![]() |
Problem mit IDE Festplatten via USB
hallo WCM-gemeinde,
leider hab ich wieder mal ein mittelkleines problem. ich betreibe ja fürs archiveren meiner aufnahmen verschiedene IDE-festplatten via einem "IDE->USB-adapter" am USB port meines PC´s (XP). an sich funktioniert alles wunderbar, platten werden alle beim einschalten des adapters erkannt (gejumpert sind die platten als master), ich kann davon kopieren und auch auf die platten schreiben. nach einiger zeit, im speziellen wenn ich z.b. auf einmal viele daten auf die am usb-adapter hängende platte verschiebe kommt folgende fehlermeldung: http://members.chello.at/muellermichael/usb.jpg diese meldung kommt auch als erstes immer als popup fenster unten in der taskleiste, oft auch nicht mit E:/$Mft sondern auch E:/movie.mpg (beispiel = dateiname). E: ist in diesem fall auch die zielplatte, was das system allerdings immer mit $Mft hat ist mir ein rätsel, die dateien die ich da rüber verschiebe haben ganz andere namen, es kommt auch immer diese $Mft, nach einiger zeit, sprich einige dateien lassen sich probelmlos verschieben, dieser mist kommt erst nach einiger zeit, bei 3 verschiednen platten, sprich an denen kanns nicht liegen. kennt das jemand? |
Hallo Farbtopf ;-)
Ich vermute einmal Du hast die Disks auf NTFS formatiert: dann hast Du eventuell ein Problem mit einer zu sehr fragmentierten MFT (=Master File Table), leider kann Windoof selber mit dem DEFRAG das Problem nicht lösen - siehe http://support.microsoft.com/default...d=kb;de;315688 MS Empfelung: ein Defragprogramm eines Drittherstellers - welches verraten sie natürlich nicht :-( Kannst Dir aber mal die Demo von O&O Defrag Pro ziehen, das ist ganz gut http://www.oo-software.com/de/produc...efrag/pro.html Mike |
USB Treiber passt bzw Sp2?
Auf jeden Fall die Festplatte auf Fehler scanen mit: Start -> ausführen -> CMD -> CHKDSK.EXE/r |
Du hast nicht zufällig ein VIA-Basierendes Mainboard und eine separate USB 2.0 Karte?
|
ja, die platten sind in NFTS formatiert, das mit dem defrag (diskeeper) hab ich versucht, da tut sich nix, steht ewig auf z.b. 12 %., das mit chkdsk.exe kann ich noch versuchen, aber ich hab nicht
viel hoffnung, zumal ich mittlerweile diesen adapter in verdacht habe. hmm, im moment hab ich diesen adapter in schweren verdacht, habs eben nochmals versucht, den "kopiervorgang" zu beginnen, hand die ganze zeit auf der platte liegen lassen, nach ein paar minuten spürt man nix mehr, sprich hd schaltet scheinbar ab, wenige augenblicke danach kommt dann auch wieder die meldung am monitor, was irgendwie logisch ist, denn so wie es aussieht wird dem system während betriebs die hardware "entzogen" wird, so ein mist. hab mir jetzt einen anderen usb->ide adatper bestellt, wennd das problem mit dem auch auftritt, dann dreh ich durch...*lol* jedenfalls danke! ciao ciao p.s. ja es ist ein mainboard mit via chipset, usb 2.0 karte ist keine im system |
Hast schon mal versucht die platten komplett neu zu partitionieren und zu formatieren (Schnellformatierung hakerl WEG) ?
Unter Umständen passt da was nicht. |
Stek die Platte mal in deinen Pc um rauszufinden ob der Adapter schuld ist.
Stromverbindung? |
Hab ein ähnliches Problem mit meinen Festplatten und meinem Front USB. Fast immer beim Kopieren größerer Datenmengen verabschiedet sich meine Festplatte für einige wenige Sekunden und kommt dann wieder (das Getrommel in Windows hört sich wie im Urwald an).
Meine Vermutung liegt an Front USB, hab inzwischen die Platten hinten angesteckt und seitdem (noch) nichts böses gesehen... was sich aber wohl noch ändern kann. |
Zitat:
Hatte mal das Problem mit einer NEC 2.0 Karte, wo der daran angeschlossene DVD-Brenner immer nur Datenmüll gebrannt hat. |
Das Problem liegt an USB an und für sich. USB 2.0 erzeugt eine enorme Menge an Interrupts. Dabei kommt es wie früher am IDE1 Kanal dazu - manche Mainboards schaffen bis heute keine korrekte Umsetzung von UDMA 66/100/133 am zweiten IDE Kanal -, daß manche Interrupts vom USB2.0 Chip kommend wegen Überlaufs bei der Interruptverwaltung fallengelassen werden.
Windows muß intern dann mit Gerätetreiberfehlermeldungen umgehen, die unterdrückt werden und nur bei wirklichen Datenfehlern in den inodes (MFT bei Windows), die aus solchen Interruptverlusten entstanden sind, indirekt bemerkbar werden. Firewire 800 bzw. SATA 2.5 oder LAN Festplatten schaffen da Abhilfe. Ansonsten hilft nur die neuesten Gerätetreiber einzu- und die Interruptpriorität für USB hochzusetzen. Weiters sollte bedacht werden, daß Festplatten Hardwarefehler aufweisen können und auch deswegen dieser Fehler auftreten kann. Wahrscheinlicher ist der erste Grund. |
Tippe auch auf ersteren Grund, nur wie genau setze ich die Interrupts hoch?
|
Ins Bios gehen und suchen.
Weiters kann man die Reaktionszeit der USB Schnittstelle indirekt verbessern, indem man die PCI Bus Latenz auf 16 stellt. Man kann auch VOR der Betriebssysteminstallation (Windows Setup) Interruptnummern fix an die PCI Schächte vergeben. Dann bekommt der USB einen Interruptkanal mit niedriger Nummer, der möglichst nahe an der Priorität des NMI (Non Maskable Interrupt) ist. So geht das. Evtl. muß dafür ACPI abgeschalten sein, daß die Einstellungen vom Windows Setup überhaupt übernommen werden !!! Traurige Geschichte, aber typisch Windows. Der KB902400 Patch (macht die Berechtigungen für Benutzerarten vom Hauptbenutzer abwärts korrupt) ist ja auch nicht von schlechten Eltern, um Windows 2000 bis 2010 komplett zu versiffen. Deinstallieren hilft übrigens nicht. Ja, Windows Vista muß irgendwie drübergebügelt werden über das Haupt des nicht zahlenwollenden Benutzers. :hammer: Motto: Host kan Klopfer, krieg'st an Klopfer auf'n Kopf. Weil Microsoft weiß, das Geiz NICHT geil ist. Gschamsta Diener, Sissi. Humanic, Fraaaanz :heul: mit Sonnenfluter gegen Winteros-Depressionen :cool: |
Zitat:
eine der 3 platten habe ich eben erst damit bearbeitet, bringt nix, sprich da treten keine probleme auf, alles in ordnung. ciao ciao |
Zitat:
der platten mal an einen anderen pc, aber die wird/werden zu 100 % dort laufen, da bin ich mir sicher. ciao ciao |
Zitat:
am mainboard an einen der 4 USB 2.0. ports. ciao ciao |
Zitat:
diesen adapter ganz einfach an einem der 4 USB 2.0 ports des mainboards, mit interruptfehlern, wüsste auch nicht in wie weit das bei USB zutrifft, hab das in diesem zusammenhang auch noch nie gehört, sprich null ahnung wie genau ich da in der praxis was verbessern könnte. hardwarefehler kann man defintitiv ausschliessen, 3 verschiedene platten, ein und das selbe problem, eine der 3 platten erst aus- gepackt, formatiert und partitioniert mit PM8, trotzdem der selbe schmarrn. ciao ciao |
hab jetzt auch "spasshalber" noch einen cd-brenner via diesen
usb->ide-adpater gehängt, 1 cd gebrannt, und diese dann x-fach auf eine der internnen hd´s im pc kopiert, da tritt kein einziges mal dieser fehler auf, sprich cd-brenner hat permannent saft und kopiert die daten auch 20 x hintereinannder ohne probs. ist jetzt die frage, ob man das anhängen einer 160er oder 300er GB HD mit dem anhängen eines 52xfach cd-brenners vergleichen kann, in jedem fall tritt das problem dabei nicht auf, was wiederum dafür spricht, dass der adapter vielleicht doch okay ist. so oder so, werde das mit einem anderen usb->ide adapter testen, denn ich mir bestellt habe, tritt das problem dann damit auch auf dann bin ich im A zu haus..... ciao ciao |
Zitat:
|
na ja, das fang ich mir jetzt nicht an, der brenn und kopiervorgang
läuft ja anstandslos, sprich die probleme welche mit den HD´s auftauchen sind hier nicht present. hab nun 1 der 3 platten in einem anderen pc drinnen, verschiebe nun von selber quelle wie ursprünglich, aber halt via LAN, keinerlei probleme, das heisst hardware hat wie erwartet nichts. nun bin ich dann echt schon gespannt wie das mit den neu bestellten usb->ide adapter wird. ciao ciao |
Zitat:
Ob es ein Hardwarefehler ist oder nicht, kannst Du erst ab der zweiten ausprobierten Festplatte einigermaßen sicher sagen. Derzeit VERMUTEST Du, daß es kein Hardwarefehler der Festplatte ist. Vor die Ernte hat Gott den Schweiß gesetzt. Ohne Ausprobieren geht alles über das Studieren. Es wird sich um ein Taiwan - Provinz Sezuan Joint Venture QoS Problem des USB IDE Adapters handeln. Warum passieren immer Denkfehler und aus Ernte wird Ente und aus Schweiß wird Scheißw :confused: Gut, Du hast es ausprobiert mit einer anderen Schnittstelle. PM8 NTFS 3.0 Partitionen sind Windows nicht sehr genehm, speziell wenn die Clustergröße von Standard auf z.B. 512 Bytes verändert wurde. Der USB IDE Adapter ist ein Glied der Kette Adapter - USB Port - Windows Betriebssystem. Es hängt an allen dreien :p Da hast Du den Aufgedrehten, wenn Du keine "neuere Generation" Hardware einsetzt (USB Adapter neu), das BIOS des Mainboards nicht erneuerst und Windows nicht neu installierst mit neuen Chipsatz- UND USB2.0-Treibern. Es hängt wie immer an der Behandlung der Unterbrechungen (=Interrupts). Das Zusammenspiel muß sich ergeben, bis es wirklich ohne einem Stoppen des Spindelmotors der Festplatte oder auch einfachem Interruptüberlauf funktioniert. Siehe SATA. "Nein, SATA II Festplatten funktionieren nicht mit dem Onboardchip." "Jumpern muß man sie auf SATA I." "Jetzt funktionieren sie als SATA II(.5)." Die gleiche Leier ... Kikakater |
ich habe zwar anfangs geschrieben, dass ich verschiedene platten
verwende, eben die später genannten 3, vielleicht missverständlich ausgedrückt, deshalb klar, alle 3 platten habe ich natürlich getestet, und deshalb DEFINITIV KEIN HARDWARE-FEHLER BEI DEN PLATTEN, zumdem habe ich in der zwischenzeit alle 3 platten im anderen rechner ausgiebig getestet, keinerlei probleme, somit dürfte dieser punkt klar sein. clustergrösse habe ich beim partition erstellen mit PM8 auf standard gelassen. das der USB-ADAPTER mit grosser wahrscheinlichkeit das übel der probleme ist, da gebe ich dir recht, dass hier denkfehler bestehen da kann ich dir nicht recht geben. egal, ich warte jetzt einmal auf den neuen adapter, wenn dann das selbe theater beginnt, DANN HAB ICH WIRKLICH DEN AUFGEDREHTEN.... dennoch danke für eure hilfsversuche!!! ciao ciao |
@ad "Denkfehler":
Ich habe ironisiert über die mangelnde Zusammenarbeit Microsofts mit Hardware- und Softwareherstellern. Es werden ja keine Informationen über Softwareprogrammierschnittstellen (Microsoft APIs) herausgegeben, außer man lässt sich knebeln und zahlt dafür auch noch nicht zu knapp. Damit wird mit den Opensource Lizenzen Microsofts erstmal Schluß sein. Wer hat es erreicht ? Die EU. Soviel zum Schimpfen auf unseren Bund von europäischen Staaten. |
Zitat:
Da ist der Brennvorgang auch glatt gegangen, Inhaltsverzeichnis wurde auch tadellos angezeit, nur hat der Brenner bei Dateien Größer 2kB immer wieder Datenmüll produziert und die Dateien geschrottet. Da b in ich auch erst mach einigen verhauten CDs gemerkt, als die gesicherten PDF-Dateien nicht lesbar waren. |
es ist echt zum verzweifeln, aber offensichtlich gibt es keine
vernünftige lösung, IDE-geräte via usb zu betreiben. ich habe heute den neuen ide->usb adapter bekommen, nämlich den hier: http://cgi.ebay.de/HIGH-SPEED-USB-2-...QQcmdZViewItem bei dem ist es nun so, sobald ich die platte anhänge habe ich zwar rechts unten in der tastkleiste dieses symbol "hardware sicher entfernen", aber das system weist der HD keinen laufwerksbuchstaben zu, weder am arbeitsplatz noch im speed commander kann ich auf die HD zugreifen. im gerätemanager scheint jetzt auch nicht explizit der festplatten name/modell auf, sondern dort steht nur lapidar "laufwerk", für PM8 ist die platte überhaupt nicht vorhanden. habs mit einer HD und dem cd-brenner probiert, bei beiden das selbe, da ging das ja mit dem anderen adapter noch besser, da konnte ich wenigstens problemlos auf die laufwerke im system zugreifen, aber mit dem???, mann, mann, mann ich glaub ich vergesse das wieder, wäre zu schön gewesen. ciao ciao |
hi,
dein Fehler liegt sicher beim "PM 8"= partioniert". Diese ALTEN Progi können mit der NTFS nichts anfangen oder richtig schreiben. Wieso verwendest du nicht Windows -> Computerverwaltung? |
was soll die computerverwaltung under windoes bringen?
natürlich ist die festplatte dort auch nicht zu sehen, (datenträgerverwaltung in der computerverwaltung), ist ja auch logisch, wenn sie im gerätemanager nicht zu sehen ist, oder besser nicht korrekt, also nur als "laufwerk", dann bringt das dort auch nix. im übrigen, dass PM8 probleme mit NFTS partitionen hat kann ich nicht bestätigen, da gabs noch nie probs, diese verdammten probs gibts immer nur mit diesen usb-adaptern. ich glaub ich hau den hut drauf, hab echt keine ahnung wie ich so auf die platten via diesen adapter zugreifen könnte. trotzdem euch allen nochmals danke für die tipps! ciao ciao |
ach ja, dass PM8 nicht wirklich ein grund sein kann ist auch die
tatsache, dass ja auch der cd-brenner nicht im system integriert wird. ciao ciao |
ich muss punkto dem neuen usb-adapter alles zurücknehmen, hat mir
keine ruhe gelassen, hab den adapter spasshalber an meinem 2. pc mit selben mainboard am usb-port angeschlossen, nicht am selben der 4 vorhandenen wie bei ersten pc. alles lief dort zu meiner überraschung anstandslos und ohne probleme, auch völlig stabil. nun hab ich den adapter nochmals am ersten pc angeschlossen, woe es partour nicht ging, jedoch nicht am selben USB-port sondern an einem anderen der 4 usb-ports, und siehe da das teil läuft nun problemlos, keinerlei probleme, hd wird überall richtig erkannt, laufwerksbuch- stabe wird zugeteilt, auch dieser leidige fehler wie beim ersten usb- adapter tritt gott sei dank nicht auf. also lag es offensichtlich am usb-adapter, also am ersten, wobei ich mir jetzt gar nicht mehr sicher bin, ob der erste usb-adapter nicht vielleicht eh auch am anderen usb-port läuft, werde ich dann vielleicht auch noch checken. dachte mir, ich schreibe das auch, erfahrungswerte können vielleicht dem nächsten das leben erleichtern. ciao ciao |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag