![]() |
Wie lange gibt es die deutsche Sprache noch?
Nicht genug damit, dass unsere Kultur mit Halloween oder Santa Claus verhunzt wird, die anglizismen haben schon längst einen Teil der deutschen Alltagssprache erobert. Wo soll das eigentlich hinführen? Machen wir bald alle auf Ami?
Mir kommt das kotzen, wenn WinXP mir meldet: "Uptades werden gedownloadet." (Nicht wegen der dauernden "Updates") Als ob es dafür auf deutsch keine Worte gäbe - richtig sollte es heißen: "Aktualisierungen werden heruntergeladen" - oder? Wieso legt heute kaum jemand mehr Wert auf Sprachkultur? Auf Kultur überhaupt? Ich finde das traurig. Kultur ist ein Kernbestandteil unserer Identität, die da langsam verloren geht. Wollt ich nur mal gesagt haben. |
tja.. wir sind mittlerweile in der eu.. ein einziges österreich gibts nicht mehr.. man sollte eigentlich schon mehr auf ein gemeinsames europa wert legen.. das sich sprachen vermischen ist normal.. und das gibts schon lang.. die deutsche sprache war auch nicht seit ihrem bestehen so wie du sie kennst, sie hat sich auch mit wörtern anderer sprachen vermischt und zu dem entwickelt auf was dich du vorhin bezogen hast..
ich persönlich finds nicht schlimm.. im gegenteil.. ich seh das als eine vereinfachung.. es reicht halt nicht mehr wennst nur eine sprache kannst.. jeder weiß was mit download und update gemeint ist.. ist sicher ein vorteil wenn einer das ganze betriebssystem auf deutsch verwendet und plötzlich mit einem auf englisch eingestellten arbeiten muss ;).. ist zwar jetzt ein sehr einfaches beispiel aber gut.. ich mein.. sagst du flashspeicher oder usb-stick?.. :lol: ist auch nichts anderes als eine vereinfachung.. magnetplattenspeicher oder festplatte/harddisk?.. sind doch einfachere übersetzungen... find ich zumindest.. |
...das ORF Programm war nie besonders gut, aber als es noch ein Hauptabendprogramm gab, war zumindest manchmal erträglich - jetzt haben wir die prime time und es ist unerträglich.
was mich aber genauso stört is diese piefke-sprache, die sich ständig immer mehr einschleicht - Abhilfe, die Sendungen auf Englisch anschauen, das führt uns dann wieder zu Punkt 1... |
so wie unsere sprache momentan vergewaltigt wird da könnt meinem sowieso übel werden: von dem ganzen politisch korrekten müll bis zu der von dir erwähnten anglisierung der deutschen sprache. und wer sich darüber aufregt ist sowieso rechts. :rolleyes:
deutsch ist etwa in der eu die mit abstand am meisten gesprochene sprache - trotzdem werden in brüssel/strassburg die wenigsten dokumente übersetzt geschweige denn, dass man sich bemüht in deutsch zu kommunizieren. |
es hat auch einen grund das englisch hauptsächlich bei verhandlungen ect. gewählt wird.. ist deswegen so weil man mit englisch bei streitigkeiten oder verhandlungen eher stärke und macht rüberbringen und zum ausdruck bringen kann.. (fragts mi net wieso, hamma grad auf der uni gelernt.. ist halt so)
|
Re: Wie lange gibt es die deutsche Sprache noch?
Zitat:
:D |
so dinge wie die orf "prime time" find ich echt traurig. dieses ENGLISCH-MIT-GEWALT-EINBRINGEN weils ja so cooool ist find ich echt zum kotzen.
ich hab so im normalen sprachgebrauch nix gegen englisch oder sonst eine sprache. vor allem ned mit so dingen wie download oder sonst was. aber so beispiele wie oben find ich echt erschreckend. btw: also mein XP - sowohl in da firma als auch zu haus - sagt mir immer nur so dinge wie "updates are available and ready to install" und so... das herunterfahren heisst auch irgendwie "shut down" ... :D ich finde überhaupt, es sollte alles wenn möglich in der ORIGINALSPRACHE behalten werden und so wenig wie möglich übersetzt. weil durch übersetzungen wird der inhalt zumindest ungenauer bzw zum überwiegenden teil überhaupt verfälscht! deswegen verwend ich auch ein englisches windows, les bücher englischsprachiger autoren auf englisch, versuchsweise spanische äusserungen auf spanisch, für den rest brauch ich dann halt doch übersetzungen oder kann nur hoffen dass das original deutsch ist ;) |
am allermeisten nervt mich der satz "er/sie hat einen guten job gemacht"
cin |
Mit USB Stab "soll" man sich lächerlich machen.
Update ^ Verbesserung, Erneuerung Patch ^ Ausbesserung, Flicken wie manche Chip Redakteure es nennen, ist zu altertümlich und anfällig für nette Niveaulosigkeiten gedownloadet ^ heruntergeladen - wieder eine doppelte Bedeutung allerdings für Milchbärte Daß Englisch attraktiver sein soll, weil kürzere Worte und mehr 'E's enthalten sind, führt eben zu einer Nivellierung (=Gleichschaltung, Einebnung, geistige Fixierung, auch wenn es noch so trendmässig einmal so und einmal so daherkommt, das Reden nach dem Angelsachsen-Mund). Dann braucht man sich nicht wundern, daß es immer mehr Tiefflieger gibt. Der soziale Zusammenhalte reisst - "angeblich", Englisch wird als "Rettung" für berufliche Peinlichkeiten gesehen, alles erlebt und vorher gewußt. Deutsch als Sprache und Deutsch zu verwenden ist schöner. Englisch verwendet man nur in Ausnahmefällen, es ist aber eine Machtfrage und eine Frage des kleinen gemeinsamen Nenners und des schnellen oder überhaupt Reüssierens geworden, für Leute, die sonst auch nichts zusammenbringen. Deutsch ohne Deutsch überzubetonen ist der ideale Weg, weil an anderen Sprachen sowieso nichts vorbeiführt. Deutsch wird bleiben und sich festsetzen, ob in Asien oder in Afrika und auch bei den Angelsachsen. Wer in andere Länder geht, macht eh niedere Dienste. Wer es anders handhabt, braucht sich nicht wundern, daß "alles immer schlechter wird". Die Angelsachsen kämpfen längst schon um das Leibchen, deswegen u.a. die vielen Kriege. BAWAG Hedging und Spekulation über Refco, der Warenterminler und Rohstoffbörsianer, ist auch nur ein Symptom für das "Fehlbuchungsgeschäft" der Vorstände, das Bush und Konsorte wohlwollend sehen. Saudis auszufliegen gehört halt auch dazu, um die Milliönchen nicht mit dem gemeinen Krautrübenamerikaner teilen zu müssen. Verschluck' ma schnell amal a Brezel und fall ma vom Rad und schon ist wieder alles gut. Selbstbewusstsein ohne Chauvinismus hilft gegen jedes globalisierte Herumhacken auf Europa von Seiten mancher Lobbyagiteure in New York und London etc., Afrika und Asien. Die Deutschenkeule gegen Deutsche und Österreicher heisst einmal Lederhosenlobby und einmal viel Tendenzielleres. Schnell mal ein Vorurteil, etwas anderes bleibt uns ja nicht mehr. Manche lassen sich gängeln. Dagegen kann man die Agiteure ja einmal informieren, daß Scharfmachen gegen Deutsch zu Widerhall führt. Dann kommen sie drauf, daß bei ihnen auch nicht alles in Öl ist. |
Es ist klar, dass in einem gemeinsamen Europa eine gemeinsame Sprache zur überregionalen Verständigung dienen muß, aber deutsch sollte dennoch deutsch bleiben, dennn englisch wird ja deswegen auch nicht germanisiert und bei den Franzosen wäre das sowieso undenkbar.
Zuerst aufgefallen ist mir die anglifizierung der "ORF-Sprache" vor ein paar Jahren im Sport, wo es plötzlich keine Qualifikation oder Aufwärmen bei der Formel 1 gab sondern nur noch qualifying und warm up. Mich ärgert das deswegen, weil es völlig unnötig ist, deutsche Ausdrücke durch engliche zu ersetzten. Man gewinnt damit nichts und disqualifiziert nur die ältere Bevölkerungsschicht und solche, die kein Englisch beherrschen. @Jack: Wenn schon, dann bitte keep cool, gell? ;) |
Zitat:
|
Deutsche Begriffe werden zusehends in Sprachen wie Englisch, Französisch, selbst in Chinesisch Einzug halten. Spanisch ist da auszunehmen, da sich Spanischsprechende bereits zusammengeredet haben, um die spanische Herrschaft irgendwanneinmal auszurufen ... deswegen in Spanisch weniger als in anderen Sprachen.
|
Zitat:
Die Angelsachsenpresse ist ja mit den eigenen Leuten auch nicht zimperlich. |
btw: der ganze political correctness scheiss geht ma noch vor allen anglizismen schwerstens auf die nerven. was unnötigeres gibts nicht.
|
..und halloween feiere ich erst, wenn in Texas flächendeckend Maibäume aufgestellt werden.
|
nun ja eigentlich kommt ja halloween, oder zumindest der "anlass" dazu aus dem europäischen raum - jetzt halt wieder retour :D
|
Vor allem stört mich da bei WinXP wenn steht Updates werden gedownloadet statt Ubdates downloading denn das ist weder Deutsch noch Englisch
|
Sprache unterliegt einer evolution genauso wie die meisten anderen dinge des lebens. Das englische uebernimmt uebrigens auch ausdruecke aus dem deutschen (lustigerweise uebrigens oft mit anderen bedeutungen als das originale wort).
Vor zig jahren wurden lokale dialekte durch radio und fernsehen (bzw noch frueher duch buchdruck) vereinheitlicht, heute geschieht das ganze ueber staatsgrenzen hinweg. von FOTD's vision dass nur mehr eine sprache notwendig ist sind wir allerdings IMHO noch weit entfernt. |
es heißt wenn schon dann downgeloaded, nicht gedownloaded.
Bringen Englisch ins Spiel und können nicht mal Deutsch, diese Racker, ts, ts, ts! :rofl: Guru PS: In den USA kannst zum "Der Wiener Schnitzel" gehen - kriegen tust aber nur eine Pizza :( |
ist so wie mit den frankfurten die in DE wiener genannt werden :lol:
und noch dazu DIE coke :kotz: |
Eine Pizza, die man nicht runterkriegt. Und hellblaues Kaugummieis, das mangels Verwertbarkeit gleich in der "litter bin" landet. Destilliertes Trinkwasser (!) und Chemiefarbentorten sind auch recht nett nicht zu kaufen. Im Supermarkt bspw. in Kalifornien ist wie ein Besuch bei Madame Tussauds.
Amerika und Essen ist wie Feuer und Schnee, kommt zwar gemeinsam vor, verträgt sich aber nicht. ;) |
also das gibts im englischen auch, und zwar politisch inkorrekter:
ausspruch junger engländer zB.: etwas ist "blitz" oder "blitzkrieg" => wild, extrem in der gamerszene wird auch "über" sehr gern verwendet, allerdings oft mangels ü mit u geschrieben "uber skill", "uber micro" ...gedownloadet ist korrekt, denn für mich ist downloaden ein normales deutsches verb, inzwischen :D Konjugation auch kein problem: ich downloade du downloadest sie downloaden neue wortschöpfungen im deutschen durch verwendung der bedeutung der englischen begriffe ist auch sehr nett und wird von mir aktiv betrieben: sucks => etwas ist scheisse deutsches wort => saugen :D => etwas saugt... wird in meiner klasse bereits häufig verwendet :cool: es ist erstaunlich wie leicht sich sprache formen lässt. man erfindet ein wort/eine redewendung, am ersten tag wird man blöd angschaut. am zweiten tag ist die bedeutung allen klar... und am dritten tag wird es allgemein verwendet :D |
Zitat:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Würstchen |
micra :D
|
deleted
|
.
na woudsch newa... Zitat:
Ich denk mir bei "downgeloaded" immer "heruntergeholt" als Übersetzung:lol: |
Du kleiner Downloader du. :D ;)
|
sprache ändert sich nunmal, früher warens tschechische und ungarische einflüsse heute englische ist doch ganz normal auch wenns manchmal nervt. Wobei es mir bei gedownloaded auch die haare aufstellt.
Ausserdem haben wir im deutsch ein schimpfwort defizit im vergleich zu den engländern (und anderen sprachen) welches ausgeglichen werden will. Die befreiende wirkung eines "fuck"s ist mit scheisse wohl nicht zu vergleichen. Eventuell vielleicht fut aber das ist irgendwie in den letzten 10 jahren ausgestorben. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Deutsch ist von der Präzision her eine der führenden Sprachen.
Es ist klar, daß dazu einige Buchstaben pro Wort - im Schnitt - mehr benötigt werden. Von der Emotion wie von der Präzision ist Deutsch vielen Sprachen weit überlegen. Klar, daß latch, power, ridge usw. geil sein sollen. Allerdings ist Deutsch sehr erfüllend, weil es von der Abfolge der Worte, der grammatischen Ausstattung und der Einfachheit her überzeugt. Kognitive Stringenz Anderssprachiger als Kompensation zu vermeintlichen Defiziten anderer Sprachen ist etwas Zusätzliches und sollte nicht abgewertet werden. Deutsch wird weltweit gesprochen und man verehrt diese Sprache geradezu, wobei es nicht um das Beschauen bei Menschen mit der Muttersprache Deutsch gehen sollte, sondern um die Akzeptanz einer allgemeinen Unfähigkeit alles ausdrücken zu können - sprich auch Deutsch hat seine Grenzen ... Chauvinismus geht schon aus reiner Logik fehl, von der Verbindlichkeit in Bezug auf weitere Volksgemeinschaften - für das Erste - ganz abgesehen. |
Zitat:
http://www.seffcheque.com/page6.html :D mit deutsch hat das aber auch nix zu tun... |
Zitat:
Auf englisch gibts da aber genauso kreative ausdrücke die mich aber hier nicht nennen trau. |
Die Anglizismen nehmen vorallem im Rundfunk überhand.
Die Anglizismen, die vorallem die Werbung entdeckt hat, sollen scheinbar eine gewisse Dynamik und Jugendlichkeit und Coolness widerspiegeln. Begriffe wie "Kids", "Fun", "xyzmania" sind tragende Worte der Jugendeinlullerei. Niemand macht sich mehr die Mühe, die dafür vollkommen ausreichenden deutschen Begriffe zu verwenden. Gerade der ORF als Staatssender, der einen zumindest auf dem Papier existenten Bildungsauftrag hat sollte mit gutem Beispiel vorangehen. Aber nein, da heißt es dann "Primetime", "Newsflash", "Kiddycontest" - zum Kotzen. :motz: |
jup orf der orf fällt in diesem zusammenhang sehr negativ auf...
|
Zitat:
|
also fuck gebrauch ich eigentlich so gut wie überhaupt nicht. bin ja kein amerikaner ;)
beim obigen posting von mir ist natürlich 1x orf zu streichen. vorzugsweise das erste ;) |
Zitat:
Nachrichtenblitz - statt Newsflash - klingt jedoch für's Erste nach Stabhandgranate mit Brustschild. NEWS oder NEUES ? :shy: Wenn man weiß, wie lange die Rechtsschreibreform gärte, bevor sie zur Anwendung kommen durfte, kann man sich vorstellen, daß deutsche Begriffe erst einmal sinnvoll gefunden werden müssen - und auch dann, wenn es nur um die Einführung von deutschen Pendants geht, ist das eine Sache von Glück und Zeit. Kinderbewerb lässt die Anzahl teilnehmender Kinder automatisch schrumpfen, weil es dann bierernst wird. Bis Deutsch wieder verwendet wird, dauert es. Es hängt von emotionalen Dingen ab und von Souveränität (Leichtigkeit, Alltagsübung, Selbstverständlichkeit). |
Ja das mit der Sprache ist halt leider in Österreich so "In".
Bei den Italienern od.den Franzosen hörst im TV keine English Phrasen. Bei uns zeigt der "ORF" samt Politiker Gesöcks halt das modern sind. Wenns die Zeitumgen ließt den Rundfunk hörst und den ORF dazu,dann kommst leider zum Resultat das unsere Muttersprache im sterben liegt." Kannst du heren ja schon bei Werbung im Radio/Fernsehn ,guckst Du "Oder denkt Ihr das ist ein Minderheiten Programm. :engel: |
Zitat:
Zugegeben, "Kinderwettbewerb" klingt nicht sehr aufregend, aber ich denke, das ist auch Erziehungssache, um die heimischen Vokabeln wieder salonfähig zu machen - nämlich Erziehung im Sinne von Selbsterziehung (in erster Linie), in weiterer Folge natürlich dann auch die Kindererziehung. Das ist ein langer Prozess, wenn überhaupt noch möglich, da muss dann auch der Staatsfunk zu seiner Aufgabe zurückkehren und die Werbeagenturen umdenken. :look: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag