WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Netzwerke (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Drucken mit Remote Desktop? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=179573)

Tolotos 30.11.2005 14:57

Drucken mit Remote Desktop?
 
Hallo! Ich verbinde mich per ipSec-Tunnel mit dem Netzwerk in der Firma und arbeite dann mit dem Remote-Desktop von Windows XP (home) am jeweils benötigten PC (alle XP prof), das klappt alles wunderbar. Allerdings: wie kann ich die jeweiligen Dokumente dann auf meinem Drucker im Heim-Netzwerk ausdrucken? Der Drucker ist am Druckerport vom Router angeschlossen, funzt in unserm Netz tadellos, nur wie bekomme ich die Doks vom andern Netz auf diesen Drucker? Habe schon alles mögliche versucht, aber es funktioniert einfach nicht.
Hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Gruss Tolotos

Preacher 30.11.2005 15:52

Du musst einen Treiber für den Drucker, der am lokalen Rechner hängt auch am fernbedienten Rechner installieren.
Denn wenn Du über den Terminalclient druckst, so findet die Datenaufbereitung am fernen Rechner statt und wird in Druckersprache übertragen und am lokalen Rechner ausgegeben.

Bei RDP funktioniert das folgendermaßen:
Wenn Du Dich mit dem Terminalclient auf einen anderen Rechner verbindest, verscuht, wenn Du die Option "Drucker" unter "lokale Resourcen" aktiviert hast, der ferne Rechner den Treiber dafür einzurichten.
Wenn der Treiber für den Drucker nicht vorhanden ist (d.h. meistens, dass dieser im Lieferumfang vpn Windows nicht dabei ist), dann erscheint dierer auch nicht in der Terminalsitzung.

Wenn Du am fernen Rechner keine Druckertreiber installieren kannst, dann hilft ein Workaround:
Lokal einen im Lieferumfang von Windows befindlichen Drucker installieren, der den selben Befehlssatz verwendet wie der lokal angeschlossene.
Z.B. für einen HP Tintendrucker einen HP DJ 660 oder einen Apple Color LW 16/600 für einen Postscript-kompatiblen Drucker.
Unter "Anschluss" wählst Du dann den Anschluss aus, an dem der Drucker lokal angeschlossen ist.

Tolotos 30.11.2005 16:42

Danke für Deine Antwort, dazu folgendes: Bei mir ist am lokalen PC ein spezieller Treiber installiert, damit ich über den Printerport am Router drucken kann, in den Eigenschaften zum Drucker unter Anschlüsse schaut das so aus:
Anschluss: USRPRTSHR, Beschreibung: Local Port, Epson Stylus Color 760. Wenn ich diesen Treiber (wird vom Routerhersteller bereitgestellt, heiß USRPRTSHR, also ein USRobotics-Router) also am entfernten Server installiere, dann müßte die Dokumente vom Server am lokalen Drucker zum Drucken gehen?

Preacher 30.11.2005 18:13

Hmm, der 760er ist eigentlich schon recht alt.
Versuch mal folgendes:
Erstelle mit dem Druckerwizard einen Drucker, wähle als Anschluss jenen vom Router aus und such in der Windows-Druckerliste den Stylus Color 740 aus.

Tolotos 30.11.2005 20:13

Das Problem dabei ist, dass ich den Anschluß vom Router nicht sehe, wenn ich per Remote Desktop auf den Server zugreife, den Router sehe ich nur bei meinem lokalen PC und da ist er ja richtig installiert und druckt einwandfrei, das nutzt aber nix, wenn ich Dateien vom Server drucken will. :confused:

hps_hstein 30.11.2005 21:47

Kannst über das VPN auch auf deine Mails zugreifen? Falls ja, wäre das einfachste: Die Datei dir selbst mailen und dann am lokalen Rechner ausdrucken.

Preacher 01.12.2005 07:36

Das ist aber egal!

Bei RDP macht wie gesagt der Server die Datenaufbereitung mit Hilfe des passenden Treibers und sendet die Rhdaten an den Client. Der Client muss sich dann um die Weiterleitung an den passenden Anschluss kümmern. Es ist hierbei egal, ob sich dieser lokal am LPT, im Netzwerk, ... befindet.

Damit es funktioniert muss nur eines sein: der Server muss einen Treiber für den DRUCKER haben, vergiss den Router, der interessiert den Server nicht.

Eine Option, die ich oft verwende gäbe es auch noch:
Erstelle einen neuen Drucker, Apple Color Laserwriter 12/660 PS (wird mit Windows mitgeliefert) und weise dem als Anschluss "File" zu.
In der Terminalsitzung taucht der Drucker dann auf, wenn Du druckst, dann fragt er am lokalen Rechner nach dem Dateinamen. Hier gibst Du z.B. "c:\meinfile.ps" ein und erhältst den Druck als Postscript-File.
Dieses kannst Du dann mit PDF-Konvertern wie FreePDF-XP ( http://freepdfxp.de/fpxp.htm ) in PDF umwandeln und ausdrucken.

Tolotos 01.12.2005 09:03

Morgäähn!
hps_hstein: Hab mir bis jetzt die Dateien per Mail gesandt, hat gut geklappt, ich möchte aber direkt drucken wenns geht!

Preacher: Ok, bin heute nicht am richtigen PC, werde mich am Samstag dranmachen und den Treiber installieren etc., werds einfach mal probieren nach Deinen Anleitungen! Danke!

Gruss Tolotos

hps_hstein 01.12.2005 15:39

Eine Frage: Machst du die VPN-Verbindung in die Firma von deinem Computer aus, oder von deinem normalen Router aus?

Weil wennst sie vom normalen Router aus machst, sollts theoretisch möglich sein, dass der PC in der Fa. auf die IP deines Printservers zugreifen und somit nach Treiberinstallation auch drucken kann.

Falls du die VPN-Verbindung mit deinem PC direkt machst, solltest viell. mal beim Admin in der Firma nachfragen, ob er dir helfen kann (theoretisch brauchst einen Routing-Eintrag auf dem ferngesteuerten PC und einen auf deinem lokalen Gerät wo du die VPN-Verb. herstellst)

Aber eine weitere Frage: Welche Bandbreite hat die VPN-Verbindung? Weil Druckaufträge können schnell relativ groß werden...

Tolotos 01.12.2005 15:46

Den Tunnel (ipSec) stelle ich von meinem PC über den Router, welcher mit dem adsl-Modem verbunden ist, zum Server in der Firma her.
In der Firma haben 1064/1064 Flat (inode), zu Hause 768/128, wird in diesem Jahr noch erhöht auf 1024/256 (AON-Telekom).

hps_hstein 01.12.2005 17:00

OK, dann sollte zumindest das Drucken von kleineren Dokumenten kein Problem darstellen. Probier das mal aus, was Preacher im letzten Beitrag geschrieben hat, klingt einleuchtend ;-)

Tolotos 03.12.2005 11:27

Ok, den Treiber hab ich am Server installiert, nur ist die Frage, welchen Anschluß soll ich dort zuweisen? Habs probiert mit local port, mit der IP Adresse von meinem Home PC, mit allem möglichen, mit keinem Anschluß ist der Drucker zum Drucken aus dem Remote Desktop zu bewegen.
Im Windows Explorer vom Server sehe ich auch meine Laufwerke v. Heim PC (hab ich probeweise bei den Optionen im Remote Desktop alle Freigaben angehakt), nur meinen Drucker sehe ich so auch nicht.

Gibt`s da noch Möglichkeiten? :confused:

hps_hstein 03.12.2005 14:07

Hast schonmal versucht, dich am entfernten Rechner über die Remotedesktop-Verbindung mit einem Hakerl vor Drucker (in den Remotedesktop-Verbindungeinstellungen) neu anzumelden? Dann sollte er eigentlich den lokalen Drucker auch am Server einrichten, soweit ich weiß

Tolotos 03.12.2005 18:58

Ja, alles schon einige Male (abwechselnd) probiert mit Hakerl und auch ohne Hakerl.

hps_hstein 03.12.2005 19:47

OK, schau bitte mal am Remote-Computer im System-Event-Log nach. Wennst dich mit Hakerl vor Drucker verbindest, sollten dort dann div. Meldungen aufscheinen - entweder von Quelle Print oder TermServDevices (kann sein, dass sie auch anders heißen, da ich eine englische Win-Version hab)

Aber schau das mal nach und schreib dann deine Erkenntnisse...

Tolotos 04.12.2005 21:09

Ich hoffe (für mich ;) ), damit kannst Du was anfangen, Das stand unter
PRINT:
Ereignistyp: Fehler
Ereignisquelle: Print
Ereigniskategorie: Keine
Ereigniskennung: 6161
Datum: 03.12.2005
Zeit: 10:57:37
Benutzer: xxxx\xxxxx
Computer: xxxx
Beschreibung:
Die Beschreibung der Ereigniskennung ( 6161 ) in ( Print ) wurde nicht gefunden. Der lokale Computer verfügt nicht über die zum Anzeigen der Meldungen von einem Remotecomputer erforderlichen Registrierungsinformationen oder DLL-Meldungsdateien. Möglicherweise müssen Sie das Flag /AUXSOURCE= zum Ermitteln der Beschreibung verwenden. Weitere Informationen stehen in Hilfe und Support. Ereignisinformationen: Testseite; xxxxx; Epson Stylus COLOR 760 ESC/P 2; NT EMF 1.008; 196608; 0; 1; 0; \\xxxx; 2250 (0x8ca); .

Gruss Tolotos

hps_hstein 04.12.2005 22:08

Jo, euso wenn er das mal so schreibt, scheint er den Drucker erfolgreich installiert zu haben (kannst bitte nochmal nachschauen, ob dort noch mehr Meldungen vorhanden sind, dass er den Drucker erfolgreich einrichten konnte oder so?)

Ansonsten springt mir bei der Meldung nur eins in Auge:

NT EMF 1.008

Ist das auf deinem lokalen Rechner (von dem das Drucken ja funktioniert) auch so eingestellt? Rechtsklick auf den Drucker -> Eigenschaften -> Erweitert -> Druckprozessor...

Ich hab zwar keinen Epson-Drucker, aber bei mir ist eigentlich überall etwas anderes als NT EMF eingestellt ...

Wennst über die Remotedesktop-Verbindung drucken möchtest, sollte eine Fehlermeldung kommen. Steht dort viell. genaueres drinnen, wieso er nicht drucken konnte?

Preacher 05.12.2005 08:24

Du hast das falsch verstanden!
Am Server musst Du nur dem Rechner den Druckertreiber bekannt machen, installieren ist nicht nötig!

Wenn sich der Client verbindet, dann schaut der Server, ob er für die am Client installierten Drucker einen passenden Treiber hat.

Damit die Ausgabe hinhaut, muss der Drucker lokal funktionieren.

Am meisten Glück hast Du, wenn die Treiber hierfür im Lieferumfang von Windows enthalten sind.

Was manchmal problematisch ist, Druckertreiberm die auf weitere Zusatzprogramme angewiesen sind!
Wenn da immer so kleine Tray-Utilities mitlaufen, werden Die vom RDP-Client nicht richtig angesprochen.

Aber mach mal folgendes: neuer lokalen Drucker, Anschluss FILE:, Modell "Aple Color LW 12/660 PS". Schau mal, ob der dann in der Terminalsitzung unter Drucker auftaucht und on Du darauf drucken kannst (Dateidialog sollte aufspringen).

Tolotos 07.12.2005 11:31

Wie meinst Du das - bekanntmachen - ohne installieren???

MUCH 07.03.2006 16:49

Zitat:

Original geschrieben von Preacher
Du hast das falsch verstanden!
Am Server musst Du nur dem Rechner den Druckertreiber bekannt machen, installieren ist nicht nötig!

...würd' mich auch interessieren - reicht für das "bekanntmachen", alle Treiberdateien in ein x-beliebiges Verzeichnis zu kopieren, oder muss es ein ganz bestimmtes sein, z.B.:
"C:\Windows\System32\Drivers" und dorthin den gesamten Treiber von CD zu kopieren?


danke!

Preacher 07.03.2006 17:59

Zitat:

Original geschrieben von MUCH
...würd' mich auch interessieren - reicht für das "bekanntmachen", alle Treiberdateien in ein x-beliebiges Verzeichnis zu kopieren, oder muss es ein ganz bestimmtes sein, z.B.:
"C:\Windows\System32\Drivers" und dorthin den gesamten Treiber von CD zu kopieren?


danke!

Das weiß ich leider auch nicht.
Rüberkopieren reicht sicher nicht, du müsstest dann wahrscheinlich die Inf ind \Windows\Inf kopieren und die restlichen Treiberdateien irgendwo unter \Windows\system32\Drivers.
Müsste dazu auch mal intensiv googeln.
Leichter geht es immer, wenn Du lokal einen Drucker einrichtest, mit einem Treiber den Win 2003 garantiert kennt.
Wenn der Zieldrucker Postscript versteht, dann richte einen Apple Color LW 12/660 mit dem richtigen Anschluss ein, bei nicht Postscript ein älteres Modell aus der Druckerbaureihe.

powerman 07.03.2006 20:01

hi,
ist der Drucker freigegeben? ist das Hakerl bei: Dateien- und Druckerfreigabe(auf dem Drucker-PC)? hast du zufällig das DateienProg: TotalCommander?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag