![]() |
747-400 nimmt schon mal 'ne Abkürzung ?!!?
Hallöchen,
ich habe mit meiner 744 PMDG ein kleines Problem. Nach dem Start oder vor der Landung (dort fällt es mir extrem auf),fliegt meine 744 nicht genau die im Flugplan eingegebenen Wegpunkte ab, sondern macht schon kurz vor dem einen oder anderen Wegpunkt eine kleine "Abkürzung" zum nächsten Wegpunkt. Besonders bei engen Kurven. Gibt's da einen kleinen Trick wie man das süße Dingelchen dazu bringen kann, einen Wegpunkt tatsächlich zu überfliegen bevor die nächtste Richtungsänderung erfolgt? Danke für ernst gemeinte Tips und Tricks ! Thomas |
Die oft im Abflugsektor vorkommenden "schärferen" Kurven solltes Du am besten per Hand abfliegen. Ganz wichtig ist auch dein Powersetting. Du solltes eine Geschwindigkeit von 220 IAS nicht überschreiten. Die 747 bringt natürlich ein großes Maß "Überschießpotential" mit sich.
Intuitiv würde ich sagen, das die Queen im Managemode die frühen Kurven einleitet, um die Kurve als ganzes einhalten zu können. |
Hallo!
Ernst gemeint: die Abkürzung ist ok - nennt sich Fly-by; die wenigsten waypoints haben fly-over als restriction. Je größer der Richtungswechsel zwischen zwei Wegpunkten, um so mehr fällt Dir das dann auf. |
Hallo Thomas,
Du kannst Wegpunkte nur direkt im SID/STAR File als "fly-over" definieren. Dazu gibt es ein Tutorial von Terry Yingling. Die direkt über die CDU eingegebenen Wegpunkte sind m.W. immer "fly-by". |
Thä,
da hätten wir wieder die ungenauigkeit von PMDG!:lol: :lol: :lol:
Gruß, Rick! PS:Kenne das von meiner PMDG 737-800/900:engel: |
Re: Thä,
Zitat:
Fly by: It´s not a bug, it´s a feature :hammer: |
Zitat:
|
Tja die Herren wollen am liebsten nen 9 g turn über dem waypoint ziehen, um nicht den kleinsten Millimeter abzuweichen.:roflmao:
Das nenne ich Wille zum Präzisionsflug!:bier: :bier: :hammer: :ja: |
Re: Re: Thä,
Zitat:
|
Bin mir nicht sicher, ich denke aber dass hier nicht primär um die Fly-by und Fly-over Thematik geht. Wenn Thomas Beobachtungen identisch mit den meinigen sind, dann kommt es in diesen speziellen Fällen zu einem überhaus sehr frühen Abdrehen der Maschine, was ich bei mir im übrigen nur bei der Queen und nicht bei der 737NG beobachten konnte, was mich wiederum zur der Annahme verleiten ließ, dass die Vektoren einfach zu "eng" für die 747 sind, um sie ökonomisch abzufliegen.
PS: Versucht doch mal bitte nicht in jedem Ordner diese "Pubertätsthematik" zu vertiefen, Thomas hat doch extra darauf hingewiesen, dass Thema ernsthaft zu diskutieren! Schreibt die Person doch einfach an, wenn euch die Kommentare nicht passen. Nur ein Vorschlag. |
Ich habe beobachtet, dass die Kurve desto früher eingeleitet wird, je größer die Kurve ist. D. h. wenn eine 10-Grad-Kurve geflogen werden muss, wird der Waypoint noch fast überflogen. Ist es aber eine 90-Grad-Kurve, dreht die Queen schon um einiges früher ab.
|
Hatte für overfly mal im PMDG-Forum was passendes gefunden.
Demnach musst du zu dem zu überfliegenden Waypoint einen Along-Track-Waypoint mit -0,1 NM Abweichung erstellen. Ob das bei der Queen auch funktioniert, müsste mal einer ausprobieren. Ich wart da noch auf die Box. Bei der 737 ist es dann so, daß dieser Waypoint brav überflogen wird. Gruß Pat. |
Zitat:
Und was ernsthaftes zum Thema: Thomas, schau mal in die entsprechenden Charts, insbesondere bei SID´s und STAR´s kommen ja teils extrem enge Kurven vor ... und die haben manchmal eine Speedrestriction bzw. sind teilweise nur für bestimmte Flugzeugtypen zugelassen, weil eine 747 die enge Kurve gar nicht fliegen KANN. Nur mal so ein Gedankengang.... Gruß Matthias |
Zitat:
Du hast teilweise recht und teilweise unrecht. Im Procedurefile wird für jeden Wegpunkt einer STAR oder SID definiert, ob es ein "fly by" (default) oder ein "fly over" (explizit mit OVERFLY) ist. Im Grunde ist damit das Einleiten der Kurve zum nächsten Waypoint definiert. Wenn es ein "fly over" ist, dann leitet der AP die Kurve zum nächsten Waypoint eben erst unmittelbar mit dem Überfliegen ein. Das von Dir erwähnte "sehr frühe Eindrehen" der Queen im Vergleich zur 737 dürfte m.E. an der Geschwindigkeit und/oder am "max bank angle" liegen: vergleiche einfach mal die geplante Geschwindigkeit in der jeweiligen Situation und Du wirst feststellen, dass Du in der 747 durchweg höhere Geschwindigkeiten hast. Und eine höhere Geschwindigkeit bedeutet automatisch einen höheren Kurvenradius. Du kannst das übrigens sehr schön sehen, wenn Du das ND auf PLAN stellst und dann auf der LEGS Page verschiedene Geschwindigkeitsrestriktionen für diesen Wegpunkt eingibst. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag