![]() |
FSBUS Classic
Hallo Leute!
Warscheinlich bin ich einfach nur zu doof es zu finden! Kann mir einer ein Pic von seiner alten FBUS-Com Platine schicken! Es geht vor allem um die Brücken wegen dem Flashen! Danke Gruss Peter |
COM III
Hallo Peter,
hier die com3 im flash!! gr. pascal |
Danke und wie sieht das bei FSKEY aus?
Sorry! Gruss Peter |
Hallo Peter,
die Clasic Seite ist noch aktiv. Guckst Du hier: http://www.fsbus.de/classic/download.html Vom neuen Router noch nichts in Sicht?? Gruß Peter |
Danke Peter!
Das wußte ich schon! Nur bin im Moment etwas durcheinander wie ich die Steckbrücke benutzen muß zum flashen! Gruss Peter |
Hallo Peter,
hier noch die key im flash!! gr. pascal |
Hallo Peter,
habe Deine HW (FSBus COM und FSkey) erhalten. Werde das ganze mal prüfen und ggf. flashen. Hast Du eine bevorzugte CID für Deine FSkey Platine? Gruß Peter |
Hallo Peter,
habe Deine HW (FSBus COM und FSkey) erhalten. Werde das ganze mal prüfen und ggf. flashen. Hast Du eine bevorzugte CID für Deine FSkey Platine? Gruß Peter |
Hallo Peter!
Nein bestimmt cid nicht egal! Es ging generell um die funktion der HW! Danke und schoenes Wochende gruss peter p.s. porto für rücksendung anbei |
Hallo Peter,
OK. Bin gerade beim Löten. Gruß Peter |
Danke!!!
Gruss Peter |
Hallo Peter,
Platinen laufen und gehen morgen per Post an Dich zurück. Gruß Peter |
Danke!
Was war denn kaputt? Gruss Peter |
Hallo Peter,
kaputt war nix, aber die Lötstellen, kalt oder über haupt keine Verbindung mit der Platine. Ich weiss nicht womit die Platinen überlackiert worden sind, aber mir scheint, dass die Bearbeitung nach dem Ätzen, nämlich das entfernen des Photoschutzlackes irgendwie nicht komplett war oder oxydiert ist. Generell sollte man die Platine nach dem Ätzen bohren und dann mir Acopads (Stahlwolle) den Lack abschleifen, mit Wasser abspülen und sofort mit Küchenrolle trocknen. Dann mit Lötlack besprühen. Damit kann sich keine Oxydschicht mehr bilden und das Zeug lässt sich hervorragend löten. Ich habe zunächst mal alle Lötstellen nachgelötet, zwei Feinschlüsse auf der Platine (FSkey) beseitigt. Masseunterbrechung auf FSCom Platine beseitigt und dann lief die Sache. Also Facit aus dat Janze: Platinen wie vor vorbereiten, dann gute Lötstellen und Platine mit Lupe gegen Lichtquelle auf Kurzschlüsse oder Unterbrechungen absuchen. Dann sollte es in der Regel auf Anhieb funktionieren. Alle Kabel unbedingt den Pin 1 markieren falls der Stecker keinen Pfeil oder ähnliches Zeichen besitzt. (Braun =1 und sollte auch am Stecker auf Nr 1 zu liegen kommen, sonst kommt man leicht durcheinander. Zum Flashen musst Du Dir aber unbedingt ein sehr kurzes Kabel anfertigen (max. 10cm)sonst gibt es Probleme. Gruß Peter |
War von Mathias (Cockpitsonic)
|
dann sollten aber keine Feinschlüsse oder Unterbrechungen drauf sein. Auch das Löten sollte flutschen.
Gruß Peter |
Nächstes mal sagst du bei MIR bescheid, wenn Ware von Cockpitsonic nicht in Ordnung ist. Sie wird dir dann entweder repariert oder ersetzt. Das Mathew Ware mit kalten Lötstellen ausliefert ist ausgeschlossen. Jede Ware wird vor der Auslieferung auf Funktionalität geprüft.
|
es war auch nur die Platine unbestückt!
|
Hallo Peter,
des Zeuch is wech. Sollte morgen oder übermorgen bei Dir sein. Gruß Peter |
Vielen Dank!
Kannste dir mal diesen Link anschauen! http://www.airsimtech.com/forum/foru...p?TID=124&PN=1 Vielleicht kannst du mir das beantworten! Gruss Peter P.S. Kommst du nach Paderborn? |
Hallo Peter,
nach Paderborn werde ich nicht kommen. Bin aber am Überlegen, ob ich vielleicht nach Lelystad NL fahre. Dort wird auch Dirk mit seiner HW sein. Würde zu gerne mal mit Dirk persönlich schwatzen. Zu dem Thread: Wenn ich es recht verstehe möchtest Du das ECAM über FSBus bedienen. Das geht schon, nur musst Du dafür sorgen, dass das ECAM halt immer den Focus hat, sprich das aktive Fenster ist. Dirks neue Router SW soll ja in der Lage sein gezielt einzelne Fenster auf den Clients anzusprechen. Ansonsten geht es nur über den FSUIPC eigenen "key send" Befehl. So lasset uns hoffen auf Dirk´s neue Wunderwaffe. Gruß Peter |
Würde dir ne Alternative einfallen wie man das noch lösen könnte?
Ecam ist von der gleichen Firma wie der Link! |
Zitat:
|
Hallo Peter,
hast Du schon mal Key2Lan versucht? Gibt es bei wideview auf der homepage zum probieren. Quote: "Hello everybody, Luciano Napolitano has released Key2Lan. Withe this utility you can assign keypresses to mouseclicks or keypresses on specific client pc's. My self I am using it to operate the Aerosoft Eicas hardware panel. Now I can use Magenta's Lower Eicas icw Robert Prather's Lower Eicas software. It looks like one program with 7 pages. And Magneta's upper Eicas can be operated independently." Gruß Peter |
Wie soll das funktionieren?
Versteh es nicht so ganz? Gruss Peter |
Hallo Peter,
im Prinzip so etwas ähnliches wie FSUIPC mit dem "keysend" Befehl, nur dass auf der Client seite dann mouseclicks generiert werden. Sehr hilfreich, falls keine Tastaturbefehle auf der Clientsoftware zur Verfügung stehen. Aber lies selber, hier ein Auszug aus der Readme: Quote: USING KEY2LAN The concept is very simple. You program a keystroke in the server and assign an "ID" to it. On the client, you define an hot spot area where the mouse will virtually click each time that the specified ID is received from the network. To define a keystroke on the server: Open the "Modules" menu of FS, then "Key2LAN" and "Create a new command ID". Make sure that FS has the keyboard focus (Key2LAN must have a light cyan or grey title bar), otherwise click anywhere inside the FS window. Now press a FREE key combination (not used by FS, for example CTRL+SHIFT+X), insert an ID (for example 1) and a description (for example "my first macro"). Click OK to save. To define a mouse click on the client: run Key2LAN and your favourite add-ons, placing their windows in the same exact position where you actually use it. From Key2LAN select "Key2LAN" menu, then "Create a new macro". When the window appear, make a mouse click over the add-on's button or control that you want to control remotely; the screen coordinates appear in the Key2LAN window (make sure that they remain the same until you click "Save"). Now enter an ID to associate (for example "1") and a description (for example "my first macro"). Click "Save". It's all! Now press CTRL+SHIFT+X on the server... it will send "1" throughout the network. The client receives "1" and executes the mouse click programmed before. Unquote Gruß Peter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag