![]() |
Mit der 737 über den großen Teich
Nach dem ich jezt schon ein halbes Jahr mitlese hab ich mich entschlossen mich anzumelden weil ich ein paar Fragen habe.
Ich habe schon lange den "Traum" einmal mit der 737-700 über den Atlantik zufliegen( z.b.: London-New York/Ostküste von Kanada) und wollte ihn mir in der Ferien "erfüllen". Jezt habe ich aber noch ein paar Fragen.: 1.Je nach dem welche strecke ich fliege werde ich in BIKF zwischenlanden, aber auf jedenfall werde ich doch NATs benutzen müssen. Werden die vom PMDG FMC untersützt? 2.Ich habe hier immerwieder gelesen das es Leuten beim fliegen aufs Meer passiert ist das real time weather abgestützt ist und dadurch auch der Flusi. Was kann ich tun um das zu verhindern? Ist es eine gute Idee mit real weather zu fliegen? 3.Ist Ost-West oder West-Ost kürzer? 4.Wie lange denkt ihr das man ca. von einer Küste zur anderen unter berücksichtigung von 3. braucht? 5.Kann/muss ich mit der 737 Step-Climbs machen? 6.Woran kann ich feststellen ob ich die Strecke den überhaupt schaffe(wegen z.b.: Gegenwind); Kann ich den überhaupt in die Nähe der max. Reichweite gehen? 7.Gibt es irgendwo eine Veränderte aircraft.cfg die größer Tanks simuliert wie bei einem Buiseness Jet ? 8.Geht Fl410 als enroute alltitude? So, viele Fragen aber ich hofe das ihr mir die eine oder andere beantworten könnt. Vielen Dank im Vorraus Christoph p.s. Sorry, wenn das im falschen Bereich ist. |
Hallo Christoph,
ich versuche mal ein paar zu beantworten. Zu 1. Ja der FMC "unterstützt" NAT Tracks. Man gibt aber nicht im VIA Feld der RTE Page NATA oder so ein, man gibt die Koordinaten von Hand ein. Also ein N 58 00 W 050 00 wird zu N5850, in diesem Format schluckt der FMC dise Waypoints. So sollte es auch schon im FP stehen. Zu 3. Wie so soll das einen Unterschied machen. London -> New York ist genau so lang wie New York -> London. Oder spielst du hier auf die Jetstreams an? Dann ist üblicherweise eine West -> Ost Route schneller. Zu 4. Hmm, von Küste zu Küste würde ich sagen so um die 4-5 Stunden. Zu 5. Ja auch in der 737 werden Step Climbs bei langen Strecken gemacht. Der FMC gibt ja eine Prediction. Zu 6. Einfach mal durchrechnen lassen. Mit FOC geht das sehr ganau, es gibt aber auch Freeware Klakulatoren, die es sehr präzise ausrechnen. Zu 7. Ja, die gibt es. Hier der Link. Zu 8. Ja, in der 737NG sind maximal 41000ft möglich. |
Hi,
welcome on board :-) Vielleicht noch ein Tipp zu einem "Überführungsflug": On board ist nix, aber auch gar nix, ausser Sprit und zwei Piloten (innen) und einem Ing. (einer Ing. in). Ich denke, damit sollte es reichen :D Unsereiner hat die 737-700 damit heil an´s Festland gebracht (mit 2 tonnen Reserve)! Good luck ... |
Re: Mit der 737 über den großen Teich
Zitat:
Wer sagt dass du NATs fliegen MUSST?? Ich zitiere mal einfach :-) Flight conducted wholly or partly outside the organized tracks shall be planned along great circle tracks joinning successive siginificant points. Flights operating in east-west direction south of 70°N shall normally be definied by significant points formed by the intercection of half or whole degrees of latitude (53,5N f.e.) with meridians spaced at intervals of 10° from the Greenwich meridian to longitude 70°W. Flights north of 70°N shall use a spacing of 20° latitude between the Greenwich meridian and 60°W. In your flightplan add letter "X" ans "W" into the equipment field. It shows you are RVSM and MNPS approved. NOTE: If you are flying during day-time on a night-time NAT TRACK, you can NOT enter “TRACK…” into your flightplan! (Same for flying during night-time on day-tim track) You have to enter every waypoint!! Example:"YQX 50/50 52/40 53/30 53/20 53/15 BURAK" Hoffe ich konnte helfen |
Vielen Dank euch 3.
Zitat:
@ NextGeneration1 mit < 5000nm max. Reichweite bei BBJ kann ich sogar Dank Marc_H noch nen paar Luete mitnehmen ;) ich muss jezt auch nicht in BIKF landen aber Danke ! @ Frank_IVAO Danke aber ich werde mich doch in NATs reindenken Wie sieht es denn mit 2. aus ? Weiß da jemand etwas ? mfg Christoph |
Zitat:
Wenn Marc's Aussage mit den <5Std Flug stimmt, ist es selbst für eine "normale" 73G kein Problem - bei uns wird mit reduzierter Masse jeden Tag VIE-DXB geflogen - oder wenn die in Service ist mit B73G. Früher gab es dann noch einen Abstecher nach CLB bezw. MLE - was ETOPS notwendig machte - also vorher die APU einschalten - viel mehr glaub ich kannst du als Flusipilot den Flieger nicht auf ETOPS erfordernisse Trimmen ;) Ohne Pax liegt der Rekord derzeit bei B738WL bei Air Berlin - von KBF (Boeing) bis Berlin. Es würde sich aber Prag auch noch ausgehen - Wien nur wenn der Wind hold ist :). Zu 2. - keine Ahnung - unsere Piloten haben das "ganz echte" Wetter :) Viel Spaß Siegfried -- http://www.AustrianAviationArt.org http://members.chello.at/flightsim |
Danke
ich glaube ich mache KBOS-EGLL (sieht halt häßlich aus ohne scenery) Jezt habe ich nur noch ein rießen Porblem: Ich habe veruscht den Punkt N60W20 in dem FMC einugeben, aber entweder kommt "Not in Database" oder "Invalid Entry" ... Wo muss ich was wie eintippen? In der RTE Page oder bei Legs? Hab mir schon das PMDG Manauls zum FMC duchglesen aber kriege es nicht hin p.s. Ich weiß nicht ob die Seite schon bekannt ist aber bin auf diese nette Seite gestoßen |
N60 W20 musst du in 6020N eingeben. In meinem ersten Beitrag habe ich einen Fehler gemacht, das "N" muss an den schluss.
|
Sorry wegen den vielen Fragen :engel:
Wenn ich jezt über den Teich via NAT z.B.: U fliege dann fliege ich von einem zum nächsten Punkt z.b.: N52W40-N53W30 "direct to" oder ? Ist es dann normal das die ganze Rute keine schöne Kurve wird sondern einfach Linien von einem zum anderen Punkt? es heißt ja immer ne Kurve Zitat:
mfg Christoph |
Zitat:
das ist korrekt. Zwischen den einzelnen Punkten ist immer ein Direct ! |
Zitat:
Wenn du einen NAT fliegst, fliegst du nicht Großkreis, sondern NATs sind eher minimim time tracks. Also abhängig vom wind! Fliegst du einen NAT, dann wird NICHT! N52W40-N53W30 oder sowas eingetragen!! Bitte genau lesen dann ;) |
Wenn du einen regelmäßigen Liniendienst mit 737-700 fliegen willst:
Ich fliege Köln-Boston (gibt es ne schöne Szenerie bei AVSIM) mit Zwischenlandung in Narsarsuaq. Auch von wegen Sprit kommt man da in beiden Richtungen gut hin... |
@ Frank_IVAO
Schon, ich meinte auch nicht, dass das so in den FPL soll sonder das man,wenn von N52W40-N53W30 "direct to" fliegt das keine Kurve gibt und ob man überhaupt "direct to" fliegt. @bvl Marc_H hatte diesen Link für mich und ich fliege jezt BBJ( brauchst nur ca 50% bis 60% des max Fuel). Für regelmäßig is mir die Strecke dann doch zu lang. Wie sieht das aus, ist der Wind so wie er auf diversen Karten vorhergesagt wird? So, ich hab mich entschieden Morgen vormittag: KBOS-EGLL (offline) Ich möchte euch allen noch einmal Danken. |
Bin erst bisher erst 4 mal die Strecke geflogen, und es passte bisher bei den Geschwindigkeiten immer +- 15knts, Richtungsmäßig immer +-25°.
D.h. alles noch nicht repräsentativ... aber bisher waren die winde zumindest plausibel... nutze original fs2004 wetter... |
danke
ich finde diese Abweichungen schon heftig aber was willsste tun. Jezt habe ich hoffentliic nur hnoch eine lezte Frage, ich habe schon gesucht aber nichts gefunden/bzw. so wie ich mich kenne es übersehen. In den USA gibts es ja Vektoren nach dem take off. 1.Wenn ich jezt aber offline fliege gibt mir das MSFS ATC auch Vektoren ? 2.Sind die Vektoren nach dem take off ähnlich wie "direct to" d.h. sie führen eine direkt zum 1. Wegpunkt im Fpl ? mfg Christoph |
Hallo!
Der FS-ATC gibt Dir nicht die Namen der Wegpunkte an. Du kriegst ein Heading zugewiesen. Und wenn Du dann nahe genug an der Route bist, die das FS-GPS anzeigt, kommt das "resume own navigation". Vorsicht ist allerdings beim Überflug eines Streckenpunktes gegeben: Der FS-ATC will unbedingt, dass Du diesen Punkt in einer Entfernung von weniger als 10NM überfliegst. Ansonsten lässt er Dich wenden (auch wenn Du schon tausend Km weiter bist), und beharrt darauf den Punkt zu überfliegen. Da hilft dann nur, IFR zu beenden oder die dämlichen Funksprüche zu ignorieren... (FS-Bug oder Feature?). Namen der anzufliegenden Punkte kennt der FS-ATC nicht. Das passiert auch dann, wenn Du von der Flugroute, welche im GPS dargestellt wird, zu weit abkommst. Der FS-ATC gibt Dir auch dann das Heading, das Dich auf die Route zurückbringt. Wenn Du dann wieder nahe an der Route bist kommt wieder ein "resume own navigation". Einzige Ausnahme: Du kriegst ein ILS und eine Landebahn am Zielort zugewiesen. Dann kannst Du die manchmal eine andere Bahn, auch einen anderen Anflug auswählen. Beispiel: Du forderst den Anflug auf ein ILS via "RTT". So bekommst Du ein "Direct to RTT " Sonst schweigt sich der FS-ATC Tot über Vektoren. jetzt bitte nicht schimpfen weil "RTT" nicht in den USA ist!:lol: mfg Alti |
danke alti. Ich glaube nicht das ich die ganze Zeit mit MSFS Atc fliege, sondern nur für die/den ersten Vektor(en) weil es mir zuviele bugs gibt und ich nicht glaube,dass es NATs oder generelll eine Flug über den Atlantik sinvoll/nützlich unterstüzt..., aber das ist ein gaaaaaaanz anderes Thema mit dem ich euch hier nicht nerven will ;).
Vielen Dank @ all gn8 christoph |
Satz mit x war wohl nix
Ich möchte euch noch mal danken. Ich bin heute Morgen um 12.15 abgeflogen nach dem ich jezt insgesammt 10-12 Stunden Arbeit in den Flug gesteckt habe.
Gegen 15 Uhr, mitten über dem Atlantik, ist mir dann der Flusi abgeschmiert und ich erhielt die freundliche Nachricht das es Mircosoft sehr leid tut. Wenn jeamnd es möchte kann ich die screens die ich bisdato gemacht hatte posten. Gibt es irgendwo eine Seite wo man den Navdataleuten Fehler berichten kann in meinem Fall, dass er 2 Aiways nicht kannte und das er mir keine Star in Egll anzeigt da er RWY 23 nicht kennt? Ich weiß jedoch nicht ob ich die ganz aktuelle Datei für EGLL habe(müsste ich eigentlich aber). mfg Christoph |
Moin,
bzgl. des Programmabsturzes: Füll doch bitte mal Dein Profil wegen der Hardware / Software komplett aus. Vielleicht ergibt sich da noch was. Grüsse |
bitte schön :o
und ja ich weiß es is net so doll aber wen der MSFS 9/MSFS 2k6/7 rauskommt hol ich mir eine neuen Rechner. |
Du, ich hab´ auch "nur" nen 2.53GHz Rechner mit 3/4GB RAM. So ist das ja man nich :p
Klaro ist die GraKa bei Dir bissel knapp für den Flusi, aber davon gibt es keinen Prog.-Absturz. Der Fehler liegt woanders, aber wo :confused: Welche PMDG 737 hast Du, und welchen Versionsstand (steht auf der ersten FMC-Seite)? Mach mal nen Screenshot von. Danke. Grüssle |
keine Angst ich habe alle updates für meine 600/700
Ich denke auch das es nicht am Rechner liegt. Bisher ist ja auch noch nix passiert. mfg |
Zitat:
Gruss:( :o |
Zitat:
Du brauchst dafür ein Wetter Addon. ActiveSky hat sowas auf jeden Fall, ist aber Payware. FS Metar ist Freeware, da weiss ich es aber nicht genau ob Winds aloft enthalten sind. |
Moin, bin leider gerade erst auf dieses Topic gestoßen. Sonst hätte ich doch glatt noch etwas sinnvolles dazu beitragen können :lol:
Ich bin vor etwa zwei Wochen selbst das Wagnis eingegangen. Realer Umlauf (LH413/EWR-MUC/PTI EQU), RealTime, RealWeather. War klasse, im Sonnenaufgang in MUC in den Anflug gegangen - ein Traum. Aber nun zu meinem Lieblingsgebiet - die Flugvorbereitung. Hier die Routingquelle. Hier die NAT-Message. Hier mein Dispatch/Flugplaner. Hier mein NOTAM-Center. Geflogen bin ich mit der B737-700 BBJ1 (PMDG mit BBJ/MIL-Erweiterung), Wetter generiert von Active Sky, Szenerien von EWR (Simflyers) und MUC (GAP). Empfehlenswert und spassig. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag