gekommen.
  • Das bedeutet, dass die deutschen Kauf- und Garantiebedingungen zur Anwendung kommen.
  • Man müsste mal in die deutschen Acer-Garantiebedingungen Einsicht nehmen.
Das hab' ich nun getan - sie stehen hier: PDF.

Da steht drinnen "...im folgenden steht ACER für die jeweilige Niederlassung des Landes, in dem der Endkunde das Produkt zum ersten mal erworben hat..." bzw. "...die Garantieleistung kann nur in jenem Staat der EU ... geltend gemacht werden, in dem das System zuerst an den Endanwender verkauft wurde...".

Da steht nichts drinnen von "... nix für Leute mit ausländischem Wohnsitz...".

Für mich heißt das: wenn ich als Österreicher in Deutschland ein Acer-Produkt kaufe, gelten für mich die 24 Monate Garantie - ich muss das Gerät allerdings im Fall des Falles an die deutsche Acer-Niederlassung schicken (ohne Gewähr, falls ich etwas übersehen hab').

MfG
Quintus


P.S.: Jetzt wird's aber doch das Sony... ;)

Don Manuel 07.12.2005 10:24

Ich hab grad mit einer Megaschweinerei von Sony zu tun,
deren Serviceabteilung scheint optimierte Verarschung bei privaten Kleinkunden zu betreiben.
Es ist schwierig geworden,
ein Notebook zu empfehlen...

Br@in 07.12.2005 10:27

Auf einige Acer Notebooks, speziell mit Garantieerweiterung gibts die International Travellers Warranty.

Die gilt dann überall wo es Acer gibt.

Quintus14 07.12.2005 10:39

Zitat:

Original geschrieben von Klingsor
Ich hab grad mit einer Megaschweinerei von Sony zu tun,..
Kannst Du das bitte mal ausführlicher und rasch erklären? Ich will mir nämlich kurzfristig eines holen...thx.

Quintus

Don Manuel 07.12.2005 11:32

Zitat:

Original geschrieben von Quintus14
Kannst Du das bitte mal ausführlicher und rasch erklären? Ich will mir nämlich kurzfristig eines holen...thx.

Quintus

Ausführlicher eventuell später, bin selber noch am genauen verifizieren,
um nicht falsche Anschuldigungen zu erheben.
In Kürze, was ich bis jetzt verstanden habe:
Neupreis ca ¤2700,-
Garantie noch kein ganzes Jahr abgelaufen => NB schaltet ohne ersichtlichen Grund einfach ab und läßt sich nicht neu starten.
Erstes Mal an Servicewerkstatt => retour mit neuem Mobo um ca ¤ 670,-
Gleicher Fehler nach kurzer Zeit erneut.
Zweites Mal Servicewerkstatt => retour mit neuer HDD um ?
Gleicher Fehler nach kurzer Zeit erneut.
Drittes Mal Servicewerkstatt => retour wieder mit neuem Mobo (kostenlos?)
Gleicher Fehler nach kurzer Zeit erneut.
Viertes Mal Servicewerkstatt (kostenloses aber mangelhaft aufgesetztes Ersatzgerät, Abholung des Gerätes mittlerweile per Taxi) => kein Rückruf zum versprochenen Termin, Zuständige telefonisch nicht erreichbar.
Erst beim vierten Mal wurde auch daran gedacht,
das externe Netzteil auch zur Überprüfung mitzuschicken.
Vorläufiges Fazit: Kunde wartet und zahlt, versäumt Semester an der UNI,
wird am Telefon mit technischen Details überhäuft,
für blöd erklärt,
bekommt aber keine klare Vorstellung über Ablauf bis zum funktionierenden Gerät,
und kann trotz hoher Investition in Markengerät weiterhin nicht arbeiten.

Spone 07.12.2005 12:02

Recht....
 
Zitat:

Original geschrieben von Karl
Garantie ist kein Recht. Garantie ist eine freiwillige Leistung.
Wenn aber eine Garantieverlengerung gekauft wird, dass ist es sehr wohl ein Recht, weil ja dafür bezahlt wurde....
Bzw. ist eine bestimmte Garantie Verpflichtung und net freiwillig...

LouCypher 07.12.2005 12:16

Sony geräte sind ok solange sie funktionieren, sobald du aber zum service musst kanns schon recht gericomig werden. Ich persönlich mag sony notebooks überhaupt nicht, aus der verschmelzung von unterhaltungselektronik mit einem pc kommt einfach nichts gscheites raus. Allein die unzähligen unnötigen vorinstallierten multimediaprogramme und unnötige features wie jogdial und co. an sony notebooks braucht kein mensch.

Meine Favoriten am notebookmarkt sind momentan Asus knapp vor HP und Acer wobei Acer aufgrund einiger negativberichte langsam am absteigenden ast ist.

Quintus14 07.12.2005 13:21

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Sony geräte .... allein die unzähligen unnötigen vorinstallierten multimediaprogramme und unnötige features wie jogdial und co. an sony notebooks braucht kein mensch.
Deswegen tu' ich mir auch immer die Arbeit an, die Kiste völlig neu aufzusetzen - und zwar nur mit dem, was ich brauch'. Dadurch läuft sie meist auch schneller...

MfG, Quintus

Br@in 07.12.2005 13:36

@Qui...

Mehr für ein Sonygerät bezahlen und dann die Features nicht nutzen ist aber auch sinnlos ;)

Am besten sind eigentich IBM Noties - sind halt hässlich und teuer :rolleyes:

Nachdem Acer Notebooks für das gebotene wirklich günstig sind, muss man halt den Preis für die Garantieoption dazuzählen und zahlen. Dann passt dafür aber auch sehr gut...

Quintus14 07.12.2005 15:42

[OT] @ Br@in: Acer hatte z.Z. nichts für meine Bedürfnisse im Programm - das 204er ist mit ca. 2,35 kg deutlich zu schwer und leichtere (mit eingebautem DVD-Brenner) haben sie nicht. Beim Sony komm' ich (inklusive internem Brenner & inklusive NT) auf 1,6 kg.

Zitat:

aus der verschmelzung von unterhaltungselektronik mit einem pc ...
Ich brauch's als Freizeit- & Urlaubsnotebook - und grad' deswegen gefällt's mir. Würd' ich ein dienstliches NB suchen, wären das Q25 oder eines von IBM Favoriten.

MfG, Quintus

Don Manuel 07.12.2005 17:59

Zitat:

Original geschrieben von LouCypher
Sony geräte sind ok solange sie funktionieren, sobald du aber zum service musst kanns schon recht gericomig werden. Ich persönlich mag sony notebooks überhaupt nicht, aus der verschmelzung von unterhaltungselektronik mit einem pc kommt einfach nichts gscheites raus. Allein die unzähligen unnötigen vorinstallierten multimediaprogramme und unnötige features wie jogdial und co. an sony notebooks braucht kein mensch.

Meine Favoriten am notebookmarkt sind momentan Asus knapp vor HP und Acer wobei Acer aufgrund einiger negativberichte langsam am absteigenden ast ist.

1. Full Ack
2. Interessante Anregung mit Asus, werde ich beim nächsten Mal genauer besehen ;)

RayBan 07.12.2005 19:02

Re: Recht....
 
Hi!

Also ein Recht auf Garantie besteht mit Sicherheit nicht.
Aber wenn Acer mit mir in einem Vertag (egal ob Ö oder D) eine Garantie vereinbart so ist diese nette Firma an die vertraglichen Zusagen gebunden.
Wie kann der Wohnsitz ein Problem dabei sein?
Verlangt Acer einen Meldezettel?
Angenommen folgender Sachverhalt:
Ich bim D-Staatsbürger kauf mir ein NB von Acer in D mit Garantie usw. und werde von meiner Firma nach Ö versetzt. Das würde dann bedeuten, daß meine Garantie erlischt? Also das kann ich mir nicht vorstellen....

Gruß

Rayban

holzi 07.12.2005 19:13

Die Garantie erlischt definitv nicht - acer könnte verlangen, dass die Garantie in D "eingelöst" wird (soferne kein europa- oder weltweiter Garantievertrag besteht). Aber die Garantie selbst bleibt natürlich bestehen.

christian1701 07.12.2005 20:29

@RayBan
Der Meldezettel ist gar nicht entscheident, daber wenn Acer Deutschland eine Garantieverlängerung verkauft, oder von haus aus eine längere Garantie bietet ist das Acer Österreich ziemlich wurscht.
Im Garantiefall zwischen dem ersten und dem zweiten Jahr musst du dann das Teil nach deutschland schicken und das auch noch auf eigene kosten da die dann wahrscheinlich auf dem standpunkt stehen dass sie die versandkosten nur innerhalb deutschlands übernehmen.

cgz74 20.02.2007 11:07

Brandgefahr bei Acer LCD Fernsehern!
 
Im April 2005 kaufte ich einen Acer LCD TV AL2671W. Nach wenigen Monaten traten diverse Defekte auf, wie kompletter Bildausfall, vertikale grüne und rote Streifen am Bildschirm, nach jedem Ausschalten Verlust des auf Kanal 1 gespeicherten Senders, zeitweilige Unbedienbarkeit des Gerätes sowie Unzulänglichkeiten der Fernbedienung.

Nach Kontaktierung des Acer Kundendienstes via Online-Formular wurde das Gerät am nächsten Vormittag(!) ausgetauscht. Allerdings gegen einen anderen defekten Fernseher, wie sich kurze Zeit später zeigte. Es traten in etwa die gleichen Defekte wie beim ersten Gerät auf. Es dauerte wieder nur einen Tag bis ich das bereits dritte Gerät erhielt, das erst nach einigen Monaten eine geringere Anzahl an Defekten aufwies (ständiger Senderverlust, seltene Bildausfälle).

Zu allem Überfluss kam ein weiterer, allerdings nicht mehr ganz so harmloser Defekt dazu:
Am 22. 01. d. J. stellte ich ein Knistern des Fernsehers fest. Als ich dem Geräusch nachging entdeckte ich Rauch, der aus dem Fernseher kam! Wäre ich nicht zuhause gewesen, wäre meine Wohnung möglicherweise abgebrannt!

Nun versuche ich seit mittlerweile vier Wochen ein Ersatzgerät von Acer zu bekommen. Allerdings hat Acer die beim Kauf meines TV-Gerätes gültigen Garantiebestimmungen inzwischen geändert – natürlich zum Nachteil aller Acer-Kunden! Die kundenfreundliche zweijährige Pick-up-Garantie wurde stillschweigend in eine Bring-in-Garantie umge-wandelt, was bei einem 14 Kilo schweren Gerät ziemlich teuer werden kann. Entgegen der Vereinbarung mit dem Acer-Kundendienst erfolgte bis dato kein Gerätetausch nach den früheren Garantiebestimmungen.

Die Acer Computer GmbH produziert also nicht nur fehlerhafte Geräte mit möglicherweise lebensbedrohenden Defekten, sondern erschwert ihren Kunden zusätzlich den Umtausch gegen ein (hoffentlich) funktionierendes Gerät!

str1ker 20.02.2007 12:09

Ein Tipp von mir:

In Zukunft Acer meiden ;)

Seit dem Abzug aus Ö mit dem Service, kannst du Acer vergessen!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:11 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag