WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   So fliegt man richtig! (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=22)
-   -   R22 - Rotor Trim? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=174221)

Simeon S 17.09.2005 20:28

R22 - Rotor Trim?
 
Wozu ist der Rotor Trim Regler im R22 nützlich?

Gruß

Simeon

Simeon S 18.09.2005 15:57

Noch eine ergänzende Frage: Wozu und wann wird der Rotor Clutch Disengage benutzt?

mike november 19.09.2005 07:54

Zitat:

Original geschrieben von Simeon S
Noch eine ergänzende Frage: Wozu und wann wird der Rotor Clutch Disengage benutzt?
Zum auskuppeln des Rotors, sprich damit der Triebel die Latten nicht schon mit dem Anlasser durchdrehen muss.

alfora 19.09.2005 18:46

Rotor Trim
 
Vorletzter Absatz auf http://www.copters.com/mech/R22_panel.html

Zitat:

The right trim device reduces the tendency of the cyclic to pull to the left in high speed flight.
Bei höheren Geschwindigkeiten zieht es den R22 nach links. Die Trimmung wirkt dem entgegen.

Simeon S 19.09.2005 22:42

Danke - ihr seid Spitze!

:hallo:

Simeon

Garmin196 21.09.2005 02:47

Zitat:

The right trim device reduces the tendency of the cyclic to pull to the left in high speed flight
Sorry alfora,

genau umgkehrt, der Hubschrauber (beim R22 ist das so) hat die Tendenz, bei hoher Speed sich um die
Hochachse nach rechts zu neigen, zur Kompensation wird mit dem "Cyclic Trim"
der ganze Rotorkopf quasi nach links getrimmt, damit man den Stick (zuständig für die Zyklische Blattverstellung) nicht ständig nach Links bewegen muß, was bei längeren Flügen störend ist.

Stelle Dir die Rotorkreisebene wie einen
Kreisel vor, der sich nach rechts neigt,
die Kraft die ich erzeugen muß, um den Kreisel aufzurichte, wird mit dieser Trimmung kompensiert.

Das ist von Hubschrauber zu Hubschrauber aber ganz unterschiedlich, je nach Anzahl der Rotorblätter, der Drehrichtung der Rotorblätter, oder nach Konstruktion des Rotorkopfes und der Anlenkung der Rotorblätter, gibt es unterschidliche Trimmsysteme für Hubschrauber


Gruß
Mike

alfora 21.09.2005 08:46

Zitat:

Original geschrieben von Garmin196
Sorry alfora,
Na bin ich froh, dass dieses Zitat nicht von mir stammt sondern von Paul Cantrell, dem Autor der Webseite, die ich extra angegeben habe. ;)

Simeon S 27.09.2005 15:24

Rotor Trim - Joystick
 
Weiß jemand ob und wie man die Rotor Trimmung auf die Joysticktasten legen kann? Interessant wäre dies auch für die manuelle Drehzahleinstellung.

Vielleicht gibt es einen Eintrag für die fs9.cfg.

Gruß

Simeon

Simeon S 08.10.2005 21:29

Re: Rotor Trim - Joystick
 
Zitat:

Original geschrieben von Simeon S
Weiß jemand ob und wie man die Rotor Trimmung auf die Joysticktasten legen kann? Interessant wäre dies auch für die manuelle Drehzahleinstellung.

Vielleicht gibt es einen Eintrag für die fs9.cfg.

Gruß

Simeon

Ich habe eine Lösung gefunden - falls es jemanden interessiert, kann ich's beschreiben.

alfora 09.10.2005 00:40

Re: Re: Rotor Trim - Joystick
 
Zitat:

Original geschrieben von Simeon S
Ich habe eine Lösung gefunden - falls es jemanden interessiert, kann ich's beschreiben.
Das solltest Du auf jeden Fall beschreiben. Egal ob jemand fragt oder nicht. :-)

Simeon S 13.10.2005 08:47

Entsprechend dem Tastaturbelegungs-Beitrag aus FXP Mai/2004 habe ich folgende Einträge in die FS9.cfg vorgenommen und damit den Rotor Trim auf STRG+left Cursor und STRG+richt Cursor gelegt.

[KEYBOARD_MAIN]
ROTOR_LATERAL_TRIM_INC=39,10
ROTOR_LATERAL_TRIM_DEC=37,10


Leider habe ich es noch nicht geschafft, die Funktion auf den Joystick zu mappen. Aber es ist schon von großem Vorteil, wenn man es über die Tastatur einstellen kann und nicht immer mit der Maus auf dem Panel rumfummeln muß.

Happy flying!

Simeon

Simeon S 23.10.2005 18:31

Was mich noch wundert, ist daß ich diesen Links-Roll Effekt nur im R22 bemerke. Ich habe schon Bell 206, EC 120 und AS 350 Ecureuil getestet. Sind die Modelle nicht gut genug oder gibt es dort eine Autotrimmung?

Happy flying

Simeon

Simeon S 25.11.2005 08:37

Zitat:

Original geschrieben von Simeon S
Was mich noch wundert, ist daß ich diesen Links-Roll Effekt nur im R22 bemerke. Ich habe schon Bell 206, EC 120 und AS 350 Ecureuil getestet. Sind die Modelle nicht gut genug oder gibt es dort eine Autotrimmung?

Happy flying

Simeon

Ein Gedanke: Kann es sein, daß der R22 keine Schlaggelenke hat und sich somit das Rollmoment auf die Zelle überträgt?

ghost84 04.12.2005 15:49

Zitat:

Original geschrieben von Simeon S
Was mich noch wundert, ist daß ich diesen Links-Roll Effekt nur im R22 bemerke. Ich habe schon Bell 206, EC 120 und AS 350 Ecureuil getestet. Sind die Modelle nicht gut genug oder gibt es dort eine Autotrimmung?

Dafür gibts eine ganz einfache Erklärung:
Der R22 hat keine hydraulische Steuerung. Das heißt, man steuert mit Muskelkraft, und das wird im Reiseflug mit der Zeit ganz schön anstrengend. Und deswegen gibts den Right Trim Knopf (der real übrigens nur 2 Stellungen hat, entweder voll gezogen oder reingedrückt).

B206, EC120 und AS350 haben alle eine Hydraulik, damit fallen auch diese Kräfte weg -> Kein RT Trim nötig.

Lg Franz

Simeon S 04.12.2005 19:05

Zitat:

Original geschrieben von ghost84
B206, EC120 und AS350 haben alle eine Hydraulik, damit fallen auch diese Kräfte weg -> Kein RT Trim nötig.
Danke für Deinen Beitrag Franz. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, neigen auch die oben genannten Hubschrauber zum Rollen, welches kompensiert werden muß, was jedoch aufgrund der hydr. Steuerkraftverstärker kein Problem ist. Von dem Rollmoment merke ich allerdings im FS nichts... Warum?

Schöne Grüße

Simeon

ghost84 05.12.2005 17:21

Ganz einfach, das Flugmodell der Turbinenhelis basiert auf dem einer Cessna, und die hat nun mal kein Rollmoment...

Lg Franz

Simeon S 05.12.2005 21:45

Das ist aber keine ernstgemeinte Antwort oder?

Gruß

Simeon

ghost84 07.12.2005 15:59

Doch, das ist mein voller Ernst!

Simeon S 07.12.2005 18:14

Zitat:

Original geschrieben von ghost84
Ganz einfach, das Flugmodell der Turbinenhelis basiert auf dem einer Cessna, und die hat nun mal kein Rollmoment...

Lg Franz

Ok, aber mit welcher Begründung? Woher weißt Du das oder woran kann man das erkennen? Ich persönlich halte diese Begründung nämlich für eine Bauernweisheit ohne konkreten Hintergrund. Immer wenn man etwas nicht erklären kann, ist die sogenannte "MS Cessna" Schuld. Das war bei Airlinern so, bis uns PSS, F1 und PMDG etwas anderes gezeigt haben. Und Sätze mit "ganz einfach" klingen so, als wenn man garnicht weiter darüber nachgedacht hätte.

Gruß

Simeon

ghost84 08.12.2005 10:17

Hi,

Schau dir mal die .air-Datei des JetRangers mit einem Hex-Editor genau an, da findest du einige male noch explizit "Cessna182" erwähnt! Und auch die Werte, die im "Helimodus" ignoriert werden, sind mit denen der Cessna ident. Also liegt der Verdacht nahe, dass der JetRanger mal eine Cessna war...

Lg Franz

Simeon S 12.12.2005 08:36

Hallo Franz,

ich habe mir die Sache in den letzten Tagen noch mal etwas genauer angesehen und würde zum Thema Cessna eine eingeschränktes "Jein" sagen. Angesichts der im Airfile vorkommenden Namen kann man davon ausgehen, daß ein C182 Airfile die Grundlage für das B206 File ergab. Ob das aus Versehen oder aus damaligen Kompatibilitätsgründen (siehe Interview mit MS in einer der letzten FXP) geschah, ist leider nicht bekannt.
Dennoch scheint MS (seit FS98) ein extra Helikopter-Modell in ihrem Flugmechanikmodell integriert zu haben. Dies ist meiner Meinung nach offensichtlich am speziellen Flag, der das Fluggerät als Heli klassifiziert und an den Sektionen im Airfile, welche die aerodynamischen Dimensionen des Hubschraubers angeben.

http://home.arcor.de/simeon.schuerer/forimg/Bild2.gif

http://home.arcor.de/simeon.schuerer/forimg/Bild4.gif

http://home.arcor.de/simeon.schuerer/forimg/Bild1.gif

http://home.arcor.de/simeon.schuerer/forimg/Bild5.gif

Im Gegensatz zum Heli kennt ein Flächenflieger keine zyklische Blattwinkelverstellung oder auch nur eine Neigung der Blattebene, falls man von der Rotorscheibentheorie ausgeht. Weiterhin besitzt eine C182 keine Turbine. MS hat dagegen eine "vereinfachte" Form von Heliturbine eingeführt (http://www.wcm.at/forum/showthread.p...highlight=aiaa). So gesehen kann man meiner Meinung nach nicht von einer C182 sprechen und deren Effekte übertragen, sondern eher von einem Airfile basierten Helimodell (oder B206 Helimodell).
Ein ganz neues Modell scheint MS mit dem R22 eingeführt zu haben. Es hat praktisch keine aerodymaischen Werte mehr im Airfile. Dafür findet die Modellierung im Cfg-File statt. Ich habe aber keinen Wert erkennen können, der für den oben angesprochenen Roll Effekt verantwortlich ist und auch Testflüge mit modifizierten Werten brachten keine Erkenntnisse. Das läßt darauf schließen, daß der Roll-Effekt tatsächlich erst im CFG-File basierten R22 Helimodell überhaupt modelliert ist. Dies konnten mir die Freaks im hovercontrol Forum ebenfalls bestätigen. Ein weiteres neues nur im R22-Modell vorhandenes Feature ist z.B. die Rotorbrake. Allerdings ist das Wissen über das neue Heli-Modell noch relativ gering, da MS natürlich wieder nur das allernotwendigste veröffentlicht. Da kann man nur gespannt sein, was da noch rauskommt bzw. ob das mit dem FS10 vielleicht noch ausgebaut wird oder ob es eine Harmonisierung der Modelle gibt.

Letztendlich stimme ich mit Deiner Begründung überein, daß das Airfile basierte Helimodell diesen Roll-Effekt einfach nicht hat. Nur würde ich es nicht mit der Cessna begründen.

Eine schöne Woche allen!

Simeon


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag