WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   Slats beim A320 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=179538)

Günni 29.11.2005 21:55

Slats beim A320
 
Hallo Flusi-Freunde,
mit den FLAPS habe ich das wohl drauf.
Was aber sind SLATS und wie wirken sie?
Bei meinem A320 (E. Marciano) gibt es die Stellungen
1
1+F
2
3 und
full.

Mich interssiert die 1+F-Stellung.
Was bedeutet das und welche Auswirkungen hat diese?
Welche Stellung ist zum Start (ggf. unter welchen Bedingungen) zu verwenden?

Ihr wisst es bestimmt und ich freue mich auf die Antworten.


Grüße aus EDDH,
Günni

Bastian 29.11.2005 22:23

1+F bedeuted das die Slats UND die Flaps jeweils ausgefahren sind.
"Normalerweise" werden erst in Stufe zwei die hinteren Klappen augefahren.
Dies ist die Stellung die, soweit ich das weiß, am häufigsten zum Take Off verwendet wird.

Hoffe konnte bissel helfen und wenn du mehr Infos brauchst, frage ;)

Grüße
Bastian

frank072 29.11.2005 22:58


Nabend zusammen.


Die Stellung 1+F gibt es auch NUR beim Take off.

Weiß jetzt nicht wie es bei deinem Modell zu sehen ist, aber bei den PSS Modellen kann man das in der Aussenansicht sehen.

Frank_IVAO 29.11.2005 23:36

Slats sind nach vorne ausgefahrende Flügelnasen, die dann dadurch u.a. Die Profilsehne verschieden = größerer Anstellwinkel = mehr auftrieb. Dazu kommt noch das sie einen Spalt zwischen der Nase und Tragfläche aufwerfen der konvergent is und dadurch wie eine Düse wirkt. Dadurch wird die Oberfläche mit energiereicher Luft angeblasen = bessere Langsamflugeinschaften

BenBaron 30.11.2005 12:03

Wie schon vorher gesagt, gibt es die Stellung 1+F nur vor dem Start am Boden. Die Vorflügel werden hier auf die Stufe 1 ausgefahren und ebenso die Flaps. Im A320 Cockpit muss hierzu der Flaps-Hebel auf die 1 gesetzt werden.
Im Flug dagegen fahren auf der Stufe 1 nur die Slats in ihre 1.Position während die Flaps vollkommen eingefahren bleiben und erst ausfahren, wenn der Hebel auf die 2 bewegt wird.

KlabautAIR 01.12.2005 12:03

Mir ist ja komischerweise erst kürzlich aufgefallen (nach einigen hundert Stunden auf dem PSS), dass ich nach dem Takeoff mit der F6-Taste zuerst die Flaps eingefahren werden und dann bei nochmaligem F6-drücken die Slats, beides mal weren ja auhc die F und S-Speed angezeigt.So hab ich´s bisher gemacht. Real gibt´s aber doch nur die Raste 1.
Wie fährt man dennn jetz die Klapeen korrket ein? Was ich bisher gelesen hab, ist, dass ab 210 Knoten die Flaps automatisch eingefahren werden. Wird das immer so gehandhabt? Warten bis 210, automatisch einfahren und dann auf Raste 0, die Slats rein? Was passiert, wenn ich unter 210 Knoten zurück auf Raste 0 stell?

BenBaron 02.12.2005 10:57

Also normalerweise fahren im Steigflug beim Passieren von 210 kts die Flaps automatisch ein, ohne dass der Pilot irgendwas am Flaps-lever machen muss. Die slats bleiben jedoch auf Stufe 1 ausgefahren, bis der Pilot den Flap-lever auf Stufe 0 zurücknimmt. Wie der PSS A320 das simuliert weiß ich nicht mehr, aber beim A320 PIC fahren die Klappen automatisch ab 210 kts ein... .

Bastian 03.12.2005 20:07

Wenn ich das richtig im Kopf habe dann braucht der PSS ne paar mehr Knots, so ca 215. Dann sollte das gehen.

Grüße
Bastian

frank072 04.12.2005 00:10

Hallo!

Ja, der PSS macht das genau so....weiß jetzt zwar ned genau bei welcher Geschwindigkeit, aber er tuts.....
Vom A319 bis zum A340-300.

Aber fahren die nicht ein wenn die Flaps retr. - Speed passiert wird?

Günni 05.12.2005 20:02

Zitat:

Original geschrieben von Frank_IVAO
Slats sind nach vorne ausgefahrende Flügelnasen, die dann dadurch u.a. Die Profilsehne verschieden = größerer Anstellwinkel = mehr auftrieb. Dazu kommt noch das sie einen Spalt zwischen der Nase und Tragfläche aufwerfen der konvergent is und dadurch wie eine Düse wirkt. Dadurch wird die Oberfläche mit energiereicher Luft angeblasen = bessere Langsamflugeinschaften
Frank_IVAO hat mir wohl am ehesten auf meine Frage geantwortet, wenngleich ich das nicht so richtig verstanden habe.
Wenn die Slats einen größeren Anstellwinkel und damit mehr Auftrieb erwirken, dann stehen sie doch den Flaps in ihrer Funktion genau entgegen, denn die bewirken doch einen geringeren Anstellwinkel, oder nicht? Und bessere Langsamflugeineigenschaften braucht man doch während des Starts eigentlich nicht.
Oder liege ich voll daneben?
Ich verstehe es nicht.

Günni

Bastian 05.12.2005 20:58

Zitat:

Original geschrieben von Günni
Und bessere Langsamflugeineigenschaften braucht man doch während des Starts eigentlich nicht.

Na dann überleg mal was bei einem Triebwerksausfall passiert und wie gern man dann ein Flugzeug mit gutmütigen Langsamflugeigenschaften hätte ;)

Grüße
Bastian

Captain Lars 05.12.2005 23:49

Zitat:

Original geschrieben von Günni
Wenn die Slats einen größeren Anstellwinkel und damit mehr Auftrieb erwirken, dann stehen sie doch den Flaps in ihrer Funktion genau entgegen, denn die bewirken doch einen geringeren Anstellwinkel, oder nicht?
Die Flaps bewirken auch einen größeren Anstellwinkel der Tragfläche selbst. Wollte der Pilot den selben Anstellwinkel ohne Flaps und Slats erreichen, müsste er das ganze Flugzeug in einen höheren Anstellwinkel bringen, also Pitch up.

Ziehen am Stick = höherer Anstellwinkel des Flugzeugs

Ausfahren von Flaps/Slats = höherer Anstellwinkel der Tragflächen

Günni 06.12.2005 21:12

Hallo Cpt.Lars,
mir fehlt offenbar das physikalische Verständnis für dieses Thema.
Ziehe ich am Stick, erreiche ich einen höheren Anstellwinkel und bewirke damit mehr Auftrieb. Das ist schon klar.
Doch das erklärt noch nicht den höheren Anstellwinkel bei Slats und Flaps anstelle des Ziehens am Stick.
Meinem Verständnis nach wirken die Flaps einem Anstellwinkel entgegen. Deshalb werden sie doch beispielsweise im Landeanflug gesetzt. Sie bewirken dann, dass die Nase bei geringerer Geschwindigkeit heruntergeht. Sie bewirken also, dass sich der Anstellwinkel reduziert.
Oder wie oder was??

Völlig verwirrt,
Günni

Rocher Volant 06.12.2005 22:23

Eine kurze Ergänzung zur Wirkungsweise von Flaps und Slats. Der Auftrieb ist u.a. abhängig vom Auftriebsbeiwert cA und der Flügelfläche. Durch das Ausfahren der Slat und/oder Flaps wird

1. die Flügelfläche vergrößert
2. die Wölbung des Flügels vergrößert, dadurch werden bei gleichem Anstellwinkel größere cA-Werte erzielt
3. durch die Spalte der sog. Grenzschicht Energie zugeführt wodurch ebenfalls eine Erhöhung des cA-Werts erreicht wird.

Alle drei Effekte bewirken eine Erhöhung des Auftriebs.

Gruss,
Peter

Captain Lars 07.12.2005 22:32

Der Peter sagt das natürlich physikalisch korrekt.:D

Zitat:

Original geschrieben von Günni
Meinem Verständnis nach wirken die Flaps einem Anstellwinkel entgegen. Deshalb werden sie doch beispielsweise im Landeanflug gesetzt. Sie bewirken dann, dass die Nase bei geringerer Geschwindigkeit heruntergeht. Sie bewirken also, dass sich der Anstellwinkel reduziert.
Das hast du vollkommen richtig verstanden für uns Laien.:-)

Da die Landeklappen also laienhaft gesprochen einen höheren Anstellwinkel bewirken, braucht der Gesamtanstellwinkel des Flugzeugs nicht so hoch zu sein.

Will der Pilot langsamer fliegen, hat er zwei Möglichkeiten:

1. Er zieht am Stick, das Flugzeug nimmt einen höheren Anstellwinkel ein -> der Auftrieb erhöht sich.

2. Er fährt die Klappen aus, die Tragflächen liefern einen größeren Auftrieb ("simulieren" einen höheren Anstellwinkel) -> das Flugzeug kann mit geringerer Geschwindigkeit weiterfliegen, ohne dass der Pilot die Nase hochnehmen müsste.

Alles klar? :conf2:

Günni 25.12.2005 22:11

Hallo Capt. Lars,
ja ja, alles ist klar - jedenfalls scheint es so.
Ich werde es einmal mit einigen Varianten "unter die Lupe nehmen".
Vielleicht kappiere ich das dann wirklich.

Trotzdem: allgemein vielen Dank für Eure Bemühungen, mich auf den Pfad der Physik zu bringen.

Eín Licht ist mir noch nicht aufgegangen. Ich werde mich aber bemühen, alle noch einmal neu zu überdenken.

Grüße aus EDDH,
Günni


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:18 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag