![]() |
BELL 412 Freeware
Leute, auf www.hovercontrol.com hat Jordan Moore heute morgen seinen Bell 412 veröffentlicht.
In dem Heli stecken 2 1/2 Jahre Entwicklungszeit. Ich sage Euch es ist ein Hammer-Gerät!! (Zu finden unter dem Menüpunkt "File Downloads", "HC Helicopters".) |
Danke für die Mitteilung bin schon am saugen.:-) :-)
gruß Florian |
Zu dem Hammergerät nur ein kleiner Hinweis: wer sich bei dieser Maschine nicht intensiv mit dem Manual befaßt und bereit ist, eine Startprozedur von 6-10 min. in Kauf zu nehmen und diese nicht penibel nach Handbuch durchführt, wird verzweifeln!!!
Dieser Hubschrauber ist nichts für schnell in den Hubschrauber springen und losflieger! Sie ist viel mehr ein Systemsimulator der realen Maschine und ein echter Meilenstein im FS im Bezug auf Hubschrauber!! Für mich derzeit neben der Dodosim Bell der beste Hubschrauber überhauüt, wobei die Dodosim doch noch ein paar features mehr hat! Viele Grüße Andi |
richtig gesprochen, andi--- die herausforderung schlechthin seit ich nen echten helisitz unterm a.... hatte:-) :-)
verdammt gute flugeigenschaften!! Michael |
Ja, auch ich bin die erste halbe Stunde ein wenig verzweifelt an dem Gerät. Jedoch mit etwas Einarbeitung ist es durchaus möglich, den Heli mit ein paar Handgriffen erfolgreich zu starten. Batterien an, Invertor an, Fuel Pumps an, Engine Start und langsam RPM Zahl regulieren bis die Mühle hochfährt, Generator auf ON.
Jedenfalls lohnt es sich !!! |
Ja, der hat´s in sich!!
Oh, und nicht das Hydrauliksystem vergessen!! Bringt sonst ein paar ganz nette Flugeigenschaften mit sich! Einen Single-engine-Flug kann ich nur wärmstens empfehlen!! :D Die Autorotation hat´s auch wesentlich mehr in sich als mit der default-Bell!! Einfach ein Traum!!! Ich hoffe, ich find den angekündigten Paint-Kit irgendwo!! Viele Grüße und viel Spaß beim Hovern!! Andi |
Hallo
Muss auch noch mal genauer nachfragen. der Start der Engine 1 ist mir soweit klar Batt On Invrerter On Fuel alles ON Anti Coll Light On Starter nach li. und bei 12 % Treibstoff an (2 %) OK soweit und nun die Engine 2 Kann es sein, daß es verlangt wir die Engine 1 auf 100 % hochzufahren wieder zurück auf 2 %,RPM Taste 8 sec. drücken dann Gen auf On und die 2.Engine starten ??? Ist das real. Kann es sein , dass es mit dem FS2004 nur so möglich ist? So nach meinem Gefühl würde ich die Engine 1 auf 45 % warmlaufen lassen, dann auf ca. 70 % hochfahren Gen auf ON und dann die 2.Engine starten. Analog zur Bell 206 ?? Hat der RPM Schalter die selbe Funktion wie bei der Bell 206 ? Danke Robert |
Hallo Robert!
Ganz grob geht´s so: zuerst der Preflight check lt. Liste, ob der Hubschrauber ordnungsgemäß abgestellt wurde (Fuel alle off, Inverter off, etc.) dann in etwa: Battery Bus 1+2 - ON Inverter 1 - ON Inverter 2 - ON Jetzt kommt das Öffnen von Throttle Nr1 bis 100%, zurück auf 2% (dort sollte er stoppen) und erst mit Idle-release wieder auf 0% stehen. Selbe Prozedur nochmals mit Throttle 2, anschließend den RPM Inc./Dec. für 8 sec. auf Decr. halten, loslassen, nochmals check ob BEIDE Throttle 0% zeigen Jetzt kommt eben alle Eng 1 fuel switches, rotor check, check ob collectiv full down ist, nochmals ob throttle auf 0% steht, dann Start Switch eng1 und throttle 1 auf 12% N1 (throttle ca. 2-3%) usw. lt. checkliste. Wenn engine 1 sich bei 77-85% N2 stabilisiert hat (ca. 45% throttle), kommt der Generator switch1 auf ON und dieselbe Prozedur beginnt von vorne mit Engine 2 Erst wenn beide stabil auf 77-85% N2 laufen, werden sie langsam auf 100% hochgefahren und Du bist ready for take off sobald sich BEIDE Triebwerke eingependelt haben und die RRPM im grünen Bereich ist. Hoffe, das beantwortet Deine Frage! Viele Grüße Andi |
Hallo,
die Bell 412 ist wirklich ein toller Hubschrauber für den FS2004! Aber ich habe ein kleines Problem: Die Warnleuchten bleiben immer aus. Nur wenn ich den Test-Button drücke, erscheinen alle Warnleuchten. Aber müsste nicht zumindest beim einschalten der Batterie die ein oder andere Warnleuchte erscheinen? Hat einer von euch das gleiche Problem? Gruß Tim |
Hi
OK habe verstanden. Hat das ganze einen bestimmten Sinn, dass der Throttel Engine 1 zuerst auf 100 % aufgedreht wird und dannn wieder zurück, dann RPM (nach li. richtig) gedrückt halten. Ich glaube, dass ich richtig verstanden habe die Engines laufen dabei nicht. Ist das in real auch so ?? Robert |
Hallo Tim!
Bei mir ist das mit den Warnlampen genauso! Ob das der realen Maschine entspricht oder nicht, kann ich leider nicht sagen, da ich die reale Maschine nicht kenne. Zumindest die low-rpm Leuchte sollte nach meiner Meinung leuchten. Tippe also hier auf einen Bug! Hallo Robert! Wie gesagt: kenne zwar die Vorbildmaschine nicht aber die Prozedur steht so im realen flight manual und auch auf der Checkliste. So wie´s aussieht ist das ein Preflight-Check, der sicherstellen soll, daß sich beide Throttle voll öffnen lassen, Idle-release und RPM Inc./Dec. ordnungsgemäß funktionieren! Im Sim kannst Du diesen Punkt auch auslassen, es funktioniert auch so! Werd mal vwersuchen, über die beiden Punkte mit einem realen 412 Piloten sprechen zu können! Viele Grüße Andi |
Gerade hab ich gesehen, daß es auf Hovercontrol einen Patch gibt, der ein Problem behebt, das entsteht, wenn die Bell 412 im Defaultflug abgespeichert wurde. Dieses Patch sollen ALLE installieren, rät Jordan Moore!
|
Hallo,
ich habe gerade im Hovercontrol-Forum gelesen, dass die Warnlampen noch nicht simuliert sind. Gruß Tim |
Hallo Tim!
Ja, hab auch gerade von Jordan erfahren, daß das erst in einem der kommenden Updates / Versionen mitkommt! Gibt da noch ein paar Dinge, die nicht ganz zufriedenstellend funktionieren, er wollte aber nicht noch länger warten! Bin schon gespannt, was alles kommt! Er hat da noch ein paar seeehr nette Ideen!! :D |
Wie installiert man den Flieger??
Der Installer hat installiert, aber ich kann den Heli nicht im FS aufrufen........:heul: :heul: |
Hallo Andi,
Zitat:
@Balu: Kann es sein, dass du während der Installation den falschen Pfad angegeben hast? Gruß Tim |
Oder muss man sich da registrieren irgendwo............?
Falscher Pfad .ne is schon richtig gewesen...... :mad2: |
Hmmm... hört sich seltsam an!! Nein, Registrierung gibt´s keine!! Bist Du Dir sicher, daß Du in Deinem aircraft-Ordner einen Ordner mit dem Namen "Hovercontrol_412_PersonalEdition" hast? Im Flugzeugauswahlmenü findest Du den Hubschrauber dann NICHT unter "Bell" sondern unter "Bell Helicopter Textron Canada, Ltd."
Beim Installieren mußt Du nur die exe starte und den richtigen Pfad angeben. Der wird allerdings nicht automatisch gefunden!! Viele Grüße Andi |
Mit welchen Realitätseinstellungen sollte man das Teil denn fliegen? Hab keine Doc dazu gefunden. Bei max. spielt es Karussell.
|
Hi,
bin seither auch immer mit Realitätsgrad 98% geflogen, aber da ist der nervös wie Sau. Ausserdem musste ich die Joystickempfindlichkeit gegenüber meinen anderen Helis (Nemeth EC 120, Gazelle, Lama V2) deutlich herabsetzen, sonst war er kaum steuerbar. Für mich ist dieser Heli einen Tick zu nervös, er ist ja auch real ein nicht ganz leichter Brocken. Gruss kustra |
Ich kann mich meinen beiden Vorrednern nur anschließen. Gerade habe ich einen ersten Testflug gemacht und auch bei mir ist der Heli super empfindlich. Leicht Kollektiv rechts und schon hat er 30 Grad Bank...
Meine Einstellungen: Realitätsgrad alles 99% Empfindlichkeit 100% keine Nullzone So oder ähnlich wurden die Einstellungen von einem Profi bei Bushpilots (soweit ich mich erinnern kann) beschrieben. Da würde mich auch interessieren, ob andere Einstellungen besser sind. Letztendlich wäre es aber nervig, wenn ich für jeden Flieger meine Eingabegeräte neu kalibrieren müßte. MfG Simeon |
Zitat:
|
Hallo Zusammen,
Ja, auch ich finde den Heli zu nervös... es ist ja nicht ein kleiner heli.... nach der Installation habe ich ein ganz anderes Flugverhalten erwartet... ich halte meine Allgemeine ralitätseinstellung auf 98%. Und dies für jeden Heli..... Gruss Thomas |
Hallo!
Zum Thema nervöses Flugverhalten möchte ich nur eines zu bedenken geben: Die meisten Helis im FS sind gut modelliert und besitzen auch keine sooo schlechten Flugeigenschaften allerdings sind sie alle sehr stabil. Ausnahmen wie z.B. die Bell 47G2 mit dem piston engine kit zeigen, wie´s geht. Auch die R-22 kann man durch wenige Änderungen in der aircraft.cfg näher an´s Vorbild bringen (etwas destabilisieren). Die Dodosim Bell trifft´s auch nicht schlecht. Zu bedenken bei der Bell 206 und R-22 bleibt aber, daß sie ja als Schulhubschrauber eingesetzt werden und sicher nicht nur wegen Preis und Aussehen. Sie fliegen sich auch gutmütiger als manch anderer Heli. Bei der HC Bell 412 treffen ein paar Faktoren aufeinander: Einerseits ist das Flugverhalten mal nicht "stabilisiert" worden sondern durch mehrere Realpiloten auch auf Bell 412 so für gut empfunden worden. Andererseits sollte man nicht aus den Augen lassen, daß die reale 412 zwar kein Leichtgewicht ist aber sich doch recht agil fliegt. Außerdem verfügt der Hubschrauber über einige Leistungsreserven und so dürfte er manchem einfach zu stark erscheinen. Weiters wurde hier auch den Pedalen in Zusammenhang mit der Vorwärtsgeschwindigkeit und Windrichtung mehr Bedeutung geschenkt: beim Start braucht man schon einen ordentlichen Tritt in´s Pedal. Das Flugverhalten bei den Einstellungen 99% Realität, 100% Empfindlichkeit und nahezu keine Nullzone beim Eingabegerät (sowohl Einstellung FS als auch Hardwaremäßig) ist schon sehr gut. Allerdings sollte man nicht vergessen, daß der FS trotz allem "nur" ein Simulator ist und der Spaß im Vordergrund steht. Wem die Bell zu nervös ist, sollte einfach die Realitätsgradeinstellungen zurücknehmen. Ist doch eigentlich egal. Steigern kann man sich ja immer noch! Um die Bell 412 mit hohen Realitätsgradeinstellungen gut fliegen zu können, muß aber auch der Joystick hardwaremäßig gut sein um präzise fliegen zu können. Meine bescheidene Meinung zu diesem Thema Viele Grüße Andi |
Hallo,
Die Agilität habe ich mir auch mit übermotorisierung in Zusammenhang gestellt...... ich habe das Ding einmal mit nur einem Triebwerk gestartet ;)..... jedenfalls zeigten die Triebwerksinstrumente an das Engine 2 nicht lief..... der Heli flog sich trotzdem ;) gruss Thomas |
LOL! Das sollte er auch!! Autorotation ist nicht gerade die Stärke des Vorbildes! Soll heißen: sind BEIDE Triebwerke am Ende, wird´s seeeeeeeeeehr schwierig. Realpiloten meinten: "da brauchst Du dann viiiiiieeeeeel Glück"
Ein Triebwerk In Verbindung mit dem neuen Vierblattrotor (im Gegensatz zur 212) ergibt immer noch ein ganz gutes Flugverhalten. Im Übrigen war genau das der Grund für die EU-Verordnung für Rettungshubschrauber: sicherer Betrieb bei Ausfall einer Turbine. Bei manchen Hubschraubern (z.B. AS-355 Twin-Ecureuil) kann es aber auch sein, daß die Single-variante (AS-350 Ecureuil) mehr Power hat als die Twin (und ich rede hier nicht von der Powerversion B3). Grund: Die nach dem Getriebe zur Verfügung stehende Leistung ist nicht um so viel größer als sie sein müßte um das zusätzliche Gewicht zu kompensieren. OK, das war aber jetzt doch etwas ab vom Thema! |
Natürlich kann man sich steigern und selbst unmögliches möglich machen. Meine Frage ging eher in die Richtung, bei welcher Einstellung wohl die Realität am ehesten getroffen wird? Heißt ja auch: Realitätseinstellungen. Also bei 99%? Das macht mich nachdenklich. Und wie kann ich die eigentlich einstellen? Ich sehe nur einen ziemlich mickrigen Schieber.
|
Zitat:
Dann EINEN Klick auf den Pfeil nach links = 99% |
Hallo zusammen,
heute morgen habe ich mir meine Joystickeinstellungen noch einmal im FS9 angeschaut und mußte feststellen, daß sie entgegen meinen vorherigen "Behauptungen" nicht höchste Empfindlichkeit und 0% Nullzone waren. Vielleicht ist da mal etwas bei der Rumkopiererei der fs9.cfg (habe eine für Flugzeuge und eine für Hubschrauber) schiefgegangen. Danach habe ich die Einstellungen also korrigiert und schon ließ sich die Bell 412 einigermaßen fliegen. Die Control Inputs machen wieder Sinn und sind wie wir im Bezug auf Handling Qualities sagen: "predictable". Der Schwebeflug ist dennoch nicht trivial und bedarf Übung. Mit den vorherigen Einstellungen wäre er aber zur Geschicklichkeitsübung entartet. Happy landings, Simeon |
reinsetzen....
...anlassen und losfliegen, ist nicht. Zumindest nicht bei dieser erstklassigen HC Bell.
Seit Jahren nur Jets und GA's. Die Bell ist mein erster Versuch mit Heli's umzugehen. Mann oh Mann gar nicht so trivial das Ganze. Start: Na ja Flug: o.k soweit Schwebeflug: Katastrophe Landung: viele Versuche, bisher nur 2x geklappt.:D Da bleibt nur üben, üben...... Für mich eine echte Herausforderung. Eine Frage an die Experten unter uns. Wie gut, oder wie schlecht simuliert der FS eigentlich Hubschrauber! Wahrscheinlich werden Flächenmodelle "realer" simuliert, weil dort die Flugphysik "einfacher" ist. |
Re: reinsetzen....
Zitat:
Grüße Simeon |
Sound-Problem
Hallo,
ja auch mich begeistert dieses Modell! Hier geäußerte Probleme mit großer Nervösität etc. kann ich gar nicht nachvollziehen, ich finde, es ist ein außerordentlich gut zu kontrollierendes Gerät, für mich der Hubschrauber mit dem insgesamt "rundesten" Fluggefühl (Kalibrierung des Joysticks über FSUIPC sollte aber schon vorgenommen werden, außerdem habe ich die zentrierende Feder ausgebaut.) Ich habe aber eine kleine Merkwürigkeit beim Sound festgestellt: wenn ich aus einer Innensicht heraus starte, höre ich die Innengeräusche. Wechsle ich nach draußen, höre ich erwartungsgemäß die Außengeräusche. Wechsle ich dann wieder nach innen, ändert sich der Sound aber nicht mit. Es bleibt dann bei den Außengräuschen, egal, was ich mache. Kennt jemand dieses Problem? Grüße, Frank |
Zur Steuerung möchte ich noch anmerken, daß ich die Ausschläge die im Schwebeflug nötig, sind schon für sehr klein halte. Ich meine, warum muß ich mit 5%-10% meiner Deflection-Range steuern. Die überhaupt vorkommenden Maximalausschläge sind höchstens! 60% (z.B. Quick-Stop) und damit hätte ich 40% meines Joysticks und damit viel Genauigkeit/Feinfühligkeit verschenkt. Ich denke hier gibt es schon noch Potential für Verbesserung. D.h. nicht, daß ich etwas an der Stabilität kritisiere. Das ist OK und auch mit den Pedalen bin ich vollauf zufrieden.
Was den Sound betrifft, hatte ich auch schon mal den Eindruck die Außengeräusche in der Cabine gehört zu haben. Ich meine aber, dies hätte sich gelöst, als ich vom 2D Ckpt zu VC umgeschalten hatte. Ich werde es weiter beobachten. Bei mir sieht der laufende Rotor von unten allerdings komisch aus. Von oben gibts eine schöne rot-weise Textur - von unten ist es nur einfarbig grau. Könnt ihr das bestätigen? Happy flying Simeon |
Schau Dir mal die Rotorblätter im Stillstand an.Die sind unten grau.
Wahrscheinlich um Sichtstörungen der Insassen zu vermeiden. |
Zitat:
Zur Frage der Realität: prinzipiell bleibt immer die Frage: wie real kann ein Simulator und hier eben der FS im Speziellen überhaupt sein?? Reale Piloten, die sich an das fehlende Gefühl im Hintern und die fehlende Referenz "im Augenwinkel" gewöhnt haben, beurteilen die Hubschraubersimulation im FS je nach Modell als OK bis sehr gut. Jemand, der aus dem realen Hubschrauberflug kommt und noch nie am Simulator geflogen ist, findet es furchtbar, da für diese sehr wesentliche Teile eben nicht simuliert werden können und eine dementsprechende Umstellung notwendig wäre. Fazit: bezogen auf die Dodosim Bell, Bell 412, Bell 47G2 piston kit, abgeänderte R-22 und Peter Salzgebers Lama finden viele Realhubschrauberpiloten, die sich mit Simulatoren beschäftigt haben, den FS als eine sehr gute Umsetzung des Flugverhaltens des Vorbilds. Zu den Rotorblättern: Viele Hubschrauber der Bell 205 bis 412 Serie haben unterschiedliche Farben an Ober- und Unterseite (und nicht nur diese) Insofern ist der Punkt OK. Zum Sound kann ich jetzt gar nichts sagen, da ich eigentlich nach dem Anlassen der Turbinen nicht mehr "aussteige". Werd mir das mal anschauen. Viele Grüße Andi |
@andi
"abgeänderte R 22" Da suche ich schon länger nach, habe aber nie etwas gefunden. Kannst Du mir einen Tip geben? Grüße, Frank |
Sorry, dass ich nochmal nachbohre: Sicher, dass wirklich 100% oder 99% Realitätsgrad den realen Flugeigenschaften am nächsten kommen? Das müssten doch entweder der Macher oder reale Piloten allein wirklich beurteilen können? Ich frage das deswegen, weil doch zumindest im FS8 die 100% als völlig realitätsfern bezeichnet wurden und gesagt,z.B. 50% kämen der Realität näher und dann würde das Ding erst flugfähig. Auch im FS9 drehen ja zumindest diverse Flächenflugzeugmacher so an der Einstellungsschraube sprich air-dat, dass sie je nach Ergebnis individuell unterschiedliche Werte als optimal angeben. Manche sagen, für ihr Modell diesen oder jenen Zeiger so weit. Das ist doch eine Einstellungsfrage, die auf dem jeweilig programmierten Flugmodell beruht! Oder gibt es einen Konsens im FS9-Heli-Fliegen, grundsätzlich alle - realitätsnäheren - Modelle so zu programmieren, das entsprechend 100% eingestellt werden sollen? Wäre mir neu, kenne mich da speziell aber auch nicht so aus.
|
Hallo Frank!
Wenn Dir die Standard Robinson R-22 zu träge ist, kann Dir geholfen werden. Jordan Moore (hovercontrol) hat sich die Mühe gemacht und die aircraft.cfg so verändert, daß dieser Hubschrauber mehr dem Original entspricht. Folgende, fett dargestellte Zeilen müssen in der Original aircraft Datei (vorher bitte backup machen) [Helicopter] reference_length = 21.58 reference_frontal_area = 17.7 reference_side_area = 44.5 side_aero_center = -12.5 right_trim_scalar = 1.0 correlator_available = 1 governed_pct_rpm_ref = 1.04 governor_pid = 0.4, 0, 0.1, 0, 0.2 rotor_brake_scalar = 1.0 torque_scalar = 1.0 cyclic_roll_control_scalar =1.0 cyclic_pitch_control_scalar =1.0 pedal_control_scalar =1.0 collective_on_rotor_torque_scalar = 1.0 auf folgende Werte geändert werden (ebenfalls fett): [Helicopter] reference_length = 21.58 reference_frontal_area = 17.7 reference_side_area = 44.5 side_aero_center = -12.5 right_trim_scalar = 1.0 correlator_available = 1 governed_pct_rpm_ref = 1.04 governor_pid = 0.4, 0, 0.1, 0, 0.2 rotor_brake_scalar = 3.0 torque_scalar = 5.0 cyclic_roll_control_scalar =5.0 cyclic_pitch_control_scalar =4.0 pedal_control_scalar =2.5 collective_on_rotor_torque_scalar = 1.0 Hat ein gaaaanz neues Fluggefühl zur Folge:D Zu den Realitätsgradeinstellungen: Es gibtDesigner (z.B. Peter Salzgeber mit der Lama), die den General-Regler auf 50% vorschlagen und für diese Einstellungen ihre Hubschrauber designen. Die Meisten (und dazu zählen auch Jordan Moore und die Macher der Dodosim 206, die Nemeth´s,...) empfehlen allerdings alle Regler auf 99% (100% und ein Klick zurück). Nicht 100%, da dieses eine Prozent im FS9 ein unrealistisches Fluggefühl verursacht. warum das mit den 100% so ist, weiß momentan leider niemand. Ich persönlich fliege auch die Lama auf 99% und finde es ganz gut getroffen. Die 50% sind bei den meisten Modellen viel zu stabil. Wie schon gesagt, hängt auch viel vom Joystick und dessen Kalibrierung und die Einstellung von Empfindlichkeit und Nullzone zusammen. Bei manchen Kombinationen ist es fast unmöglich, den Hubschrauber ordentlich zu schweben. Ich hoffe, das hilft Dir mal. Viele Grüße Andi |
Danke, Andi, das war die Auskunft, die ich suchte. Wusste nicht, dass J.M. das für seine Modelle empfiehlt. Also, auf ein neues!
|
@Andi:
Danke für Deine Angaben! Werde ich gleich mal ausprobieren. Seit ich nämlich, nachdem ich eíne Zeitlang mit der Bell 412 unterwegs war und ein Gefühl für diesen tollen Heli entwickelt hatte, zum ersten Mal wieder die Robinson gestartet habe, kam es mir so vor, als steckte ich mit ihr in einem Topf Honig fest. Grüße, Frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag