![]() |
230 V Frage
hi,
ich hab zwei fragen 1. weiß jemand welche farbe der n-Leiter früher hatte (vor 20 Jahren) ? 2. kennt jemand den max. strom mit dem man ein 1,5 mm² kabel heute belasten darf ? danke im voraus |
wie wird der 1,5² verlegt?
aufputz, unterputz, in hohl, beton oder holzwand wieviel belastete adern? normal wenns ne ganz stink normale unterputzinstallation is kannst mit 16A absichern |
Leitungen mit 1,5 mm2 Querschnitt dürfen mit maximal 2,2 kW belastet werden und benötigen eine 13-Ampere Sicherung. Bei besonderen Verlegearten (freie Verlegung) kann auch eine 16-Ampere Sicherung verwendet werden. Bei 2,5 mm2 Querschnitt steigt die maximale Belastung auf das Doppelte. Detto muss eine entsprechende Sicherung verwendet werden. 2,5 mm² mit 16/20 A Sicherung aber nur dann, wenn die Steckgeräte dafür geeignet sind (CEE-Steckgeräte bis 32 A).
|
zu 1. blau, so wie heute? (zumindest ist es in den Häusern meiner Eltern/Schwieeltern auch so, und die stehen schon 30-50 Jahre)
Ciao Oliver |
Der Neutral Leiter war schon immer Blau im Europäisch deutschsprachigen Raum.
zu keksi77: stimmt deine aussage, aber ich würde auch bei freie verlegeart 13A vorschlagen! |
@baxit
Stimmt so nicht früher waren die Farben: Rot=Erde Grau=Neutralleiter Gelb=R (heute L1) Gruen=S (heute L2) Violett=T (Heute L3) mfg. der Lange |
Das Problem ist, früher hat man sich nicht immer so genau an die Farben gehalten, hab dort bei 30-60 Jahre alten Installationen die verschiedensten Farbspiele gesehen.
Ansonsten wurde eh schon alles gesagt ;) |
Zitat:
An die Farben haben sich viele nicht gehalten :eek: |
ich verleg das kabel in einer zwischendecke --> frei, adern hab 5 (inkl. erde) brauche aber nur 3 ( kabel war rest von firma).
|
Zitat:
Zitat:
@xandl33: Nimm einen 13A Leistungsschalter Type C. Theoretisch ginge ein 16A wahrscheinlich auch, aber ohne deine Verlegung und deine Anschlußgeräte vor Ort gesehen zu haben werde ich das nicht empfehlen... lg franz . |
Weiß irgendwer, wieviel Ampere ich laut TAEV durch einen 2,5mm2-Draht schicken darf. Hab nach der alten Faustformel 10 A/mm2 eine 25A-Sicherung eingeschraubt, ist das zuviel (laut keksi77 nur 20A, aber doppelte Leistung als bei 1,5: 2 x 13 = 20?)
Wie Jetzt MfG |
wenn man aus dem geschraubt auslesen kann das es sich um
eine alte Schraubsicherung handelt dürfte man sie glaub ich mit max 16A absichern, alles drüber ist nur mit Sicherungs- automaten erlaubt (da Schraubsicherungen sowieso ein wenig träger auslösen) 25 Ampere ist da schon fast ein wenig zu viel des guten, was hängt an der Leitung? Wird so eine hohe Absicherung überhaupt benötigt? |
Ist die Leitung zwischen dem Hauptverteiler (Einfamilienhaus) und einem Subverteiler, der eine zusätzliche Wohnung im Keller versorgt. Bis jetzt nur mit 16 Ampere Schraubsicherung abgesichert, aber demnächst kommt eine Küche mit E-Herd dazu.
Bin mir fast sicher, dass bei 2.5 mehr als 16 A laufen dürfen. Aber wieviel? |
@IchNixWissen:
Schwierig, hängt von der Leitungslänge (Spannungsabfall) und der Verlegung ab... lt. TAEV 1996/II/7: (@25°C Umgebungstemp.) Verlegeart A,A2,B,B2,C Leistungsschalter Type: B/C/D 2,5mm² Wechselstrom A: 20Amp. (entspricht ~4,6kW) A2: 16Amp. (entspricht ~3,68kW) B: 25Amp. (entspricht ~5,75kW) B2: 20Amp. (entspricht ~4,6kW) C: 25Amp. (entspricht ~5,75kW) 2,5mm² Drehstrom A: 16Amp. (entspricht ~11,085kW) A2: 16Amp. (entspricht ~11,085kW) B: 20Amp. (entspricht ~13,856kW) B2: 20Amp. (entspricht ~13,856kW) C: 25Amp. (entspricht ~17,32kW) ---------------------------------- Sicherung Type L/U/gL 2,5mm² Wechselstrom A: 16Amp. (entspricht ~3,68kW) A2: 16Amp. (entspricht ~3,68kW) B: 20Amp. (entspricht ~4,6kW) B2: 20Amp. (entspricht ~4,6kW) C: 20Amp. (entspricht ~4,6kW) 2,5mm² Drehstrom A: 16Amp. (entspricht ~11,085kW) A2: 16Amp. (entspricht ~11,085kW) B: 16Amp. (entspricht ~11,085kW) B2: 16Amp. (entspricht ~11,085kW) C: 20Amp. (entspricht ~13,856kW) ps: Legende A,A2,B,B2,C nur im PN an dich wegen Kopierschutz... pps: Spannungsabfall nicht vergessen... lg fn . |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag