![]() |
Steuerung/Trimmung im MS Flightsimulator
Hallo, ich habe mit dem FS9 folgendes grundsätzliches Problem:
Und zwar gelingt es mir nur mittels manueller Änderungen in der Aircraft.cfg (Flight Stability u.s.w. ) und Programmen wie Flusifix die meiner Meinung nach grauenhafte (weil absolut übersensible)Steuerung des FS halbwegs in den Griff zu bekommen. Das gleiche gilt besonders auch für die Höhenrudertrimmung. Eine leichte Betätigung des Trimmknopfes führt sofort zu groben Fluglageänderungen, sauberes Austrimmen wie bei einer realen elektrischen Trimmung ist nicht möglich. Auch hier habe ich mittels Eingriffen in der aircraft.cfg Verbesserungen erzielt, in dem ich den Wirkungsgrad der Trimmung halbiert, und als Ausgleich den Trimmbereich verdoppelt habe. Dies führt schon zu einer etwas feineren Höhenrudertrimmung. Mittlerweile habe ich "meinen" FS soweit konfiguriert, dass er relativ gut fliegbar ist, und ich ihn auch als Verfahrenstrainer nutzen kann. Ein Freund (und Flugschülerkollege) von mir, der den FS ausschließlich als Verfahrenstrainer (Standard Mooney) nutzt, hat die gleichen Probleme auch. Wir haben gemeinsam versucht die Steuerung auf seinem PC etwas zu verbessern, er ist damit aber immer noch sehr unzufrieden, genaues Höhe halten ist unmöglich, Verfahrenstraining damit kaum machbar. Was mich jetzt interessiert, wie seht ihr das? Ist die FluSigemeinde mit der Steuerung des FS zufrieden? Sind wir 2 (mein Kumpel und ich) die einzigen, denen die Steuerung/Trimmung nicht passt? Es muss doch möglich sein, auch ohne tagelanges Rumpfuschen in Konfigurationsdateien die Maschinen halbwegs real fliegen zu können!? Ich wünsche mir jedenfalls für den FS10 ein besseres Flugmodell und eine saubere Trimmung, außerdem bin ich auf eure Meinungen zu dem Thema gespannt. |
Hallo Daniel,
also ich kann für mich sagen, daß ich mit der Reaktion der Trimmung und Steuerung zufrieden bin. Wohlgemerkt, ausser ein bisschen steuern einer Katana und Cessna hab ich keinerlei reale Erfahrungen und ich fliege auch keinerlei Default-MS Maschinen sondern nur Flieger wie PMDG, PSS, ATR, Dash8, Concorde Was ich allerdings schon ein bisschen getan habe, doie Empfindlichkeit und Nullzonen des Joysticks etwas angepaßt. |
Jop, da hasse schon Recht!
Ich finde die Steuerung/Trimmung auch viel zu grob ... hab ich angeklickt obwohl ich eigentlich nur die Trimmung etwas zu grob finde, mit der Steuerung bin ich voll und ganz zufrieden, kann aber auch nicht bewerten ob das grob ist, da ich nicht real fliege! Wie denn auch?http://www.mysmilie.de/smilies/frech/img/006.gif
Naja es gibt ja Jemanden der das Trimmen managed der Name isthttp://www.mysmilie.de/smilies/schilder/4/img/014.gif nein... Autopilooooooot! MfG Sebbl aus´m Ruhrpotthttp://www.mysmilie.de/smilies/cool/img/001.gif |
Ich finde sowohl die Trimmung wie auch die Steuerung um alle drei Achsen ziemlich realistisch.
Da ich seit vielen Jahren den PPL A besitze, glaube ich, dies beurteilen zu können. Gruß Miro |
Kann die Meinung von Miro nur bestätigen, die Katana (DV20) hat in echt auch eine ziemlich grobe Steuerung, die DA40 mit manueller Trimmung dagegen kann man sehr fein justieren. Aber ohne Autopilot kann man das Flugzeug eigentlich ganz selten ohne nachjustieren fliegen, ein Auge ist immer auf dem Höhenmesser (vor allem in Kontrollzonen). Also ich bin auch zufrieden mit der vorhandenen Trimmung!
Grüsse, Christoph! |
Diese Abstimmung ist eigentlich sinnlos. Man kann das evtl. auf die Standard bzw. default Flugzeuge beschränken. Dann müssen wir aber auch alle Einstellungen zur Steuerung auf default bzw. normal stellen.
Alle anderen Flugzeuge haben mehr oder weniger gute Flugeigenschaften. Ich kann auch nicht mehr feststellen, welche ich verändert habe. |
Hallo Daniel,
also ich muß Dir leider Recht geben. Das Verhalten der Flieger in MSFS ist nicht wirklich real. Es kann ja sein, dass ich (wir) etwas nicht richtig eingestellt haben. Die richtige Einstellung zu finden schein aber eine Wisenschaft zu sein. Ich verwende auf meinem Sim einen USB-Yoke von PFC (Precision Flight Controls) uns Pedale von CH. Ausserdem habe ich noch den Throttle Quadrant von CH im Einsatz. Wenn ich mit der Standard-Mooney fliege ist es mir bisher jedenfalls nicht gelungen diese so auszutrimmen, dass ich richtig und ohne Autopilot fliegen kann. Ausserdem dreht sie immer nach links egal wie ich die Seitentrimmung einstelle. Ich habe gerade den "realen" IFR-Schein auf einer Mooney gemacht und fliege sie schon viele Jahre VFR. Und in der wirklichen Fliegerei kann ich meine Maschine jedenfalls so trimmen, dass sie geradeaus fliegt und die Höhe hält. Im MSFS ist mir das noch nicht gelungen. Aber wie gesagt. Wahrscheinlich bin ich kein "FS-Wissenscahftler". |
Mir bereitet jedenfalls kein reales Flugzeug solche Schwierigkeiten wie der FluSi. Klar es ist nur eine PC Simulation die keine Ruderdrücke etc. simuliert, das muss man halt in der Programmierung der Steuerung berücksichtigen, und diese dementsprechend auslegen. Natürlich kommt es auch immer darauf an, welches Eingabegerät man verwendet (Yoke/Joystick), trotzdem, in keinem mir bekannten Flugzeug führt ein betätigen der Höhenrudertrimmung zu solch extrem groben Reaktionen wie es im FS der Fall ist.
Und das ist auch kein Problem welches sich auf die Standardflieger beschränkt, sondern es ist in jedem FS9 Flugzeug so, deswegen ist es imho ein Problem des FS9 und nicht der einzelnen Maschinen. Allein zu versuchen, z.B. eine konstante Sinkrate von 500fpm zu halten bereitet mir im FS große Schwierigkeiten, man muss ständig sehr viel Aufmerksamkeit darauf verwenden, ein auf und ab hüpfen der VarioNadel zu verhindern, die Maschinen im FS sind meiner Meinung nach viel zu instabil. |
Hallo Klaus (kzuerner).
ohne Deinen Beitrag hätte ich die Standard-Mooney ganz vergessen, also habe ich sie gestern mal wieder hervorgeholt und einen kurzen Hüpfer EDKB-EDRK gemacht. Zusammenfassend: Ich kann Deine Beobachtungen bei mir nicht nachvollziehen. Meine Settings: Realismus-Schieber voll(rechts), Standard-Beladung 2mal 170lbs vorne, 2mal 100lbs hinten, Gepäck (50lbs). Beide Tanks 70%. Ich fliege mit Simped-Pedalen und einem SpeedLink "Black-Widow"-Stick. Steigen auf 2500ft MSL, dann ausleveln, Ladedruck 27 Zoll, Prop 2300RPM, Fluel-Flow 11.05 GPH, auf 130 KIAS getrimmt: Das Modell hält die Höhe +/- ein paar zehner Füsse, fliegt sauber geradeaus, Vario schwankt +/-200ft/min, Wetter: Wind 10G16kts, mässige Turbulenz, QNH 30.29 Zoll, 68°F, Taupunkt 49°F. Ich habe die Standard-Mooney durch Deinen Beitrag tatsächlich als recht angenehmes Modell wiederentdeckt... Versuch' mal die Settings - ich kann mir zur Zeit nicht erklären, woher Deine Probleme kommen. Viele Grüsse Peter |
Warum in der Aircraft.cfg herumändern?
Bei Flusifix gibt es die Option, mit der die Empfindlichkeit des Joysticks verringert wird. (Stick_Sensitivity=1) oder so ähnlich. Danach muss man meiten hingehen und die Empfindlichkeit unter der Rubrik "Optionen, Steuerung, Empfindlichkeit" (Weiß ich nicht auswendig) höher setzen. Allerding muss man hier gegebenfals die trimmung für jedes Flugzeug anpassen. Gruß sieggi |
Hi,
in der FSUIPC kann man die empfindlichkeit der Trimmung mit "Fix Control Acceleration" verringern. |
Ja FSUIPC ist eine Hilfe, meiner meinung nach sollte man das aber im FS machen können, ohne nochmals Geld für ein Addon ausgeben zu müssen.
Flusifix habe ich installiert, hat die Sache auch verbessert, trotzdem bin ich noch nicht zufrieden, vorallem die katastrophale Trimmung nervt mich immer noch sehr. |
Hi,
also das Trimverhalten ist im FS nicht bei jedem Flugzeug das selbe, sondern es wird durch die FDE´s gesteuert. In dieser findet man im Abschnitt "[flight_tuning]" drei Einträge: elevator_trim_effectiveness = 1.0 aileron_trim_effectiveness = 1.0 rudder_trim_effectiveness = 1.0 Mit diesen Einträgen kann man die "Grobheit" regulieren, sprich wenn man eine etwas genauere Höhentrimmung hätte setzt man den Wert (elevator_trim_effectiveness) einfach etwas runter, z.B. auf 0.75. So reguliere ich das Trimverhalten :) |
Wie Ben schon gesagt hat: Nicht *DER* FS hat eine gute (oder weniger gute) Trimmung, sondern das jeweilige Modell. Weiterhin ist es für die Feinfühligkeit auch nicht unerheblich, dass man die Trimmung eher nicht mit der Maus über irgendwelche virtuellen Wippschalter oder Trimmräder im 2D- bzw 3D-Cockpit verstellt, sondern über Tastenbefehle bzw man legt sich die Trimmung z.B. auf Tasten des Sticks.
Und zu guter Letzt habe ich teilweise den Eindruck, dass die Funktion der Höhenruder-Trimmung nicht immer zur Gänze verstanden wird. Z.B. regelt man im Normalfall die Höhe eben NICHT mit der Trimmung, sondern mit der Power. Dass der FS-AP bei Alt-Hold mit der Trimmung arbeitet, *muss* nicht unbedingt ein Vorbild für's manuelle Fliegen sein. Gerade für kleine Flugzeuge gilt recht streng: Throttle macht Höhe (Steigen/Sinken), Trimmung (Höhenruder, Knüppel) macht Geschwindigkeit. Bei grossen Maschinen mit hoher Masse und Geschwindigkeit verwischt sich wegen der hohen zur Verfügung stehenden kinetischen Energie dieser Zusammenhang, man fliegt dann auch Vs über das Höhenruder bzw die Trimmung, muss aber immer Power nachregeln. Steigende Höhe heisst: Zunahme potentieller Energie. Und die muss irgendwo herkommen: Entweder wird der Kahn langsamer oder man holt sich die Energie aus dem Triebwerk (sprich:Throttle). Wie wichtig ein wirklich feinfühlig reagierender Throttle im FS ist, wird sehr oft übersehen. Demgegenüber ist eine mikroskopisch feine Trimmung (die ja die nachhaltig nur die Geschwindigkeit einstellt) eher zweitrangig. Klar, wenn dann wirklich alles ausgereizt ist, dann kann man die Trimmung natürlich auch in der aircraft.cfg oder in der .air korrigieren. Viele Grüsse Peter |
Bei manchen FS Flugzeugen liegt das Problem direkt in der .air Datei.
Ein Parameter dort gibt die Wirkung der Trimmung (pitch) als Inkrement eines Tastenclicks an. Sind diese Werte zu grob kann nur da vernünftig abgeholfen werden sonst bockt der Flieger beim ersten Klick. Und genau das mache ich bei den üblen Kandidaten. Sonst reicht das ja meist bei guter Kalibrierung des Stick aus. Auch der Tip in der aircraft.cfg etwas Feintuning zu machen ist hilfreich und beseitigt nahezu bei 80% der Fälle das Trimmverhalten. Nachtrag: FSUIPC wirkt eben dann auf alle Flugzeuge, daher sehe ich den Nutzen begrenzt. Meine Flugdynamik ist eben individuell auf mein "Gefühl" abgestimmt und das bei jedem Flugzeug separat. Wolfram |
Zitat:
@Wolfram, von der .air datei hatten wirs ja schonmal, mit welchem Programm lässt sich diese denn bearbeiten? Ist das sehr aufwändig? *rechtschreibreformanwend* |
@Daniel
Die .air lässt sich mit einem speziell dafür geschriebenen Programm öffnen und bearbeiten. Bekannt sind AirEd und Aircraft Airfile Manager (AAM), seit einigen Monaten kursiert wohl noch eine neue Variante als shareware/payware. Solange man nur so Kleinigkeiten wie einzelne Werte anpassen will ist das in einer Minute erledigt, nur die Darstellung des .air Inhaltes ist etwas wirr und erfordert eine Eingewöhnung. Teilweise existieren Beschreibungen der wichtigeren Werte. AAM wurde mal hier angeboten als freeware, die Seite ist aber gerade tot. http://www.aircraftmanager.com/ AirEd sollte sich uber Google finden lassen. Hilfreich ist auch diese Seite: http://perso.wanadoo.fr/hsors/FS_Soft/ Gruß, Wolfram |
Mal was ganz blödes.
Hast Du schon beim Flusi unter "Optionen" - "Steuerung" - "Zuordnung" die Empfindlichkeit der Höhenrudertrimmung am Schieberegler runtergestellt? Standardmäßig ist sie am höchsten eingestellt, in der Mittelstellung ist sie mir zu langsam und bei ganz gering fast nicht mehr zu gebrauchen, da einfach zu langsam. Gruß sieggi |
@Sieggi, na klar hab ich das;)
Hilft mir aber nicht viel weiter. Ich meine, mittlerweile hab ich den FS für mich mit den vorher genannten Tricks akzeptabel fliegbar bekommen. Ich beschäftige mich jetzt schon länger mit dem FS und kenne mich schon recht gut aus. Aber z.B. mein Kollege, der den FS eher ab und zu als Verfahrenstrainer nutzen will, und keine Lust (und Ahnung) hat, sich ewig in .cfg oder .air Dateien rumzuwühlen steht damit vor recht großen Problemen. Er ist einfach total enttäuscht, dass er mit den FS internen Einstellungen einfach kein zufriedenstellendes Ergebnis bekommt. @Wolfram, danke, ich werd mal danach schauen! |
Nee, hät ja sein können.
Was mich allerdings stutzig macht, das bei mir die Höhenrudertrimmung einwandfrei funktioniert und bei Dir nicht. Vielleicht wurde da eine Datei geändert, die man vielleicht hätte nicht ändern sollen. Gruß sieggi |
Also ich hab nix geändert, funktionieren tut sie ja auch, ist nur extrem ungenau.
|
Hallo zusammen,
ich beschäftige mich schon seit Jahren damit, einigermaßen realistische Flugeingenschaften im FS für die MS-Standard-Chessna und die Baron einzustellen und bin hierzu auch mehrfach mit einer Chessna geflogen buw. habe bestimmte Verhahren fliegen lassen und dazu Videoaufnahmen vom Instrumnetenbrett gemacht um besser mit dem FS vergleichen zu können. Dabei habe ich in mehreren Optimierungsschritten den FS der Realität angenähert. Aber um es gleich zu sagen, insbesondere auf Lageänderungen, Leistungsänderungen und ganz stark auf vertikale Änderungen reagiert das MS-Modell sensibler als die Realität. Beispiel: ist im FS die die FS-Chessna/Baron erst mal vertikal am schwingen, wird es mühsam sie wieder zu beruhigen, in der Realität ist hierzu nur ein kurzer Ruck am Ruder erforderlich. Als Progammierer weiß ich, dass dieses Schwingsverhalten nicht durch verschieben der vorhandene FS-Regler 100% auszumerzen ist. Das mathematische Modell der MS-Flugeigenschaften ist stark vereinfacht, damit es eben auf jedem PC läuft und noch Leistung da ist um eine gute Grafik zu liefern. Eine Verbesserung der MS-Standardflieger ist jedoch möglich, aber kein Abbild der Realität. Somit Trost für alle, die Schwierigkeiten mit den FS-Cessna-Flugstunden haben, die Höhe genau einzuhalten. Die Realität ist viel einfacher als in einer MS-Cessna 172/182. Nun zu meinen Tipps, wie man diese Flieger optimieren kann: 1. Einsatz eines Trottles oder Joisticks ist unerläßlich. Ruderpedale benutze ich auch. Aber die Umsetzung im FS des Wendekreisindikators ist schwach. 2. Die manuelle Anpassung von den diversen FS-Dateien ist nicht mein Ding, bringt aber sehr viel. Im Internet gibt es eine hervorragende fertige Zusammenstellung, bei denen man nur einige Dateien im FS austauschen muss. Downlaoad: siehe hierzu http://homepage.irpolink.ch/metzger 3. Die Realisitätsgrad- und Ruder/Leistungseinstellungen sollten für die Chessna und Baron wie folgt eingestellt werden. Ich verwende CH-Produkts Steuerhorn und Pedale über GAME-Port (USB soll viel besser sein) ohne Zusatzoptimerungsprogramme und stelle dafür folgende Regler im FS ein: - Realität: Allg: 50% p-Faktor: 80% Drehmoment: 80% Kurskreisel: 80% Absturztoleranz: 80% Wenn man hier alles auf 100% regelt hat man eine unbeherschbare MS-Chessna erzeugt. - Ruder/Leistung: Querruder Empfindlichkeit: 25% Nullzone:10% Höhenruder Empfindlichkeit: 20% Nullzone:25% Seitenrude Empfindlichkeit: 0% Nullzone:70% Leistung: Höhenruder Empfindlichkeit: 100% Nullzone:0% Die Werte magen merkwürdig anmuten, bieten aber bei Einsatz der oebn genannten CH-Gerätschaft und den Einsatz der otimierten FS-Dateien eine vernünftige Einstellung (aber immer noch keineswegs brauchbar für einen Verfahrenstrainer). Grüße aus Erkrath |
Der Link oben enthält einen Druckfehler: richtig:
http://homepage.iprolink.ch/metzger |
Kleine Ergänzung meinerseits um generell ein feinfühligers Ansprechen zu erreichen. Unter den Zuordnungen (assignments) kann man ja den Schieber bei den Trimmungen einstellen. Ich empfehle hier die Mittelstellung, denn damit lassen sich bei kurzer Betätigung Einzelschritte ausführen und man hat bei längerer Betätigung eine Durchlaufen in niedriger Geschwindigkeit des Trimrades. Die voll rechts Stellung lässt die Trimmung sofort schnell loslaufen und das ist meist zu viel.
Für diejenigen die auch FSUIPC registriert haben kann es zusätzlich noch sinnvoll sein den Haken an "Fix control accelleration" unter Technical zu machen. |
Hallo Reiner und Metzger, dank euch für die Hinweise, muss mir das mal noch genauer anschauen, wenn ich mehr Zeit habe.
Den Trimmschalter hab ich ,glaub ich, in der Mitte. Ist auch dadurch etwas besser geworden. Aber immer noch lange nicht gut. |
Hallo Reiner2+
ich will auf Deine Vorschläge für die Settings nicht im Detail eingehen, nur ein paar Anmerkungen: Mit Realitätseinstellung kleiner 100% wirst Du z.B. die Realair-Cessna (und andere Modelle, die sowas ermöglichen) nie slippen können - ein in der Realität ganz gängiges Flugmanöver. Auch andere Flugeigenschaften gehen unter 100% Realismus nicht - weil die Sim-Engine dann nämlich bestimmte Tabellen und Parameter der airfile garnicht mehr berücksichtigt. Nun, im Grunde ist jeder Versuch, ein für allemal eine für alle Steuergeräte sowie alle Modelle (vom Hubi bis zur 747) passende realistische Einstellung von Stick/Yoke, Ruder und Trimmung nebst Realitätsschiebern vorzugeben ziemlich problematisch. Ich kenne z.B. reale Flugzeuge (C42 UL), die nur acht Trimmstellungen (rastend) haben und die auch noch so "grob", dass bei Max-Stellung der Flieger die Nase wie eine Rakete in den Himmel steckt - soviel zu mikrofeiner Auflösung der (realen) Trimmung. Wenn man sich hingegen auf wirklich nur *ein* Modell konzentriert, dann kann man mit entsprechendem Tuning tatsächlich sehr viel erreichen. Viele Grüsse Peter P.S. Und was das Höhe Halten bei der Cessna betrifft, nochmal: Das Gas ist wichtiger als die Trimmung. Probiert's einfach mal, gerade bei Kleinflugzeugen: Gas macht Höhe, Trimmung/Stick macht Geschwindigkeit. |
Zitat:
Sollte ich irgendwann bemerken, dass das Flugzeug steigt oder sinkt, muss ich den Pitch korrigieren(und wieder trimmen), das Powersetting bleibt aber (solang Cruise Power korrekt anliegt) erhalten. Sorry for Klugscheissing:engel: |
Hi,
das Problem ist nicht so sehr die Trimmung an sich, sondern die dynamische Längsstabilität (um die Querachse), die völlig unrealistisch ist. Kein reales Zivil-Flugzeug würde die Zulassung bekommen, wenn man die Nase kurz nach unten stellt und der Vogel bei Fahrtzunahme nicht die Nase von selbst hochnehmen würde. Oder sich bei Trimmtippchen tief nicht nach kürzester Zeit und Fahrterhöhung sich etwas tiefer nivellieren oder wieder zu steigen begänne! Und bei Fahrtabnahme im Steigflug sich dann Nase-senkend "einpendelt", auch wegen der dünneren Luft. Besonders ausgeprägt clean bei der 737-400, dynamisch total indifferent. Allerdings gibt es eine Geschwindigkeit und Turbinenleistung, bei der der Vogel tatsächlich bei kleinsten Trimmänderungen quasistabil EINIGE Minuten fliegt. Die früher vielerwähnte Airbus-Werbeputzfrau zwecks Simplicity-Check (der Ofens, nicht der Putze :D)hätte schon Probleme. Ohne AP etc., klar. @ Daniel, also ich habe bei der 182 den Pitch/Propsteigung nach dem Steigflug für den Reiseflug ERHÖHT und für die Landung reduziert.:hallo: |
@Rudy, was die Stabilität angeht, stimme ich dir vollkommen zu.
Das mit der Trimmung ist ein vollkommen anderes Problem, deshalb unterscheide ich auch zwischen der schlechten Steuerung und der schlechten Trimmung. Mit Pitch meinte ich eigentlich die Längsneigung des Flugzeugs und nicht die Propellersteigung, hab ja auch C172 geschrieben, und die hat ja im Normalfall nen Festpropeller. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag