WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Ilyushin Il-62M Ekaterina (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=177716)

Jackal 07.11.2005 13:35

Ilyushin Il-62M Ekaterina
 
Ilyushin Il-62M VIM Airlines "Ekaterina" ist fast da, hier mit Bild :

http://www.protu-154.com/forum/viewtopic.php?t=3444

Ganz in Project Tupolev Tradition ist es eine Beta- bzw. Prototypversion mit der Intention, von Il-62 Experten Feedback zu bekommen. Kann natürlich von jedermann downgeloadet werden ! Die Doku ist allerdings noch sehr marginal, ein komplettes und ausführliches Manual gibt es erst zum eigentlichen Release.

Neues Aussenmodell, 2D-Panel mit Copilot und Navigatorpanel. Drei Navigationssysteme an Bord (KLN 90B GPS, I-21 double INS, NV-PB System), allerdings noch ohne Ingenieurpanel (Enginestart erst mal mit Ctrl-E). Dazu einige Features, die es im FS bisher nicht gab :-).

Wenn alles klappt, ab heute abend ...

Der Besitzer von VIM Airlines, einer russichen Charterlinie, hat alle Il-62 mit weiblichen Namen versehen (Ekaterina, Natalya, Julia, etc.). Das nur zur Erklärung :-)

Gruss
Michael

gringo1 07.11.2005 13:43

Zitat:

Ilyushin Il-62M VIM Airlines "Ekaterina" ist fast da, hier mit Bild :
hmm unter diesem Link kann ich kein Bild sehen?

Sar71 07.11.2005 13:52

Hallo Michael,
Zitat:

Original geschrieben von Jackal
Dazu einige Features, die es im FS bisher nicht gab.
also wie immer, wenn ihr ein Flugzeug für den FS2004 veröffentlicht :-)

Ich bin schon sehr gespannt auf die IL-62M!

Gruß
Tim

TeenFlyer 07.11.2005 14:09

Cool! Ich bin schon seit einiger Zeit auf der Suche nch einer Il-62M!

Aber müsste eure Gruppe dann nicht umbenannt werden ;) ?

Sar71 07.11.2005 21:32

Hallo,

die Beta-Version steht zum Download bereit: http://www.protu-154.com/forum/viewtopic.php?t=3452

Gruß
Tim

Jackal 07.11.2005 21:54

Yup ! Ziemlicher Ansturm zur Zeit, bitte etwas Geduld mit unserem Server.

Ja, Project Tupolev Ilyushin Il-62 klingt wirklich etwas komisch :D.

Aber der Name "Project Tupolev" ist vor allem in Russland schon so zum Markenzeichen geworden, wir lassen das jetzt so :)

Michael

josi-1 07.11.2005 21:59

Nanu, was ist das für eine Datei ".rar", die man da bekommt? Lässt sich nicht öffnen und nicht dekomprimieren...?

O.K., erledigt (man lernt ja nie aus...)

Gruß, Martin

gringo1 08.11.2005 07:22

rar ist ein Packprogramm wie etwas .zip Dazu braucht man aber das Hauptprogramm zum entpacken.


@Michael
ich kann kein Bild des neuen Fliegers sehen in eurem Forum? Kannste vielleicht mal hier eines posten.

FSHeinzII 08.11.2005 10:44

Ich glaube, die Jungs vom Project Tupolev könnten mal einen Typerating-Kurs für ihre hervorragenden, komplexen Modelle anbieten. Manch einer würde dafür vermutlich sogar Geld bezahlen. Ich find die TU-154 genial, und die IL-62 wird sicher auch der Hammer. Bloss mich schreckt die unheimlich aufwendige Einarbeitung in die komplexen Systeme. Habe das schon mal mit der B742 RFP gemacht. Wenn man die TU-154 und demnächst die IL-62 fachgerecht fliegen lernen will, kann man seine anderen Addon-Flieger erstmal für ein paar Monate im Hangar stehen lassen.

Gruss
FSHeinzII

Jackal 08.11.2005 11:41

Heinz,

ich kann deine Bemerkung gut nachvollziehen. Allerdings hat sich die Situation schon deutlich verbessert, vor ca. 2 Jahren gab es noch gar keine englischen Manuals.

Sicher ist der Lernaufwand bei einem authentischen russischen Flugzeug im FS ziemlich happig. Einfach positiv sehen : Wo hat man schon die Chance, die Bedienung eines russischen Flugzeugs bis hin zu dem komplizierten Navigatorjob so detailliert zu lernen ?

DIe Il-62M ist einfacher zu handhaben als die Tu-154. Enginestart ist mit Ctrl-E möglich, das wird später auch mit Bordingenieur-Panel so bleiben. Es sind drei Navigationssysteme unterschiedlichen Schwierigkeitsgrads vorhanden. Fliegerisch ist es mit den verschiedenen Trim-Devices eine Herausforderung. Wenn man es beherrscht, belohnt die Il-62M mit einem unglaublich sanften und gleichzeitig schweren Fluggefühl. Einiges neues gibt es auch zu entdecken, z.B. Landeklappen ohne fixe Position (zum ersten Mal im FS !).

Wie auch immer, ich werd mir Mühe geben mit dem englischen Manual in der Release-Version ;)

Gruss
Michael

Screenshots kommen ...

FSHeinzII 08.11.2005 12:57

Wie sieht es eigentlich bei der Reichweite für die IL-62 aus. Die müsste doch im Vergleich zur TU-154 schon eher eine Langstreckenmaschine sein?

Gruss
FSHeinzII

Jackal 08.11.2005 13:28

Max. 11500 KM mit 10t Payload, mit voller Payload (23t) ca. 8300 KM.

In der Praxis fliegt die Il-62M heutzutage aber deutlich kürzere Strecken, die VIM Airlines z.B. Moskau - Mallorca/Alicante/Faro, etc.

Julio Garcia 08.11.2005 14:03

Ein Super Flieger
damit bin Ich nach Havanna Kuba geflogen von Ost Berlin mit CUBANA DE AVIACION zwischen Landung in Canada.

Julio:hallo:

xtristarx 08.11.2005 15:48

was ein klasse flieger. habe mal gehört das die IL-62 nur innen fürchterlich laut sein soll, vor allem beim start? julio, kannst du dich drann erinnern? landeten die eigentlich dann in gander?
benni

Schippi 08.11.2005 16:42

hi,leider geht der Download nicht mehr!
Wie groß war denn der download? Kann mir die einer von euch vielleicht per mail an schippi@fs-zone.de schicken?
Das wäre super lieb von euch.
Grüße

Julio Garcia 08.11.2005 16:48

Jawohl der landete in Gander, wenn ich mich erinere ist die landebahn genauso lang wie die insel, der flieger gehts über den wasser immer tiefer und dann ganz auf einmal die landung, es gab immer aplauss. Man man das war aufregen. Jetzt fliege ich mit Thomas Cook Ich glaube ein 767, Ein genuß

Saludos
Julio:lol:

Air Michi 08.11.2005 20:42

Zitat:

Original geschrieben von Jackal
Einiges neues gibt es auch zu entdecken, z.B. Landeklappen ohne fixe Position (zum ersten Mal im FS !).


Gruss
Michael


Hallo Michael!

Was muss ich mir darunter vorstellen?:confused:

Grüsse

Michi:cool:

Jackal 08.11.2005 21:10

Hi Michi,

die Landeklappen haben keine fixe Position, z.B. 0-5-10-20 oder so.

Das heisst, man kann sie bei der Il-62M mit einem Hebel in jede Position zwischen 0 und 30 Grad bringen. In der Praxis ist es so sanft, dass man z.B. keinen "Ballooning"-Effekt bemerkt.

Soviel ich weiss ist die MD-11 der einzige westliche Jet mit so einem Feature ("Dial-a-flap").

Gruss
Michael

Air Michi 08.11.2005 21:16

Davon habe ich noch nie was gehört????:confused: Ich habe in meinen früheren Spottertagen die IL62 immer mit der selben Klappenstellung zum Start rollen sehen....:confused: Und bei der MD11 gibt es doch auch feste Klappenstellungen.....

Jackal 08.11.2005 21:36

Michi,

ja, das hat vielleicht so ausgesehen. Z.B. bei vollem Gewicht geht's ab mit Klappenstellung 30. Man kann aber auch 29, 28, 27 etc. einstellen. Den Unterschied siehst Du sicher aussen kaum.

Bei der MD-11 ist es m.W. im Prinzip genauso. Es gibt umfangreiche Tabellen, je nach Gewicht und anderen Bedingungen wird eine dieser vielen kontinuierlich variablen Flapspositionen eingestellt. Nur hat's im FS noch keiner programmiert :-)

FSHeinzII 08.11.2005 23:20

IL-62 - Kopie der VC10
 
Auf der Herpa-Wings Seite steht zur IL-62:
Zitat:

Der Flugzeugtyp ist streng genommen eine kopierte Sowjetausgabe der britischen Vickers VC-10.
Stimmt das? Haben die Russen mit der IL-62 die VC10 "nachgebaut"? Nachbauen konnten sie ja gut. Letztens habe ich auf N24 einen Bericht über die MiG-15 gesehen. Sie soll den westlichen Jets im Koreakrieg überlegen gewesen sein und wohl der Schrecken jedes amerikanischen Kampfpiloten. Selbst der CIA hatte nichts mitbekommen, als die Sowjets diese "Superwaffe" entwickelten. Besonders interessant die Enstehung der Engine. Die Russen hatten bei Rolls-Royce ein Jet-Triebwerk bestellt und ihre Werksspione während der Fertigung eingeschleusst. Schliesslich waren sie in der Lage, dieses Rolls-Royce-Triebwerk nachzubauen - und drumherum die MiG 15.

Jedenfalls sollte man die russische Ingenieurskunst nicht unterschätzen. :-)

derBruchpilot 08.11.2005 23:37

Re: IL-62 - Kopie der VC10
 
Zitat:

Original geschrieben von FSHeinzII
Auf der Herpa-Wings Seite steht zur IL-62:


Stimmt das? Haben die Russen mit der IL-62 die VC10 "nachgebaut"?

Abmessungen und Gewichte sind ähnlich, ebenso liegen die Flugleistungen im ungefähr gleichen Bereich.
Allerdings hatten beide Flugzeuge ihren Erstflug 1962, mit "nach"bauen war es also zeitlich etwas eng.

Schaut man sich die Konstruktion im Detail an, z. B. die Tragflächen oder das Höhenleitwerk, ergeben sich erhebliche konstruktive Unterschiede.


gruß R.

FSHeinzII 08.11.2005 23:48

Wie ist eigentlich der Sound bei dieser IL-62? Eine echte IL-62 habe ich noch nie gesehen und gehört. Aber eine VC10 der RAF. Als die gestartet ist, hörte es sich an, als ob einem der Himmel auf den Kopf fällt. Wenn die IL-62 im Flusi annähernd so einen Sound hat...

Noch 'ne Frage:
Ist die IL-62 eigentlich RNAV-fähig?

Gruß
FSHeinzII

Jackal 09.11.2005 07:57

Die Il-62M hat die gleichen Soloviev Engines (D-30 KU) wie die Tu-154M, klingt also auch ähnlich. In der Testversion ist ein Soundset mit reduzierter Qualität um den Downloadtraffic gering zu halten. Die Release-Version wird einen authentischen Soundset beinhalten.

Also die Russen würden nicht auf die Idee kommen, die VC10 als englische Ausgabe der Il-62 zu bezeichnen. Diesen arroganten Unsinn bekommt man umgekehrt nur im Westen zu lesen :rolleyes:

Wie schon geschreiben wurde, gibt es reihenweise konstruktive Unterschiede. Die russichen Flugzeugen sind ohnehin unter anderen Prioritäten entwickelt als die westlichen. Aber da könnte man ein Buch drüber schreiben.

Michael

Jackal 09.11.2005 12:09

Hi Michi,

auf dem Bild sieht man den Flapshebel der Il-62M links neben dem Autopilot-Panel. Runter drücken zum ausfahren, hoch zum einfahren. Wenn man den Hebel loslässt, bleiben die Klappen in der dann momentanen Position stehen.

Michael

FSHeinzII 09.11.2005 12:11

Was für herrliche Farben!;) ;) ;)
Beinahe schon psychedelisch.

Warum sind die russischen Cockpits eigentlich immer in diesem Freibad-Türkis gehalten?

Thorsten Kreher 09.11.2005 12:15

:mad2: :mad2: :mad2: DAS BERUHIGT DIE NERVEN :mad2: :mad2: :mad2:


:engel: :engel: :engel: SAGT MAN :engel: :engel:

Thorsten :lol:

FSHeinzII 09.11.2005 12:19

Da kann man auch nach ein paar Wodkas die Knöpfe und Schalter noch finden.:D :D :D

Jackal 09.11.2005 13:15

Na, hier kommen ja alle Vorurteile gegen die russische Luftfahrt zum Vorschein :-)

Zitat:

Da kann man auch nach ein paar Wodkas die Knöpfe und Schalter noch finden.:D :D :D
Keine Sorge, ich hab schon Humor. Aber schreib das bitte nicht in ein russisches Forum.

Übrigens, wer mal viel Zeit hat, gebe mal im westlichen Pilotenforum www.pprune.org in der Rubrik "Rumours und News" das Suchwort "alcohol" ein. Viel Spass beim lesen ... :-).

Das Thema "Zuverlässigkeit" muss dann wohl auch noch kommen. Wenn es in Russland Unfälle gab, dann fast immer wegen menschlichem Versagen, ganz selten wegen Konstruktionsmängeln des Flugzeugs.
Die Il-62 hatte zwei Unfälle wegen technischen Ursachen, galt aber ansonsten als extrem zuverlässig (97% Dispatch-Verfügbarkeit), war über 20 Jahre das Rückgrat der russichen Langstreckenflüge und fliegt nach 40 Jahren immer noch. Bei der Tu-154 sind die Verhältnisse bzgl. Zuverlässigkeit ähnlich.

Genaue Zahlen hab ich für die beiden jetzt nicht im Kopf, aber die Il-86 fällt mir ein : 3 Unfälle in 20 Jahren. Bei einem ist eine landende 737 in die auf dem Taxiway wartende Il-86 reingekracht. Beim zweiten hatte die Crew das Fahrwerkswarnsystem abgeschaltet und vergessen, das Fahrwerk auszufahren. Beim Dritten hatte der Captain falschen Stabtrim gesetzt und es nicht gemerkt (-> Stall).

Wenn man mal die Bedingungen für die russichen Flugzeug anschaut (z.B. tausende von Starts und Landungen auf zweit- bis drittklassigen Runways) oder z.B. mal die Revisionsgeschichte einer Boeing 737 dagegen liest, dann wächst der Respekt vor den russischen Flugzeugbauern schnell ...

Passt nicht ins westliche Weltbild ? :D

Michael

derBruchpilot 09.11.2005 20:53

Zitat:

Original geschrieben von Jackal
dann wächst der Respekt vor den russischen Flugzeugbauern schnell ...

Passt nicht ins westliche Weltbild ? :D

Michael

Nur mal so als Anregung: der Vorgänger der IL-62M, die IL-62, hatte eine Navigationsausrüstung, die das Abfliegen von Wegpunkten, ein automatisertes Anflugverfahren mit 4 Wegpunkten bis zum Erreichen des ILS, ILS-Anflüge bis 30 m Höhe, automatisertes Durchstartverfahren mit automatischem Abfliegen einer Platzrunde (wahlweise rechts oder links) ermöglichte. Das alles im Jahre 1962. Im Prinzip werden Fähigkeiten, die man allgemein erst mit dem Begriff "fly by wire" ansetzt, hier schon umgesetzt, natürlich in den Grenzen des damals technisch möglichen.
Ein Trägheitsnavigationssystem mit unabhängig voneinader arbeitenden Kreiselplattformen und diversen Korrekturverfahren war dabei natürlich Vorraussetzung. Wenn man sich die entsprechenden Dolumentationen anschaut, merkt man sehr schnell, das da nicht nur eine Blechhülle mit Triebwerken gebaut wurde, sondern man den Flug als ganzheitliches System verstanden und das Flugzeug und seine Ausrüstung so ausgelegt hat.

Jackal 11.11.2005 20:07

ohne Worte :-)

http://forums.avsim.net/dcboard.php?...d=217469&page=

Air Michi 12.11.2005 09:49

Hallo Leute!

Ich habe mir mal den Flieger runtergeladen. Sehr schöner Flieger mit einem typisch russischen Uhrladencockpit :D
Den beigefügten Sound der Triebwerke habe ich durch ein anderes Soundpaket ausgetauscht, weil das beigefügte der Sound der Kusnetzow-Triebwerke ist (ursprünglicher IL62 Antrieb).
Ich merke allerdings bei meinen ersten Gehversuchen schon, dass es nicht ohne gründliches Manualstudium geht (Bugrad und Landeklappen rühren sich nicht).

Eine Frage habe ich offen. Ich habe Die Gauges.rar herunteergeladen und entzippt. Neben den gau Dateien kommen noch vier cfg-Ordner zum Vorschein. Was mache ich mit denen?:confused:

Tschüß

Michi:cool:

Jackal 12.11.2005 11:44

Hi Michi,

die cfg Ordner grad so ins Gauge Verzeichnis schieben, wie sie sind.

Die Il-62M hat wieder jede Menge Funktionen, die den Microsoft'schen Standard umgehen. Ein Teil davon erschliesst sich nur über das Project Tupolev Joystickinterface (Definitionen von Achsen, Buttons, etc.).

Man kann einiges auch auf den MS-Standard zurücksetzen (in den cfg-files, siehe Manual), z.B. die Standard-Flaps. Nur fliegt man dann eigentlich keine Il-62 mehr.

Die Testversion hat in der Tat einen Kuznetsov "Platzhalter"-Soundset, um Downloadgrösse und damit unsere Trafficbelastung in Grenzen zuhalten. Die Releaseversion wird natürlich den komplett neuen D-30KU Soundset haben, der wiegt alleine 30MB.

Gruss
Michael

Steffen060 12.11.2005 12:00

wirklich ein hammer flieger aber ich werde aus dem manual so gar nicht schlau.... fliegt sich richtig gut wenn ich mich per slew funktion auf die runway stelle... denn lenken am boden kann ich nicht. ich find einfach den schalter nicht. genauso verhält es sich mit den flaps.
irgendeine hydraulikeinstellung find ich einfach nicht.

sehr hilfreich wär vieleicht ein oder zwei screenshots auf denen das erklärt wird

grüße
Steffen

Jackal 12.11.2005 12:08

Hi Steffen,

hier ist ein FAQ zur Il-62 :

http://www.protu-154.com/forum/viewtopic.php?t=3506

Gruss
Michael

Steffen060 13.11.2005 00:04

jo dank für den link....

dann versuch ich´s nochmal

Steffen

Air Michi 13.11.2005 00:11

Danke Jackal Michael, dann bin ich ja auf den hammersound gespannt.

Tschüß

Michi:cool:

Jackal 13.11.2005 18:19

Neue Il-62 Texturen, verfügbar bei simfly.ru :

Aeroflot
VIM Airlines (neue Version) :

Download hier :
http://www.simfly.ru/viewtopic.php?p=21#21

Gruss
Michael

Air Michi 04.12.2005 16:23

Kann mir Jemand erklären, wiedie Bugradlenkung aktiviert wird. Aus der FAQ werde ich nicht schlau.....

Michi:confused:

Jackal 04.12.2005 16:32

Hi Michi,

das kleine Captain Zusatzpanel mit Shift-1 öffnen. Den Schalter gleich rechts neben den beiden COM Einheiten nach oben, dann hast du vollen Bugradausschlag. Gleichzeitig leuchtet unter dem Sideslip-Indicator ein Warnlicht auf.

Michael


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag