WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Home Cockpit - Das Forum für die "Bastler" (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=55)
-   -   MJoy 16 (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=174398)

borisvp 19.09.2005 23:28

MJoy 16
 
Nabend,

die Suche nach dem Begriff ergibt genau einen Treffer (na gut, jetzt sind's zwei :D), dabei ist das Ding doch wohl gar nicht so schlecht, oder gibt's da einen Haken dabei?

Also ich meine, außer dass, wie man auf der Klick: Heimseite lesen kann, diese beknackten MS-Leuts den Flusi in Zeiten von DX9 auf 32 Buttons beschränkt haben, weil sie anscheinend zu sehr damit beschäftigt sind, nasse Runways zu programmieren :feiern: Weil, wär das jetzt nicht so, könnt ich praktisch mein gesamtes Cockpit-Vorhaben über zwei solche Dinger abwickeln...

Hat jemand so ein Teil im Einsatz?

Gruß
Boris

D.Kuckenburg 20.09.2005 09:49

Nicht auf MS schimpfen ...
 
Die Grenze von 32 auswertbaren Signalen hat einen technisch/mathematischen Hintergrund.
Wenn du was vom Binär-System verstehst, weißt du, dass 2 hoch 5 genau diesen Wert 32 ergibt.
Gleichzeitig bedeutet diese Hochzahl 5, dass man diese 32 Signale über 5 Leitungen codiert aus dem Joystickgriff herausleiten kann.
Das ganze ist also ein Kompromiß zwischen technischer Machbarkeit (Platz für Kabel im Joystickgriff) und Anzahl der verfügabaren Signale.
Wenn du mal IOCard oder FSBUS anschaust, werden sich dir Möglichkeiten auftun, wo du ohne weiteres mehr als 32 Signale auswerten kannst.
Aber bitte nicht über MS schimpfen, denn Otto-Normalverbraucher kommt mit 32 Joysticksignalen aus!

Gruß D.Kuckenburg

HOLI 20.09.2005 10:54

Ja, hab ich
 
Boris,
ich habe so ein Teil im Einsatz und bin hochzufrieden.
Es erscheint im Controls Auswahlmenü als Joystick und Du kannst dann über FSUIPC oder im Flusi direkt die Kommandos zuordnen.
Habe alle 32 vorhandenen Knöpfe belegt.
Macht sich echt gut, wird zwar beim Homecockpit FS-Bus nicht ersetzen, aber Du kannst einige Funktionen bestimmten Hardwareknöpfen zuordnen.
Gruß

borisvp 20.09.2005 12:12

Mahlzeit :)

Danke für eure Antworten.

@D.Kuckenburg:
So wie ich die Dokumentation zu dem MJoy bis jetzt verstehe, kann das Teil bis zu 112 getrennte Funktionen, und zwar als Game-Controller unter Windows/DirectX 9.
Die Beschränkung auf 32 Funktionen ist eine Eigenschaft speziell des Flugsimulators (und einiger weniger anderer Spiele), die noch aus der 2-hoch-5-Geschichte kommt, die du beschrieben hast.

Seh ich das falsch oder darf ich jetzt doch auf M$ schimpfen? :D

Gruß
Boris

Snoopy1972 20.09.2005 18:12

Hallo,

kann Mindaugas mittlerweile wieder liefern? Vor ca. 3 Monaten habe ich die Aussage bekommen, dass er nicht liefern kann, da er zuviel um die Ohren hat. Vor 3 Wochen kam nochmal ein Update mit der gleichen Aussage.

Hat jemand den MJoy16 mal nachgebaut? Pläne und Hex Datei gibts ja auf seiner Seite. Ich habe alle Bauteile zu Hause und wollte mir das Board bauen, da ich es für einen 6-Achsen Throttle Quadrant brauche. Weiß aber nicht so richtig, wie ich es auf einer Lochrasterplatine aufbauen soll. :confused:
Hat da jemand Erfahrungen?? Falls ja, würde ich mich RIESIG freuen, wenn ihr mir helfen könntet. :)

Viele Grüße
Pete

Quax II 05.12.2005 16:48

Hi Pete,
ich habe kürzlich auch den MJoy entdeckt und bin am überlegen, ob ich den in die engere Wahl nehmen soll (damit sollte es möglich sein, mein altes Gameport-Equipment von CH-Products elegant und einfach auf USB umzustellen).

Hast du das Teil denn mittlerweile nachgebaut bekommen? Der Aufbau auf einer Lochrasterplatine dürfte ja nicht das große Problem gewesen sein, oder?
Ich denke mal, dass es eher die Schwierigkeit ist, das Programm für den ATM an die eigenen Wünsche (z.B. mehr Switches statt Buttons) umzuprogrammieren ...

Welche Erfahrungen hast du denn gemacht?

Viele Grüße,
uli.

Snoopy1972 07.12.2005 22:24

Hallo Uli,

da ich beruflich und privat viel um die Ohren hatte in der letzten Zeit, ist der Bau auf der Strecke geblieben. Teile liegen hier bei mir rum, aber ich mach mich bestimmt noch an den Bau in der nächsten Zeit. Wahrscheinlich werde ich mich mal in meinem Bekanntenkreis umhören, ob nicht einer die Platine für mich ätzen kann. Ist einfacher als auf Lochraster.

Mit dem umprogrammieren hast Du wohl recht. Hab mir ein Buch für ATMs usw. besorgt, aber auch noch nicht zzu gekommen.

Sorry das ich Dir im Moment nicht weiterhelfen kann.

Gruß
Pete

pvanessen 21.12.2005 20:08

Ich habe hier zwei Exemplare eines sehr, sehr sehr ähnlichen Platine vor mir liegen, die eine sehr, sehr sehr ähnliche Funktionalität bereitstellt. Bei Interesse: phillip@fly-by-night.de

pvanessen 23.12.2005 14:31

Bei Interesse:
http://www.fly-by-night.de/index.php...d=25&Itemid=39

Quax II 27.12.2005 13:30

Hi Pete,

hab das Teil am Wochenende mal gebaut (auf Lochraster). Hat (mal abgesehen von zwei vertauschten Leitungen) auf Anhieb funktioniert. Jetzt muss ich mich als nächstes um den Anschluß diverser Schalter und Potis kümmern *g*

Ab zu deiner Info: Der Aufbau auf Lochraster war kein Problem, ebensowenig wie das Flashen des Mikrokontrollers. Und wenn du das Teil dann anschließt und zum ersten Mal einen Joystick mit 8 analogen Ebenen und einer Unzahl von Schaltern/Tastern siehst - das hat schon was *gg*

@pvanessen:
Danke für die Info - ich hab mir die Platine mal angesehen - das sieht doch vertrackt nach dem Entwurf von Mindaugas aus ... Basiert das auch auf dem Atmel Mikrokontroller? Habt ihr denn den Source für den Kontroller? Könnte man den evtl. bekommen, um die Logik an die eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen anzupassen?

Viele Grüße,
uli.

rvdijk 28.12.2005 14:47

MJoy 16
 
Hoi Boris,

bis jetzt schon verscheidene Karten gebaut und 2 Karten taglich in eine Sim auf meine Universität in Betrieb. Karten funktionieren gut und mit dass 'Mapper' Programm kann man mehr als 32 Tasten anschlieszen.
Information auf meine Website.

grusz,
Rob

pvanessen 30.12.2005 17:10

Hi,

das Board ist jetzt bei uns bestellbar.
Im Gegensatz zu anderen Anbietern ähnlicher Boards liefern wir innerhalb von 1-4 Wochen :)

LG und Guten Rutsch,
Phillip

Mabuse19 02.01.2006 17:12

Layout MJoy16
 
Hallo,

wo finde ich denn das aktuelle Layout für MJoy 16. Wer wäre denn so nett mir mal zu erklären wie das mit dem Flashen des Controllers funktioniert. Ich habe die Möglichkeit Platinen zu gravieren, vielleicht ergibt sich ja auch die Möglichkeit eine (unbestückte)Platine gegen das "Flashen" zu tauschen.

Gruß Matthias

Quax II 03.01.2006 11:33

Hi Matthias,

kein Problem, ich helf dir gerne dabei. Ist nämlich (wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet) ganz einfach.
Seit dem WE läuft das gute Stück bei mir zuverlässig und ohne Fehler.
Aktuelles Layout habe ich auch - rühr dich einfach bei mir, ja?

Grüße,
uli.

Snoopy1972 06.01.2006 07:24

Hallo Uli,

hey das mit der Lochrasterplatine hört sich ja super an. Ich war im Urlaub und konnte mich nicht her melden.

Sag mal, hast Du die Möglichkeit Digitalfotos zu machen und mal ein Foto von Deiner Lochraster zu machen. Bauteilseite und von unten, so dass man die ganzen Verbindungen usw. sieht. Das würde mir sehr viel helfen. Wie gesagt, Bauteile hab ich schon alle zu Hause. ;)

Womit hast Du geflasht. Pony?

Ist der aktuelle MJoy Plan immer noch der, den man schon vor Monaten bei ihm runterladen konnte?

Viele Grüße und noch ein frohes neues Jahr,
Pete

Quax II 08.01.2006 17:25

Hi Pete,

danke für die Blumen - eigentlich gebühren sie uneingeschränkt Mindaugas - der hat das Teil entwickelt, ich hab's "nur" nachgebaut (und dabei natürlich auch erst mal zwei Leitungen vertauscht, weshalb es sich erst nicht flashen ließ *g*)
Unterm Strich ist's erstaunlich, was Bauteile im Wert von knapp 35 Euronen, ein bisschen Lötzinn und verbrannte Finger ergeben ...

Ich hab dir mal ein paar (zwei Bilder) von dem Teil mit angehängt - wenn du Fragen hast, lass es mich wissen. Wenn ich dir helfen kann, werd ich's gerne tun.

In dem Zusammenhang auch gleich noch ein Tipp: Schau dir mal das Projekt von Dirk Anderseck (www.fsbus.de) näher an. Klingt äußerst interessant. Ich überlege gerade, ob ich nicht noch mal von vorne anfange und auf dieser Basis zu bauen beginne ...

Grüße aus EDDM,
uli.

p.s.: Geflasht hab ich in der Tat mit Pony - gleich der Tipp, genau auf die Security-Bits zu achten, weil's ansonsten Probleme mit dem Controller gibt. (Zum Beispiel werden Tasten als "gedrückt" angezeigt, obwohl die Kontakte offen sind ... (Wie du dir denken kannst, einer der Fehler, die ich gemacht habe.)

Ob der Plan der aktuelle ist, kann ich nicht sagen - meines Wissens hat sich da aber nix mehr geändert. Mit Mindaugas Kontakt aufzunehmen, scheint im Moment schwierig zu sein - mir ist's jedenfalls nicht gelungen...

Quax II 08.01.2006 17:26

... und hier jetzt noch die Unterseite ...

ragedavis 22.02.2006 03:26

Hallo!
Hat jemand die Dokumentation zum MJoy16?
Auf Mindaugas Page ist zwar der Link vorhanden, er verweißt aber leider auf eine leere Datei.
Ich habe nur sehr rudimentäre Ahnung von Schaltungen, hab aber trotzdem mal versucht, aus dem Schaltplan für den MJoy 16 und die Key- Matrix schlau zu werden, bin allerdings bei einigen Details nicht weitergekommen, zumal ich noch einige Änderungen vornehmen wollte (dazu später mehr).
Verstanden habe ich bisher, dass die Kombination der Leitungen PB0 bis PB7 mit PC0 bis PC7 die 64 Tasten ergibt.
PA0 bis PA7 sind die Eingänge für die 8 Achsen (welches Eingangssignal wollen die sehen? 100KOhm von Poti, oder geht auch was anderes? Und wenn, wie ändere ich die Software entsprechend, und wenn wo bekomme ich die Sourcen her?).

Logisch erscheint mir, das die Kombination von PC0 bis PC 7 mit PD4 bis PD7 die "double action keys" ergeben (nebenbei: Was sind "double acion keys", und wie sollten die angeschlossen werden?)
Ebenfalls logisch erscheint mit die Kombinationen von PB0 bis PB7 für den Coolie- oder POV- hat zu verwenden, wobei auch da die genaue Beschaltung noch nicht ganz verstanden ist.
Keine Ahnung habe ich, was es mit den "double action rotary switches" auf sich hat. Weder, was da angeschlossen werden sollte (inkrementelle Drehgeber??), noch wie und an welchen Leitungen.

Die grundsätzliche Idee besteht darin, eine Basis- Platine für einen Pilotensitz zu erststellen, an der dann die einzelnen Controller (Pedals mit 8 Buttons und einer Achse je Pedal, ggf über einen OpAmp auf die zwei Achsen verteilt für Seitenruder und Radbremse; Collective mit ca 30 Buttons incl.3 Coolie- hats und insgesamt 4 Achsen (Y- Achse, Twist- Achse und ein Daumen- Analogstick; Joystick mit 2 Achsen und ca. 15 Buttons incl. eines Coolie- hats) mit einem Sub-D- Stecker (nach Möglickeit Sub-D 15, also Gameport) angeschlossen werden können.

Um die Anzahl der Leitungen zu reduzieren, kam mir die Idee, die Leitungen PC0 bis PC7 durch einen 8 zu 3- encoder- chip zu schicken, und dann "nur" 3 statt 8 Leitungen dafür zu verwenden. Bleibt die Frage, ob das überhaupt geht, und wozu die pull-up- Widerstände an den Leitung sind und ob ich ggf. vorher noch einen Inverter brauche.

Kann mir da jemand weiterhelfen, sei es mit einer Kopie der Dokumentation, sei es durch eine Antwort??

Dank im voraus
Rage

Quax II 22.02.2006 08:38

Hallo Rage,

'ne Menge Fragen - ich will dir wenigstens bei einigen zu helfen versuchen.

Die Doku zu finden ist ein bisschen tricky - den folgenden Link kennst du vermutlich?
Doku (PCB, Teileiste, Schaltplan):
http://www.mindaugas.com/projects/MJoy16/MJoy16_v1.pdf
Das Users Manual (da findest du dann auch Antworten auf deine Fragen, was ein "Double Action Switch" ist - vereinfacht gesagt: Ein Schalter, kein Taster) scheint nicht mehr auf Mindaugas' Seite zu finden zu sein. Vielleicht eine Folge der Koop mit "fly-by-night"?
Wie auch immer - ich habe die Doku, wenn du sie brauchst, lass mich das wissen, dann kann ich sie dir gerne zumailen.

Die eingänge PA0 - PA8 "sehen" eine Spannung zwischen 0V und AV0C. Wie du die teilst, ist im Prinzip egal - 100 kOhm Potis sind eine (gebräuchliche und funktionierende) Möglichkeit.

Die Idee mit deiner Basisplatine habe ich nicht wirklich verstanden - wenn du mal ein Schaltbild o.ä. malst, hast du vielleicht größere Chancen, jemande zu finden, der dir da Antworten geben kann ;-)

Ich hoffe, die Infos helfen dir ein bisschen weiter.

Viele Grüße,
uli.

ragedavis 22.02.2006 17:50

Hi Uli!
Danke für Deine schnelle Antwort!
Die Dokumentation wird mir auf jedenfall das Verständnis der Schaltung erleichtern, insofern wäre ich Dir sehr dankbar, wenn Du mir sie zukommen lassen würdest.
Meine Adresse: ragedavis@freakmail.de

Die Skizze ist in Arbeit, ich werde sie etwas später posten.

Jens

ragedavis 22.02.2006 18:27

...hier noch eben sie Skizze.

Es geht im Prinzip darum, das ganze etwas modularer zu gestalten, damit ich für einen Netzwerkabend nicht gleich einen ganzen Pilotensitz mitschleppen muß, sondern im Notfall nur die einzelnen Controller (Stick, Collective, Pedale) abnehme, und dann ohne großes Kabel- Wirrwarr (und nach Möglichkeit mit relativ dünnen Kabeln (will sagen nicht mit 40 poligem, oder Druckerkabeln) das ganze wieder zu laufen kriege.

Um die Anzahl der nötigen Drähte zu reduzieren, hatte ich halt die Idee, die Leitungen PC0 bis PC7, die ja wohl für alle Taster benötigt werden, durch einen 8zu3- Encoder zu jagen, ausgehend davon, das diese Leitungen nacheinander "abgefragt" werden.
In den einzelnen Controller-Modulen sitzen dann natürlich ensprechende Decoder, sodass das Signal da wieder wie gewünscht zu Verfügung steht.
Nur ist halt ohne Doku, bzw. ohne genaues Verständnis der Schaltung keine Aussage möglich, ob das überhaupt geht.

Hoffe, das das jetzt etwas verständlicher war, als meine vorherigen Ausführungen.:-)

Jens

Quax II 23.02.2006 09:35

Hi Jens,
Doku ist auf dem Weg zu dir. Was deine Wünsche nach 'nem modularen Aufbau angeht, lässt sich das sowieso realisieren - dazu brauchst du keinen erhöhten Aufwand zu treiben. Schau dir mal die Keymatrix an:
http://www.mindaugas.com/projects/MJoy16/MJoy16_v1.pdf

Damit lässt sich all das, was du vorhast, ziemlich problemlos umsetzen.

Auch die Ansteuerung der analogen Eingänge von verschiedenen Modulen aus, ist grundsätzlich kein Problem - es zwingt dich ja niemand, dich sklavisch an das PCB-Layout von Mindaugas zuhalten.
Das einzige Problem das ich sehe, ist, dass die Länge der Zuleitungen (zumindest bei den analogen Eingängen) nicht beliebig groß sein darf ...


Aber der Rest sollte eigentlich funktionieren - oder verstehe ich deien Frage immer noch nicht?

Viele Grüße,
uli.

ragedavis 26.02.2006 09:41

Hallo Uli!

Heißen Dank für Deine Mail!

Was mein Problem angeht, habe ich bisher halt noch nicht ganz verstanden, ob ich die Signale von PC0 bis PC7 durch einen Encoder jagen kann, damit ich die Anzahl der Leitungen zu den einzelnen Modulen reduzieren kann.
Maximale Kabellänge ist ein Stichwort, an das ich bisher noch garnicht gedacht hatte. Was ist denn da ein guter Richtwert? Oder , konkreter gefragt, sind 2 Meter realisierbar, oder weit jenseits von Gut und Böse? Ich würde die Kabel schon ganz gerne so führen, dass ich nicht durch die direkt gespannten Leitungen klettern muß, um auf meinem "Schleudersitz" zu kommen.

Jens

ragedavis 27.02.2006 20:11

Nachtrag:

Hab mir jetzt mal richtig viel Zeit genommen, die Doku zu lesen, bin aber leider immer noch nicht schlauer, was die pull-up- Widerstände ( R1 bis R8 ) auf dem Matrix- Board für eine Funktion haben. Laut Doku soll man die einzelnen Taster auch direkt an den entsprechenden Pinnen der MJoy- Platine anlöten können und dann würden ja nur die ( auch auf dem Matrix- Board vorhanden ) Dioden in Reihe angeschlossen werden, aber keine Widerstände, oder sehe ich da was falsch?

Daher konnte ich bisher auch nicht sagen, ob ich da einen Encoder anschließen kann oder nicht. Oder ist es dem Encoder egal, ob er ein high- und sieben low-Signale oder sieben high- und ein low- Signale sieht? Dann sollte das ja auf jeden Fall gehen. Wenn nicht brauche ich ggf. halt noch Inverter.

Jens

Roel_Wessels 05.03.2006 17:04

Vertauschte Leitungen originalen MJOY16
 
Kann jemand bitte erzahlen welche die vertauschte Leitungen am originale MJOY16 sein. Ich habe namlich probleme mit ATMega16 flashen.

QUAXXII kan sie mir das erzahlen?

Vielen dank,

Roel Wessels.
EHAM.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:22 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag