![]() |
Frage an AI-Spezialisten...
Hallo Leute,
folgende Aufgabenstellung: Ich habe die RealairSpitfire, die nebst dem Flieger auch eine SonderSzenerie eines englischen Flughafens aus den 40Jahren enthält. Zu dieser Szenerie wird auch AI-Traffic generiert und zwar auch Spitfires. Und jetzt möchte ich diese AI-Spitfires auch z.b. als AI Touch andGo Traffic in LOWK oder LOWW oder irgendwo sonst einsetzen. Unter Scenery/World/Scenery wurde eine den englischen Flughafen betreffende Traffic_eg58.bgl erstellt, kann ich die irgendwie umstricken und sie auf andere Flughäfen anpassen? Wär ja ganz lustig: Spitfire Formationsflug über Wien :D PS: Ich hab natürlich KEINE Ahnung von jeglicher AI-Programmierung, also habt Nachsicht .....;) |
im Prinzip nicht so schwer
mit TTOOLS die Traffic.bgl "zerlegen". in der flightplan.txt dann eben "einfach" einen Flugplan am Ort deiner Wünsche eintragen (sicher muß noch ein Eintrag in airport.txt gemacht werden) anschließend werden aus diesen drei *.txt-Dateien wieder mit TTOOLS eine traffic_xxx.bgl erzeugt. ist aber eigentlich nich so schwer und im Forum gibts sicher noch einen Link zum Thema "Flugpläne für AI". |
Danke,
dann werd ich mal rumprobieren.
|
Zitat:
das Thema interessiert mich auch. Meine Traffic.bgl heißt Mytraffic.bgl Ich könnte also auch diese Datei mit Ttools bearbeiten und dann wieder unter diesem Namen wieder speichern? Könnte ich auch neben der Mytraffic.bgl eine weitere Traffic.bgl erstellen, so dass eigener Verkehr neben bzw. zusätzlich zum Mytraffic Flugverkehr erstellt werden kann? Oder vielleicht an Stelle des Mytraffic-Verkehrs? Hintergrund meiner Anfrage ist Folgender: Habe Mytraffic2004 zu laufen. Ich wollte gerne für einen Flugsimulatorfilm für eine begrenzte Zeit meinen Verkehr durch speziellen Verkehr ersetzen. Dabei sollte es sich um Flüge der berühmten Luftbrücke von 1948 handeln. Ich möchte aber später diesen Traffic wieder löschen und meine normalen Mytraffic-Flieger Business as usual fliegen sehen. Ginge das? |
Natürlich geht alles. Jede Traffic.bgl läßt sich "zerlegen" und bearbeiten, der Flusi kann mehrere traffic.bgl verarbeiten.
Mußt halt nur die nicht benötigte umbenennen bzw löschen. Voran steht traffic_ das weiter ist egal - hinten natürlich BGL :-) |
Vielen Dank. Das ist eine gute Nachricht.
Allerdings verstehe ich das so, dass das Wort traffic im Dateinamen enthalten sein muss, denn die Mytraffic.bgl heißt ja auch nicht nur traffic.bgl , sie enthält vielmehr die Bezeichnung traffic Sorry, die Nachfrage dient nur meinem Verständnis. Ich will nicht als Erbsenzähler auftreten. Nur nix falsch machen :-) |
Traffic-Tool
So entsteht die BGL:
AIRCRAFT_Segelflugzeuge.txt AIRPORTS_Segelflugzeuge.txt FlightPlans_Segelflugzeuge.txt wird zu: Traffic_Segelflugzeuge.bgl Traffic wird automatisch davorgesetzt. Der Name wird automatisch vom Flugplan genommen. Die Textdateien müssen vorn Airports_, Aircraft_, Flightplans haben. Wenn man die Traffic.bgl umbenennt funktioniert es auch. |
Hallo,
da haben schon einige Berliner Fans was vorbereitet. Es gab da eine AI Traffic für die Luftbrücke. http://members.lycos.co.uk/Berlin_flightsim/ Hier sollten sich fertige Files finden, auch die Flugzeuge, eventuell weiteres über eine Link. Leider scheint die Seite seit mehr als einem Jahr tot zu sein, aber downloads gingen neulich noch. Gruß, Wolfram |
Ich hab´s einfach probiert und es geht: Die Traffic_eg58.bgl dekompiliert und aus dem Verzeichnis "PAI Installer" (da liegt meine TTool.exe) zur Sicherheit woanders hin kopiert.
Danach in airports.txt sämtliche österreichischen Flughäfen (aus der dekompilierten Standart Traffic.bgl) kopiert. Die Flightplans.txt habe ich so umgeschrieben, dass der Flughafen am Ende jeden Fluplanes (bzw. jeder Zeile) LOWK(Also Klagenfurt) ist, das dürfte der Startflughafen sein. Und danach den zweiten Flughafen in jeder Zeile (ca. in der Mitte entweder ebenfalls auf LOWK (Touch and go verkehr) oder z.B. auf LOWG (Graz) gestellt. Die Aircrafts.txt hab ich gleich gelassen. Danach alles umbenennen in aircrafts_spit.txt, airports.spit.txt und flightplans_spit.txt, ins jeweilige TTools.exe - Verzeichnis kopieren und mit TTools wieder in den Flusi kompilieren. Mich würde aber trotzdem Interessieren, wie die Flightplans-Zeilen zu interpretieren sind, z.B. was heisst: AC#1,DWA,90%,2Hr,VFR,00:00:00,00:18:49,050,R,0001, LOWG,00:30:00,00:48:49,050,R,0000,LOWK AC#1 -ist das jeweilige AI Flugzeug VFR - Klar, oder? LOWG und LOWK - ebenfalls klar, nur welcher ist wirklich der Start und welcher der Zielflughafen? DWA- Registration 90% - erscheint viellecht erst bei 90% Traffic-density?? Aber sonst kann ich mit den Zeitangaben nicht viel anfangen. Weiss jemand Rat? |
Ist denn bei TTools keine readme dabei gewesen. Da wird das doch sehr genau erklärt (aber nur in englisch).
Ansonsten sind Deine Beobachtungen ja schon korrekt. Startflugahfen ist unlogischerweise der zuletzt in der Zeile. Die 2Hr z.B. ist die Wiederholrate in Stunden, also 2Hr alle 2 Std, 4 Hr alle 4 Std. etc. Es geht aber nur mit 2er Schritten. 24Hr ist täglich, dann mehrtäglich lautet das anders (kann gerade nicht nachsehen). Such mal nach der readme, ist glaube ich ein html file. Gruß, Wolfram |
Danke,
ich verwende das TTools welches beim PAI Installer dabei ist, leider ohne Readme.
Aber ich habe mal gesucht (ich weiss, sollte ich VOR dem Fragen machen) und unter http://www.flightsim.no/artikler/02012/ wird alles ganz gut erklärt. So, und jetzt muss ich nur mehr rausfinden, wie ich eine AI-Staffel im Formationsflug hinkrieg :D Das könnte etwas schwierig werden ;) |
Formationsflug funktioniert nicht. Höchstens allen Flugzeugen unterschiedliche Höhen zuteilen, die Flugzeiten müssen gleich sein.
Sie fliegen dann zugleich, aber in der angegebenen Höhe gestaffelt. |
Leider starten die aber nicht gleichzeitig, damit wird es kaum eine Formation werden. Der FS lässt ja immer nur eine Maschine an den Start, danach vergeht einige Zeit (30 Sekunden oder mehr) bis zum nächsten takeoff. Das kann der AI nicht aufholen.
Oder es muss schwer experimentiert werden: Z.B. Erste Kiste aus der Staffel startet mit X Knoten cruise. Zweite startet, hat aber X+Y Knoten als cruise speed und so weiter. Y als gering höhere Geschwindigkeit ist dabei nur im Experiment zu ermitteln. Kann sich über Tage hinziehen:D um das fein hinzukriegen. Bau Dir lieber eine coole Airshow mit den von Dir bevorzugten Flugzeugen, das ist einfacher für den Anfang. Gruß, Wolfram |
Doch doch das geht, leider fällt mir der Mitgliedsname nicht gerade ein.
Er hatte noch tolle Videos davon gemacht. Zu bemerken ist, die Ai-Flieger sind ja nicht tatsächlich unterwegs, sondern werden nur nach ihren Plänen an die Stelle "generiert", wo man grad unterwegs ist. Anderenfalls würde der Flusi nämlich in die Knie gehen. Ich suche mal, wer das so schön anschaulich fabriziert hat... so habe mal aus einem anderen Forum den Beitrag dazu ausgeschnitten: Zur Problematik "Staffel fliegen: 1. Viel Geduld ! 2. Starte hinter dem letzten Flieger der Gruppe, 3.. Wenn Du Flightlevel 350 erreicht hast,musst Du mindestens eine Stunde fliegen. 4. Nach einer Stunde speichere nun den Flug ab, beende den Flusi. 5. Starte den Flusi, nimm den gespeicherten Flug. 6. Sobald Flug geladen,drück Pause, geh in die Aussenansicht. 7. Mit umschalt 2x z erscheinen die Koordinaten. 8. Mit ctrl+ w schaust Du ob die Gruppe in der Nähe ist. 9. Wenn nicht, geh in die Karte und schiebe Dein Flugzeug etwa 2 cm in Flugrichtung vorwärts oder rückwärts, das gibt es auch, dann erneut Punkt 8. solange wiederholen, bis Du die Flieger gefunden hast. 10. Notiere die Koordinaten der AI-Flieger wenn Du sie gefunden hast. 11. Zurück zu Deinem Flugzeug, öfnnet die Karte, gib die notierten Koordinaten ein, ok klicken. 12.. Nun solltest Du bei den AI-Fliegern sein und kannst mit diesen mitfliegen. Aber wie gesagt viel, viel Geduld ist erforderlich, dass diese aber etwas bringt zeigen ja meine diversen Filme. Ein Musterflugplan zum Schluss: Wie Du siehst gleiche Zeit ab Zürich, aber 100 Fuss versetzte Höhe sowie mindestens 3 Std. Flugzeit von A nach B, Beispiel zeigt Zürich - Rhodos, so eingegeben fliegen 6 Maschinen übereinander. AC#60,AEROL,1%,24HR,IFR,06:00:00,08:37:13,350,F,11 10,LGRP,12:00:00,14:37:13 ,350,F,1111,LSZH AC#61,ADRIA,1%,24HR,IFR,06:00:00,08:37:13,349,F,11 12,LGRP,12:00:00,14:37:13 ,349,F,1113,LSZH AC#62,LTULL,1%,24HR,IFR,06:00:00,08:37:13,348,F,11 14,LGRP,12:00:00,14:37:13 ,348,F,1115,LSZH AC#60,AEROL,1%,24HR,IFR,06:00:00,08:37:13,347,F,11 10,LGRP,12:00:00,14:37:13 ,347,F,1111,LSZH AC#61,ADRIA,1%,24HR,IFR,06:00:00,08:37:13,346,F,11 12,LGRP,12:00:00,14:37:13 ,346,F,1113,LSZH AC#62,LTULL,1%,24HR,IFR,06:00:00,08:37:13,345,F,11 14,LGRP,12:00:00,14:37:13 ,345,F,1115,LSZH __________________ Gruss François |
Das ist mir entgangen, aber wenn das funzt:-)
Oder hat er eine der fertigen Formationen als AI am laufen? Da gab es doch einiges zum fliegen mit Formationswechsel. Bin mal gespannt was da rauskommt. Gruß, Wolfram |
hier mal vom "Kollegen" die ganze Sache als Video
http://www.tycoon.ch/videos/2004/besuchlow.zip wie man DEUTLICH sieht, gibt es nur eine vertikale "Staffelung". Da sie Flieger gleiche Flugpläne haben (mit gleichen Abflugzeiten und Ankunftszeiten) generiert der Flusi somit automatisch an den gleichen Ort. Die Geschwindigkeit der AI-Flieger spielt keine Rolle. |
@Michael,
Das Video ist gelungen (zumindest der Teil mit der Formation:D). Nur meine Versuche das nachzustellen sind bisher im Chaos geendet. Die ATC mischt sich da pausenlos ein, eine "Staffel" ist nicht zustandegekommen. Oder hat der Videomischer da doch mehr getrickst? Gruß, Wolfram |
Na also, etwas weiter. Das Prinzip funktioniert, nur die Landung klemmt.
Im Flug passt das schon. Wolfram |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag