WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   News & Branchengeflüster (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=57)
-   -   Sicher bankomatisch bezahlen im Internet (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=178843)

rev.antun 21.11.2005 14:09

Sicher bankomatisch bezahlen im Internet
 
nun kan man ja auch schon mit der maestro im web bezahlen. wenn ich mir das so ansehe ist es jedoch noch nicht so weit verbreitet.

kennt jemand den sicherheitsstandart (verschlüsselung) für das verfahren?

http://www.maestro.at/securecode

Don Manuel 23.11.2005 09:30

Ja, wäre wirklich interessant,
wer einen 16-stelligen Code warum für sicher hält :D

zed 23.11.2005 20:51

visa electron lässt grüssen ;)

solvency 26.11.2005 14:44

maestro securecode funktioniert so:

du gibts deine 16 stellige securecode nummer welche auf der bankomatkarte ersichtlich ist ein und dann das kennwort. das kennwort bekommst du von deiner bank bzw. von europay per post zugestellt.

funktioniert also so wie eine kreditkarte (mastercard securecode oder visa verisign), nur wird das geld innerhalb eines werktages vom konto abgebucht.

kikakater 27.11.2005 10:11

Bezahlen:

Überweisung
Bar
Kreditkarte

Ansonsten gibt es nichts.

Weder e-card, Ecommerce-Card, Bankomatkarte, Handy-Payment, Bürgerkarte, Quitsch-Quatsch Bezahlung ist geeigent die Bezahlung von einer Person zu trennen.

Genau das ist es aber, was notwendig ist (Datenschutz).

Gleichzeitig will ich einen Nachweis führen, dass ich bezahlt habe, was ich erhalten habe.

Insofern geht es nur per Überweisung, Bar mit Rechnung, oder per Kreditkarte.

Alles andere ist Schrott, da praktisch die volle Kontrolle über meine Bewegungen sich bei der Geldfirma (Kreditgesellschaft, Clearing House zur Überwachung, Servicegebühraufschlagung, Verteuerungslegitimationstour) und bei der Bank befindet.

Meine Zahlungen gehen niemanden etwas an, schon gar nicht einen Sitzungssaal einer paritätischen Komission der Sozialversicherung. Denn darum geht es ja bei der Bonität, beim Kreditwesen und beim Hineinfallen in irgendwelche ach so dubiose per GATT oder sonst etwas freigegebene private Dienstleistungen und ähnlichen Schmafu.

Basel II und die strengeren Kreditrichtlinien lassen grüssen.

Überweisung
Bar
Kreditkarte

Alles andere öffnet anderen Tür und Tor für Missbrauch.

Dann sagen alle wieder: Wir wollten die GATT Verhandlungen von Anfang an nicht (EU Dienstleistungsrichtlinie, Lissabon Strategie).

Die WTO (Zollabkommen, Quotenregelungen, Freihandelszonen) betrifft den Waren- und Dienstleistungsverkehr zwischen Regionen.

GATT betrifft immer mehr die Niederlassungsbestimmungen innerhalb einzelner Regionen.

Wobei zwischen EU Dienstleistungsrichtlinie und GATT nur ein scheinbarer Unterschied besteht.

Genau das macht den Industrieländern - und im Übrigen auch den angehenden Industrieländern (ehemals Schwellenländer) - zu schaffen.

Hauptsächlich deswegen hat es den Irakkrieg gegeben und nicht, weil Amerika Terrorakte gefürchtet hat oder dies tut.

Es geht um das Vermeiden der Ableistung niederer Dienste der eigenen Klientel wie auch das "Überzahlen" niederer Dienste, die von Migranten in Amerika geleistet werden.

Ein weiterer Grund war die Vertuschung von Fehlbuchungen von Worldcom und Enron sowie anderer Aktiengesellschaften um Aktienoptionen von "Managern" (=das unter den Nagel reissen von Firmenvermögen) - also fahrlässige Krida - zu legitimieren.

Abkassieren im eigenen Land (Halliburton) und im fremden Land (Tochterfirmen von Halliburton: Söldneranwerbung, Soldatenbekleidung, -ausrüstung und -verpflegung).

Es handelt sich um grossflächiges Abkassieren zeitlich und logistisch vor der grossen Kinderlosigkeit - fälschlicherweise als Überalterung tituliert.

Wer per Bankomat bezahlt gibt der US Regierung seine Daten praktisch frei Haus.

Die Firma Bankomat ist in amerikanischen Besitz übergegangen.

Fröhliche Spyware "Bankomatkarte per Internet".

Don Manuel 27.11.2005 10:17

Dank an Großmeister Kikakater
für die transparente Analyse
der jeder Frage innewohnenden
Aspekte der Weltverschwörung ;)

kikakater 27.11.2005 10:24

Da geht es wohl um das "Kämpfen um das letzte Leibchen" der Amerikaner, Imperialismus neuentflammt, anders bemäntelt.

Diejenigen, die minütlich die Gelder um die Welt jagen, sind die, die Leute arm machen.

Dann gibt es Leute mit geringem Einkommen, die sich selbst arm machen.

Dabei geht es darum weder arm noch reich zu sein, sondern wohlhabend. Da gibt es einen Komplex, das auszusprechen. Niemand hindert jemanden einem anderen zu helfen. Das kann aber nicht zu Betrug und Umsturz aus Neid führen, wenn nicht Länge mal Breite abgeliefert wird.

Ein bisschen mehr Aufpassen beim Leben sollte Pflicht sein, damit man nicht über seine Verhältnisse lebt.

kikakater 27.11.2005 13:14

Der große Ölraub


Der "neue Irak" schaut ziemlich alt aus - nämlich laut einer aktuellen Studie so alt wie die Idee des Kolonialismus. Demnach hat der Irak sein größtes Kapital bereits verloren, bevor er es noch nutzen konnte: Die Ölvorräte sollen laut dem Dossier über Jahrzehnte hinaus exklusiv an britische und US-Ölfirmen gehen, dem Irak selbst kaum etwas bleiben. Dass das Land die nötige Infrastruktur zur Ölförderung nach dem Krieg nicht aus eigener Kraft aufbauen kann, soll offenbar schamlos ausgenutzt werden.



CDMA hat man in den Städten zumindest bereits voll etabliert. Vorher waren GSM Netze in Betrieb.


Russland und Frankreich hatten lange Verträge bezüglich Öl bzw. Öl und Telekommunikation.


Jalal Talabani (früherer Kurdenführer und nun eingesetzter Statthalter der USA und Grossbritanniens) verteilt Beruhigungspillen an Europa (siehe Besuch in Österreich) bezüglich der Investitionen im Irak (Freunde kommen zuerst dran) und macht gefährliche Abmachungen mit den angelsächsischen Ländern. Die Sunniten sollen leer ausgehen ... :(

Andererseits warnt er Europa, daß der Terrorismus unterschätzt wird. Da spricht jemand mit gespaltener Zunge zum Vorteil der Kurden und Nachteil des gesamten Irak. Und wer beschützt die Irakischen Ölquellen äh die Iraker ? Die Angelsachsen. Den Itakern fehlt das r. Aber das haben sie noch nicht gemerkt, daß die von den Amerikanern zu den "eigentlichen" Kreuzrittern gemacht wurden, damit es sich um so leichter Geschäfte machen lässt. Berufsconi machte eine ernste Miene als ein italienischer Geheimdienstmann einfach so abgeschossen wurde von seinen Freunden, friendly fire ...

Burschi 27.11.2005 17:11

Kika extemporiert wieder mal excessiv...Such den verlorenen Faden... aber nein, er hat ihn sicher gar nicht verloren (glaubt er)...

kikakater 27.11.2005 17:56

Hast ihn doch tatsächlich verloren. Das k fehlte dir ...

AnDee 04.12.2005 15:09

@kater

vom thema maestro auf den irak zu kommen schafft nur der kikakater.
jedoch wäre es wichtig nicht nur irgendwelche weltverschwörungstheorien zu posten sondern sich vielleicht hin und wieder noch der realität widmen. sicher profitieren amerika und england im irak - trotzdem sind viele deiner ausführungen übertreibungen die leicht nachzuprüfen sind.zB gsm ist und bleibt der standard im iraq.

christian1701 05.12.2005 00:35

@kikakater
du magst nicht dass deine daten in amerikanische hände geraten, aber empfiehlst die Kreditkarte als Zahlungsmittel?
Amex, Diners, Visa, Mastercard - alles US Firmen.
Ist da nicht ein klitzekleiner widerspruch zu erkennen?

wolsei 05.12.2005 13:16

nur bares ist wahres !

kikakater 05.12.2005 15:10

Zitat:

Original geschrieben von AnDee
im iraq.
Aha ...

eAnic 06.12.2005 04:49

Zitat:

Original geschrieben von wolsei
nur bares ist wahres !
Da fehlt ein Wort! ;)

kikakater 08.12.2005 06:01

EKLAT BEI NOBELPREISREDE: Pinters Frontalangriff auf die USA

Zitat:

Wer altersmilde Dankesworte erwartet hatte, wurde von einem Donnerschlag überrascht: Der diesjährige Literaturnobelpreisträger Harold Pinter nutzte seine heute veröffentlichte Rede für eine massive Amerika-Kritik. Fazit: Die USA sind "brutal, verächtlich und skrupellos".

Letztes Jahr hatte sich Elfriede Jelinek noch in ausladende Sprachartistik eingesponnen, von Politik oder gar Gesellschaftskritik kein Ton. Ganz anders der britische Dramatiker Harold Pinter, der in seiner gerade veröffentlichten Literaturnobelpreisrede die Gelegenheit nutzte, über die Suche des Schriftstellers nach Wahrheit zu sprechen - und wie diese Suche von korrupten Machthabern immer mehr erschwert wird.

Dramatiker Pinter: "Die Wahrheit bestimmen"

Ausgehend von einigen kurzen Bemerkungen zu seinen politischen Theaterstücken "Die Geburtstagsfeier", "Berg-Sprache" und "Asche zu Asche" gelangt der englische Dramatiker zur Einsicht, dass die politische Rhetorik den Bürger verdumme und ihm die Wahrheit vorenthalte.

Durchgespielt wurde diese These am Beispiel der USA, die Pinter systematischer Verbrechen in aller Welt beschuldigte. So erklärte er in der in Stockholm auf Video abgespielten Rede, Amerika zerstöre souveräne Staaten mittels Korruption und verdeckter Gewalt. Man verfahre so, "dass man das Herz des Landes infiziert, dass man eine bösartige Wucherung in Gang setzt und zuschaut wie der Faulbrand erblüht. Ist die Bevölkerung unterjocht worden oder totgeprügelt - es läuft auf dasselbe hinaus - und sitzen die eigenen Freunde, das Militär und die großen Kapitalgesellschaften bequem am Schalthebel, tritt man vor die Kamera und sagt, die Demokratie habe sich behauptet".

Nach dem Zweiten Weltkrieg hätten die USA außerdem "jede rechtsgerichtete Militärdiktatur auf der Welt" unterstützt oder sie in vielen Fällen erst hervorgebracht. "Ich verweise auf Indonesien, Griechenland, Uruguay, Brasilien, Paraguay, Haiti, die Türkei, die Philippinen, Guatemala, El Salvador und natürlich Chile", so Pinter. "Die Schrecken, die Amerika Chile 1973 zufügte, können nie gesühnt und nie verziehen werden. In diesen Ländern hat es Hunderttausende von Toten gegeben. Hat es sie wirklich gegeben? Und sind sie wirklich alle der US-Außenpolitik zuzuschreiben? Die Antwort lautet ja, es hat sie gegeben, und sie sind der amerikanischen Außenpolitik zuzuschreiben. Aber davon weiß man natürlich nichts."

Den Irak-Krieg geißelte der Autor als niedrigste Aggressionsform eines Landes, das "brutal, gleichgültig, verächtlich und skrupellos" seine Interessen durchsetze. "Die Invasion des Irak war ein Banditenakt, ein Akt von unverhohlenem Staatsterrorismus, der die absolute Verachtung des Prinzips von internationalem Recht demonstrierte", erklärte Pinter. "Die Invasion war ein willkürlicher Militäreinsatz, ausgelöst durch einen ganzen Berg von Lügen und die üble Manipulation der Medien und somit der Öffentlichkeit."

Gerecht wäre deshalb, wenn US-Präsident George W. Bush und der britische Premier Tony Blair vor den Internationalen Gerichtshof kämen. "Aber Bush war clever. Er hat den Internationalen Strafgerichtshof gar nicht erst anerkannt", folgerte der Autor bitter. Dennoch, so das Fazit Pinters, müsse man, "den existierenden, kolossalen Widrigkeiten zum Trotz", die Entschlossenheit bewahren, "als Bürger die wirkliche Wahrheit unseres Lebens und unserer Gesellschaften zu bestimmen".

"Wenn sich diese Entschlossenheit nicht in unserer politischen Vision verkörpert, bleiben wir bar jeder Hoffnung, das wiederherzustellen, was wir schon fast verloren haben - die Würde des Menschen."
Harold Pinter: Kunst, Wahrheit & Politik

Das hat also schon mit der Bankomatkarte im Einzelnen und den Allmachtsgelüsten angelsächsischer Unternehmen und Regierungen im Allgemeinen zu tun.

Bei weitem nicht aller Unternehmen, aber regierungsgesteuerter oder benutzter, zum persönlichen wie dem der eigenen Freunde Vorteil.

Die Bankomatkarte ist offengelegte Spionage, während Echelon im Verborgenen preisgab und -gibt.

Überweisung
Bar
Kreditkarte (bei Notwendigkeit)

Keine Bankomatkasse verwenden und keine Internetzahlung per Bankomatkarte abwickeln.

Don Manuel 08.12.2005 09:47

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
...
Kreditkarte (bei Notwendigkeit)
..

Welche Not wendet die Kreditkarte?
Verwende ich ebensowenig wie Bankomat :-)

kikakater 08.12.2005 17:59

Wenn eine Überweisung nicht akzeptiert wird.

christian1701 08.12.2005 19:14

@kikakater
Was macht jetzt eine Kreditkartenzahlung sicherer als eine Bankomatzahlung?

Beide gehören US-Firmen, bei beiden sind all deine Daten bekannt.

Wo ist da der unterschied um eine Zahlungsform der anderen vorziehen zu können?

Don Manuel 08.12.2005 20:54

Zitat:

Original geschrieben von kikakater
Wenn eine Überweisung nicht akzeptiert wird.
Dann sollen sich die Anbieter ihr Glumpert behalten :p

Tarjan 09.12.2005 02:11

Ich zahle nur mit Kreditkarte, was anderes kommt im Internet gar nicht in Frage.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:34 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag